Projekt Gutenberg-DE
Autoren ∞ Werke ∞ Neu ∞ Information ∞ Shop ∞ Lesetips ∞ Textquelle ∞

Ferdinand Gregorovius
Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
Inhalt

Inhalt

  • Ferdinand Gregorovius
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Erstes Buch
  • Kapitel 4
  • Kapitel 5
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 7
  • Kapitel 8
  • Kapitel 9
  • Kapitel 10
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 12
  • Kapitel 13
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 15
  • Kapitel 16
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 18
  • Kapitel 19
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 21
  • Kapitel 22
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 24
  • Kapitel 25
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Zweites Buch
  • Kapitel 28
  • Kapitel 29
  • Kapitel 30
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 32
  • Kapitel 33
  • Kapitel 34
  • Kapitel 35
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 37
  • Kapitel 38
  • Kapitel 39
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 41
  • Kapitel 42
  • Kapitel 43
  • Kapitel 44
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 46
  • Kapitel 47
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 49
  • Kapitel 50
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 52
  • Kapitel 53
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Drittes Buch
  • Kapitel 56
  • Kapitel 57
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 59
  • Kapitel 60
  • Kapitel 61
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 63
  • Kapitel 64
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 66
  • Kapitel 67
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 69
  • Kapitel 70
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 72
  • Kapitel 73
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 75
  • Kapitel 76
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Viertes Buch
  • Kapitel 79
  • Kapitel 80
  • Kapitel 81
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 83
  • Kapitel 84
  • Kapitel 85
  • Kapitel 86
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 88
  • Kapitel 89
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 91
  • Kapitel 92
  • Kapitel 93
  • Kapitel 94
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 96
  • Kapitel 97
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 99
  • Kapitel 100
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 102
  • Kapitel 103
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Fünftes Buch
  • Kapitel 106
  • Kapitel 107
  • Kapitel 108
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 110
  • Kapitel 111
  • Kapitel 112
  • Kapitel 113
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 115
  • Kapitel 116
  • Kapitel 117
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 119
  • Kapitel 120
  • Kapitel 121
  • Kapitel 122
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 124
  • Kapitel 125
  • Kapitel 126
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 128
  • Kapitel 129
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 131
  • Kapitel 132
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Sechstes Buch
  • Kapitel 135
  • Kapitel 136
  • Kapitel 137
  • Kapitel 138
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 140
  • Kapitel 141
  • Kapitel 142
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 144
  • Kapitel 145
  • Kapitel 146
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 148
  • Kapitel 149
  • Kapitel 150
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 152
  • Kapitel 153
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 155
  • Kapitel 156
  • Kapitel 157
  • Kapitel 158
  • Kapitel 159
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 161
  • Kapitel 162
  • Kapitel 163
  • Kapitel 164
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Siebentes Buch
  • Kapitel 167
  • Kapitel 168
  • Kapitel 169
  • Kapitel 170
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 172
  • Kapitel 173
  • Kapitel 174
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 176
  • Kapitel 177
  • Kapitel 178
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 180
  • Kapitel 181
  • Kapitel 182
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 184
  • Kapitel 185
  • Kapitel 186
  • Kapitel 187
  • Kapitel 188
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 190
  • Kapitel 191
  • Kapitel 192
  • Kapitel 193
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 195
  • Kapitel 196
  • Kapitel 197
  • Kapitel 198
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Achtes Buch
  • Kapitel 201
  • Kapitel 202
  • Kapitel 203
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 205
  • Kapitel 206
  • Kapitel 207
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 209
  • Kapitel 210
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 212
  • Kapitel 213
  • Kapitel 214
  • Kapitel 215
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 217
  • Kapitel 218
  • Kapitel 219
  • Kapitel 220
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 222
  • Kapitel 223
  • Kapitel 224
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 226
  • Kapitel 227
  • Kapitel 228
  • Kapitel 229
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Neuntes Buch
  • Kapitel 232
  • Kapitel 233
  • Kapitel 234
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 236
  • Kapitel 237
  • Kapitel 238
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 240
  • Kapitel 241
  • Kapitel 242
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 244
  • Kapitel 245
  • Kapitel 246
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 248
  • Kapitel 249
  • Kapitel 250
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 252
  • Kapitel 253
  • Kapitel 254
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 256
  • Kapitel 257
  • Kapitel 258
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Zehntes Buch
  • Kapitel 261
  • Kapitel 262
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 264
  • Kapitel 265
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 267
  • Kapitel 268
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 270
  • Kapitel 271
  • Kapitel 272
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 274
  • Kapitel 275
  • Kapitel 276
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 278
  • Kapitel 279
  • Kapitel 280
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 282
  • Kapitel 283
  • Kapitel 284
  • Kapitel 285
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Elftes Buch
  • Kapitel 288
  • Kapitel 289
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 291
  • Kapitel 292
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 294
  • Kapitel 295
  • Kapitel 296
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 298
  • Kapitel 299
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 301
  • Kapitel 302
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 304
  • Kapitel 305
  • Kapitel 306
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 308
  • Kapitel 309
  • Kapitel 310
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Zwölftes Buch
  • Kapitel 313
  • Kapitel 314
  • Kapitel 315
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 317
  • Kapitel 318
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 320
  • Kapitel 321
  • Kapitel 322
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 324
  • Kapitel 325
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 327
  • Kapitel 328
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 330
  • Kapitel 331
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 333
  • Kapitel 334
  • Kapitel 335
  • Kapitel 336
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Dreizehntes Buch
  • Kapitel 339
  • Kapitel 340
  • Kapitel 341
  • Kapitel 342
  • Kapitel 343
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 345
  • Kapitel 346
  • Kapitel 347
  • Kapitel 348
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 350
  • Kapitel 351
  • Kapitel 352
  • Kapitel 353
  • Kapitel 354
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 356
  • Kapitel 357
  • Kapitel 358
  • Kapitel 359
  • Kapitel 360
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 362
  • Kapitel 363
  • Kapitel 364
  • Kapitel 365
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 367
  • Kapitel 368
  • Kapitel 369
  • Kapitel 370
  • Kapitel 371
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 373
  • Kapitel 374
  • Kapitel 375
  • Kapitel 376
  • Kapitel 377
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Vierzehntes Buch
  • Kapitel 380
  • Kapitel 381
  • Kapitel 382
  • Kapitel 383
  • Kapitel 384
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 386
  • Kapitel 387
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 389
  • Kapitel 390
  • Kapitel 391
  • Kapitel 392
  • Kapitel 393
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 395
  • Kapitel 396
  • Kapitel 397
  • Kapitel 398
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 400
  • Kapitel 401
  • Kapitel 402
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 404
  • Kapitel 405
  • Kapitel 406
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 408
  • Kapitel 409
  • Kapitel 410
  • Kapitel 411
  • Schluß der Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
Ferdinand Gregorovius

