Projekt Gutenberg-DE
Autoren ∞ Werke ∞ Neu ∞ Information ∞ Shop ∞ Lesetips ∞ Textquelle ∞

Ferdinand Gregorovius
Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
Inhalt

Inhalt

  • Ferdinand Gregorovius
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Erstes Buch
  • Kapitel 4
  • Kapitel 5
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 7
  • Kapitel 8
  • Kapitel 9
  • Kapitel 10
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 12
  • Kapitel 13
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 15
  • Kapitel 16
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 18
  • Kapitel 19
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 21
  • Kapitel 22
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 24
  • Kapitel 25
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Zweites Buch
  • Kapitel 28
  • Kapitel 29
  • Kapitel 30
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 32
  • Kapitel 33
  • Kapitel 34
  • Kapitel 35
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 37
  • Kapitel 38
  • Kapitel 39
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 41
  • Kapitel 42
  • Kapitel 43
  • Kapitel 44
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 46
  • Kapitel 47
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 49
  • Kapitel 50
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 52
  • Kapitel 53
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Drittes Buch
  • Kapitel 56
  • Kapitel 57
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 59
  • Kapitel 60
  • Kapitel 61
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 63
  • Kapitel 64
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 66
  • Kapitel 67
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 69
  • Kapitel 70
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 72
  • Kapitel 73
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 75
  • Kapitel 76
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Viertes Buch
  • Kapitel 79
  • Kapitel 80
  • Kapitel 81
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 83
  • Kapitel 84
  • Kapitel 85
  • Kapitel 86
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 88
  • Kapitel 89
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 91
  • Kapitel 92
  • Kapitel 93
  • Kapitel 94
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 96
  • Kapitel 97
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 99
  • Kapitel 100
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 102
  • Kapitel 103
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Fünftes Buch
  • Kapitel 106
  • Kapitel 107
  • Kapitel 108
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 110
  • Kapitel 111
  • Kapitel 112
  • Kapitel 113
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 115
  • Kapitel 116
  • Kapitel 117
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 119
  • Kapitel 120
  • Kapitel 121
  • Kapitel 122
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 124
  • Kapitel 125
  • Kapitel 126
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 128
  • Kapitel 129
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 131
  • Kapitel 132
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Sechstes Buch
  • Kapitel 135
  • Kapitel 136
  • Kapitel 137
  • Kapitel 138
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 140
  • Kapitel 141
  • Kapitel 142
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 144
  • Kapitel 145
  • Kapitel 146
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 148
  • Kapitel 149
  • Kapitel 150
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 152
  • Kapitel 153
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 155
  • Kapitel 156
  • Kapitel 157
  • Kapitel 158
  • Kapitel 159
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 161
  • Kapitel 162
  • Kapitel 163
  • Kapitel 164
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Siebentes Buch
  • Kapitel 167
  • Kapitel 168
  • Kapitel 169
  • Kapitel 170
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 172
  • Kapitel 173
  • Kapitel 174
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 176
  • Kapitel 177
  • Kapitel 178
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 180
  • Kapitel 181
  • Kapitel 182
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 184
  • Kapitel 185
  • Kapitel 186
  • Kapitel 187
  • Kapitel 188
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 190
  • Kapitel 191
  • Kapitel 192
  • Kapitel 193
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 195
  • Kapitel 196
  • Kapitel 197
  • Kapitel 198
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Achtes Buch
  • Kapitel 201
  • Kapitel 202
  • Kapitel 203
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 205
  • Kapitel 206
  • Kapitel 207
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 209
  • Kapitel 210
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 212
  • Kapitel 213
  • Kapitel 214
  • Kapitel 215
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 217
  • Kapitel 218
  • Kapitel 219
  • Kapitel 220
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 222
  • Kapitel 223
  • Kapitel 224
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 226
  • Kapitel 227
  • Kapitel 228
  • Kapitel 229
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Neuntes Buch
  • Kapitel 232
  • Kapitel 233
  • Kapitel 234
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 236
  • Kapitel 237
  • Kapitel 238
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 240
  • Kapitel 241
  • Kapitel 242
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 244
  • Kapitel 245
  • Kapitel 246
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 248
  • Kapitel 249
  • Kapitel 250
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 252
  • Kapitel 253
  • Kapitel 254
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 256
  • Kapitel 257
  • Kapitel 258
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Zehntes Buch
  • Kapitel 261
  • Kapitel 262
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 264
  • Kapitel 265
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 267
  • Kapitel 268
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 270
  • Kapitel 271
  • Kapitel 272
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 274
  • Kapitel 275
  • Kapitel 276
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 278
  • Kapitel 279
  • Kapitel 280
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 282
  • Kapitel 283
  • Kapitel 284
  • Kapitel 285
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Elftes Buch
  • Kapitel 288
  • Kapitel 289
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 291
  • Kapitel 292
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 294
  • Kapitel 295
  • Kapitel 296
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 298
  • Kapitel 299
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 301
  • Kapitel 302
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 304
  • Kapitel 305
  • Kapitel 306
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 308
  • Kapitel 309
  • Kapitel 310
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Zwölftes Buch
  • Kapitel 313
  • Kapitel 314
  • Kapitel 315
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 317
  • Kapitel 318
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 320
  • Kapitel 321
  • Kapitel 322
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 324
  • Kapitel 325
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 327
  • Kapitel 328
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 330
  • Kapitel 331
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 333
  • Kapitel 334
  • Kapitel 335
  • Kapitel 336
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Dreizehntes Buch
  • Kapitel 339
  • Kapitel 340
  • Kapitel 341
  • Kapitel 342
  • Kapitel 343
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 345
  • Kapitel 346
  • Kapitel 347
  • Kapitel 348
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 350
  • Kapitel 351
  • Kapitel 352
  • Kapitel 353
  • Kapitel 354
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 356
  • Kapitel 357
  • Kapitel 358
  • Kapitel 359
  • Kapitel 360
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 362
  • Kapitel 363
  • Kapitel 364
  • Kapitel 365
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 367
  • Kapitel 368
  • Kapitel 369
  • Kapitel 370
  • Kapitel 371
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 373
  • Kapitel 374
  • Kapitel 375
  • Kapitel 376
  • Kapitel 377
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Vierzehntes Buch
  • Kapitel 380
  • Kapitel 381
  • Kapitel 382
  • Kapitel 383
  • Kapitel 384
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 386
  • Kapitel 387
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 389
  • Kapitel 390
  • Kapitel 391
  • Kapitel 392
  • Kapitel 393
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 395
  • Kapitel 396
  • Kapitel 397
  • Kapitel 398
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 400
  • Kapitel 401
  • Kapitel 402
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 404
  • Kapitel 405
  • Kapitel 406
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 408
  • Kapitel 409
  • Kapitel 410
  • Kapitel 411
  • Schluß der Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
Ferdinand Gregorovius

