Projekt Gutenberg-DE
Autoren ∞ Werke ∞ Neu ∞ Information ∞ Shop ∞ Lesetips ∞ Textquelle ∞

Ferdinand Gregorovius
Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
Inhalt

Inhalt

  • Ferdinand Gregorovius
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Erstes Buch
  • Kapitel 4
  • Kapitel 5
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 7
  • Kapitel 8
  • Kapitel 9
  • Kapitel 10
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 12
  • Kapitel 13
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 15
  • Kapitel 16
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 18
  • Kapitel 19
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 21
  • Kapitel 22
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 24
  • Kapitel 25
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Zweites Buch
  • Kapitel 28
  • Kapitel 29
  • Kapitel 30
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 32
  • Kapitel 33
  • Kapitel 34
  • Kapitel 35
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 37
  • Kapitel 38
  • Kapitel 39
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 41
  • Kapitel 42
  • Kapitel 43
  • Kapitel 44
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 46
  • Kapitel 47
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 49
  • Kapitel 50
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 52
  • Kapitel 53
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Drittes Buch
  • Kapitel 56
  • Kapitel 57
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 59
  • Kapitel 60
  • Kapitel 61
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 63
  • Kapitel 64
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 66
  • Kapitel 67
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 69
  • Kapitel 70
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 72
  • Kapitel 73
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 75
  • Kapitel 76
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Viertes Buch
  • Kapitel 79
  • Kapitel 80
  • Kapitel 81
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 83
  • Kapitel 84
  • Kapitel 85
  • Kapitel 86
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 88
  • Kapitel 89
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 91
  • Kapitel 92
  • Kapitel 93
  • Kapitel 94
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 96
  • Kapitel 97
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 99
  • Kapitel 100
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 102
  • Kapitel 103
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Fünftes Buch
  • Kapitel 106
  • Kapitel 107
  • Kapitel 108
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 110
  • Kapitel 111
  • Kapitel 112
  • Kapitel 113
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 115
  • Kapitel 116
  • Kapitel 117
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 119
  • Kapitel 120
  • Kapitel 121
  • Kapitel 122
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 124
  • Kapitel 125
  • Kapitel 126
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 128
  • Kapitel 129
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 131
  • Kapitel 132
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Sechstes Buch
  • Kapitel 135
  • Kapitel 136
  • Kapitel 137
  • Kapitel 138
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 140
  • Kapitel 141
  • Kapitel 142
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 144
  • Kapitel 145
  • Kapitel 146
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 148
  • Kapitel 149
  • Kapitel 150
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 152
  • Kapitel 153
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 155
  • Kapitel 156
  • Kapitel 157
  • Kapitel 158
  • Kapitel 159
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 161
  • Kapitel 162
  • Kapitel 163
  • Kapitel 164
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Siebentes Buch
  • Kapitel 167
  • Kapitel 168
  • Kapitel 169
  • Kapitel 170
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 172
  • Kapitel 173
  • Kapitel 174
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 176
  • Kapitel 177
  • Kapitel 178
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 180
  • Kapitel 181
  • Kapitel 182
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 184
  • Kapitel 185
  • Kapitel 186
  • Kapitel 187
  • Kapitel 188
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 190
  • Kapitel 191
  • Kapitel 192
  • Kapitel 193
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 195
  • Kapitel 196
  • Kapitel 197
  • Kapitel 198
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Achtes Buch
  • Kapitel 201
  • Kapitel 202
  • Kapitel 203
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 205
  • Kapitel 206
  • Kapitel 207
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 209
  • Kapitel 210
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 212
  • Kapitel 213
  • Kapitel 214
  • Kapitel 215
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 217
  • Kapitel 218
  • Kapitel 219
  • Kapitel 220
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 222
  • Kapitel 223
  • Kapitel 224
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 226
  • Kapitel 227
  • Kapitel 228
  • Kapitel 229
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Neuntes Buch
  • Kapitel 232
  • Kapitel 233
  • Kapitel 234
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 236
  • Kapitel 237
  • Kapitel 238
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 240
  • Kapitel 241
  • Kapitel 242
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 244
  • Kapitel 245
  • Kapitel 246
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 248
  • Kapitel 249
  • Kapitel 250
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 252
  • Kapitel 253
  • Kapitel 254
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 256
  • Kapitel 257
  • Kapitel 258
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Zehntes Buch
  • Kapitel 261
  • Kapitel 262
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 264
  • Kapitel 265
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 267
  • Kapitel 268
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 270
  • Kapitel 271
  • Kapitel 272
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 274
  • Kapitel 275
  • Kapitel 276
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 278
  • Kapitel 279
  • Kapitel 280
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 282
  • Kapitel 283
  • Kapitel 284
  • Kapitel 285
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Elftes Buch
  • Kapitel 288
  • Kapitel 289
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 291
  • Kapitel 292
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 294
  • Kapitel 295
  • Kapitel 296
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 298
  • Kapitel 299
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 301
  • Kapitel 302
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 304
  • Kapitel 305
  • Kapitel 306
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 308
  • Kapitel 309
  • Kapitel 310
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Zwölftes Buch
  • Kapitel 313
  • Kapitel 314
  • Kapitel 315
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 317
  • Kapitel 318
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 320
  • Kapitel 321
  • Kapitel 322
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 324
  • Kapitel 325
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 327
  • Kapitel 328
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 330
  • Kapitel 331
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 333
  • Kapitel 334
  • Kapitel 335
  • Kapitel 336
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Dreizehntes Buch
  • Kapitel 339
  • Kapitel 340
  • Kapitel 341
  • Kapitel 342
  • Kapitel 343
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 345
  • Kapitel 346
  • Kapitel 347
  • Kapitel 348
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 350
  • Kapitel 351
  • Kapitel 352
  • Kapitel 353
  • Kapitel 354
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 356
  • Kapitel 357
  • Kapitel 358
  • Kapitel 359
  • Kapitel 360
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 362
  • Kapitel 363
  • Kapitel 364
  • Kapitel 365
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 367
  • Kapitel 368
  • Kapitel 369
  • Kapitel 370
  • Kapitel 371
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 373
  • Kapitel 374
  • Kapitel 375
  • Kapitel 376
  • Kapitel 377
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Vierzehntes Buch
  • Kapitel 380
  • Kapitel 381
  • Kapitel 382
  • Kapitel 383
  • Kapitel 384
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 386
  • Kapitel 387
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 389
  • Kapitel 390
  • Kapitel 391
  • Kapitel 392
  • Kapitel 393
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 395
  • Kapitel 396
  • Kapitel 397
  • Kapitel 398
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 400
  • Kapitel 401
  • Kapitel 402
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 404
  • Kapitel 405
  • Kapitel 406
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 408
  • Kapitel 409
  • Kapitel 410
  • Kapitel 411
  • Schluß der Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
Ferdinand Gregorovius

