Projekt Gutenberg-DE
Autoren ∞ Werke ∞ Neu ∞ Information ∞ Shop ∞ Lesetips ∞ Textquelle ∞

Ferdinand Gregorovius
Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
Inhalt

Inhalt

  • Ferdinand Gregorovius
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Erstes Buch
  • Kapitel 4
  • Kapitel 5
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 7
  • Kapitel 8
  • Kapitel 9
  • Kapitel 10
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 12
  • Kapitel 13
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 15
  • Kapitel 16
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 18
  • Kapitel 19
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 21
  • Kapitel 22
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 24
  • Kapitel 25
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Zweites Buch
  • Kapitel 28
  • Kapitel 29
  • Kapitel 30
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 32
  • Kapitel 33
  • Kapitel 34
  • Kapitel 35
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 37
  • Kapitel 38
  • Kapitel 39
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 41
  • Kapitel 42
  • Kapitel 43
  • Kapitel 44
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 46
  • Kapitel 47
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 49
  • Kapitel 50
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 52
  • Kapitel 53
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Drittes Buch
  • Kapitel 56
  • Kapitel 57
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 59
  • Kapitel 60
  • Kapitel 61
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 63
  • Kapitel 64
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 66
  • Kapitel 67
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 69
  • Kapitel 70
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 72
  • Kapitel 73
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 75
  • Kapitel 76
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Viertes Buch
  • Kapitel 79
  • Kapitel 80
  • Kapitel 81
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 83
  • Kapitel 84
  • Kapitel 85
  • Kapitel 86
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 88
  • Kapitel 89
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 91
  • Kapitel 92
  • Kapitel 93
  • Kapitel 94
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 96
  • Kapitel 97
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 99
  • Kapitel 100
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 102
  • Kapitel 103
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Fünftes Buch
  • Kapitel 106
  • Kapitel 107
  • Kapitel 108
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 110
  • Kapitel 111
  • Kapitel 112
  • Kapitel 113
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 115
  • Kapitel 116
  • Kapitel 117
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 119
  • Kapitel 120
  • Kapitel 121
  • Kapitel 122
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 124
  • Kapitel 125
  • Kapitel 126
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 128
  • Kapitel 129
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 131
  • Kapitel 132
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Sechstes Buch
  • Kapitel 135
  • Kapitel 136
  • Kapitel 137
  • Kapitel 138
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 140
  • Kapitel 141
  • Kapitel 142
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 144
  • Kapitel 145
  • Kapitel 146
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 148
  • Kapitel 149
  • Kapitel 150
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 152
  • Kapitel 153
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 155
  • Kapitel 156
  • Kapitel 157
  • Kapitel 158
  • Kapitel 159
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 161
  • Kapitel 162
  • Kapitel 163
  • Kapitel 164
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Siebentes Buch
  • Kapitel 167
  • Kapitel 168
  • Kapitel 169
  • Kapitel 170
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 172
  • Kapitel 173
  • Kapitel 174
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 176
  • Kapitel 177
  • Kapitel 178
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 180
  • Kapitel 181
  • Kapitel 182
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 184
  • Kapitel 185
  • Kapitel 186
  • Kapitel 187
  • Kapitel 188
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 190
  • Kapitel 191
  • Kapitel 192
  • Kapitel 193
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 195
  • Kapitel 196
  • Kapitel 197
  • Kapitel 198
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Achtes Buch
  • Kapitel 201
  • Kapitel 202
  • Kapitel 203
