InhaltInhalt
- Maria Ludolfs
- Nach der Hochzeitsreise. Ein Brief statt einer Vorrede, die sonst nie gelesen wird
- Einige allgemeine, praktische Ratschläge
- Kochgeschirre.
- Abwaschen, Reinigen und Putzen.
- Kochen, Braten und Backen.
- Speisekammer und Gemüsekeller.
- Mittel gegen Schmutz- und Fettflecke.
- [Maße]
- Erste Abteilung. Von den Suppen
- 2. Bereitung der Brühe aus Liebig's Fleischextrakt.
- 3. Nudelbrühe.
- 4. Reisbrühe.
- 5. Griesbrühe
- 6. Brühe mit Schwemmklößen.
- 7. Brühe mit Schichtkuchen.
- 8. Brühe mit Rindfleischklößchen.
- 9. Brühe mit Markklößen.
- 10. Brühe mit Lebernocken.
- 11. Legierte Suppe mit Sauerampfer
- 12. Kerbelsuppe
- 13. Blumenkohlsuppe
- 14. Sparsame Suppe
- 15. Schwarzwurzelsuppe
- 16. Spanische Suppe
- 17. Käsesuppe
- 18. Suppe mit Püree von weißen Bohnen
- 19. Grüne Erbsensuppe
- 20. Gemüsesuppe
- 21. Bettelmannssuppe
- 22. Wintersuppe
- 23. Rumford-Suppe
- 24. Erbsensuppe mit Schweinsohren
- 23. Linsensuppe.
- 26. Weiße Bohnensuppe.
- 27. Grünkernsuppe.
- 28. Kartoffelsuppe.
- 29. Spargelsuppe.
- 30. Graupensuppe.
- 31. Gerstensuppe.
- 32. Kräutersuppe.
- 33. Wildsuppe.
- 34. Hühnerknochensuppe.
- 35. Braune Suppe von Bratenknochen.
- 36. Ochsenschwanzsuppe.
- 37. Crecy-Suppe.
- 38. Pommersche Entensuppe.
- 39. Hühnersuppe.
- 40. Taubensuppe.
- 41. Rebhuhnsuppe.
- 42. Italienische Kraftbrühe.
- 43. Reichssuppe.
- 44. Gänseklein-Suppe.
- 45. Fischsuppe.
- 46. Krebssuppe.
- 47. Pilzsuppe.
- 48. Selleriesuppe.
- 49. Tomatensuppe.
- 50. Hafergrützsuppe.
- 51. Wassersuppe auf dänische Art.
- 52. Wassersuppe.
- 53. Mehlsuppe in Wasser.
- 51. Wassersuppe mit Reis.
- 55. Milchsuppe mit Reis.
- 56. Milchsuppe mit gebranntem Mehl.
- 57. Milchsuppe mit Mandeln.
- 58. Chokoladensuppe.
- 59. Warmbier.
- 60. Weißbiersuppe.
- 61. Weißbiersuppe mit Sago.
- 62. Pflaumensuppe.
- 63. Aepfelsuppe.
- 64. Hagebuttensuppe.
- 65. Blaubeersuppe.
- 66. Hollunderbeersuppe.
- 67. Kaltschale von Citronen.
- 68. Kaltschale von Bier.
- 69. Kaltschale von Kirschen.
- 70. Kaltschale von Erdbeeren.
- 71. Kalte Fliedermilch.
- Zweite Abteilung. Von den Fischen
- 2. Grüne Fische.
- 3. Bierfische.
- 4. Schleie zu kochen.
- 5. Schleie mit Dill.
- 6. Aale zu kochen.
- 7. Aal in Bier.
- 8. Aale in Gelee mit Krebsschwänzen.
- 9. Aale blau.
- 10. Geräucherter Aal.
- 11. Aal-Frikassee.
- 12. Karpfen in Bier.
- 13. Karpfen in Rotwein.
- 14. Böhmischer Karpfen.
- 15. Karpfen blau.
- 16. Karpfen in Butter gebacken.
- 17. Schüssel-Fische.
- 18. Gebratener Hecht.
- 19. Hecht mit Parmesankäse.
- 20. Hecht mit Sardellen gefüllt.
- 21. Zander.
- 22. Gebratener Zander.
