Projekt Gutenberg-DE
Autoren ∞ Werke ∞ Neu ∞ Information ∞ Shop ∞ Lesetips ∞ Textquelle ∞

Ferdinand Gregorovius
Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
Inhalt

Inhalt

  • Ferdinand Gregorovius
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Erstes Buch
  • Kapitel 4
  • Kapitel 5
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 7
  • Kapitel 8
  • Kapitel 9
  • Kapitel 10
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 12
  • Kapitel 13
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 15
  • Kapitel 16
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 18
  • Kapitel 19
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 21
  • Kapitel 22
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 24
  • Kapitel 25
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Zweites Buch
  • Kapitel 28
  • Kapitel 29
  • Kapitel 30
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 32
  • Kapitel 33
  • Kapitel 34
  • Kapitel 35
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 37
  • Kapitel 38
  • Kapitel 39
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 41
  • Kapitel 42
  • Kapitel 43
  • Kapitel 44
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 46
  • Kapitel 47
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 49
  • Kapitel 50
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 52
  • Kapitel 53
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Drittes Buch
  • Kapitel 56
  • Kapitel 57
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 59
  • Kapitel 60
  • Kapitel 61
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 63
  • Kapitel 64
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 66
  • Kapitel 67
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 69
  • Kapitel 70
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 72
  • Kapitel 73
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 75
  • Kapitel 76
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Viertes Buch
  • Kapitel 79
  • Kapitel 80
  • Kapitel 81
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 83
  • Kapitel 84
  • Kapitel 85
  • Kapitel 86
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 88
  • Kapitel 89
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 91
  • Kapitel 92
  • Kapitel 93
  • Kapitel 94
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 96
  • Kapitel 97
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 99
  • Kapitel 100
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 102
  • Kapitel 103
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Fünftes Buch
  • Kapitel 106
  • Kapitel 107
  • Kapitel 108
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 110
  • Kapitel 111
  • Kapitel 112
  • Kapitel 113
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 115
  • Kapitel 116
  • Kapitel 117
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 119
  • Kapitel 120
  • Kapitel 121
  • Kapitel 122
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 124
  • Kapitel 125
  • Kapitel 126
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 128
  • Kapitel 129
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 131
  • Kapitel 132
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Sechstes Buch
  • Kapitel 135
  • Kapitel 136
  • Kapitel 137
  • Kapitel 138
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 140
  • Kapitel 141
  • Kapitel 142
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 144
  • Kapitel 145
  • Kapitel 146
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 148
  • Kapitel 149
  • Kapitel 150
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 152
  • Kapitel 153
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 155
  • Kapitel 156
  • Kapitel 157
  • Kapitel 158
  • Kapitel 159
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 161
  • Kapitel 162
  • Kapitel 163
  • Kapitel 164
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Siebentes Buch
  • Kapitel 167
  • Kapitel 168
  • Kapitel 169
  • Kapitel 170
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 172
  • Kapitel 173
  • Kapitel 174
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 176
  • Kapitel 177
  • Kapitel 178
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 180
  • Kapitel 181
  • Kapitel 182
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 184
  • Kapitel 185
  • Kapitel 186
  • Kapitel 187
  • Kapitel 188
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 190
  • Kapitel 191
  • Kapitel 192
  • Kapitel 193
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 195
  • Kapitel 196
  • Kapitel 197
  • Kapitel 198
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Achtes Buch
  • Kapitel 201
  • Kapitel 202
  • Kapitel 203
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 205
  • Kapitel 206
  • Kapitel 207
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 209
  • Kapitel 210
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 212
  • Kapitel 213
  • Kapitel 214
  • Kapitel 215
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 217
  • Kapitel 218
  • Kapitel 219
  • Kapitel 220
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 222
  • Kapitel 223
  • Kapitel 224
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 226
  • Kapitel 227
  • Kapitel 228
  • Kapitel 229
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Neuntes Buch
  • Kapitel 232
  • Kapitel 233
  • Kapitel 234
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 236
  • Kapitel 237
  • Kapitel 238
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 240
  • Kapitel 241
  • Kapitel 242
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 244
  • Kapitel 245
  • Kapitel 246
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 248
  • Kapitel 249
  • Kapitel 250
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 252
  • Kapitel 253
  • Kapitel 254
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 256
  • Kapitel 257
  • Kapitel 258
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Zehntes Buch
  • Kapitel 261
  • Kapitel 262
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 264
  • Kapitel 265
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 267
  • Kapitel 268
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 270
  • Kapitel 271
  • Kapitel 272
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 274
  • Kapitel 275
  • Kapitel 276
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 278
  • Kapitel 279
  • Kapitel 280
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 282
  • Kapitel 283
  • Kapitel 284
  • Kapitel 285
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Elftes Buch
  • Kapitel 288
  • Kapitel 289
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 291
  • Kapitel 292
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 294
  • Kapitel 295
  • Kapitel 296
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 298
  • Kapitel 299
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 301
  • Kapitel 302
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 304
  • Kapitel 305
  • Kapitel 306
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 308
  • Kapitel 309
  • Kapitel 310
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Zwölftes Buch
  • Kapitel 313
  • Kapitel 314
  • Kapitel 315
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 317
  • Kapitel 318
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 320
  • Kapitel 321
  • Kapitel 322
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 324
  • Kapitel 325
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 327
  • Kapitel 328
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 330
  • Kapitel 331
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 333
  • Kapitel 334
  • Kapitel 335
  • Kapitel 336
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Dreizehntes Buch
  • Kapitel 339
  • Kapitel 340
  • Kapitel 341
  • Kapitel 342
  • Kapitel 343
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 345
  • Kapitel 346
  • Kapitel 347
  • Kapitel 348
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 350
  • Kapitel 351
  • Kapitel 352
  • Kapitel 353
  • Kapitel 354
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 356
  • Kapitel 357
  • Kapitel 358
  • Kapitel 359
  • Kapitel 360
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 362
  • Kapitel 363
  • Kapitel 364
  • Kapitel 365
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 367
  • Kapitel 368
  • Kapitel 369
  • Kapitel 370
  • Kapitel 371
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 373
  • Kapitel 374
  • Kapitel 375
  • Kapitel 376
  • Kapitel 377
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Vierzehntes Buch
  • Kapitel 380
  • Kapitel 381
  • Kapitel 382
  • Kapitel 383
  • Kapitel 384
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 386
  • Kapitel 387
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 389
  • Kapitel 390
  • Kapitel 391
  • Kapitel 392
  • Kapitel 393
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 395
  • Kapitel 396
  • Kapitel 397
  • Kapitel 398
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 400
  • Kapitel 401
  • Kapitel 402
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 404
  • Kapitel 405
  • Kapitel 406
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 408
  • Kapitel 409
  • Kapitel 410
  • Kapitel 411
  • Schluß der Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
Ferdinand Gregorovius

