Vgl. Wa I 460 brennen 8ff.; V 1051 brennen 35ff.; DWb 6,1178; Agricola 254; Egenolf 159 b erklärt: der fürwitz wird hie verbotten, der da wil stets alles verfechten, es gebe jhn oder einen andern an, alle sachen auszzurichten und niemand fordert ihn dazu. Zingerle S. 95
Swer leschen wil und daz in niht enbrennet, swer wecket slafenden hunt, sich selben niht erkennet daz sol niemanne wunder han, ob es im missevellet. Colm. 148,34.
Otto S. 295 Tua quod nihil refert, ne cures.
Bei Luther finde ich nur eine Anspielung EA 51, 35 Denn diejenigen, die ehelich sind, die sind nu los, konnen löschen, was sie brennet.
*