Projekt Gutenberg-DE
Autoren ∞ Werke ∞ Neu ∞ Information ∞ Shop ∞ Lesetips ∞ Textquelle ∞

Ferdinand Gregorovius
Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
Inhalt

Inhalt

  • Ferdinand Gregorovius
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Erstes Buch
  • Kapitel 4
  • Kapitel 5
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 7
  • Kapitel 8
  • Kapitel 9
  • Kapitel 10
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 12
  • Kapitel 13
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 15
  • Kapitel 16
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 18
  • Kapitel 19
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 21
  • Kapitel 22
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 24
  • Kapitel 25
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Zweites Buch
  • Kapitel 28
  • Kapitel 29
  • Kapitel 30
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 32
  • Kapitel 33
  • Kapitel 34
  • Kapitel 35
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 37
  • Kapitel 38
  • Kapitel 39
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 41
  • Kapitel 42
  • Kapitel 43
  • Kapitel 44
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 46
  • Kapitel 47
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 49
  • Kapitel 50
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 52
  • Kapitel 53
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Drittes Buch
  • Kapitel 56
  • Kapitel 57
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 59
  • Kapitel 60
  • Kapitel 61
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 63
  • Kapitel 64
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 66
  • Kapitel 67
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 69
  • Kapitel 70
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 72
  • Kapitel 73
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 75
  • Kapitel 76
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Viertes Buch
  • Kapitel 79
  • Kapitel 80
  • Kapitel 81
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 83
  • Kapitel 84
  • Kapitel 85
  • Kapitel 86
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 88
  • Kapitel 89
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 91
  • Kapitel 92
  • Kapitel 93
  • Kapitel 94
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 96
  • Kapitel 97
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 99
  • Kapitel 100
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 102
  • Kapitel 103
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Fünftes Buch
  • Kapitel 106
  • Kapitel 107
  • Kapitel 108
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 110
  • Kapitel 111
  • Kapitel 112
  • Kapitel 113
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 115
  • Kapitel 116
  • Kapitel 117
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 119
  • Kapitel 120
  • Kapitel 121
  • Kapitel 122
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 124
  • Kapitel 125
  • Kapitel 126
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 128
  • Kapitel 129
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 131
  • Kapitel 132
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Sechstes Buch
  • Kapitel 135
  • Kapitel 136
  • Kapitel 137
  • Kapitel 138
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 140
  • Kapitel 141
  • Kapitel 142
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 144
  • Kapitel 145
  • Kapitel 146
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 148
  • Kapitel 149
  • Kapitel 150
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 152
  • Kapitel 153
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 155
  • Kapitel 156
  • Kapitel 157
  • Kapitel 158
  • Kapitel 159
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 161
  • Kapitel 162
  • Kapitel 163
  • Kapitel 164
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Siebentes Buch
  • Kapitel 167
  • Kapitel 168
  • Kapitel 169
  • Kapitel 170
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 172
  • Kapitel 173
  • Kapitel 174
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 176
  • Kapitel 177
  • Kapitel 178
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 180
  • Kapitel 181
  • Kapitel 182
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 184
  • Kapitel 185
  • Kapitel 186
  • Kapitel 187
  • Kapitel 188
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 190
  • Kapitel 191
  • Kapitel 192
  • Kapitel 193
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 195
  • Kapitel 196
  • Kapitel 197
  • Kapitel 198
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Achtes Buch
  • Kapitel 201
  • Kapitel 202
  • Kapitel 203