- 23. Zander auf Matrosenart.
- 24. Forellen, blau.
- 25. Frischer Lachs.
- 26. Lachs in Gelee.
- 27. Gebackene Seezungen.
- 28. Rouladen von Seezunge.
- 29. Gebackene Rotzungen.
- 30. Steinbutt mit Sauce.
- 31. Steinbutt in Wein zu kochen.
- 32. Barsch mit Sauce.
- 33. Gebackene Scholle.
- 34. Wels zu kochen.
- 35. Geschmorter Dorsch oder Kabeljau.
- 36. Stockfisch.
- 37. Klippfisch.
- 38. Maränen.
- 39. Gekochter Weißfisch.
- 40. Bleie.
- 41. Gebratener Blei.
- 42 Stinte.
- 43. Fischbraten.
- 44. Fisch in der Form gebacken oder in Muschelschalen.
- 45. Schellfisch.
- 46. Gebackener Schellfisch.
- 47. Englischer Schellfisch.
- 48. Schellfisch mit Champignons.
- 49. Frische Heringe.
- 50. Bratheringe.
- 31. Polnische Heringe.
- 52. Marinierte Heringe.
- 53. Krebse zu kochen.
- 54. Krebse in Bier.
- 55. Krebse mit Sahne.
- 56. Krebse mit Kräuterbéchamellesauce.
- 67. Krebse mit Remouladensauce.
- 38. Krebsragout.
- 39. Krebse in Aspik.
- 1. Roastbeef.
- 2. Lendenbraten (Filet).
- 3. Mailänder Rinderbraten.
- 4. Beefsteak.
- 5. Beefsteak mit Zwiebelsauce.
- 6. Rindfleisch zu kochen.
- 7. Pökelrindfleisch.
- 8. Krustierte Rinderbrust
- 9. Kuh-Euter.
- 10. Schmorbraten.
- 11. Essigschmorbraten (Sauerbraten).
- 12. Rosinenfleisch
- 13. Rindfleisch mit Aepfeln.
- 14. Gulasch.
- 15. Rouladen.
- 16. Gefüllter Kohlkopf.
- 17. Rindfleisch mit Weißkohl
- 18. Rindfleisch mit Wirsingkohl.
- 19. Rindfleisch oder Hammelfleisch mit grünen Bohnen.
- 20. Klops.
- 21. Königsberger Klops.
- 22. Frikandellen.
- 23. Falscher Hase.
- 24. Bouletten von rohem Fleisch.
- 25. Bouletten von gekochtem Fleisch.
- 26. Ragout von schon gebratenem oder gekochtem Fleisch.
- 27. Fleischpudding von Fleischresten.
- 28. Rindfleischsülze.
- 29. Kalte Fleischpastete.
- 30. Ochsenzunge mit Petersilie.
- 31. Zungenragout.
- 32. Ochsenzungenschnitte.
- Vierte Abteilung. Vom Kalb
- 2. Züricher Kalbsbraten.
- 3. Kalbsnierenbraten.
- 4. Kalbskoteletten.
- 5. Glacierte Kalbsrippchen.
- 6. Wiener Kalbsschnitzel.
- 7. Gebratene Kalbsnuß (Fricandeau).
- 8. Gebratene Kalbsleber.
- 8. Kalbsleber zu schmoren.
- 10. Gehackte Kälberkeule.
- 11. Gefüllte Kalbsbrust.
- 12. Gebackene Kälberfüße.
- 13. Kalbsröllchen.
- 14. Gefüllte Kraut-Rouladen.
- 15. Kalbfleischklößchen zu Frikassee oder Gemüsen.
- 16. Kalbfleisch zu kochen.
- 17. Kalbfleisch zu schmoren.
- 18. Kalbskopfragout.
- 19. Kalbszungenragout.
- 20. Lungenhachée.
- 21. Kalbfleischfrikassée.
- 22. Feines Kalbfleischfrikassée.
- 23. Leberküchlein.
- 24. Leberknödel.
- 25. Kalbsgehirn, mariniert
- 26. Sülze von Kalbfleisch.
- 27. Gesulzte Kalberfüße.
- 28. Kalter Kalbsbraten.
- 29. Kalte gefüllte Kalbsbrust.
