Projekt Gutenberg-DE
Autoren ∞ Werke ∞ Neu ∞ Information ∞ Shop ∞ Lesetips ∞ Textquelle ∞

Ferdinand Gregorovius
Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
Inhalt

Inhalt

  • Ferdinand Gregorovius
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Erstes Buch
  • Kapitel 4
  • Kapitel 5
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 7
  • Kapitel 8
  • Kapitel 9
  • Kapitel 10
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 12
  • Kapitel 13
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 15
  • Kapitel 16
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 18
  • Kapitel 19
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 21
  • Kapitel 22
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 24
  • Kapitel 25
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Zweites Buch
  • Kapitel 28
  • Kapitel 29
  • Kapitel 30
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 32
  • Kapitel 33
  • Kapitel 34
  • Kapitel 35
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 37
  • Kapitel 38
  • Kapitel 39
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 41
  • Kapitel 42
  • Kapitel 43
  • Kapitel 44
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 46
  • Kapitel 47
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 49
  • Kapitel 50
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 52
  • Kapitel 53
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Drittes Buch
  • Kapitel 56
  • Kapitel 57
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 59
  • Kapitel 60
  • Kapitel 61
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 63
  • Kapitel 64
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 66
  • Kapitel 67
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 69
  • Kapitel 70
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 72
  • Kapitel 73
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 75
  • Kapitel 76
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Viertes Buch
  • Kapitel 79
  • Kapitel 80
  • Kapitel 81
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 83
  • Kapitel 84
  • Kapitel 85
  • Kapitel 86
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 88
  • Kapitel 89
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 91
  • Kapitel 92
  • Kapitel 93
  • Kapitel 94
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 96
  • Kapitel 97
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 99
  • Kapitel 100
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 102
  • Kapitel 103
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Fünftes Buch
  • Kapitel 106
  • Kapitel 107
  • Kapitel 108
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 110
  • Kapitel 111
  • Kapitel 112
  • Kapitel 113
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 115
  • Kapitel 116
  • Kapitel 117
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 119
  • Kapitel 120
  • Kapitel 121
  • Kapitel 122
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 124
  • Kapitel 125
  • Kapitel 126
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 128
  • Kapitel 129
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 131
  • Kapitel 132
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Sechstes Buch
  • Kapitel 135
  • Kapitel 136
  • Kapitel 137
  • Kapitel 138
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 140
  • Kapitel 141
  • Kapitel 142
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 144
  • Kapitel 145
  • Kapitel 146
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 148
  • Kapitel 149
  • Kapitel 150
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 152
  • Kapitel 153
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 155
  • Kapitel 156
  • Kapitel 157
  • Kapitel 158
  • Kapitel 159
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 161
  • Kapitel 162
  • Kapitel 163
  • Kapitel 164
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Siebentes Buch
  • Kapitel 167
  • Kapitel 168
  • Kapitel 169
  • Kapitel 170
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 172
  • Kapitel 173
  • Kapitel 174
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 176
  • Kapitel 177
  • Kapitel 178
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 180
  • Kapitel 181
  • Kapitel 182
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 184
  • Kapitel 185
  • Kapitel 186
  • Kapitel 187
  • Kapitel 188
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 190
  • Kapitel 191
  • Kapitel 192
  • Kapitel 193
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 195
  • Kapitel 196
  • Kapitel 197
  • Kapitel 198
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Achtes Buch
  • Kapitel 201
  • Kapitel 202
  • Kapitel 203
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 205
  • Kapitel 206
  • Kapitel 207
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 209
  • Kapitel 210
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 212
  • Kapitel 213
  • Kapitel 214
  • Kapitel 215
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 217
  • Kapitel 218
  • Kapitel 219
  • Kapitel 220
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 222
  • Kapitel 223
  • Kapitel 224
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 226
  • Kapitel 227
  • Kapitel 228
  • Kapitel 229
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Neuntes Buch
  • Kapitel 232
  • Kapitel 233
  • Kapitel 234
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 236
  • Kapitel 237
  • Kapitel 238
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 240
  • Kapitel 241
  • Kapitel 242
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 244
  • Kapitel 245
  • Kapitel 246
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 248
  • Kapitel 249
  • Kapitel 250
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 252
  • Kapitel 253
  • Kapitel 254
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 256
  • Kapitel 257
  • Kapitel 258
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Zehntes Buch
  • Kapitel 261
  • Kapitel 262
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 264
  • Kapitel 265
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 267
  • Kapitel 268
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 270
  • Kapitel 271
  • Kapitel 272
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 274
  • Kapitel 275
  • Kapitel 276
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 278
  • Kapitel 279
  • Kapitel 280
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 282
  • Kapitel 283
  • Kapitel 284
  • Kapitel 285
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Elftes Buch
  • Kapitel 288
  • Kapitel 289
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 291
  • Kapitel 292
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 294
  • Kapitel 295
  • Kapitel 296
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 298
  • Kapitel 299
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 301
  • Kapitel 302
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 304
  • Kapitel 305
  • Kapitel 306
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 308
  • Kapitel 309
  • Kapitel 310
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Zwölftes Buch
  • Kapitel 313
  • Kapitel 314
  • Kapitel 315
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 317
  • Kapitel 318
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 320
  • Kapitel 321
  • Kapitel 322
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 324
  • Kapitel 325
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 327
  • Kapitel 328
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 330
  • Kapitel 331
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 333
  • Kapitel 334
  • Kapitel 335
  • Kapitel 336
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Dreizehntes Buch
  • Kapitel 339
  • Kapitel 340
  • Kapitel 341
  • Kapitel 342
  • Kapitel 343
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 345
  • Kapitel 346
  • Kapitel 347
  • Kapitel 348
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 350
  • Kapitel 351
  • Kapitel 352
  • Kapitel 353
  • Kapitel 354
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 356
  • Kapitel 357
  • Kapitel 358
  • Kapitel 359
  • Kapitel 360
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 362
  • Kapitel 363
  • Kapitel 364
  • Kapitel 365
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 367
  • Kapitel 368
  • Kapitel 369
  • Kapitel 370
  • Kapitel 371
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 373
  • Kapitel 374
  • Kapitel 375
  • Kapitel 376
  • Kapitel 377
  • Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
  • Vierzehntes Buch
  • Kapitel 380
  • Kapitel 381
  • Kapitel 382
  • Kapitel 383
  • Kapitel 384
  • Zweites Kapitel
  • Kapitel 386
  • Kapitel 387
  • Drittes Kapitel
  • Kapitel 389
  • Kapitel 390
  • Kapitel 391
  • Kapitel 392
  • Kapitel 393
  • Viertes Kapitel
  • Kapitel 395
  • Kapitel 396
  • Kapitel 397
  • Kapitel 398
  • Fünftes Kapitel
  • Kapitel 400
  • Kapitel 401
  • Kapitel 402
  • Sechstes Kapitel
  • Kapitel 404
  • Kapitel 405
  • Kapitel 406
  • Siebentes Kapitel
  • Kapitel 408
  • Kapitel 409
  • Kapitel 410
  • Kapitel 411
  • Schluß der Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
Ferdinand Gregorovius