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 205
  • Kapitel 206
  • Kapitel 207
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 209
  • Kapitel 210
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 212
  • Kapitel 213
  • Kapitel 214
  • Kapitel 215
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 217
  • Kapitel 218
  • Kapitel 219
  • Kapitel 220
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 222
  • Kapitel 223
  • Kapitel 224
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 226
  • Kapitel 227
  • Kapitel 228
  • Kapitel 229
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Neuntes Buch
  • Kapitel 232
  • Kapitel 233
  • Kapitel 234
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 236
  • Kapitel 237
  • Kapitel 238
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 240
  • Kapitel 241
  • Kapitel 242
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 244
  • Kapitel 245
  • Kapitel 246
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 248
  • Kapitel 249
  • Kapitel 250
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 252
  • Kapitel 253
  • Kapitel 254
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 256
  • Kapitel 257
  • Kapitel 258
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Zehntes Buch
  • Kapitel 261
  • Kapitel 262
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 264
  • Kapitel 265
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 267
  • Kapitel 268
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 270
  • Kapitel 271
  • Kapitel 272
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 274
  • Kapitel 275
  • Kapitel 276
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 278
  • Kapitel 279
  • Kapitel 280
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 282
  • Kapitel 283
  • Kapitel 284
  • Kapitel 285
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Elftes Buch
  • Kapitel 288
  • Kapitel 289
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 291
  • Kapitel 292
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 294
  • Kapitel 295
  • Kapitel 296
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 298
  • Kapitel 299
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 301
  • Kapitel 302
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 304
  • Kapitel 305
  • Kapitel 306
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 308
  • Kapitel 309
  • Kapitel 310
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Zwölftes Buch
  • Kapitel 313
  • Kapitel 314
  • Kapitel 315
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 317
  • Kapitel 318
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 320
  • Kapitel 321
  • Kapitel 322
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 324
  • Kapitel 325
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 327
  • Kapitel 328
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 330
  • Kapitel 331
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 333
  • Kapitel 334
  • Kapitel 335
  • Kapitel 336
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Dreizehntes Buch
  • Kapitel 339
  • Kapitel 340
  • Kapitel 341
  • Kapitel 342
  • Kapitel 343
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 345
  • Kapitel 346
  • Kapitel 347
  • Kapitel 348
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 350
  • Kapitel 351
  • Kapitel 352
  • Kapitel 353
  • Kapitel 354
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 356
  • Kapitel 357
  • Kapitel 358
  • Kapitel 359
  • Kapitel 360
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 362
  • Kapitel 363
  • Kapitel 364
  • Kapitel 365
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 367
  • Kapitel 368
  • Kapitel 369
  • Kapitel 370
  • Kapitel 371
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 373
  • Kapitel 374
  • Kapitel 375
  • Kapitel 376
  • Kapitel 377
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Vierzehntes Buch
  • Kapitel 380
  • Kapitel 381
  • Kapitel 382
  • Kapitel 383
  • Kapitel 384
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 386
  • Kapitel 387
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 389
  • Kapitel 390
  • Kapitel 391
  • Kapitel 392
  • Kapitel 393
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 395
  • Kapitel 396
  • Kapitel 397
  • Kapitel 398
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 400
  • Kapitel 401
  • Kapitel 402
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 404
  • Kapitel 405
  • Kapitel 406
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 408
  • Kapitel 409
  • Kapitel 410
  • Kapitel 411
  • Schluß der Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
Ferdinand Gregorovius