 << zurück weiter >> 

Fünftes Kapitel

1. Alexander II. stirbt. Hildebrand besteigt den Päpstlichen Stuhl. Seine Laufbahn, sein Ziel. Er wird am 29. Juni 1073 ordiniert.

Alexander II. starb am 21. April 1073; sein Nachfolger wurde Hildebrand. In diesem Herrscher-Genie lebte der ernste und großartige Geist der alten Römer wieder auf. Er steht auf der Grenze zweier Gesellschafts-Epochen, einer vergehenden und einer werdenden. Sein Grundwesen ist politischer, nicht geistlicher Natur, und kaum scheint ihm das priesterliche Gewand zu eignen. Seine Bedeutung ist diese, daß er das bisher bestehende Verhältnis der Kirche zur Welt und zur weltlichen Gewalt durch eine der gewaltsamsten Revolutionen umgeformt hat, welche die Geschichte kennt. Er war der Caesar des päpstlichen Rom, die Alleingewalt des Papsttums sein politisches Ziel.

Hildebrand war jedoch nicht Römer noch Lateiner von Geburt. Sein Vater Bonizo soll ein armer Tischler im tuszischen Soana gewesen sein, und der größte Papst Roms gehörte der langobardischen Rasse an, von welcher Toskana stark bevölkert war. Als Knabe kam er in die Obhut eines Oheims zu Rom, Abts von S. Maria auf dem Aventin. Dort mochte er die Kutte der Benediktiner genommen haben, denn er wurde Mönch und trat später in den Orden Clunys, dessen hierarchische Ideen in seinem Genie die herrschende Gestalt gewannen. Seine leidenschaftliche Natur begrub sich nicht in die asketische Mystik jener Zeit, aus welcher seine Seele mit fanatischer Kraft, doch gesund wiederkam. Er lernte die Welt verachten, aber sie zu beherrschen blieb ihm begehrenswert.