- 30. Kalbsrouladen in Aspik.
- Fünfte Abteilung. Vom Schwein
- 2. Krustierter Schweinebraten.
- 3. Schweineschinken wild zu braten.
- 4. Kasseler Rippespeer.
- 5. Karbonade von Schweinefleisch.
- 6. Geschmorte Karbonade.
- 7. Schweinefleisch zu kochen.
- 8. Pökelschweinefleisch.
- 9. Geschmortes Schweinefleisch.
- 10. Geräucherten Schinken zu kochen.
- 11. Westfälischen Schinken zu kochen.
- 12. Schweinfleischcurry.
- 13. Gedünstete Schweinsröllchen.
- 14. Nester von Schweinebraten.
- 15. Schweinefilet.
- 16. Bratwurst.
- 17. Schmorwurst.
- 18. Blutwurst
- 19. Leberwurst
- 20. Cervelatwurst.
- Sechste Abteilung. Vom Hammel
- 2. Hammelkeule wild zu braten.
- 3. Geschmorte Hammelkeule.
- 4. Lammbraten.
- 5. Lammbraten wie Wild.
- 6. Lammrippchen mit Kastanienpürée.
- 7. Hammelrücken zu braten.
- 8. Hammelrücken wild zu braten.
- 9. Hammelkoteletten.
- 10. Gebratene Hammelniere.
- 11. Grilliertes Fleisch.
- 12. Rouladen von Hammelfleisch.
- 13. Bollenfleisch.
- 14. Hammelfleisch zu kochen.
- 15. Irisch Stew.
- 16. Irish Stew von Haidschnucken mit Tomaten.
- 17. Hammelfleischgericht mit Reis.
- 18. Lammfleischragout.
- Siebente Abteilung. Vom Wild und wildem Geflügel
- 2. Gebratene Rehkeule.
- 3. Gedämpftes Rehblatt.
- 4. Rehragout.
- 5. Rehläufel in brauner Sauce.
- 6. Gebratene Hirschkeule.
- 7. Ragout von Hirschfleisch.
- 8. Hasenbraten.
- 9. Hasenklein oder Hasenpfeffer.
- 10. Kaninchengericht.
- 11. Gebratene Kaninchen auf französische Art.
- 12. Jägeressen.
- 13. Gebratene Rebhühner.
- 14. Rebhühner mit Champignons gefüllt.
- 15. Gedämpfte Rebhühner.
- 16. Verwendung der Rebhuhn-Lebern und Herzen.
- 17. Gebratene Krammetsvögel
- 18. Warme Krammetsvogel-Pastete.
- 19. Gebratener Fasan.
- 20. Schnepfen zu braten.
- 21. Schnepfen in Burgunder.
- 22. Wildente.
- 23. Gebratene Krickenten.
- 24. Reiherbrust.
- 25. Birkhuhn.
- 26. Wildschweinsrücken auf wallonische Art.
- Achte Abteilung. Vom zahmen Geflügel
- 2. Junge, gefüllte Gans.
- 3. Gebratene Gänseleber.
- 4. Gans mit Oliven- oder Trüffel-Sauce.
- 5. Gänseklein
- 6. Weißsauer.
- 7. Schwarzsauer.
- 8. Gefüllter Gänsehals.
- 9. Entenbraten.
- 10. Enten-Ragout.
- 11. Ente zur Suppe gekocht.
- 12. Entenklein
- 13. Hühner zu kochen.
- 14. Huhn im Reisrand.
- 15. Huhn und Tomaten.
- 16. Huhn mit Reis und Fray-Bentos-Zunge.
- 17. Hühner-Fricassée.
- 18. Altdeutsches Hühnerfricassée.
- 19. Junge, gebratene Hühner.
- 20. Bordelaiser-Huhn.
- 21. Gebratene Tauben.
- 22. Gefüllte Tauben.
- 23. Grillierte Täubchen.
- 24. Tauben-Fricassée.
- 25. Kalte Täubchen in Majonnaise.
- 26. Kalte Poularde mit Eierguß.
- 27. Gebratener Kapaun.
- 28. Poularden
- 29. Truthahn oder Puter.
- Neunte Abteilung. Vom Gemüse
- 2. Junges Schotengemüse
- 3. Schoten mit Speck.