 << zurück weiter >> 

Siebentes Kapitel

Die Kultur im XIV. Jahrhundert. Das klassische Heidentum wird in den Prozeß der Bildung aufgenommen. Dante und Virgil. Petrarca und Cicero. Florenz und Rom.

Das XIV. Jahrhundert zersetzte das Mittelalter und erschütterte dessen Institute in ihrer einseitigen dogmatischen Gestalt, die alte Kirche, das alte Reich, die Feudalmonarchie, die Kommunalpolitie, die Schulmethode der Wissenschaft. Der Mensch trat als Persönlichkeit aus den Banden der Kaste, der Partei und des scholastischen Denksystems. Er zerriß auch die mystischen Schleier des Glaubens. Die Mächte, denen er sich bisher mit blinder Pietät unterworfen hatte, betrachtete er jetzt mit nüchternem und kritischem Blick. Er untersuchte ihre Gründe und ihre Geschichte; er zog sie von ihren mythischen Sphären in das menschliche Verhältnis herab und beurteilte sie nach geschichtlichem Maße. Das XIV. Jahrhundert profanisierte die mittelalterlichen Autoritäten des Kaisers wie des Papsts. Indem sich der Mensch von dem Jenseitigen abwendete, schritt er kühn in die Vergangenheit zurück, um mit dem klassischen Ideal das Christentum zu ergänzen, welches ihn nur für den Himmel hatte erziehen wollen. Er begann die Helden, die Dichter und die Philosophen des heidnischen Altertums mit derselben schwärmerischen Andacht zu verehren, mit der er früher die Märtyrer, die Apostel und die Kirchenväter verehrt hatte. Er entdeckte die verschüttete Kultur von Hellas und Rom wieder, stellte den unterbrochenen Zusammenhang mit der antiken Welt wieder her und nahm den heidnischen Geist vorurteilslos in seine Bildung auf. Die »Wiedergeburt« der klassischen Wissenschaften und Künste begann im XIV. Jahrhundert. Nachdem sich das XIII. mit Enthusiasmus für das römische Recht erfüllt und dessen Kenntnis erschöpft hatte, wandte sich jenes mit gleicher Begeisterung der schönen und philosophischen Literatur der Alten zu. Es zog deren Schätze hervor, worauf das XV. Jahrhundert sie mit erstaunlicher Schnelligkeit verbreitete und aus ihnen neue Schöpfungen entstehen ließ. Die Wiedereinsetzung des Altertums in seine Rechte als dauernde Bildungsmacht, nachdem die Menschheit ihre Erziehung durch die Kirche vollendet hatte, ist der stärkste Beweis für die Unzerstörlichkeit jeder wahren Kultur, aber auch für die Schranken des menschlichen Geistes überhaupt; denn die Menge der Ideen, mit welchen derselbe arbeitet, ist so wunderbar einfach an Zahl und Inhalt wie die Menge der Kräfte in der Natur. Neues wird nur geschaffen durch Verbindung solcher Kräfte überhaupt.

Die Vereinigung zweier durch das Prinzip der Religion feindlich getrennten Kulturen konnte naturgemäß nur das Werk der Italiener sein. Der im XIV. Jahrhundert bei ihnen entstehende Gedanke von der Einheit der menschlichen Zivilisation entsprach dem Begriff von der Einheit des Menschengeschlechts, welcher sich in Kirche und Reich dargestellt hatte, und dies waren lateinische Schöpfungen. Der Weltstreit von Kirche und Reich, von Guelfentum und Ghibellinentum ward daher in der neutralen Kulturreform durch den italienischen Geist aufgelöst. Diesen merkwürdigen Prozeß hat Dante begonnen. Der christliche Dichter schritt andachtsvoll neben dem heidnischen Virgil durch die Geisterwelt. Ihre Gestalten werden sie ewig durchschreiten, wenn man sie als typische Charaktere der beiden Weltkulturen gelten läßt. Aber der klassische Virgil gelangt nicht ans Ende der Danteschen Geisterbahn; er bleibt zurück; der christliche Mensch hat einen weiteren Kreis vor dem antiken voraus.

Es kam bald die Zeit, wo diese tiefsinnige Anschauung Dantes nicht mehr begriffen wurde. Denn nachdem die göttliche Komödie, das Original-Monument der mittelalterlichen Welt, welches auf deren Grenzen errichtet ward, geschaffen war, erschienen diejenigen, welche sich mit einseitiger Leidenschaft in das antike Heidentum versenkten. Nach Dante kam Petrarca, durch die Höhe, auf welcher er stand, ganz einsam in seinem Zeitalter wie jener und daher in ihm überall sichtbar; in der Sphäre seiner Tätigkeit ein Columbus, wie man ihn passend genannt hat, weil der Wiedererwecker der klassischen Wissenschaft, welche Dante erst mit dem Blicke des Propheten geahnt hatte. Petrarca, das Genie und der Repräsentant des Kulturprozesses seines Jahrhunderts, hat der ganzen humanistischen Epoche die Richtung gegeben. Er riß eine tiefere Bresche in das Mittelalter, als sich mit Worten sagen läßt. Sein klassischer Gefährte war Cicero, wie Virgil der des Dante gewesen war, und dies Verhältnis drückt schon die Breite enzyklopädischer und prosaischer Wissenschaft aus, worin sich der menschliche Geist auszudehnen begann.