Das beschränkte Ideal eines Klosterheiligen lebte nicht in dem Geiste Hildebrands, welcher geboren war, ein tatkräftiges Verhältnis auf die Welt zu haben. Der Anblick einer tief verderbten Gesellschaft trieb den gefühlsseligen Damiani in die Einsiedelei, doch Hildebrand betrachtete mit noch größerem Schmerz den hierarchischen Verfall der Kirche Roms. Man muß sich vorstellen, daß er in aufstrebender Jugend ein moralisches Ungeheuer auf dem Stuhle Petri sitzen sah, daß die römische Kirche damals zu dem niederen Range eines Provinzialbistums herabgekommen war, welches ein wildes Grafengeschlecht als Investitur für seine jüngeren Söhne betrachtete. Ein nachsinnender Geist, der vom Bewußtsein der welthistorischen Aufgabe des Papsttums erfüllt war, mußte sich bald die Ursachen von dessen Ruin klarmachen und nach den Mitteln seiner Erneuerung suchen. Jene waren das Übergewicht der weltlichen Gewalt über die feudal gewordene Geistlichkeit und die Auflösung der Kirchendisziplin; diese bot dar die Reform der Disziplin, die Vereinigung der gesamten Kirche in der Oberhoheit Roms, die Befreiung des Papsttums erst vom Einflusse des städtischen Adels, dann vom königlichen Patriziat, die Befreiung des Klerus von der Laien-Investitur.

In Zeiten der Bedrängnis durch Schisma und städtische Faktionen waren die Päpste gewohnt, die deutschen Könige nach Rom zu rufen und zu Kaisern zu krönen; sie bezahlten deren vorübergehende Dienste jedesmal mit der erneuerten Vasallenschaft unter der Reichsgewalt. Der junge Hildebrand erlebte die Synode zu Sutri, in deren Folge Heinrich III. das Papsttum zu einem Bistum herabsetzte, mit dem er seine deutschen Günstlinge belieh, wie er es in Bamberg oder Mainz zu tun gewohnt war. Er führte Gregor VI. mit sich fort, und während Hildebrand seinen Papst ins Exil nach Köln begleitete, hatte er Muße, über die Knechtschaft nachzudenken, in welche das Papsttum durch seinen Befreier, den Kaiser, gestürzt worden war. Es galt nun, den Kampf aus dem städtischen Gebiet auf ein allgemeines Feld zu übertragen und das gesamte Reich zu seinem Schauplatz zu machen. Das Papsttum mußte von der kaiserlichen Oberhoheit befreit werden, und es konnte dies nur, wenn die Kirche vom Gesetze des Staates getrennt ward. Der Feudalismus hatte beide Ordnungen seit Jahrhunderten auf das engste verzweigt; nun sollte das Verbot der Belehnung von Laienhand die Kirche aus dem feudalen Reichsverbande lösen; die Ehelosigkeit sollte den gesamten Klerus von der weltlichen Gesellschaft, ihren Pflichten und Interessen trennen; dem Papst allein sollte er pflichtig sein, und dann durfte dieser, über alle Metropoliten und Landeskirchen als ihr gebietendes Haupt erhoben, es wagen, auch die königliche Gewalt zu seiner Dienerin herabzusetzen.

Allmählich gestalteten sich diese großen Pläne im Geiste Hildebrands. Wir sahen dessen rastlose Tätigkeit seit der Erhebung Leos IX., und wie er als Kanzler seit dem Wahlgesetz Schritt vor Schritt dem Papsttum Freiheit und Kraft errang. Große Geister entspringen und bilden sich in gewaltsamen Umwälzungen, und Hildebrand ging durch die Reformbewegung von sechs Päpsten hindurch, ehe er selbst Papst wurde. Die Schule seiner Herrschaft war lang und schwierig, aber nie übernahm ein Monarch sein Amt mit gleich tiefer Kenntnis der Weltverhältnisse, der Menschen und Mittel und mit einem gleich klaren Bewußtsein seines Ziels.