 << zurück weiter >> 

2. Die Goten haben die Denkmäler der Stadt nicht zerstört. Ansichten der Schriftsteller über diese Frage.

Nachdem die Goten, von keinem nahenden feindlichen Heer vertrieben, abgezogen waren, hatten die Römer Muße, ihr Elend zu betrachten. Das fürchterliche Ereignis, in den Annalen der Weltstädte durch solches Zusammentreffen von Umständen nicht erhört, hatte weder eine militärische Besetzung durch den Eroberer, noch irgendeine politische Änderung zurückgelassen; sondern indem die Stadt keinen Feind mehr in ihren Mauern, aber alle grauenvollen Spuren des Feindes sah, schien es, als wäre sie von einer schrecklichen Naturverheerung ergriffen worden. Man mag sich das Aussehen Roms an dem Tage denken, da die Goten die Stadt verlassen hatten; doch kein Geschichtschreiber hat die Kraft gehabt, es zu schildern, und keiner ist den einzelnen Spuren der Zerstörung nachgegangen. Die Frage aber, welcher Art sie gewesen war, ist wichtig, weil die Geschichte der Ruinen Roms, die hier zum Teil geschrieben werden soll, mit jener Plünderung als mit einem epochemachenden Ereignis eigentlich zu beginnen scheint, wenn auch ohne Grund, da sie schon mit Constantin begonnen hatte.