 << zurück weiter >> 

4. Petrus Conti und Gentilis Orsini Senatoren. Stürmische Papstwahl in Viterbo. Die Annibaldi und die Orsini. Martin IV. Er überträgt dem Könige Karl den Senat. Martin von Karl beherrscht. Aufstand Siziliens. Die Vesper. Aufstand in Rom. Der französische Prosenator verjagt. Giovanni Cinthii Malabranca Kapitän des Volks. Der Papst gibt nach. Annibaldo Annibaldi und Pandulf Savelli Senatoren. Tod Karls I. und Martins IV.

Der Tod Nikolaus' III. gab das Zeichen zu Tumulten in Rom: die Annibaldi erhoben sich gegen die übermütigen Orsini, wobei das Volk für jene Partei nahm. Die bisherigen Senatoren wurden verjagt und zwei andere eingesetzt, Petrus Conti aus der Annibaldischen Faktion und Gentilis Orsini, Sohn Bertolds, vom Anhange der Gegner. Durch ein geteiltes Regiment sollten die Ansprüche beider Parteien ausgeglichen werden.

Die Papstwahl unterdes war stürmischer als je zuvor. Die karolinische Faktion kämpfte mit der lateinischen Partei des Verstorbenen im Konklave zu Viterbo, wohin Karl selbst gekommen war, um einen Papst durchzusetzen, der ihn für seine Verluste entschädige. Bereits hatte Richard Annibaldi, mit dem Könige einverstanden, den Ursus Orsini aus dem Amt des Podestà verdrängt und die Bewachung des Konklave an sich gerissen; unter seiner Führung überfielen die Bürger Viterbos den bischöflichen Palast, wo die Wahl stattfand, ergriffen zwei Kardinäle vom Haus Orsini, Mattheus Rubeus und Jordan, und sperrten sie unter Mißhandlungen abgesondert in eine Kammer ein. Als das geschehen war, riefen die übrigen Wähler am 22. Februar 1281 den neuen Papst aus. Dies war der Franzose Simon, unter Urban IV. Kardinal von St. Caecilia und als Legat in Frankreich der langjährige Unterhändler mit Karl wegen der Übernahme Siziliens, ein Mann von ruhigem Sinn, tätig und ohne Eigennutz, welcher aber als Papst kein Genie zeigte. Er sträubte sich gegen seine Wahl; nur mit Gewalt konnte man ihm die päpstliche Kleidung aufzwingen. Als Martin IV. bestieg er den Heiligen Stuhl, und er ergab sich sofort seinem Freunde, dem König Karl. So wurden durch seine Schwäche die Schranken wieder eingerissen, in welche sein kraftvoller Vorgänger diesen Vasallen zurückgewiesen hatte.