Seit Petrarca griff die Begeisterung für klassische Studien mit einer Gewalt um sich, die uns heute rätselhaft erscheint. Man darf den nationalen Trieb dabei nicht übersehen. Die Einheit und Nationalunabhängigkeit Italiens gab sich in dieser Wiedergeburt des Altertums Ausdruck, und dadurch errang die italienische Nation die geistige Hegemonie im Abendlande wieder. Europa hat Italien seine moderne Bildung zu verdanken, denn aus dieser Werkstätte der Kultur strahlte zwei Jahrhunderte lang das belebende und schöpferische Licht in das Abendland aus.

Neben Petrarca glänzten mit minderem, zum Teil von ihm erborgten Schein im XIV. und XV. Jahrhundert Boccaccio, Coluccio Salutato, Lionardo Bruni, Poggio Bracciolini. Sie leiteten die Ideen des großen Begründers des Humanismus in weiteren Kreisen des nationalen Lebens fort. Die hohen Verdienste dieser wie anderer Entdecker, Sammler, Übersetzer und Lehrer klassischer Literatur kennt jeder, der nur einen Blick in die Geschichte der modernen Wissenschaften geworfen hat. Hier haben wir nur von dem Verhältnis zu reden, welches im XIV. Jahrhundert Rom zu diesem Prozeß geistiger Wiedergeburt hatte.

Das passive und unschöpferische Wesen blieb die Eigenheit der Stadt zu jeder Zeit. Die große Schöpfung Roms waren die zwei zentralen Weltformen, das Reich und die Kirche; aber an der Erzeugung lebendigen Geistes hat sich die Stadt nicht beteiligen können. Die moderne Bildung fand ihren Mittelpunkt in Florenz, welches seit dem XIV. Jahrhundert im Abendlande die Stelle Athens einzunehmen begann. Seine Bedeutung für die Menschheit in jenen Zeiten ist die der ersten Werkstätte des modernen Geistes überhaupt. Diese Befähigung zur Hegemonie in diesem Sinne entsprang aus dem Zusammentreffen günstiger Bedingungen: guelfisch-republikanischer Freiheitssinn, welcher die Tyrannis nicht so bald aufkommen ließ wie Mailand; Freiheit vom Druck prinzipieller Weltmächte gleich dem Papsttum und dem Kaisertum; arbeitsamer und neuerungssüchtiger Bürgersinn, welcher die Stände ausglich und ein immer wechselndes Staatsleben kunstvoll erzeugte; ein moderner, von den Monumenten des Altertums nicht belasteter Boden; keine maritime Lage der Art, wie sie Genua, Pisa und Venedig in Handelszwecken aufgehen ließ; endlich ein geistreiches, forschendes, versuchendes Wesen in einem reinen und melodischen Sprachelement. Seit dem XIV. Jahrhundert war Florenz der italienische Musterstaat. Wir sahen, daß selbst Rom von dort politische Einrichtungen entlieh. Während nun diese toskanische Stadt der Inbegriff alles werdenden Lebens war, stand Rom als das ehrwürdige Monument der klassischen Welt da und hielt den Italienern fortdauernd deren Ruinen als Urkunden des großen Altertums entgegen. Im XIV. Jahrhundert wurde Rom zum Gegenstande philosophischer und geschichtlicher Betrachtung ganz neuer Art. Auch hier hat Dante den ersten Blick darauf geworfen und eine solche Anschauung begründet; denn für ihn war Rom auch in Ruinen der Weltspiegel, der ewige Mittelpunkt der allgemeinen Monarchie und die Geschichte dieser heiligen Stadt ein göttlicher Prozeß von ihrer Gründung an. Deshalb sagte er, daß ihm jeder Stein in den Mauern Aurelians und der Boden, worauf Rom stand, über alles Menschenwort ehrwürdig sei.