- 3. Schoten und Mohrrüben.
- 5. Getrocknete Schoten und Mohrrüben.
- 6. Spargel.
- 7. Büchsenspargel.
- 8. Stangenspargel mit holländischer Sauce.
- 9. Stangenspargel mit Rahmsauce.
- 10. Brechspargel mit Sauce.
- 11. Brechspargel mit Jus.
- 12. Spargel-Pudding.
- 13. Spargel mit Mohrrüben.
- 14. Mohrrüben.
- 15. Junge Mohrrüben auf bürgerliche Art.
- 16. Mohrrüben mit Sahnensauce.
- 17. Leipziger Allerlei.
- 18. Steckrüben (Kohlrüben).
- 19. Weiße Rüben.
- 20. Teltower Rübchen.
- 21. Teltower Rübchen mit Sahnensauce.
- 22. Rüben-Purée aus Teltower Rübchen.
- 23. Spinat.
- 24. Englischer Spinat-Pudding.
- 25. Sauerampfer.
- 26. Schnittbohnen.
- 27. Schnittbohnen mit Milch.
- 28. Junge Schnittbohnen mit Sahne.
- 29. Junge Schnittbohnen mit säuerlicher Sauce.
- 30. Junge Schnittbohnen mit Aepfeln.
- 31. Brechbohnen.
- 32. Saure Brechbohnen.
- 33. Wachsbohnen.
- 34. Junge Perlbohnen.
- 35. Grosse Bohnen (Saubohnen).
- 36. Große Bohnen (Saubohnen).
- 37. Junge große Bohnen mit Sahne.
- 38. Grüne Bohnenkerne (Flagéolet).
- 39. Blumenkohl.
- 40. Gebackener Blumenkohl auf Schweizer Art.
- 41. Blumenkohl-Auflauf.
- 42. Rosenkohl.
- 43. Frische Morcheln.
- 44. Morcheln als Gemüse.
- 45. Steinpilze.
- 46. Champignons.
- 47. Pfefferlinge.
- 48. Chicorée (Cichoriengemüse) mit brauner Sauce.
- 49. Endiviengemüse.
- 50. Kardonen (Cardy).
- 51. Kardonen mit Rindermark.
- 52. Artischocken.
- 53. Artischockenböden mit Käse.
- 54. Artischockenböden mit Schoten.
- 55. Knollen-Ziest.
- 56. Zwiebeln, gedämpft.
- 57. Gefüllte Tomaten.
- 58. Tomatenbrei.
- 59. Tomatenreis.
- 60. Schwarzwurzelgemüse.
- 61. Schwarzwurzeln mit Parmesankäse.
- 62. Kerbelrübchen.
- 63. Geschmorte Gurken.
- 64. Braunes Gurkengemüse.
- 65. Gurkengemüse auf deutsche Art.
- 66. Kohlrabi.
- 67. Meerrettig.
- 68. Wirsing-(Savoyer)-Kohl.
- 69. Weißkohl.
- 70. Weißkohl mit Milch.
- 71. Gefüllter Weißkohl.
- 72. Rotkohl.
- 73. Schmorkohl.
- 74. Rotkohl mit Kastanien.
- 75. Grünkohl.
- 76. Langer Grünkohl mit Kaldaune.
- 77. Grünkohl auf Bremer Art.
- 78. Grünkohl mit Rahm.
- 79. Sauerkohl.
- 80. Weiße Bohnen.
- 81. Saure Bohnen.
- 82. Weiße Bohnen mit Aepfeln.
- 83. Erbsen.
- 84. Erbsen-Pudding, englisches Rezept.
- 85. Linsen.
- 86. Saure Linsen.
- 87. Linsen-Purée.
- 88. Hirse.
- 89. Kartoffeln in der Schale.
- 90. Salzkartoffeln.
- 91. Bratkartoffeln.
- 92. Majorankartoffeln.
- 93. Brühkartoffeln.
- 94. Gequetschte Kartoffeln.
- 95. Gebackene Kartoffeln.
- 96. Kartoffeln mit Aepfeln.
- 97. Béchamelle-Kartoffeln.
- 98. Saure Kartoffeln.
- 99. Heringskartoffeln.
