|         | 
Mit Schrecke em noch heut gedenkt 
        Der Dreißigjährig Krieg; 
        Do word gemordt, gebrennt, gesengt, 
        Segar noch nochem Sieg. 
        Vun viele Feind war doch derwüscht 
        Das Diebschor, die Spanjole: 
        Wollt das die Palz mit lauter Lischt 
        Als Morgenimbs sich hole.
        Vor Oggerschem mußt' still mr steh', 
          Do war gelecht e Knopp; 
          Der Owerscht wollt un wollt nit geh': 
          Der hatt die Palz im Kopp! 
          Isch 's Städtel wul ach stark verschanzt, 
          Doch krikt's die Gäsegichter: 
          Mr hot se pärsch schun angeranzt – 
          Der Feind steht immer dichter. 
Doch ener numme weist noch Mut, 
          Der denkt in seinem Sinn: 
          »Prowier's, un wann's nix helfe dut – 
          Do geht's in enem hin.« 
          Un herzhaft stellt er sich ufs Tor 
          Un wegelt 's weiße Tüchel 
          Un ruft: »Gebt ehr uns Schutz devor, 
          Isch gleich uf Tor un Richel! 
Doch seid ehr köppisch, roh un hart, 
          Werd herzhaft sich gewehrt; 
          Es werd noch grosi Hilf erwart' – 
          En Ehr die anner wert!« 
          Den Owerscht frät das gar zu sehr, 
          Un gleich isch 's Tor ach offe; 
          Doch als sie drei', isch alles leer, 
          War alles fortgeloffe! 
Der Üwerrescht, das isch der Hert, 
          Es isch der Hannes Warsch; 
          Wie 's Städtel so belagert werd, 
          Mächt alles linksum marsch. 
          Der Owerscht frogt; er sächt gedrückt: 
          »Wie kunnt' ich ach mitlafe? 
          Mei Fra, die hot e Klenes krikt – 
          Das muß ich halt doch tafe!« 
Trett nächer hin un bitt un sächt: 
          »Das Städtel isch befreit! 
          Herr Owerscht, isch es Euch nit recht, 
          So halt ich Kinntaf heut?« 
          Der Owerscht sicht en freundlich an, 
          Er nimmt's em nit vor üwel 
          Un sächt: »Weil du so brav getan, 
          So heb' ich der dei Büwel!« – 
Nit wohr, das Stückel isch mol schö, 
          's könnt schöner wul nit sei; 
          Es sollt in jedem Büchel steh, 
          Drum setz ich's do erei. 
          In Oggerschem isch's wul gekennt, 
          Ja jedes Kinnel kann es; 
          Solang mr Oggerschem noch nennt, 
          So nennt mr 's Warsche Hannes!  |