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 205
  • Kapitel 206
  • Kapitel 207
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 209
  • Kapitel 210
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 212
  • Kapitel 213
  • Kapitel 214
  • Kapitel 215
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 217
  • Kapitel 218
  • Kapitel 219
  • Kapitel 220
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 222
  • Kapitel 223
  • Kapitel 224
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 226
  • Kapitel 227
  • Kapitel 228
  • Kapitel 229
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Neuntes Buch
  • Kapitel 232
  • Kapitel 233
  • Kapitel 234
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 236
  • Kapitel 237
  • Kapitel 238
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 240
  • Kapitel 241
  • Kapitel 242
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 244
  • Kapitel 245
  • Kapitel 246
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 248
  • Kapitel 249
  • Kapitel 250
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 252
  • Kapitel 253
  • Kapitel 254
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 256
  • Kapitel 257
  • Kapitel 258
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Zehntes Buch
  • Kapitel 261
  • Kapitel 262
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 264
  • Kapitel 265
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 267
  • Kapitel 268
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 270
  • Kapitel 271
  • Kapitel 272
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 274
  • Kapitel 275
  • Kapitel 276
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 278
  • Kapitel 279
  • Kapitel 280
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 282
  • Kapitel 283
  • Kapitel 284
  • Kapitel 285
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Elftes Buch
  • Kapitel 288
  • Kapitel 289
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 291
  • Kapitel 292
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 294
  • Kapitel 295
  • Kapitel 296
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 298
  • Kapitel 299
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 301
  • Kapitel 302
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 304
  • Kapitel 305
  • Kapitel 306
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 308
  • Kapitel 309
  • Kapitel 310
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Zwölftes Buch
  • Kapitel 313
  • Kapitel 314
  • Kapitel 315
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 317
  • Kapitel 318
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 320
  • Kapitel 321
  • Kapitel 322
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 324
  • Kapitel 325
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 327
  • Kapitel 328
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 330
  • Kapitel 331
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 333
  • Kapitel 334
  • Kapitel 335
  • Kapitel 336
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Dreizehntes Buch
  • Kapitel 339
  • Kapitel 340
  • Kapitel 341
  • Kapitel 342
  • Kapitel 343
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 345
  • Kapitel 346
  • Kapitel 347
  • Kapitel 348
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 350
  • Kapitel 351
  • Kapitel 352
  • Kapitel 353
  • Kapitel 354
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 356
  • Kapitel 357
  • Kapitel 358
  • Kapitel 359
  • Kapitel 360
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 362
  • Kapitel 363
  • Kapitel 364
  • Kapitel 365
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 367
  • Kapitel 368
  • Kapitel 369
  • Kapitel 370
  • Kapitel 371
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 373
  • Kapitel 374
  • Kapitel 375
  • Kapitel 376
  • Kapitel 377
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Vierzehntes Buch
  • Kapitel 380
  • Kapitel 381
  • Kapitel 382
  • Kapitel 383
  • Kapitel 384
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 386
  • Kapitel 387
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 389
  • Kapitel 390
  • Kapitel 391
  • Kapitel 392
  • Kapitel 393
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 395
  • Kapitel 396
  • Kapitel 397
  • Kapitel 398
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 400
  • Kapitel 401
  • Kapitel 402
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 404
  • Kapitel 405
  • Kapitel 406
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 408
  • Kapitel 409
  • Kapitel 410
  • Kapitel 411
  • Schluß der Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
Ferdinand Gregorovius