- Zehnte Abteilung. Von den Salaten
- 2. Kopfsalat mit Speck.
- 3. Kopfsalat als Gemüse.
- 4. Gurkensalat.
- 5. Bohnensalat.
- 6. Wintersalat.
- 7. Blumenkohlsalat.
- 8. Wurzelsalat.
- 9. Bunter Salat.
- 10. Selleriesalat.
- 11. Krautsalat.
- 12. Rote Rüben-Salat.
- 13. Champignon-Salat.
- 14. Spargelsalat mit Krebsen.
- 15. Kartoffelsalat.
- 16. Heringssalat.
- 17. Italienischer Salat.
- 18. Russischer Salat.
- 19. Bielefelder Fleischsalat.
- 20. Kalbsbratensalat.
- 21. Rindfleischsalat.
- 22. Krebssalat.
- 23. Fischsalat.
- Elfte Abteilung. Von den Saucen
- 2. Mostrich-Sauce.
- 3. Meerrettig-Sauce.
- 4. Meerrettigsauce mit Korinthen.
- 5. Butter-Sauce.
- 6. Majoran-Sauce.
- 7. Petersilien-Sauce.
- 8. Braune, deutsche Sauce.
- 9. Speck-Sauce.
- 10. Zwiebel-Sauce.
- 11. Perlzwiebel-Sauce.
- 12. Schalotten-Sauce.
- 13. Krebs-Sauce.
- 14. Garneelen-Sauce.
- 15. Pfeffer-Sauce.
- 16. Kümmel-Sauce.
- 17. Rosinen-Sauce.
- 18. Kapern-Sauce.
- 19. Champignon-Sauce.
- 20. Morchel-Sauce.
- 21. Tomaten-Sauce.
- 22. Herings-Sauce.
- 23. Sardellen-Sauce.
- 24. Béchamelle-Sauce für Fisch- und Mischgerichte.
- 25. Fricassée-Sauce
- 26. Holländische-Sauce
- 27. Sahnen-Sauce
- 28. Bordelaise-Sauce.
- 29. Einfache Fisch-Sauce.
- 30. Citronen-Sauce zu Fisch.
- 31. Caviar-Sauce zu Fisch.
- 32. Aurora-Sauce.
- 33. Prinzessin-Sauce.
- 34. Rotwein-Sauce
- 35. Remouladen-Sauce
- 33. Einfache Mayonnaisen-Sauce.
- 37. Deutsche-Sauce.
- 38. Wein-Sauce.
- 39. Mandel-Sauce
- 40. Vanillen-Sauce
- 41. Milch-Sauce
- 42. Sago-Sauce
- 43. Kirsch-Sauce
- 44. Himbeer-Sauce
- 45. Chokoladen-Sauce
- 46. Rum-Sauce
- 47. Pflaumen-Sauce
- 48. Weinschaum-Sauce (Chandeau)
- Zwölfte Abteilung. Vom Ei
- 2. Verlorene oder Falleier.
- 3. Setzeier.
- 4. Rühreier.
- 5. Rühreier mit Sardellen.
- 6. Saure Eier.
- 7. Eier mit Mostrichsauce.
- 8. Gefüllte Eier.
- 9. Gefüllte Eier mit Senfsauce.
- 10. Gebackene Eier.
- 11. Kibitzeier.
- 12. Kibitzeier auf Frankfurter Art.
- 13. Eierklößchen, Eierstich.
- 14. Eierkuchen.
- 15. Eierkuchen mit Schinken, Wurst oder Bückling.
- 16. Eierkuchen mit Schnittlauch.
- 17. Plinsen.
- 18. Kartoffel-Eierkuchen.
- 17. Semmel-Eierkuchen.
- 18. Eierkuchen von Reis.
- Dreizehnte Abteilung. Mehlspeisen, Puddings, Klöße
- 2. Mehlspeise von Semmel.
- 3. Mehlspeise von Reis.
- 4. Mehlspeise von Aepfeln.
- 5. Mehlspeise von Zitronen.
- 6. Saure Sahnenspeise.
- 7. Rahm-Auflauf.
- 8. Kartoffel-Pudding.
- 9. Birnen-Pudding.
- 10. Pudding von Kartoffel- oder Kraftmehl.