Um die in Rom fortdauernden Unruhen zu schlichten, schickte Martin IV. sofort zwei Kardinäle als Vermittler an das römische Volk. Er selbst wünschte ihnen nachzufolgen, um sich im St. Peter krönen zu lassen, was jedoch unterblieb, weil die trotzigen Römer ihn zu empfangen sich weigerten. Der neue Papst ging nach Orvieto, nachdem er auf Viterbo um der Wahlexzesse willen den Bann gelegt hatte. Die Legaten erlangten übrigens bald in Rom, was der Papst wünschte, und dieser bewilligte, was König Karl von ihm begehrte: nämlich die Wiederherstellung seiner senatorischen Gewalt. Ihr widersprach zwar die eben erst feierlich erlassene Konstitution Nikolaus' III., doch Martin IV. konnte binden und lösen und hob das Edikt seines Vorgängers einfach auf, während die uneinigen Römer, schon gewöhnt, mächtigen Fürsten zu dienen, dies zu hindern nicht Kraft hatten. Man traf folgendes Abkommen: die bisherigen Senatoren Petrus Conti und Gentilis Orsini wurden vom Volksparlament zu Wahlherren ernannt, worauf sie am 10. März 1281 Martin IV. nicht als Papst, sondern persönlich auf Lebenszeit die volle Senatsgewalt übertrugen, mit der Befugnis, seine Stellvertreter zu ernennen. Gesandte des römischen Volks überreichten in Orvieto dem Papst kniend das ihn zum Senator ernennende Pergament; er schien keinen Wert darauf zu legen; er stellte sich wie jemand, der sich besinnt, ob er ein unbequemes Geschenk annehmen solle oder nicht; dann tat er es mit Herablassung. Der Form wegen schickte er zuerst einen Vikar, Petrus de Lavena, aufs Kapitol, erkannte sodann, daß der wahre Friedensstifter der Stadt nur König Karl sein könne, und übertrug diesem den Senat auf seine eigene, des Papsts, Lebenszeit am 30. April 1281.

Der König nahm mit Befriedigung von derselben Würde wieder Besitz, welche ihm Nikolaus III. eben erst für immer entzogen hatte, und nach so kurzer Unterbrechung regierten wieder Franzosen, seine Prosenatoren, auf dem Kapitol. Die Vikare Karls (er nahm dazu seine ausgezeichnetsten Ritter und Räte) erschienen dort mit allem Pomp senatorischer Gewalt, in pelzverbrämten Scharlach fürstengleich gekleidet; sie erhielten täglich eine Goldunze Gehalt; sie hatten bei sich einen Ritter als Camerlengo oder Stellvertreter, einen andern als Marschall mit vierzig Reitern, acht kapitolische Richter, zwölf Notare, Herolde, Türsteher, Trompeter, einen Arzt, einen Kapellan, dreißig bis fünfzig Türmer, einen Wärter für den Löwen, den man als Sinnbild in einem Käfig auf dem Kapitol hielt, und andere Offizianten mehr. Sie schickten Kastellane in die Orte, welche Kammergüter der Stadt waren, wie Barbarano, Vitorclano, Monticello, Rispampano, Civitavecchia, und einen Grafen nach Tivoli.