 << zurück weiter >> 

2. Streit in Rom um das heidnische Fest der Luperkalien und dessen Ende. Schisma wegen der Wahl des Symmachus oder des Laurentius. Synode des Symmachus vom Jahre 499.

Die Goten richteten sich bleibend in Italien ein, welches jetzt die erste wirkliche Kolonisation eines ganzen Barbarenstammes erfahren hatte und seit dieser Zeit germanische Elemente in seine lateinische Nationalität widerstandslos aufnehmen mußte. Die letzten wie die voraufgegangenen Kriege und Verheerungen hatten den Verfall der einheimischen Bevölkerung gemehrt. In Tuszien und der Aemilia lag alles wüste. Die unglücklichen Lateiner sammelten sich in verödenden Städten, wo die Gesetze Roms, die Munizipalformen, die alte Kultur in ihren Trümmern fortdauerten und die lateinischen Bischöfe durch den Organismus der Kirche noch allein ein immer schwächeres nationales Bewußtsein aufrecht hielten. Auch die Stadt Rom war tief herabgekommen, aber doch von der Kriegsfurie verschont geblieben. Anteillos an dem großen Kampfe, welcher das Schicksal Italiens entschied, indem er dieses Land fortan in die Gewalt der Germanen gab, war das römische Volk nur mit den Angelegenheiten der Kirche beschäftigt und gewöhnte sich, in ihnen für das verschwundene politische Leben Ersatz zu finden. Gerade in dieser Zeit wurde es durch einen sonderbaren Streit aufgeregt, der dem letzten öffentlich geduldeten Überrest des heidnischen Kultus galt, dem Feste der Luperkalien.

