Vgl. Lexer III 1161 f. zouwen, zowen, zawen: von statten gehen, gelingen, zu Theil werden; mit Nachweisen ähnlicher Wendungen.
Bei Luther ist mir sonst (außer Nr. 427) der Ausdruck nicht begegnet, der doch noch jetzt in Wittenberg und anderwärts, z. B. auch in Thüringen allerdings nur reflexiv »sich zauen« – »sich beeilen« im Volksmund sehr gebräuchlich ist.
*