 << zurück weiter >> 

2. Allgemeine Ansicht der Stadt Rom in der letzten Kaiserzeit.

Nachdem wir versucht haben, den Begriff Roms im Altertum und Mittelalter auszudrücken, wollen wir ein Bild der kaiserlichen Stadt, wie sie kurz vor der westgotischen Eroberung sich darstellte, in den wesentlichen Zügen entwerfen. Denn dies ist des Mittelalters wegen notwendig.

Während der Republik war Rom durch wenige Monumente der Religion und des Staats in anspruchsloser Majestät wie durch die Tugenden seiner großen Bürger geziert; erst als die Freiheit unterging, begann mit dem inneren Verfall der äußere Glanz. Augustus übernahm die Stadt als ein eng zusammengebautes Chaos von Häusern und Straßen, welche einige Hügel und deren Täler bedeckten. Er ordnete sie durch die Einteilung in 14 Regionen und schmückte sie im Verein mit Agrippa durch solche Bauten, daß er sich rühmen konnte, er habe eine Stadt aus Ziegelstein vorgefunden und lasse sie aus Marmor zurück. Rom wuchs seitdem fortdauernd während der ersten dreihundert Jahre kaiserlicher Herrschaft und füllte sich mit Tempeln, Portiken, Bädern, Palästen, Lustanlagen jeder Art und mit einer so großen Menge von Standbildern, daß es ein zweites marmornes Volk in sich zu fassen schien. Zur Zeit des Honorius breitete sich die Stadt auf demselben Gebiet wie heute aus, umgeben von fast denselben heutigen Mauerlinien. Der Tiberstrom durchfloß sie zweimal gebogen, so daß auf seiner linken lateinischen Seite dreizehn Stadtviertel, auf seiner rechten tuszischen der vierzehnte Teil, Vatikan, Janiculus und Transtiberim lagen. Die eigentliche Stadt erhob sich im Norden, Osten und Süden auf acht Hügeln, welche ihre Marmortempel, Burgen und Paläste, ihre Gärten und Villen dem Blicke herrlich darboten, auf dem Hügel der Gärten, dem Quirinal, Viminal, Esquilin, Coelius, die alle durch eine breite Wurzel zusammenhängend gegen die Mitte der Stadt verlaufen und Täler bilden, und endlich auf den vereinzelten, von alters her bewohnten Höhen Aventin, Palatin und Kapitol. Am Tiber dehnte sich eine breite Tiefebene aus, die von der mit Triumphbogen geschmückten Via Flaminia und ihrer Fortsetzung, der Via Lata, durchschnitten war. Hier standen viele Prachtgebäude der Kaiser, aber dem Volk diente diese Ebene, deren Hauptteil das Marsfeld hieß, mehr zur Lust als zur Wohnung, während sich im päpstlichen Rom, nachdem einige der alten Hügel verlassen waren, die eigentliche Stadtbevölkerung gerade dort zusammengedrängt hat.

Organisch hatte sich die Stadt von einem Mittelpunkte aus entwickelt. Dieses Zentrum war schon zur Zeit der Republik das Forum und das über ihm aufsteigende Kapitol. Wenn man um beide her eine unregelmäßige Linie zieht, welche den Palatin umkreisend den Zölischen, Esquilinischen und Quirinalischen Hügel streift, so umschließt man ein nicht zu ausgedehntes Gebiet auf der linken Tiberseite, in welchem sich während der Republik wie der Kaiserherrschaft das Herz Roms befand. Denn die genannten Hügel neigen sich von verschiedenen Richtungen her gegen das Forum. Dies Forum selbst war einst die Residenz des freien Volks, Sitz des republikanischen Staatslebens, und über ihm das Kapitol, die Burg der Stadt und die Wohnung ihrer Götter und Gesetze. Auch das öffentliche Vergnügen hatte in der Nachbarschaft sein geheiligtes Lokal, denn der Circus Maximus, Inbegriff der feierlichsten Spiele, lag unter dem Palatin; und so waren das Forum, das Kapitol, die Rennbahn die drei großen Charaktere der Stadt während der Republik.

Die Kaiser fügten jenen ein viertes Monument hinzu, ihre eigene Residenz, die palatinische Cäsarenburg. Obwohl Augustus und seine Nachfolger die alten Staatsheiligtümer des Kapitols erhielten und verschönerten, so erschufen sie doch daselbst nur wenige neue Werke; sie schmückten das Kapitol mit Statuen und umkränzten seinen Fuß gegen das Forum hin mit Standbildern, Säulen und Triumphbogen. Das Forum gestalteten sie durch Prachtbauten völlig um; da es unter dem Kaiserreich seine bürgerliche Bedeutung verlor, blieb es nur, als öffentlicher Platz des Volks, das durch die Tradition geheiligte Monument der republikanischen Vergangenheit, während die Cäsaren ihm andere prachtvoll ausgestattete Plätze an die Seite stellten. Dies waren die Kaiserfora des Caesar, Augustus, Nerva und Domitian und endlich das Forum Trajans. In ihm erreichte die kaiserliche Stadt den Gipfel ihrer Pracht, denn Rom hat nichts Vollkommeneres hervorgebracht. Trajan, in welchem überhaupt das Cäsarenreich gipfelte, vollendete auch den Circus Maximus, und ihm nahe hatten Vespasian und Titus ein riesiges Amphitheater aufgeräumt, jenes Colosseum, das ausdrucksvollste Monument der weltbezwingenden, kriegerischen und grausamen Natur des Römervolks. Wenn man auf der Via Sacra, durch den Titusbogen, am Palatin vorbei, durch das Forum des Volks, am Kapitol vorüber durch die zusammenhängenden Kaiserfora schritt, so überblickte man die architektonischen Hauptgestalten Roms in einer gedrängten und die Betrachtung fast erdrückenden Fülle. Seitdem Hadrian noch den größten Tempel der Stadt, der Venus und Roma, an der Via Sacra errichtet hatte, war im Herzen des alten Rom kaum ein Platz mehr für Bauten übrig; es starrte dort alles in dichten Massen von Tempeln, Basiliken und Arkaden, von Triumphbogen und Ehrenbildern, und über dieses Labyrinth von Gebäuden erhob sich hier das Flavische Amphitheater, dort die Kaiserburg, weiter das Kapitol, und in größerer Entfernung ein zweites Kapitol, der Tempel des Quirinus auf dem Quirinal.