Das Heiligtum des Lupercal oder des wölfeabwehrenden Pan, das älteste aller andern der Stadt Rom, war eine dunkle Höhle am Fuße des Palatin. Der arkadische Evander hatte sie der Sage nach dem Gotte Faunus geweiht, und die mythische Wölfin hatte Romulus und Remus dort gesäugt. Hier stand die bronzene Gruppe dieser Wolf-Amme, wahrscheinlich dasselbe Kunstwerk, welches heute im Palast der Konservativen aufgestellt ist. Das Luperkalienfest hatte in jenem Lokal seinen Mittelpunkt; man feierte es jährlich am 15. Februar, worauf die Februatio oder Reinigung der Stadt von den Einflüssen böser Dämonen am 18. folgte. Die Luperci, Jünglinge, welche den Festkollegien angehörten, enthüllten sich an diesem Tage vor den Augen des Volks ohne Scheu, und nur von einem Schurz aus Fellen der geopferten Böcke bedeckt, liefen sie vom Lupercal aus durch die Straßen, Lederriemen in den Händen schwingend, mit welchen sie Weibern Schläge auf die rechte Hand versetzten, ihnen den Segen der Fruchtbarkeit zu verleihen. In solchem Aufzuge hatte man einst sogar den großen Marc Antonius in Rom gesehen. Alle andern antiken Feste (ihre Abgeschmacktheit war zum Teil grenzenlos) waren dem Christentum erlegen, nur die Luperkalien nicht, und wir bemerkten, daß sie noch nach des Anthemius Thronbesteigung gefeiert wurden. Die Anhänglichkeit der Römer an diese ältesten Nationalgebräuche war so groß, daß sie auch als Christen nicht von ihnen lassen wollten. Jedes Jahr erschreckten sie den Bischof durch ihr öffentliches Begehen, obwohl das veränderte Schicklichkeitsgefühl die Vornehmen bereits davon ausschloß und man Sklaven und gemeinem Volk diese karnevalartige Feier überließ.

Den Bischöfen, welche sie zu unterdrücken suchten, sagten diese Christen, daß nur deshalb Pest und Hungersnot ausgebrochen, ja, daß Rom von den Barbaren geplündert worden und das Reich selbst gefallen sei, weil man dem Gott Februus nicht mehr opfern wolle. Ihre Ansichten fanden sogar beim Senat Bestätigung, und dies veranlaßte den Papst Gelasius, einen Römer, welcher im März 492 Nachfolger Felix' III. geworden war, zu einer merkwürdigen Schrift. Er richtete diese theologisch-kritische Abhandlung an Andromachus, das Haupt des Senats und den Apologeten jenes Festes. Fast fünf Jahrhunderte waren vergangen, seit Paulus in Rom das Evangelium gelehrt hatte, und noch war hier der Götzendienst nicht ganz erloschen; noch immer sträubte sich hier ein Rest alter sozialer und politischer Anschauungen gegen seine Umwandlung in die neue Ordnung, mit welcher das Mittelalter begann. So hartnäckig dauerten in der Aristokratie Roms die Traditionen der Väter fort, so tief wurzelte noch im Senat das Heidentum, daß selbst noch die Konsuln jener Zeit dem uralten Gebrauche gemäß die Auspizien der heiligen Hühner, die Augurien und andere antike Zeremonien beobachteten, welche die Religion der Ahnen mit ihrem Amt verbunden hatte. Gelasius mußte den Römern begreiflich machen, daß man nicht zugleich vom Tisch des Herrn und von der Tafel der Dämonen essen, nicht aus dem Kelche Gottes und des Teufels trinken dürfe. Nicht die Luperkalien seien am Verderben Roms schuld, sondern die Laster des Volks, der heidnischen Magie und der Fortdauer gottloser Gebräuche sei es zuzuschreiben, daß das Reich untergegangen sei und der römische Name fast sein Ende erreicht habe. Es ist wahrscheinlich, daß es dem Eifer des Bischofs gelang, den Senat zur Abschaffung der Luperkalien zu bewegen. Die Kirche aber verwandelte, aus einer gefährlichen Politik, sich den Überlieferungen des Heidentums anzubequemen, das Reinigungsfest der Luperkalien in das Fest der Reinigung Marias, wobei die Prozession mit brennenden Wachskerzen (Candelora) an die heidnischen Gebräuche erinnern soll. Dieses Fest wurde auf den 2. Februar angesetzt, wo es noch heute gefeiert wird. Im übrigen wird man aus dem Erzählten erkennen, welche Gestalt das Christentum in Rom am Ende des V. Jahrhunderts gehabt hat.