- 11. Sago-Pudding.
- 12. Pudding von Reisgries.
- 13. Eispudding mit Mandeln.
- 14. Weißbrot-Pudding mit Kirschen.
- 13. Gewöhnliche Klöße.
- 16. Hefen- oder Bärmeklöße.
- 17. Kartoffelklöße.
- 18. Feine Kartoffelklöße.
- 19. Kartoffelklöße ohne Eier.
- 20. Gebackene Kartoffelklöße.
- 21. Semmelklöße.
- 22. Schwemmklöße zur Suppe.
- 23. Eierklöße.
- 24. Griesklöße.
- 25. Reisklöße.
- 26. Sagoklöße.
- 27. Thymianklöße
- 28. Butterklöße.
- 29. Fleischklöße.
- 30. Klöße von Kartoffelmehl.
- 31. Rohe Kartoffelklöße.
- 32 Aepfelklöße.
- 33. Mandelklöße.
- 34. Speckklöße.
- 35. Klöße von weißem Käse.
- 36. Karthäuserklöße.
- 37. Ein sehr schmackhafter Kloß.
- 38 Nudeln zu bereiten.
- 39. Milchreis.
- 40. Apfelreis.
- Vierzehnte Abteilung. Kuchen und Gebackenes
- 2. Kringelkuchen.
- 3. Brätzeln.
- 4. Blechkuchen zum Kaffee.
- 5. Streußelkuchen.
- 6. Käsekuchen.
- 7. Obstkuchen.
- 8. Napfkuchen.
- 9. Napfkuchen mit Rosinen.
- 10. Kirsch-Napfkuchen.
- 11. Sister.
- 12. Biscuittorte.
- 13. Sandtorte.
- 14. Mandeltorte.
- 13. Grahamtorte.
- 16. Brottorte.
- 17. Kartoffeltorte.
- 18. Mürber Teig.
- 19. Blätterteigkuchen.
- 20. Anisplätzchen.
- 21. Vanillenplätzchen.
- 22. Pfefferkuchen.
- 23. Makronen.
- 24. Chokoladenkuchen.
- 24. Braune Pfeffernüsse.
- 26. Königsberger Marzipan
- 27. Rettig-Bonbons.
- 28. Pfannkuchen (Vorrat).
- 29. Krausgebackenes.
- 30. Waffeln.
- 31. Windbeutel.
- 32. Kräpfchen.
- 33. Kartoffelkrapfen.
- 34. Kartoffelpuffer.
- 35. Croquettes von Weißbrot.
- 36. Wasserblasen
- 37. Mohnstriezeln.
- 30. Arme Ritter.
- 39. Apfelschnitte.
- 40. Mandelkränze.
- 41. Spritzkuchen.
- 42 Schaumkoch.
- 43. Gefüllte Aepfel.
- 44. Käsestangen.
- Fünfzehnte Abteilung. Kalte süße Speisen
- 2. Chokoladencrême mit Rahmschnee.
- 3. Zitronencrême.
- 4. Zitronenspeise.
- 5. Zitronengelée.
- 6. Errötendes Mädchen.
- 7. Milchcrême.
- 8. Vanillencrême.
- 9. Saure Milch-Speise.
- 10. Mandelsulz.
- 11. Weincrême.
- 12. Weinreis.
- 13. Kalte Reisspeise.
- 14. Pfirsiche auf Feinschmecker-Art.
- 15. Apfelsinencrême.
- 16. Kalte Erdbeerspeise.
- 17. Pumpernickel-Speise.
- 18. Flammeri.
- 19. Roter Flammeri oder rote Grütze.
- 20. Vanille-Eis.
- Sechszehnte Abteilung. Vom Einmachen und Trocknen
- 2. Kirsch-Gelée.
- 3. Kirschsaft.
- 4. Saure Kirschen einzumachen.
- 5. Essigkirschen.
- 6. Kirschen ungekocht einzumachen.
- 7. Himbeer-Gelée.
- 8. Himbeersaft.
- 9. Pflaumen einzumachen.
- 10. Pflaumenmus zum Aufbewahren.
- 11. Preiselbeeren einzumachen.
- 12. Preißelbeeren mit Birnen und Zucker.
- 13. Birnen in Ingwer.