Aus diesem Hauptgebiet heraus wuchs das kaiserliche Rom nordöstlich und südlich über die langen Hügel, nordwestlich über die Flußebene und in das vatikanische und transtiberinische Viertel jenseits des Stroms hinein. Die Hügel, zum Teil schon während der Republik stark angebaut, wie der Aventin, boten der Baulust seit Augustus einen großen Raum dar; der Esquilin, Viminal und Quirinal wurden mit palastreichen Straßen, mit Kunstgärten, Speisemärkten und Thermen bedeckt. Aus der Tiefe, die sich längs des Flusses vom Kapitol forterstreckte, stiegen neue Schöpfungen empor; so das Theater des Marcellus, der Flaminische Circus, das Theater des Pompejus mit seinen großen, mannigfaltigen Anlagen, das erhabene Pantheon des Agrippa mit seinen Thermen, die Prachtbauten der Antonine mit der Säule Marc Aurels, das Stadium Domitians und endlich ein hohes, bergähnliches, mit Bäumen geschmücktes Grab, die Residenz der toten Kaiser, das Mausoleum des Augustus. Ihm entsprach auf der andern Seite des Tiber das zweite Grabmal der Cäsaren, das Wunderwerk Hadrians; es leitete zu dem vatikanischen Gebiet mit seinen Gärten und endlich zu dem weniger schönen Viertel Transtiberim, über welchem die alte Burg des Janiculus sich erhob.

Dies große, in Stein und Metall kunstvoll dargestellte Relief der Weltgeschichte umschloß als Gürtel eine solcher Majestät würdige Mauer. Sie war das Werk Aurelians. Nachdem die Häusermenge längst über den Servischen Wall hinausgedrungen war, setzte dieser Kaiser ihrem Wachstum durch die Ummauerung Roms eine Grenze, indem er zugleich der Stadt eine Schutzwehr gegen die näher und näher dringenden Barbaren gab. Diesen berühmten Mauern Aurelians verdankte Rom noch lange nach dem Fall des Reichs, in schrecklichen Jahrhunderten, seine Fortdauer. Ohne sie würde die Geschichte der Kirche und des Papsttums eine weit andere Gestalt erhalten haben, als sie dieselbe erhalten hat. Nur einen Teil von Transtiberim und das vatikanische Gebiet hatte Aurelian nicht in die Mauern hineingezogen; sonst umgaben sie, durch runde oder viereckige Türme bewehrt, die ganze Stadt mit feierlichem und kriegerischem Ernst, und sie verschönerten, wie Claudian sich ausdrückt, ihr ehrwürdiges Antlitz. Ihre düstern, grauen Massen, im Lauf der Zeiten so oft bestürmt, zerbrochen und erneuert, doch im wesentlichen in denselben Kreislinien fortlaufend, erfüllen uns noch heute mit Ehrfurcht und Bewunderung; die Jahrhunderte haben darauf Namen von Konsuln, Kaisern und Päpsten und tausend Erinnerungen aufgezeichnet. Arcadius und Honorius hatten, aus Furcht vor den Goten, die Mauern Aurelians im Jahre 402 wiederhergestellt, und sieben Jahre später fand die Berechnung eines Geometers, daß ihr Umkreis 21 römische Meilen betrug.