Der Nationalhaß der Italiener hat die Stadt Rom, welche Honorius und die Römer so schimpflich preisgeben, an dem Andenken der Goten zu rächen gesucht, indem sie die Zertrümmerung der schönsten Denkmäler des Altertums ihrem Namen als ewigen Schandfleck anhefteten. Jedoch die Forschung selbst von Italienern hat diese Stimmen zum Schweigen gebracht, und wo sie noch einzeln vernommen werden, sind sie nur Zeugnisse grober Unwissenheit. Der Geschichtschreiber kann sich heute schon die Mühe ersparen, nachzuweisen, daß es lächerlich sei, Goten oder Vandalen oder welche Germanen immer sich vorzustellen, die, mit einer eigenartigen Wut gegen Tempel und Bildsäulen gleichsam von Natur ausgestattet, während ihrer flüchtigen Anwesenheit in Rom nichts anderes zu tun haben, als mit dem Hammer in der Hand umherzugehen, Statuen zu zerschlagen und mit Hebebäumen auf die Theater zu klettern, um, statt zu plündern, ihre Kräfte an der nutzlosen Arbeit des Auseinanderbrechens riesiger Quadersteine abzuquälen.

Die Goten ließen alles Unheil an Rom aus, welches mit einer Plünderung unzertrennlich verbunden ist; sie beschädigten die Gebäude der Stadt, soweit sie der Raub beschädigt, welcher nach dem Besitze des Beweglichen, nicht nach der Zerstörung des Unbeweglichen trachtet. In Tempel, Thermen und Paläste einbrechend, entrissen sie ihnen das Köstlichste, und unter ihren plumpen Händen, selbst unter dem Streich des Mutwillens wird manche schöne Bildsäule von Marmor auf Straßen und Plätzen zugrunde gegangen sein. Nicht minder mußte das Feuer einige Verwüstung angerichtet haben, und wir bemerkten schon, daß die Paläste des Sallustius in Flammen aufgingen. Ihre von Rauch geschwärzten Ruinen, deren kleinster Teil von Gewölben und Kammern noch heute in Rom gesehen wird, wurden als Zeugnisse der westgotischen Verheerung von dem Geschichtschreiber Procopius hundertvierzig Jahre später bemerkt. Aber dies ist das einzige berühmte Gebäude, von dem man weiß, daß es durch jene Eroberung untergegangen ist, und die Berichte solcher Schriftsteller, die in rhetorischer Übertreibung von einer Zerstörung der Stadt durch Feuer reden, werden durch andere Nachrichten beschränkt. Der Byzantiner Sokrates sagt, daß der größte Teil der bewundernswürdigen Werke Roms von den Goten durch Feuer zerstört worden sei; Philostorgius: daß Alarich, nach Kampanien abziehend, die Stadt, deren ruhmvolle Größe Feuer, Schwert und barbarische Gefangenschaft vernichtet hatte, in Trümmern zurückgelassen habe; Hieronymus ruft deklamierend aus: »Wehe, die Welt geht unter, und unsere Sünden dauern in uns; die erlauchte Stadt, das Haupt des Römischen Reichs, hat ein einziger Brand verzehrt«; und Augustinus spricht gleichfalls an mehreren Stellen seiner Werke vom Brande Roms. Es muß daher angenommen werden, daß Feuersbrünste die Stadt beschädigten, obwohl der Geschichtschreiber Jordanes sagt: »Auf Befehl Alarichs beschränkten sich die Goten auf das Plündern, und sie legten nicht, wie Barbaren zu tun pflegen, Feuer an.« Der Zeitgenosse Orosius erzählt, Gott habe in Rom mehr gewütet, als die Menschen es vermocht, denn da es über sterbliche Kräfte ging, eherne Balken anzuzünden und gewaltige Steingefüge zu zertrümmern, so habe der Blitzstrahl das Forum mit den falschen Götzenbildern niedergeworfen und ein vom Himmel gesandtes Feuer alle diese Greuel des Aberglaubens, welche die vom Feinde geschleuderte Flamme nicht hatte erreichen können, umgestürzt. Diese Erzählung ist merkwürdig nicht allein deshalb, weil sie eine wirkliche Verheerung durch Feuer zu beweisen scheint, sondern weil sie uns in jene Sagen der Christen einführt, welche nach den Prophezeiungen der Sibyllen den Untergang Roms durch Feuer erwarteten. Als sie nun von der Einnahme der Stadt hörten, glaubten sie auch, jenes Orakel habe sich erfüllt, und Rom sei von Flammen, wie Sodom, verschlungen worden. Jedoch Orosius selbst, der die Schonung der Goten aufrichtig rühmt, war zu dem Bekenntnisse gezwungen, sie seien drei Tage nach ihrem Einbruch freiwillig abgezogen, nachdem das Feuer allerdings einigen Schaden an Häusern verursacht hatte, doch nicht einmal so großen, als der Zufall im siebenhundertsten Jahre der Gründung Roms veranlaßt hatte; ja er behauptete, daß die Römer gesagt hätten, das Unglück der Plünderung wollten sie für nichts achten, wenn man ihnen nur das Vergnügen der zirzensischen Spiele zurückgebe.

