Projekt Gutenberg-DE
Autoren ∞ Werke ∞ Neu ∞ Information ∞ Shop ∞ Lesetips ∞ Textquelle ∞

Ferdinand Gregorovius
Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
Inhalt

Inhalt

  • Ferdinand Gregorovius
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Erstes Buch
  • Kapitel 4
  • Kapitel 5
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 7
  • Kapitel 8
  • Kapitel 9
  • Kapitel 10
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 12
  • Kapitel 13
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 15
  • Kapitel 16
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 18
  • Kapitel 19
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 21
  • Kapitel 22
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 24
  • Kapitel 25
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Zweites Buch
  • Kapitel 28
  • Kapitel 29
  • Kapitel 30
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 32
  • Kapitel 33
  • Kapitel 34
  • Kapitel 35
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 37
  • Kapitel 38
  • Kapitel 39
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 41
  • Kapitel 42
  • Kapitel 43
  • Kapitel 44
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 46
  • Kapitel 47
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 49
  • Kapitel 50
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 52
  • Kapitel 53
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Drittes Buch
  • Kapitel 56
  • Kapitel 57
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 59
  • Kapitel 60
  • Kapitel 61
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 63
  • Kapitel 64
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 66
  • Kapitel 67
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 69
  • Kapitel 70
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 72
  • Kapitel 73
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 75
  • Kapitel 76
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Viertes Buch
  • Kapitel 79
  • Kapitel 80
  • Kapitel 81
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 83
  • Kapitel 84
  • Kapitel 85
  • Kapitel 86
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 88
  • Kapitel 89
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 91
  • Kapitel 92
  • Kapitel 93
  • Kapitel 94
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 96
  • Kapitel 97
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 99
  • Kapitel 100
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 102
  • Kapitel 103
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Fünftes Buch
  • Kapitel 106
  • Kapitel 107
  • Kapitel 108
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 110
  • Kapitel 111
  • Kapitel 112
  • Kapitel 113
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 115
  • Kapitel 116
  • Kapitel 117
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 119
  • Kapitel 120
  • Kapitel 121
  • Kapitel 122
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 124
  • Kapitel 125
  • Kapitel 126
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 128
  • Kapitel 129
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 131
  • Kapitel 132
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Sechstes Buch
  • Kapitel 135
  • Kapitel 136
  • Kapitel 137
  • Kapitel 138
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 140
  • Kapitel 141
  • Kapitel 142
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 144
  • Kapitel 145
  • Kapitel 146
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 148
  • Kapitel 149
  • Kapitel 150
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 152
  • Kapitel 153
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 155
  • Kapitel 156
  • Kapitel 157
  • Kapitel 158
  • Kapitel 159
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 161
  • Kapitel 162
  • Kapitel 163
  • Kapitel 164
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Siebentes Buch
  • Kapitel 167
  • Kapitel 168
  • Kapitel 169
  • Kapitel 170
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 172
  • Kapitel 173
  • Kapitel 174
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 176
  • Kapitel 177
  • Kapitel 178
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 180
  • Kapitel 181
  • Kapitel 182
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 184
  • Kapitel 185
  • Kapitel 186
  • Kapitel 187
  • Kapitel 188
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 190
  • Kapitel 191
  • Kapitel 192
  • Kapitel 193
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 195
  • Kapitel 196
  • Kapitel 197
  • Kapitel 198
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Achtes Buch
  • Kapitel 201
  • Kapitel 202
  • Kapitel 203
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 205
  • Kapitel 206
  • Kapitel 207
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 209
  • Kapitel 210
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 212
  • Kapitel 213
  • Kapitel 214
  • Kapitel 215
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 217
  • Kapitel 218
  • Kapitel 219
  • Kapitel 220
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 222
  • Kapitel 223
  • Kapitel 224
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 226
  • Kapitel 227
  • Kapitel 228
  • Kapitel 229
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Neuntes Buch
  • Kapitel 232
  • Kapitel 233
  • Kapitel 234
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 236
  • Kapitel 237
  • Kapitel 238
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 240
  • Kapitel 241
  • Kapitel 242
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 244
  • Kapitel 245
  • Kapitel 246
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 248
  • Kapitel 249
  • Kapitel 250
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 252
  • Kapitel 253
  • Kapitel 254
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 256
  • Kapitel 257
  • Kapitel 258
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Zehntes Buch
  • Kapitel 261
  • Kapitel 262
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 264
  • Kapitel 265
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 267
  • Kapitel 268
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 270
  • Kapitel 271
  • Kapitel 272
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 274
  • Kapitel 275
  • Kapitel 276
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 278
  • Kapitel 279
  • Kapitel 280
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 282
  • Kapitel 283
  • Kapitel 284
  • Kapitel 285
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Elftes Buch
  • Kapitel 288
  • Kapitel 289
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 291
  • Kapitel 292
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 294
  • Kapitel 295
  • Kapitel 296
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 298
  • Kapitel 299
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 301
  • Kapitel 302
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 304
  • Kapitel 305
  • Kapitel 306
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 308
  • Kapitel 309
  • Kapitel 310
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Zwölftes Buch
  • Kapitel 313
  • Kapitel 314
  • Kapitel 315
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 317
  • Kapitel 318
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 320
  • Kapitel 321
  • Kapitel 322
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 324
  • Kapitel 325
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 327
  • Kapitel 328
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 330
  • Kapitel 331
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 333
  • Kapitel 334
  • Kapitel 335
  • Kapitel 336
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Dreizehntes Buch
  • Kapitel 339
  • Kapitel 340
  • Kapitel 341
  • Kapitel 342
  • Kapitel 343
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 345
  • Kapitel 346
  • Kapitel 347
  • Kapitel 348
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 350
  • Kapitel 351
  • Kapitel 352
  • Kapitel 353
  • Kapitel 354
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 356
  • Kapitel 357
  • Kapitel 358
  • Kapitel 359
  • Kapitel 360
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 362
  • Kapitel 363
  • Kapitel 364
  • Kapitel 365
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 367
  • Kapitel 368
  • Kapitel 369
  • Kapitel 370
  • Kapitel 371
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 373
  • Kapitel 374
  • Kapitel 375
  • Kapitel 376
  • Kapitel 377
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Vierzehntes Buch
  • Kapitel 380
  • Kapitel 381
  • Kapitel 382
  • Kapitel 383
  • Kapitel 384
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 386
  • Kapitel 387
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 389
  • Kapitel 390
  • Kapitel 391
  • Kapitel 392
  • Kapitel 393
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 395
  • Kapitel 396
  • Kapitel 397
  • Kapitel 398
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 400
  • Kapitel 401
  • Kapitel 402
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 404
  • Kapitel 405
  • Kapitel 406
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 408
  • Kapitel 409
  • Kapitel 410
  • Kapitel 411
  • Schluß der Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
Ferdinand Gregorovius

