Wa I 638 Ding 866; Agricola 656. Vgl. P. Gengenbach, Zugabe (G. Forster, Ein außzug guter alter vnd newer Teutscher liedlein. Nürnberg 1539. Nr. 115) S. 384
Gut ding musz haben weil,
nit eil,
der eben spürt,
was sich gebürt;
ein yeder merck wasz bring
all ding,
so find er das,
ist zeyt vnd masz
Was sunst sein sol,
das schick sich wol,
doch seiner zeyt,
ist not er beit,
ob schon dran leyt
nit eil
gut ding musz haben weil.
Bei Luther vgl. etwa EA 65, 186
Ei1e brach den Hals. Cito fit, cito perit.