Alle diese Nachrichten von Zeitgenossen haben die Ansicht begründet, daß die späteren Berichte von der westgotischen Verheerung Roms übertrieben sind, daß diese unleugbar stattgefunden hat, aber dennoch bei einer nur dreitägigen Dauer und im Verhältnis zu der Größe der Stadt und der Menge ihrer Gebäude nur unbeträchtlich gewesen ist. Die herrlichen Monumente wurden drei Tage lang von dem plündernden Feinde umlärmt, aber nicht erschüttert; die Obelisken Ägyptens und die Triumphbogen der Kaiser sahen die Barbaren mit flüchtigem Erstaunen an, ohne zu dem lächerlichen Gedanken Zeit zu haben, sie umzustürzen. Wenn sie Bildsäulen von edlem Metalle vorfanden, entrafften oder zerschlugen sie diese, doch weder die kolossalen Reiterstatuen von vergoldetem Erz, noch jene von Marmor konnten sie begehren, und sie überließen den Frevel, öffentliche bronzene Kunstwerke zu rauben, einem byzantinischen Kaiser des VII. Jahrhunderts, wo Rom bereits völlig verarmt war und der einzige Reichtum der Stadt nur in dem Schmuck ihrer Kirchen bestand. Nur ein paar Jahre nach der Eroberung durch Alarich sahen dieses geplünderte Rom ein Geschichtschreiber und ein Dichter, und so wenig glich die Stadt einem Trümmerhaufen, oder so wenig war sie, was auch der heilige Hieronymus immer sagen mag, vom Feuer verzehrt worden, daß beide ihre unvergleichliche Schönheit und Pracht mit Staunen preisen mußten. Denn Olympiodorus entwarf jenes Gemälde von ihren noch unzerstörten Thermen und Palästen, welches wir kennen; und der Präfekt Rutilius von Namaz sagte in seinem Abschiedsgedicht kein Wort von dem verwüsteten Aussehen der Stadt, sondern indem er sich auf dem Tiberstrom noch einmal nach ihr zurückwandte, weidete er seine sehnsüchtige Erinnerung an dem Anblick »der schönsten Königin der Welt, deren Tempel sich dem Himmel nähern«.


 << zurück weiter >> 
Impressum ∞ Nach oben ∞ Datenschutz