Projekt Gutenberg-DE
Autoren ∞ Werke ∞ Neu ∞ Information ∞ Shop ∞ Lesetips ∞ Textquelle ∞

Ferdinand Gregorovius
Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
Inhalt

Inhalt

  • Ferdinand Gregorovius
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Erstes Buch
  • Kapitel 4
  • Kapitel 5
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 7
  • Kapitel 8
  • Kapitel 9
  • Kapitel 10
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 12
  • Kapitel 13
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 15
  • Kapitel 16
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 18
  • Kapitel 19
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 21
  • Kapitel 22
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 24
  • Kapitel 25
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Zweites Buch
  • Kapitel 28
  • Kapitel 29
  • Kapitel 30
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 32
  • Kapitel 33
  • Kapitel 34
  • Kapitel 35
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 37
  • Kapitel 38
  • Kapitel 39
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 41
  • Kapitel 42
  • Kapitel 43
  • Kapitel 44
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 46
  • Kapitel 47
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 49
  • Kapitel 50
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 52
  • Kapitel 53
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Drittes Buch
  • Kapitel 56
  • Kapitel 57
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 59
  • Kapitel 60
  • Kapitel 61
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 63
  • Kapitel 64
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 66
  • Kapitel 67
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 69
  • Kapitel 70
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 72
  • Kapitel 73
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 75
  • Kapitel 76
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Viertes Buch
  • Kapitel 79
  • Kapitel 80
  • Kapitel 81
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 83
  • Kapitel 84
  • Kapitel 85
  • Kapitel 86
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 88
  • Kapitel 89
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 91
  • Kapitel 92
  • Kapitel 93
  • Kapitel 94
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 96
  • Kapitel 97
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 99
  • Kapitel 100
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 102
  • Kapitel 103
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Fünftes Buch
  • Kapitel 106
  • Kapitel 107
  • Kapitel 108
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 110
  • Kapitel 111
  • Kapitel 112
  • Kapitel 113
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 115
  • Kapitel 116
  • Kapitel 117
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 119
  • Kapitel 120
  • Kapitel 121
  • Kapitel 122
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 124
  • Kapitel 125
  • Kapitel 126
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 128
  • Kapitel 129
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 131
  • Kapitel 132
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Sechstes Buch
  • Kapitel 135
  • Kapitel 136
  • Kapitel 137
  • Kapitel 138
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 140
  • Kapitel 141
  • Kapitel 142
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 144
  • Kapitel 145
  • Kapitel 146
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 148
  • Kapitel 149
  • Kapitel 150
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 152
  • Kapitel 153
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 155
  • Kapitel 156
  • Kapitel 157
  • Kapitel 158
  • Kapitel 159
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 161
  • Kapitel 162
  • Kapitel 163
  • Kapitel 164
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Siebentes Buch
  • Kapitel 167
  • Kapitel 168
  • Kapitel 169
  • Kapitel 170
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 172
  • Kapitel 173
  • Kapitel 174
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 176
  • Kapitel 177
  • Kapitel 178
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 180
  • Kapitel 181
  • Kapitel 182
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 184
  • Kapitel 185
  • Kapitel 186
  • Kapitel 187
  • Kapitel 188
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 190
  • Kapitel 191
  • Kapitel 192
  • Kapitel 193
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 195
  • Kapitel 196
  • Kapitel 197
  • Kapitel 198
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Achtes Buch
  • Kapitel 201
  • Kapitel 202
  • Kapitel 203
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 205
  • Kapitel 206
  • Kapitel 207
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 209
  • Kapitel 210
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 212
  • Kapitel 213
  • Kapitel 214
  • Kapitel 215
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 217
  • Kapitel 218
  • Kapitel 219
  • Kapitel 220
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 222
  • Kapitel 223
  • Kapitel 224
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 226
  • Kapitel 227
  • Kapitel 228
  • Kapitel 229
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Neuntes Buch
  • Kapitel 232
  • Kapitel 233
  • Kapitel 234
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 236
  • Kapitel 237
  • Kapitel 238
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 240
  • Kapitel 241
  • Kapitel 242
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 244
  • Kapitel 245
  • Kapitel 246
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 248
  • Kapitel 249
  • Kapitel 250
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 252
  • Kapitel 253
  • Kapitel 254
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 256
  • Kapitel 257
  • Kapitel 258
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Zehntes Buch
  • Kapitel 261
  • Kapitel 262
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 264
  • Kapitel 265
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 267
  • Kapitel 268
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 270
  • Kapitel 271
  • Kapitel 272
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 274
  • Kapitel 275
  • Kapitel 276
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 278
  • Kapitel 279
  • Kapitel 280
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 282
  • Kapitel 283
  • Kapitel 284
  • Kapitel 285
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Elftes Buch
  • Kapitel 288
  • Kapitel 289
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 291
  • Kapitel 292
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 294
  • Kapitel 295
  • Kapitel 296
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 298
  • Kapitel 299
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 301
  • Kapitel 302
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 304
  • Kapitel 305
  • Kapitel 306
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 308
  • Kapitel 309
  • Kapitel 310
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Zwölftes Buch
  • Kapitel 313
  • Kapitel 314
  • Kapitel 315
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 317
  • Kapitel 318
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 320
  • Kapitel 321
  • Kapitel 322
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 324
  • Kapitel 325
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 327
  • Kapitel 328
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 330
  • Kapitel 331
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 333
  • Kapitel 334
  • Kapitel 335
  • Kapitel 336
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Dreizehntes Buch
  • Kapitel 339
  • Kapitel 340
  • Kapitel 341
  • Kapitel 342
  • Kapitel 343
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 345
  • Kapitel 346
  • Kapitel 347
  • Kapitel 348
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 350
  • Kapitel 351
  • Kapitel 352
  • Kapitel 353
  • Kapitel 354
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 356
  • Kapitel 357
  • Kapitel 358
  • Kapitel 359
  • Kapitel 360
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 362
  • Kapitel 363
  • Kapitel 364
  • Kapitel 365
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 367
  • Kapitel 368
  • Kapitel 369
  • Kapitel 370
  • Kapitel 371
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 373
  • Kapitel 374
  • Kapitel 375
  • Kapitel 376
  • Kapitel 377
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Vierzehntes Buch
  • Kapitel 380
  • Kapitel 381
  • Kapitel 382
  • Kapitel 383
  • Kapitel 384
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 386
  • Kapitel 387
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 389
  • Kapitel 390
  • Kapitel 391
  • Kapitel 392
  • Kapitel 393
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 395
  • Kapitel 396
  • Kapitel 397
  • Kapitel 398
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 400
  • Kapitel 401
  • Kapitel 402
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 404
  • Kapitel 405
  • Kapitel 406
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 408
  • Kapitel 409
  • Kapitel 410
  • Kapitel 411
  • Schluß der Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
Ferdinand Gregorovius