- 14. Melonen einzumachen.
- 15. Süß eingemachte Kürbisse.
- 16. Hagebutten einzumachen.
- 17. Blaubeeren einzumachen.
- 18. Aprikosen in Essig einzumachen.
- 19. Stachelbeeren das ganze Jahr frisch zu erhalten.
- 20. Senfgurken.
- 21. Pfeffergurken.
- 22. Saure Gurken.
- 23. Bohnen als Gemüse einzumachen.
- 24. Bohnen zu trocknen.
- 25. Schoten einzumachen.
- 26. Schoten zu trocknen.
- 27. Spargel einzumachen.
- 28. Sauerkohl einzumachen.
- 29. Obst zu trocknen.
- 30. Pilze zu trocknen.
- 31. Himbeeressig zu bereiten.
- 32. Estragonessig.
- 33. Vom Trocknen aller Arten Küchenkräuter und Gemüse.
- Siebzehnte Abteilung. Vom Obstschmoren
- 2. Pflaumen zu schmoren.
- 3. Aepfel zu schmoren.
- 4. Birnen zu schmoren.
- 5. Stachelbeeren zu schmoren.
- 6. Heidelbeeren zu schmoren.
- 7. Johannis- und Himbeeren zu schmoren.
- 8. Pfirsiche zu schmoren.
- 9. Melonen zu schmoren.
- 10. Rhabarber zu schmoren.
- 11. Apfelmus.
- 12. Kirschmus.
- Achtzehnte Abteilung. Krankenkost
- 2. Hafermehlsuppe für Kranke.
- 3. Reissuppe.
- 4. Haferflockensuppe.
- 5. Kalbsmilch-Suppe für Kranke.
- 6. Trinkbare Leguminosen-Suppe.
- 7. Grüne Suppe.
- 8. Nudelgemüse für Kranke.
- 9. Krankengericht.
- 10. Fleischklößchen.
- 11. Fleischsaft (beef-tea).
- 12. Geschabtes Fleischsteak.
- 13. Wein-Gelée.
- 14. Ein erquickendes Getränk für Kranke.
- Tägliches Mittagessen
Autorenseite
<< zurück weiter >>
18. Blutwurst
Beim Wurstmachen ist Reinlichkeit die Hauptsache. Die Därme, die dazu benutzt werden, müssen, nachdem sie vom ersten Schmutz gesäubert sind, in lauwarmen Wasser mit Salz gründlich rein gemacht werden und dann noch längere Zeit in kaltem Wasser liegen. Wo ein Loch im Darm ist, muß der Darm abgeschnitten werden. Vor dem Füllen muß der Darm mehrere Male durch die Finger gezogen werden, damit kein Wasser darin bleibt und man bedient sich am besten eines Wursthorns, um ihn zu füllen. Es sind dies kurze Röhren, über deren unteres Ende man den Darm streift, während man von oben die Wurst einfüllt. Die Wurst darf nicht zu fest gefüllt werden, da sie sonst beim Kochen platzt. Gar sind die Würste, wenn sich beim Einstechen mit der Nadel kein Blut mehr zeigt, sondern Fett. Um sich von dem Geschmack der Wurstmasse zu überzeugen, läßt man eine Wenigkeit in einer Bratpfanne gar braten und fügt dann je nach Belieben noch Gewürze oder Salz zu der Masse hinzu.
Auf 1 Liter Blut, daß man noch warm tüchtig quirlt oder mit einem Eierbesen durchschlägt, nimmt man 4 Pfund Schweinefett, 1 Pfund Schweinefleisch vom Hals oder Bauch, Herz, Lungen oder Nieren. Man kocht Fleisch und Fett in Wasser gar und schneidet es in kleine Würfel. Nun schwitzt man nach Geschmack einige gehackte Zwiebeln in etwas von der Wurstbrühe abgeschöpftem Fett und weicht 6–3 Semmeln in etwas Brühe auf. Dann mischt man alles mit dem Blut und setzt Gewürze, Wurstkräuter und Salz nach Geschmack hinzu. Man stopft die Würste, bindet den Darm auf beiden Seiten fest zu und kocht die Würste in Wasser in etwa ½ – 1 Stunde gar.
*
<< zurück weiter >>