Wenn sodann Petrarca den römischen Boden heilig nannte, weil er vom Blut der Märtyrer durchdrungen sei, so betonte er dies nur da, wo es galt, den Papst an die Rückkehr zu mahnen; aber im Grunde betrachtete auch er die Stadt aus dem Gesichtspunkte Dantes. Der Weltruhm des Kapitols bewog ihn, hier den Dichterlorbeer zu nehmen, und dann erst legte er ihn auf den Altar des Apostels nieder. So blieben Kapitol und St. Peter, der Cäsar und der Papst immer die beiden Pole der Weltmonarchie und Weltkultur. Wenn aber die Stadt im Mittelalter wesentlich das Ziel für die fromme Pilgersehnsucht der Christen gewesen war, so zog die Menschen jetzt mit immer größerer Kraft der historische und wissenschaftliche Trieb nach Rom. Wir haben über die Anziehungskraft der Stadt auch Bekenntnisse von schismatischen Griechen aus dem Ende desselben Jahrhunderts. Ein byzantinischer Sophist hatte sie besucht und seinem Kaiser mit Begeisterung geschrieben, daß »Rom nicht ein Stück Erde, sondern ein Stück des Himmels sei«. Manuel Chrysoloras, der erste Lehrer griechischer Literatur in Italien, bestätigte die Wahrheit dieses Ausdrucks in einem Brief an den Kaiser Johannes, welcher eine merkwürdige Vergleichung Roms mit Byzanz enthält. Er pries die römische Ruinenstadt als das Herrlichste auf der Welt. Er fand in ihr ein Kompendium des ganzen lateinischen und griechischen Altertums; er betrachtete die Trümmer als Philosoph und Geschichtsforscher; er las in ihnen die Macht, die Majestät, die Kunst, die Großartigkeit der alten Welt und urteilte, daß man aus der Anschauung der plastischen Werke, welche Rom noch bewahrte, Religion, Sitten und Gebräuche in Krieg und Frieden von der Mythe bis zur Kaisergeschichte herab begreifen könne. Wie Petrarca, so richtete auch Chrysoloras seine vollste Aufmerksamkeit auf das antike Rom; und dann erst wandte er sich zu der christlichen Stadt mit ihren zahllosen, zum Teil aus alten Tempeln entstandenen Kirchen, zu denen noch immer die Menschheit aus dem ganzen ehemaligen Römerreich wallfahre.

Überall sehen wir demnach, wie in der Anschauung der Menschen das antike Rom vor dem christlichen den Vorrang gewinnt. Die kirchliche Betrachtung mußte überhaupt während des Exils und Schismas der Päpste sinken und in demselben Maße die antikweltliche hervortreten. Aus allen diesen Ideen sahen wir Cola di Rienzo hervorgehen, den Totenbeschwörer des politischen Altertums, dessen Fall endlich ein Dogma des Mittelalters von Rom selbst zerstörte. Denn sein Wahn löste sich in die Wahrheit auf: daß nur die Ideen ewig sind, welche an der Menschheit geistig weiterbilden, daß aber die geschichtliche Form, wenn sie einmal in Ruinen ging, für immer gefallen ist. Die modernden Pergamente der Alten, worauf Homer, Platon und Cicero ihre Geister eingedrückt hatten, belebten sich unter einem moralischen Prozeß wieder, aber aus den kolossalen Monumenten, worauf die Römer ihre Namen und Taten eingemeißelt hatten, kamen weder Brutus noch Fabius, noch Caesar und Trajan mehr hervor. Das Problem der Wiederbelebung des Altertums wurde jetzt in derselben Stadt Florenz gelöst, welche sich mit ruhiger Erkenntnis von Cola di Rienzo abgewendet und seinem phantastischen Tun den Untergang vorausgesagt hatte. Aus den Verhältnissen Roms endlich ist es klar geworden, warum diese Stadt selbst passiv für jene geistige Reform blieb. Aber die neue Kultur, welche in Florenz zubereitet ward, hielt endlich im XV. Jahrhundert in Rom ihren Einzug, wie im Altertum die Bildung Athens hier eingezogen war. Humanistische Päpste bestiegen den Heiligen Stuhl; sie schufen ein zweites augusteisches Zeitalter, machten Rom wieder zur Schatzkammer der Wissenschaft und Kunst, vereinigten hier unter dem Schutz ihrer über die Welt sich erstreckenden Autorität die moderne Kultur und gaben ihr eine große römische Form.


 << zurück weiter >> 
Impressum ∞ Nach oben ∞ Datenschutz