 << zurück weiter >> 

Siebentes Kapitel

1. St. Petrus. Pilgerzüge nach Rom. Der König Kadwalla empfängt die Taufe 689. Die Könige Konrad und Offa nehmen die Kutte. Sergius schmückt die Kirchen mit Weihgeschenken. Grabmal Leos I. im Innern des St. Peter.

Das Ansehen Roms als des Haupts der Kirche und die Verehrung des Apostels Petrus wie seiner Nachfolger auf dem Römischen Stuhl wuchs unterdes im Abendlande. Das mythische Grab des armen Fischers aus Galiläa in der goldschimmernden Basilika war allmählich das Heiligtum des Okzidents geworden. Zur Zeit des Prudentius wanderten noch keine Barbaren zu den Gräbern Roms über Alpen und Meer, aber seit der Mitte des VII. Jahrhunderts wurde die Stadt von Tausenden fernwohnender Wallfahrer aus Gallien, Spanien und Britannien besucht. Rom war wieder der Mittelpunkt der Sehnsucht der Völker geworden, nur aus andern Bedürfnissen als im Altertum, wo Seneca die dämonische Anziehungskraft, welche die ewige Stadt auf die Menschheit ausübte, so beredt geschildert hatte. Überreste von heilig verehrten Toten waren jetzt die Magnete, welche zahllose Fremde von den fernsten Ländern unter unsagbaren Mühen herbeizogen. ihr Ziel ein Grab, ihr Lohn ein Gebet vor ihm, eine Reliquie und die Hoffnung auf ein künftiges Paradies. Wenn diese Pilger Rom erblickten, warfen sie sich auf die Knie nieder wie vor einem Eden alles Glücks, und sie stiegen unter Hymnen nach der ersehnten Stadt hinab, die Pilgerhäuser aufzusuchen, wo sie ein Obdach und Landsleute fanden, die ihre Sprache redeten und ihnen als Führer beim Besuch der Kirchen und Katakomben dienen konnten. In ihr Vaterland heimgekehrt, wurden sie ebenso viele Missionare Roms; sie verbreiteten wunderhafte Erzählungen von der Schönheit der heiligen Stadt, entflammten das Verlangen nach ihr, vermittelten die Verbindung des Westens und Nordens mit ihr und dienten nachdrücklicher als politische Beziehungen dazu, die Völker an »die Mutter der Menschheit« zu ketten.