 << zurück weiter >> 

Viertes Kapitel

1. Benedikt III. wird zum Papst gewählt. Tumult in Rom wegen der Papstwahl. Invasion des Kardinals Anastasius. Festigkeit der Römer gegenüber den kaiserlichen Legaten. Benedikt III. wird am 29. September 855 ordiniert. Ludwig II. alleiniger Kaiser. Freundliche Beziehung Roms zu Byzanz.

Die Papstwahl stürzte nach dem Tode Leos IV. die Stadt in große Verwirrung. Die Mehrheit der Römer wählte den Kardinal Benedikt von St. Calixtus und führte ihn in Prozession nach dem Lateran; das Wahldekret wurde von Klerus und Adel unterzeichnet, um dann »dem alten Gebrauch gemäß« den Kaisern zur Bestätigung vorgelegt zu werden. Der Bischof Nikolaus von Anagni und der Magister Militum Mercurius sollten ihnen dasselbe überbringen. Aber unterwegs machte Arsenius von Eugubium diese Boten andern Sinnes. Er war Freund jenes von Leo IV. abgesetzten Kardinals Anastasius, eines noch immer mächtigen Mannes, der nach der Papstkrone strebte und eine Partei in Rom unterhielt. Er zog die Nuntien zu ihm hinüber; sie verwandten sich nun am Hofe des Kaisers Ludwig für Anastasius. Nach Rom zurückgekehrt, wo sich dieser Kardinal bereits eingefunden hatte und sie jetzt die nahe Ankunft der kaiserlichen Gesandten meldeten, verabredeten sie mit ihm und seiner Faktion ihren Plan; die Häupter dieser Partei waren die Magistri Militum Gregor und Christophorus und die Bischöfe Radoald von Portus und Agatho von Todi. Nun kamen die Boten des Kaisers, Graf Bernhard und Graf Adelbert, nach der Stadt Horta; Anastasius eilte zu ihnen, es folgten Nikolaus und Mercurius, Radoald und Agatho. Sie brachen zusammen nach Rom auf. Am fünften Meilenstein, an der Basilika St. Leucius, stießen sie auf die Boten des erwählten Papsts Benedikt; man legte diese in Ketten, worauf Benedikt noch einen Dux und Secundicerius abschickte.