 << zurück weiter >> 

3. Rede Totilas an die Goten. Er versammelt den Senat. Er droht, Rom zu zerstören. Brief Belisars an ihn. Sinnlose Behauptungen, daß Totila Rom zerstört habe. Die Prophezeiung Benedikts über Rom. Totila gibt die Stadt auf. Ihre Verlassenheit.

Am folgenden Tage versammelte der König seine Goten; er sprach zu ihnen; er verglich ihre gegenwärtige Zahl mit ihrer vergangenen Größe; er ermutigte sie wieder, indem er ihnen zeigte, daß sie, nachdem ihr prachtvoller Heerbann von 200 000 Kriegern unter Vitiges von nur 7000 Griechen überwunden worden, auf eine Schar nackter und ungeübter Streiter herabgebracht, dennoch 20 000 Feinde vernichtet und das verlorene Reich wiedererobert hätten. Er zeigte, daß es eine geheimnisvolle Macht gebe, welche die Frevel der Könige und der Völker züchtige, und ermahnte die Seinigen, durch Gerechtigkeit gegen die Unterworfenen ihr auszuweichen.

Hierauf trat er mit königlichem Zorn vor den Rest des Senats der Römer, und vielleicht war es das letztemal, daß diese Edeln sich im Senatshause oder im Palatium versammelten. Die niedergebeugten Patrizier hörten schweigend die Strafrede des gotischen Helden an, welcher ihnen Undank gegen die Wohltaten Theoderichs und Athalarichs, Meineid, Verrat und endlich Einfältigkeit vorwarf und erklärte, sie fortan als Sklaven behandeln zu wollen. Der Diaconus Pelagius bat für die »unglücklichen Sünder«, bis der König versprach, Gnade für Recht ergehen zu lassen.