Die Macht Karls, und mit ihr die guelfische Partei überhaupt, erhob sich sofort stärker in ganz Italien. Er war nochmals der anerkannte Patricius der Kirche. Als Lehnsvasall verpflichtet, dem Papst Truppen zu stellen, diente er ihm bereitwillig mit Waffen im Kirchenstaat, um dafür die Rechte eines Protektors in Anspruch zu nehmen; und Martin IV. war so ganz in seiner Gewalt, daß er meist nur königliche Räte zu Governatoren der Patrimonien machte. Die ersten Ämter kamen in die Hände von Franzosen; Franzosen regierten überall von Sizilien bis aufwärts zum Po, und so wurde die Freiheit der Städte, welche einsichtige Päpste schonten, mit dem Untergange bedroht. Der Feldhauptmann Karls, Johann de Appia, wurde an Bertold Orsinis Stelle sogar zum Grafen der Romagna ernannt, wo die erbitterten Ghibellinen unter Guido von Montefeltre mit den aus Bologna vertriebenen Lambertazzi wieder kühn ihr Haupt erhoben. In derselben Provinz war der berühmteste Rechtslehrer jener Zeit, der Provençale Wilhelm Durantis, geistlicher Legat. In der Mark, in Spoleto, selbst in Tuszien und Kampanien lagen sizilische Truppen, befehligten königliche Hofleute im Dienste des Papsts, welchen Karl in Person wie ein Argus in Orvieto bewachte.

Aber ein großes Ereignis zerstörte plötzlich die neue Herrlichkeit dieses Königs und das mühsame Werk der französischen Päpste. Die römische Kurie erwachte nach dem kurzen Traum peinvoll erkaufter Sicherheit zu neuer Angst, deren Quelle Sizilien blieb. Diese gemißhandelte Insel erhob sich am 31. März 1282 gegen Karl von Anjou. Die berühmte Sizilianische Vesper war das für alle Zeit gültige Urteil der Völker über Fremdherrschaft und Tyrannei; sie war auch die erste siegreiche Herstellung der Volksrechte gegenüber dynastischen Ansprüchen und Kabinettsverträgen. Die Sizilianer ermordeten alle Franzosen auf der Insel, warfen das Joch Karls ab und riefen den Schutz der Kirche an. Der erschreckte Martin stieß sie zurück, und jene heldenmütige Nation gab nun auch das erste siegreiche Beispiel der Lossagung eines ganzen Landes vom Lehnsverbande mit der Kirche. Schon am Ende des August landete König Peter von Aragon bei Trapani; unter dem Jubelruf der Menge zog er in Palermo ein, wo er die Königskrone Siziliens durch das Volk nahm. Der Schwiegersohn Manfreds, Gemahl Konstanzes, kam als Erbe und Vertreter der hohenstaufischen Rechte, und so erschien das schwäbische Geschlecht zum drittenmal in der Geschichte wieder, verwandelt in ein spanisches Königshaus. Karl war von Orvieto in sein Reich zurückgeeilt, nur um schimpfliche Niederlagen zu erleiden. Die siegreiche Revolution fand alsbald Widerhall in den Republiken Italiens, und die Ghibellinen griffen ermutigt zu den Waffen; selbst die in ihren Rechten vielfach gekränkten Städte des Kirchenstaats erhoben sich; Perugia fiel vom Papste ab. Das Blutbad in Palermo hatte sich schon am 1. Mai 1282 zu Forli wiederholt, wo zweitausend Franzosen unter dem Befehle Johanns de Appia, durch die List Montefeltres herbeigelockt, niedergehauen wurden.

In Rom bestrebten sich die Orsini, die erbitterten Feinde Karls, die verlorene Gewalt wiederzuerlangen; zwar von Richard Annibaldi und dem französischen Prosenator Philipp de Lavena vertrieben, warfen sie sich nach Palestrina und leisteten hier Widerstand. Der Trieb nach Freiheit erwachte unter den Römern, als sie die Herrschaft Karls wanken und die guelfische Partei in ganz Italien erschüttert sahen. Sie wollten weder dem Könige, ihrem Senator, noch dem Papst mehr gehorsamen, der sich in das feste Montefiascone begeben hatte, während sie selbst einen Kriegszug gegen Corneto unternahmen. Vergebens waren die Bitten Martins; selbst eine Hungersnot im Herbst 1283, die er zu lindern suchte, steigerte die Aufregung. Aragonesische Agenten streuten Gold aus, lockten ergraute Ghibellinen aus ihren Schlupfwinkeln hervor. Konrad von Antiochien, der einzige aus den Schreckenstagen von Tagliacozzo, welchen Henkerbeil und Kerker verschont hatte, erschien wieder, sammelte Volk in Saracinesco und versuchte auf der ihm nur zu wohl bekannten Valerischen Straße über Cellae in jenes Gebiet der Abruzzen einzufallen, wo der Sturz seines Hauses vollzogen worden war. Seine Grafschaft Alba wollte er wiedergewinnen. Der Versuch scheiterte, denn der päpstliche Rector der Campagna und Stefan Colonna von Genazzano zerstreuten seine Scharen. Doch der alte Ghibelline fiel im folgenden Jahr in die Abruzzen ein, wo er mehrere Kastelle besetzte, so daß der Papst Johann de Appia gegen ihn aussenden mußte, während zugleich auch in Latium Empörungen stattfanden.