Namentlich waren es die eben erst bekehrten Angeln, welche Glaubenseifer nach Rom trieb. Im Jahre 689 erregte hier die höchste Verwunderung Kadwalla, der König der Westsachsen. Nach blutigen Kämpfen mit den Schotten steckte dieser junge Held sein Schwert ein und schiffte nach dem fernen Rom, um von der eigenen Hand des Papsts die Taufe zu empfangen. Die Römer waren einst gewohnt, Könige aus fernen Ländern entweder im Triumph als Gefangene oder als flehende Vasallen vor den Tribunalen erscheinen zu sehen; ihre Enkel sahen jetzt zum erstenmal wieder einen Barbarenkönig in ihrer Stadt, und diesen führte der Papst nach der Taufkapelle des Lateran. Dort stand der langhaarige Kadwalla am Ostersonnabend im weißen Gewande, die brennende Kerze in der Hand, und er empfing aus dem sagenhaften Porphyrbecken Constantins die Taufe und den Namen Petrus. Der gezähmte Sachsenheld wurde entweder durch diese ungewohnte Zeremonie oder durch das Klima so tief angegriffen, daß er schon am 20. April, am Sonntag, in Albis starb. Die Römer begruben ihn im Atrium St. Peters und setzten ihm eine pomphafte Grabschrift, die uns erhalten ist. Sie sagt, daß Kadwalla von dem letzten Ende Britanniens über Meer, durch Völker und Länder nach der Romulischen Stadt und zu Petri ehrwürdigem Tempel gekommen war, ihm mystische Gaben darzubringen; daß er Reichtümer und Thron, sein mächtiges Königreich, seine Kinder, seine Triumphe und Beute, seine Ahnen, Städte, Kastelle und Laren aus Liebe zu Gott verlassen habe, um als königlicher Gast Petri Sitz zu schauen, und daß er endlich das irdische mit dem himmlischen Reich vertauscht habe.

Die Erscheinung Kadwallas deutete eine ganze Zukunft an: nämlich die Unterwerfung des germanischen Abendlandes unter die geistliche Gewalt des Papsts. Das fromme Beispiel wurde nachgeahmt; denn nur zwanzig Jahre später erschienen zwei andere angelsächsische Könige in Rom, Konrad von Mercia und Offa von Essex. Die Ehren und Reichtümer der Welt hinter sich werfend, wie die ersten Bekenner Christi getan hatten, kamen diese jungen Fürsten, nicht um sich taufen zu lassen, denn sie waren schon Christen, sondern um den Purpur mit dem Mönchsgewande zu vertauschen. Zum erstenmal sah Rom Könige zu den Füßen St. Peters um eine Kutte flehen. Ihr lang wallendes Haar ward abgeschnitten und dem Apostel geweiht, ihre königliche Jugend in dem weißen Mönchskleide für immer begraben; und die Fürsten vom Heldeneiland Arthurs waren beglückt, mitten unter dem Schwarm gemeiner Mönche in einem der Klöster beim St. Peter zu verschwinden und endlich ein Grab im Atrium der Basilika und im Himmel einen Sitz unter den Seligen zu finden. So nahm die Kirche die frische Leidenschaft des Nordens in sich auf; sie stellte die Entsagung von Königen als Beispiel vor anderen Fürsten hin, und Rom versammelte nach und nach eine Sachsenkolonie in der Nähe des Vatikan.

Solche bußfertigen Könige kamen nicht mit leeren Händen: sie brachten vielmehr außer ihrer Seele auch Gold genug St. Peter dar; die Geschenke von Pilgern, Büßern und Gläubigen des Abendlandes flossen überhaupt mit jedem Jahr reichlicher nach Rom und dienten den Päpsten, ihre Kirchen immer prachtvoller auszuschmücken. Sergius war eifrig um die Erhaltung der Basiliken Roms bemüht. Er stiftete in den meisten köstliche Geräte. Die Kunst, wenigstens der Musivbildner und Metallarbeiter, blieb in beständiger Übung, und der peinliche Fleiß dieser römischen Künstler wetteiferte mit denen Konstantinopels. Selbst die goldnen Weihrauchfässer ( thymiamateria) schmückte man mit Säulen, und die Ziborien und Tabernakelaufsätze über den Altären, worin der Kelch stand, erhielten die Form kleiner Tempel von Porphyr, die eine mit Gold und Edelsteinen bedeckte Kuppel trugen.

Sergius war Kardinal der Kirche S. Susanna auf dem Quirinal gewesen, und deshalb stattete er dieselbe mit manchen Gütern aus. Davon gibt noch sein auf Marmor geschriebenes Schenkungsdiplom an Johannes, den Kardinalpresbyter jener Kirche, Zeugnis. Er errichtete dem Papst Leo I. ein neues Grabmal, dessen Inschrift erhalten ist, und dies war das erste im Innern des St. Peter. Denn vor dieser Zeit wurden die Päpste entweder in den Zömeterien vor den Toren oder auch im Atrium der Vatikanischen Basilika begraben. Aber seitdem Sergius im Jahre 688 Leo den Großen in dem Schiff derselben hatte beisetzen und über seiner Gruft einen Altar errichten lassen, erhielten die verehrtesten Päpste Gräber und Kultus im St. Peter selbst, während auch das ursprüngliche, dem Christentum angemessene Prinzip, nur einen Altar in den Kirchen zu haben, aufgegeben ward.


 << zurück weiter >> 
Impressum ∞ Nach oben ∞ Datenschutz