Wenige Jahre später erhob sich ein viel gefährlicherer Streit. Der Bischof Gelasius war im Jahre 496 und dessen Nachfolger, Anastasius II., ein Römer, 498 gestorben. Die Mehrzahl des Klerus wählte jetzt den Sarden Symmachus zum Papst am 22. November. Der Senator Festus war eben von Konstantinopel zurückgekehrt, wo er mit dem Kaiser über die Anerkennung Theoderichs und zugleich über die Annahme des Henotikon unterhandelt hatte, eines Edikts, wodurch schon Zeno im Jahre 482 die Streitigkeiten über die Inkarnation und die Natur Christi zum Schweigen bringen wollte. Die Orientalen hatten dasselbe angenommen, aber die orthodoxen Bischöfe Roms ihm die Anerkennung versagt. Festus war kaiserlich gesinnt; er brachte griechisches Gold, bestach einen Teil der römischen Geistlichkeit und erwirkte zugunsten des byzantinischen Hofs die Wahl des Diaconus Laurentius, der zum Dank für seine Erhebung auf den Apostolischen Stuhl das Henotikon zu unterzeichnen versprochen hatte. Symmachus wurde an demselben Tage von der zahlreicheren Partei im St. Peter, Laurentius von der geringeren in St. Maria ordiniert: Klerus, Volk und Senat spalteten sich in zwei feindliche Lager. Die Partei des Laurentius führten die Konsularen Festus und Probinus, Häupter des Senats, während die Gegner vom Senator Faustus geleitet wurden.

Dieser Zwiespalt nahm den Charakter des wildesten Bürgerkrieges an, denn man kämpfte wutentbrannt in Kirchen und Straßen. Endlich rief Theoderich als königlicher Schiedsrichter die Führer beider Faktionen nach Ravenna. Der arianische König fällte hier aus seiner Autorität und mit vollkommener Gerechtigkeit das Urteil, daß der zuerst und von der Mehrzahl Erwählte als Papst anzuerkennen sei. Symmachus bestieg demnach den Apostolischen Stuhl. Er stellte für einige Zeit die Ruhe wieder her, so daß er am 1. März 499 seine erste Synode im St. Peter halten konnte. Dieses Konzil beschäftigte sich hauptsächlich mit Verordnungen über die Papstwahl, die gegen den Einfluß ränkevoller Parteisucht sichergestellt werden sollte. Für Rom als Stadt ist die Synode des Symmachus besonders dadurch von Wichtigkeit, daß sich aus den Unterschriften der Synodalakten die damaligen Titularbasiliken ergeben.


 << zurück weiter >> 
Impressum ∞ Nach oben ∞ Datenschutz