Sechzehn Haupttore führten aus ihnen in das freie Feld. Achtundzwanzig große, mit Basaltpolygonen gepflasterte Heerstraßen (außer den kleineren Verbindungswegen) zogen aus Rom den Provinzen zu. Zu ihren Seiten wurden sie von Grabmälern begleitet, welche in vierfacher Gestalt als Tempel, Rundtürme, Pyramiden, hohe Sarkophage sich erhoben. Die Campagna, eine bald grüne, bald sonnverbrannte Ebene, umgab die Stadt als ein Gefilde von so majestätischer Erhabenheit, daß ihr nichts auf Erden vergleichbar ist. Auf ihr standen unzählige Monumente, Grabmäler, Tempel, Kapellen, Landhäuser von Kaisern und Senatoren, und es durchzogen sie – ein Anblick von hinreißender Größe, wie man noch heute aus den Trümmern begreift – die kunstvollen Aquädukte, welche zum Teil in meilenlangen Linien der Stadt zustrebten. Auf ihren mächtigen Bogen führten sie gefangene Flüsse in die Mauern Roms, um das Volk aus zahllosen, mit Erz und Marmor geschmückten Brunnen zu tränken, die Naumachien, die Gärten, Villen und Teiche zu versorgen und endlich den üppigen Thermen zuzuströmen.

So war die Stadt am Anfange des IV. Jahrhunderts auf dem Gipfel ihrer äußeren Vollendung; als sie sodann die Grenze erreicht hatte, wo Stillstand und Alter beginnen, blieb sie fast zwei Jahrhunderte hindurch in einem wegen ihrer Größe langen und kaum merklichen Übergange zum Verfall. Dieser begann mit Constantin und tatsächlich mit der Erbauung der neuen Hauptstadt am Bosporus, welche der Kaiser ausschmückte und bevölkerte, indem er Rom plünderte und sowohl vieler Kunstwerke als vieler Patrizierfamilien beraubte. Das zur öffentlichen Religion erklärte Christentum führte zugleich den Zerfall der heidnischen Pracht Roms herbei, und wie die monumentale Geschichte der Stadt mit dem Triumphbogen Constantins beschlossen wird, so leitete auch die Geschichte ihres Ruins der Bau der Basilika St. Peters ein, welche aus dem Material des zerstörten Circus des Caligula und wahrscheinlich auch anderer Monumente entstand. Aber so prachtvoll war dies von den Cäsaren verlassene, vom Christentum hier und da angebrochene Rom noch zur Zeit des Kaisers Gratian um 384, daß der Rhetor Themistius ausrief: »Die herrliche und berühmte Roma ist unermeßlich und ein über jedes Wort erhabenes Meer von Schönheit.« Ihren Glanz und die Fülle ihrer Denkmäler priesen noch Ammianus Marcellinus, Claudian, Rutilius und Olympiodor mit hoher Begeisterung.

Nach dem System des Augustus blieb Rom noch jahrhundertelang in vierzehn bürgerliche Regionen mit ihren Straßenvierteln oder Vici, ihren Viertelsmagistraten und Wächterkohorten eingeteilt. Sie waren folgende: I. Porta Capena, II. Coelimontium, III. Isis und Serapis, IV. Templum Pacis, V. Esquiliae, VI. Alta Semita, VII. Via Lata, VIII. Forum Romanum Magnum, IX. Circus Flaminius, X. Palatium, XI. Circus Maximus, XII. Piscina Publica, XIII. Aventinus, XIV. Transtiberim. Dies sind die Namen, welche, wie es scheint, nicht dem amtlichen, sondern dem volkstümlichen Gebrauch entlehnt, durch die sogenannte Notitia und das Curiosum Urbis überliefert worden sind, zwei topographische, aus den Urkunden der Stadtpräfektur gezogene Verzeichnisse der Zeit Constantins und der späteren des Honorius oder Theodosius des Jüngeren. Diese Register umfassen, wenn auch nicht vollständig, die Bauwerke der vierzehn Regionen; am Schluß ist ihnen eine kurze Übersicht der Bibliotheken, Obelisken, Brücken, Berge, Felder, Fora, Basiliken, Thermen, Wasserleitungen und Wege, und überhaupt eine kurze städtische Statistik beigefügt. Ihre Angaben, obwohl manchmal dunkel und zweifelhaft, sind von unschätzbarem Wert als die einzigen authentischen Quellen, die uns für die Gestalt Roms im IV. und V. Jahrhundert dienen. Ihnen mag der Leser hier in Kürze folgen, damit er sich der bedeutendsten Lokale und Monumente in jeder Epoche des Mittelalters bewußt bleibe.


 << zurück weiter >> 
Impressum ∞ Nach oben ∞ Datenschutz