Totila fühlte keinen Haß gegen die Römer; sein Grimm richtete sich nur unversöhnlich gegen die Steine Roms, jene ehrwürdigen Mauern, an denen sein Volk zugrunde gegangen war. Es geschah gerade in dieser Zeit, daß die Goten in Lukanien einen kleinen Verlust erlitten. Auf die Nachricht davon geriet der König in den heftigsten Zorn: er schwor, Rom dem Erdboden gleichzumachen; er wollte den größten Teil seines Heeres zurücklassen, nach Lukanien eilen, den wilden Bluthund Johannes zu züchtigen. Sofort gab er Befehl, die Mauern Roms niederzureißen; dies geschah an mehreren Stellen, so daß der dritte Teil dieses Riesenwerks wirklich umgeworfen wurde. Der aufgebrachte König drohte auch, die prächtigsten Monumente der Stadt durch Feuer zerstören zu lassen; »ganz Rom«, so rief er, »will ich in einen Weideplatz für das Vieh verwandeln!«

Solche Ausbrüche des Ingrimms ließ Totila hören; aber konnte ein so großmütiger Mann wirklich den Gedanken fassen, seinen Heldennamen durch einen Frevel ohnegleichen zu schänden? Das Gerücht verbreitete sich, die Goten gingen damit um, Rom zu zerstören, und Belisar, welcher, tatenlos im nahen Tiberhafen eingeschlossen, in den Fieberträumen seines verzweifelten Schmerzes den Feind in Rom, der Stadt seines Ruhmes, schalten, rauben und brennen sah, schickte dem Gotenkönig einen abmahnenden Brief. Dieses Schreiben trägt das Gepräge einer großen Seele; es hätte verdient, von den dankbaren Römern in Erz gegraben und in ihrer Stadt aufgestellt zu werden, nicht um Barbaren, sondern um jene Barone und Päpste des Mittelalters abzuschrecken, welche so viele Monumente gewissenlos zerstörten. Belisar schrieb seinem edlen Feinde:

»Die Tat verständiger und des bürgerlichen Lebens kundiger Männer ist es, Städte mit schönen Werken, wenn sie solche nicht besitzen, zu schmücken, der Unverständigen Tat aber, ihnen die Zierden zu rauben und dies Brandmal ihrer Natur schamlos der Nachwelt zu hinterlassen. Von allen Städten, so viele die Sonne bescheint, gilt Rom als die größte und merkwürdigste. Denn weder hat sie die Macht eines einzelnen Menschen gebaut, noch ist sie in kurzer Zeit zu solcher Größe und Schönheit gediehen, sondern eine lange Reihe von Kaisern, viele Genossenschaften der trefflichsten Männer, unzählige Jahre und Reichtümer haben sowohl alles andere als auch die Künstler von der ganzen Erde dort zu versammeln vermocht. Indem sie nun diese Stadt, so wie du sie siehest, nach und nach erbauten, haben sie dieselbe als ein Monument der Tugenden der Welt den Nachkommen zurückgelassen, so daß ein Vergehen gegen so Großes mit Recht ein ungeheurer Frevel an den Menschen aller Zeitalter sein würde. Denn die Vorfahren würde es des Denkmals ihrer Kraft, die Enkel aber des Anblicks ihrer Werke berauben. Weil nun dieses also ist, so erkenne, wie von zweien Dingen eines mit Notwendigkeit geschehen muß. Entweder wirst du in diesem Kriege dem Kaiser unterliegen oder ihn überwinden, wenn es möglich ist. Bist du Sieger, so wirst du, o trefflichster Mann, Rom zerstörend, nicht eines anderen Stadt, sondern deine eigene verlieren, sie erhaltend wiederum mit dem allerherrlichsten Besitztum wie billig dich bereichern. Wenn dir aber das schlimmere Los zuteil wird, dann wird dir die Erhaltung Roms beim Sieger vollen Grund zur Gnade geben, die Zerstörung aber weder einen Anspruch auf Schonung, noch irgendwelchen Vorteil übriglassen. Den Taten angemessen wird dir das Urteil der Welt zufallen, welches dich in jedem Fall erwartet. Denn wie die Handlungen der Könige sind, also erwächst ihnen mit Notwendigkeit daraus der Name.«

Totila schickte seinem großen Gegner eine Antwort, und wir beklagen, daß sie die Geschichte nicht aufbewahrt hat.