Unterdes bekamen die Orsini die Oberhand in Rom. Am 22. Januar 1284 wurde das Kapitol gestürmt, die französische Besatzung niedergehauen, der Prosenator Goffred de Dragona ins Gefängnis geworfen, die senatorische Gewalt Karls für erloschen erklärt und ein Volksregiment eingesetzt. Dies war die Wirkung der Sizilianischen Vesper in Rom. Man erhob jetzt einen Edlen von der Sippschaft der Orsini zum Hauptmann der Stadt, zum Defensor oder Tribunen der Republik: Giovanni Cinthii Malabranca, den Bruder des berühmten Kardinals Latinus. Als Martin IV. in Orvieto diese Umwälzung vernahm, beklagte er sich über die Verletzung seiner Rechte, verwahrte diese, gab aber nach. Den Johann Cinthii bestätigte er als Kapitän der Stadt, jedoch nur in der Eigenschaft eines Präfekten der Verpflegung auf sechs Monate; er anerkannte den Rat der aus den Handwerkergilden gewählten Prioren und bewilligte, daß die Römer einen Prosenator ernannten, der neben dem Kapitän auf dem Kapitol regieren sollte. Einem eigenen Magistrat, dem Camerarius Urbis, wurde die Verwaltung der städtischen Einkünfte übertragen. Die kluge Nachgiebigkeit schlichtete den Aufruhr; Richard Annibaldi, welcher einst im Konklave zu Viterbo die Orsini gemißhandelt hatte, beugte sich jetzt und ging auf Befehl des Papsts barfuß, einen Strick um den Hals, von seinem Hause bis zum Palast des Kardinals Mattheus, ihm Abbitte zu leisten. Eine öffentliche Versöhnung der Parteien fand statt; die Beseitigung des Vikariats Karls wurde anerkannt, und das Volk empfing willig zwei päpstliche Stellvertreter mit senatorischer Gewalt, Annibaldus, den Sohn des Petrus Annibaldi und den kraftvollen Pandulf Savelli. So kehrte man zu dem von Nikolaus III. geschaffenen nationalen System zurück.

Schon das folgende Jahr 1285 sah Karl und Martin IV. tot. Der König starb am 7. Januar zu Foggia, durch den Verlust Siziliens niedergebeugt und hart bestraft. Er ließ das Reich, welches er unter Blutströmen erobert hatte, so in Kriegssturm und Empörung zurück, wie es gewesen war, als er es zum ersten Mal betrat. Seine ehrgeizigen Pläne waren zerstört; der Erbe und Rächer der Hohenstaufen war siegreich in sein Land gedrungen und trug die Krone Manfreds; selbst seinen eigenen Thron in Neapel sah er nach seinem Tode voraussichtlich leer; denn sein Sohn und Erbe Karl II. war kriegsgefangen in der Gewalt Peters von Aragon. Kurze Zeit nach dem Könige starb auch Martin IV. in Perugia, welches sich der Kirche wieder unterworfen hatte, am 28. März 1285. Obwohl es ihm gelungen war, durch die Hilfe selbst des Königsmörders Guido von Montfort, den er begnadigt hatte, um ihn dem Ghibellinen Guido von Montefeltre entgegenzustellen, und durch die Unterstützung des Königs Philipp von Frankreich die Romagna und manche andere Stadt zum Gehorsam zu bringen, so ließ er doch Italien in Flammen zurück. Die von ihm unzählige Male exkommunizierten Ghibellinen waren nicht bezwungen, und Peter von Aragon mißachtete seine Bannbullen, die ihm verboten, die Krone Siziliens zu tragen. Nachdem Länder und Völker lange Zeit durch Päpste und Fürsten veräußert, verschenkt, verhandelt worden waren, hatte sich der Wille des Volkes als die Macht erhoben, welche Könige zur Herrschaft beruft. Diese Empörung gegen die Grundsätze dynastischer Autorität mußte durch ein herrliches Verhängnis derselbe Papst erleiden, welcher einst die Usurpation Karls als päpstlicher Legat eingeleitet hatte. Die abgebrauchten Bannstrahlen vermochten nichts gegen das gerechte Urteil, welches an den beiden Genossen desselben Unrechts, an Karl von Anjou wie an Martin IV., vollzogen ward.


 << zurück weiter >> 
Impressum ∞ Nach oben ∞ Datenschutz