Die Reformpartei hatte einen Wahlplan entworfen, dem Beatrix von Toskana nicht fremd sein konnte. Im Sturm, wie durch göttliche Eingebung des Volks, sollte der Archidiaconus erhoben werden. Noch war am 22. April der tote Alexander im Lateran nicht beerdigt, so riefen enthusiastische Stimmen Hildebrand zum Papst aus; er wurde von den Kardinälen jauchzend hinweggenommen, unter dem Jubelgeschrei des Volks nach S. Pietro in Vincoli geführt und dort zum Papst gewählt oder ernannt. Die Kardinäle lasen das schon vorher gefertige Wahldekret, und das dicht gescharte Volk konnte dem Lobe beistimmen, welches die Tugenden des Gewählten, ohne ihm zu schmeicheln, pries.

Als der erste Gregor erwählt wurde, suchte er seinem Beruf durch die Flucht zu entgehen; dem siebenten Gregor, dem staatsgewandten Minister von fünf Päpsten, würde ein demutsvolles Sträuben nicht angestanden haben. Er buhlte nicht um die Wahl, er war ihrer sicher; er konnte den Zuruf furchtlos vernehmen, wie ein Feldherr, den nach zwanzig gewonnenen Schlachten die Legionen als Imperator grüßen. Und doch gerade dieser Mann des großen Schicksals bebte einen Augenblick vor dem Gipfel der Macht zurück, welchen oftmals kleine Geister mit froher Hast bestiegen haben, weil sie unfähig waren, seine verhängnisvolle Höhe zu messen.

Die Gegner Hildebrands, denen viel darauf ankam, in der Wahl eines solchen Papstes den Flecken der Simonie aufweisen zu können, sprengten aus, daß List und Bestechung sie bewirkt habe. Dies war eine Unwahrheit. Die große Mehrzahl der Römer mußte für ihn, den Mann der Zeit, stimmen; sein untadelhaftes Leben gebot Achtung, sein Genie Bewunderung. Und würde der vorsichtige Hildebrand die Tiara genommen haben, wenn eine unkanonische Wahl seinen zahllosen Feinden ihn sofort bloßgestellt hätte?

Das neue Wahldekret hatte Heinrich das Bestätigungsrecht ausdrücklich bewahrt; dies konnte Gregor nicht umgehen. Er meldete daher seine Wahl auch dem Könige; er suchte nicht um die Zustimmung nach, aber er verschob klug seine Weihe, bis er ihrer versichert war oder sie umgehen konnte. Die rücksichtslose Strenge, mit der ein solcher Mann die Reformdekrete durchführen mußte, ängstigte die simonistischen Bischöfe Galliens und Deutschlands. Man riet Heinrich, die Wahl nicht zu bestätigen. Wenn nun statt eines jungen, von Leidenschaften beirrten Fürsten ein kraftvoller Mann auf dem deutschen Throne gesessen wäre, so würde er die Erhebung Gregors nicht geduldet, sondern einen unvermeidlichen Gegner niedergeworfen haben, ehe er Kraft gewann. Aber dieser Papst hatte wie viele große Regenten das Glück, in einer Zeit zur Gewalt zu kommen, wo starke Männer tot und lebende Feinde schwach waren. Seine großartigen Siege, noch heute ein Gegenstand des Staunens der Nachwelt, waren nur möglich, weil das Deutsche Reich in Verwirrung lag, und so lange den deutschen Thron ein haltloser Jüngling einnahm.

Der Aufruhr der Völker Sachsens lähmte die königliche Macht eines unreifen Fürsten, und Heinrich wagte nicht, seine unsichere Lage durch den furchtbarsten aller Feinde zu verschlimmern. Er schickte den Grafen Eberhard nach Rom, das Recht der Krone wahrzunehmen, indem er den Wahlvorgang untersuchte. Dies war eine Form des Anstandes, nichts mehr. Gregor VII. wurde am 29. Juni, dem Tage der Apostelfürsten, zum Papst geweiht, im Beisein des kaiserlichen Kanzlers Italiens, in Gegenwart der Markgräfin Beatrix und der Kaiserin Agnes.


 << zurück weiter >> 
Impressum ∞ Nach oben ∞ Datenschutz