Die Missi des Kaisers – man merke, wie sie Rom gegenüber auftraten – befahlen dem Klerus, Adel und Volk, sich folgenden Tags bei St. Leucius einzufinden, wo sie die kaiserlichen Befehle empfangen würden. Als nun die Römer dorthin eilten, kamen ihnen bereits die kaiserlichen Grafen, Anastasius und sein Anhang, entgegen, gefangen mit sich führend den Secundicerius Hadrian, den Superista Gratian und den Scriniarius Theodor. Der Zug ritt waffenklirrend über das Neronische Feld und durch das Tor St. Peregrinus in die Leostadt. Rom war in großer Bewegung; während der erwählte Benedikt im Lateran das Kommende erwartete, drang Anastasius in den St. Peter und machte dort erst seiner Rache und seiner ketzerischen Neigung als Bilderstürmer Luft. Nach alter Sitte hatte Leo IV. über den Türen der Sakristei die Synode abmalen lassen, auf welcher der trotzige Kardinal abgesetzt worden war. Anastasius zerstörte nicht allein dies Gemälde, sondern verbrannte Heiligenbilder und schlug mit einem Beil selbst die Figuren Christi und der Jungfrau zusammen. Dann eilte er mit seinen Freunden nach dem Lateran, befahl, die verschlossenen Türen des Palasts aufzubrechen, und ließ sich auf dem Päpstlichen Stuhle nieder, während Benedikt in der Basilika selbst auf einem andern Throne saß, umringt von den ihm treuen Geistlichen. Anastasius gebot, ihn zu vertreiben, worauf der Bischof Romanus von Bagnorea mit einem Schwarm Bewaffneter in die Kirche drang, Benedikt vom Papststuhle herabriß, ihm die Papstgewänder abzog und ihn mißhandelte; man übergab ihn sodann einigen Kardinälen, die von Leo IV. gleichfalls kassiert worden waren. Das geschah am 21. September 855.

Als sich die Kunde dieses Vorganges verbreitete, eilten viele Bürger und Geistliche in die Kapelle Sancta Sanctorum, wo sie sich schreiend niederwarfen. Am folgenden Tage versammelten sich die Anhänger Benedikts, durch die Haltung des Volks ermutigt, in der Basilica Aemiliana. Die Drohungen der kaiserlichen Grafen, die mit den Waffen in der Hand in das Presbyterium dieser Kirche eindrangen, bewogen sie nicht dazu, den Gegenpapst anzunehmen. Am Dienstag fand eine neue Versammlung im Lateran statt, und hier erklärte sich der einmütige Wille des Volks zugunsten des kanonisch gewählten Benedikt. Die Gesandten gaben jetzt nach; Anastasius wurde mit Schimpf aus dem Patriarchium gejagt, Benedikt mit Jubel aus seinem Gewahrsam geholt, auf das Pferd Leos IV. gesetzt und in Prozession nach Santa Maria Maggiore geführt. Ein dreitägiges Fasten wurde zur Buße angeordnet; die Anhänger des Anastasius warfen sich, Gnade flehend, vor dem Papste nieder, und Benedikt III. empfing am 22. September im St. Peter in Gegenwart der kaiserlichen Boten die Konsekration.

Diese Auftritte kündigten eine der schrecklichsten Epochen des Papsttums an; sie enthüllten immer drohendere Zerwürfnisse innerhalb der Stadt, die Parteiungen unter Volk und Adel, den Ehrgeiz rebellischer Kardinäle, die schroffere Stellung der Kirche zum Kaisertum. Das auffallende Benehmen der kaiserlichen Legaten, welche einen durch Synodalbeschluß feierlich verdammten Kardinal mit Gewalt auf den Apostolischen Sitz erheben wollten, lehrte, daß der Kaiser, unter dem Eindruck des vorhergegangenen Prozesses zwischen Daniel und Gratian, noch voll Argwohn war, daß er die Regierung eines kräftigen Papsts, wie Leo IV. es gewesen, nicht wünschte und den Stuhl Petri mit einer unterwürfigen Kreatur zu besetzen gedachte. Aber dies Vorhaben scheiterte an der Festigkeit der Römer, es trug nur dazu bei, das kaiserliche Ansehen zu untergraben.

Gerade einen Tag vor der Ordination des neuen Papsts war Ludwig alleiniger Kaiser geworden. Lothar hatte sein Reich unter seine Söhne verteilt; müde und krank, von Gewissensbissen gepeinigt (der Schatten seines Vaters schreckte ihn) hatte er in Prüm bei Trier die Benediktinerkutte genommen, und dort war er am 28. September gestorben. Die Stadt Rom wurde von diesem Todesfalle nicht berührt. Ihre Geschichte ist während des kurzen Pontifikats Benedikts III. an Ereignissen leer. Wiederholte verheerende Tiberüberschwemmungen werden von der päpstlichen Chronik bemerkt; sonst füllt sie die Lebensbeschreibung des Papsts nur mit der Aufzählung von Weihgeschenken und Restaurationen von Kirchen, worunter die Wiederherstellung des von den Sarazenen zerstörten Grabes St. Pauls Bemerkung verdient.

Mit Byzanz unterhielt Benedikt ein freundliches Verhältnis. Der Kaiser Michael schickte ihm eines Tages den Mönch und Maler Lazarus, der ihm ein prachtvoll gebundenes, mit Miniaturen geziertes Evangelium überreichte, ohne Zweifel sein eigenes Werk.


 << zurück weiter >> 
Impressum ∞ Nach oben ∞ Datenschutz