Die Wunderwerke Roms wurden verschont; nur manche Häuser waren bei der Plünderung vom Feuer zerstört worden; dieses Schicksal hatte namentlich die transtiberinische Region getroffen, wo sich glücklicherweise wenig schöne Bauwerke befanden. Vielleicht hatte dort Totila selbst einige Häuser anzünden lassen, als wollte er seine Drohung wirklich ausführen, und dieser Brand, dessen Widerschein am Horizont in Portus gesehen werden konnte, mochte dem Gerücht von seinem frevelhaften Vorhaben bei Belisar Wahrscheinlichkeit geben. Dessen Brief an den Gotenkönig, die mißverstandenen oder absichtlich verdrehten Stellen im Procopius und Jordanes veranlaßten die Meinung, Totila habe Rom wirklich zerstört. Geschichtschreiber des Mittelalters und selbst neuerer Zeiten haben das mit feierlichem Ernst behauptet, und indem sie Alarich, Geiserich und Ricimer von dem ungeheuren Frevel freisprechen mußten, haben sie den Untergang Roms von Totila hergeleitet. Leonardo Aretino erfand sogar eine schauerliche Beschreibung des Brandes der Stadt auf Totilas Anstiften im Charakter des Virgil: »Er riß«, so sagte er, »zuerst die Mauern nieder, dann steckte er das Kapitol an; um das Forum, die Suburra und die Via Sacra setzte er alles in Flammen; es qualmte der Quirinalische Berg, der Aventin spie Feuerflammen; das Krachen der niederstürzenden Häuser erfüllte die Luft.« Andere italienische Rhetoren folgten ihm in diesen Poesien, und nicht genug, daß sie die Goten »wie einen Schwarm wütender Wespen« auf das Colosseum sich stürzen ließen, um es von oben bis unten mit Löchern zu entstellen, sie wußten sogar, daß sie es besonders auf die Obelisken abgesehen hatten. Denn da sie auch in ihrem Vaterlande solche aufgerichtete Steine von zwanzig bis dreißig Fuß Höhe gehabt, so seien sie von Neid über die schöneren Obelisken Roms erbittert worden und hätten sie alle mit Feuer, Brechstangen und Stricken zu Boden geworfen, bis auf jenen einen, der am St. Peter stehenblieb. Solche sinnlose Fabeln verbreitete man noch im XVIII. Jahrhundert.

Im übrigen erfüllte sich die Prophezeiung des heiligen Benedikt, von welcher der große Papst Gregor in seinen Dialogen nur siebenundvierzig Jahre später erzählte. Als nämlich Totila in Rom eingerückt war, scheint die Furcht allgemein verbreitet gewesen zu sein, die Goten würden aus Rache ob des Untergangs ihrer Brüder die ehrwürdige Stadt gänzlich zerstören – und dieser Glaube beweist, daß sie niemals aufgehört hatte, Gegenstand der Liebe des Menschengeschlechts zu sein. Der Bischof von Canusium in Apulien war eines Tages nach Monte Cassino zu Benedikt gekommen und sprach ihm diese Befürchtung aus; aber der Mann Gottes tröstete ihn mit der Versicherung: »Rom wird nicht von den Barbaren zerstört werden, sondern von Wettern und Blitzen, von Wirbelwinden und Erdbeben gegeißelt, wird die Stadt in sich selbst vermodern.«

Nachdem Totila den dritten Teil der Mauern niedergeworfen hatte, gab er Rom freiwillig auf, um nach Lukanien zu ziehen. Er ließ keine Besatzung zurück, sondern verlegte nur ein Lager, 120 Stadien von der Stadt entfernt, nach Algidus, um Belisar am Ausrücken aus Portus zu verhindern. Er konnte mit Grund Rom als strategisch und politisch wertlos betrachten, aber es war doch auffallend, daß er sich nicht mit allen Kräften auf Portus warf, um dort den Krieg zu beendigen. Er nahm sämtliche Senatoren als Gefangene mit sich und befahl zugleich allem Volk, samt und sonders Rom zu verlassen und sich in der Campagna zu zerstreuen. Unsere Einbildungskraft sträubt sich, die unermeßliche Hauptstadt der Welt, welche wir uns gewöhnt haben, gleichsam von Nationen bevölkert zu denken, auch nur einen Augenblick lang wie eine Stätte des Fluchs verlassen und völlig menschenleer zu sehen. Aber die Worte des Procopius sind klar und deutlich, und sie werden durch die bestimmte Erklärung eines andern Schriftstellers bestätigt, welcher sagt: Totila habe die Römer gefangen in die Campagna entführt, und nach dieser Verödung sei Rom mehr als vierzig Jahre lang so verlassen gewesen, daß nur Tiere zu sehen sein mochten, aber keine menschliche Seele darin verweilte.


 << zurück weiter >> 
Impressum ∞ Nach oben ∞ Datenschutz