Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

21

Dieser Gervaise Helways war erst zwei Jahre vor Elisabeths Tode zum Ritter geschlagen und bei Hofe eingeführt worden, – empfohlen vom alten Galan der Putzmacherin Mistris Turner, dem Earl of Northampton. Bei der Hofgesellschaft hatte er es verstanden, sich Achtung und Beachtung zu verschaffen, durch einige okkulte Kenntnisse, – die übrigens nur ein dilettantischer Firnis und ohne Tiefe waren. Zuhörer fand er, jedoch keine Freunde; – etwas Unausgeglichenes haftete ihm an: sein allzu weiches Gehaben, seine schwebende Stimme, die an dunkelbraunen Samt erinnerte, standen in grellem Gegensatz zum stechenden Blick seiner traumlosen Augen und zur erbarmungslosen Schärfe seines Profils. Es war bekannt, daß er Advokat gewesen war. Auch in anderen Berufen mußte er, seinen Reden nach zu schließen, sich umgetan haben. Kein Jüngling mehr, fast schon ein Vierziger, erlernte er schließlich – nicht ohne Begabung – den ermüdenden Beruf, in der Great Hall umherzustehn und Bücklinge zu machen ...

Es war auch nicht Freundschaft, was Helways und den alten Earl verknüpfte. Mit einem Empfehlungsschreiben an diesen, war er einst als bettelarmer Student nach London gekommen und hatte in Lincoln 's Inn – der Innung der Advokaten – Jura studiert. Dann mußte er sich eine Advokatenstelle kaufen, – sich einkaufen, wie es damals alle machten, – ohne dazu die Mittel zu haben. Northampton streckte ihm die Summe vor. Als Advokat bewährte sich Helways und hatte leidlich gute Einnahmen; – größer indes verblieben seine Verbindlichkeiten. Daran änderte alljährliches Abzahlen nichts und verringerte – ein Tropfen im Meer – kaum die Schuldsumme, da der Earl, – dem gar nichts an der Tilgung der Schuld, um so mehr aber am Dank und an der Hörigkeit des Schuldners gelegen war, – durch wucherische Zinsen die Abzahlungen illusorisch machte. Verzweifelt nach Befreiung ausschauend, verfiel Helways auf den Gedanken, es mit der Goldmacherei zu versuchen. Als Autodidakt vertiefte er sich ins Studium der Alchimie und kaufte der in Not geratenen Tochter eines jüngst verstorbenen Zauberdoktors eine kleine Bibliothek lateinischer Scharteken astrologischen und nekromantischen Inhalts ab. Wohl konnte er die Zauberbücher lesen, vermochte aber ohne Anleitung und ohne Vorkenntnisse sich die Magie nicht anzueignen. Die Geister des Himmels und der Erde kamen nicht, wenn er sie rief: zu wenig zu Hause war er droben und drunten; die Geheimsprache der Astrologie war ihm nicht geläufig; Ausdrücke wie Aequatio, Combustus Planeta, Almucantarathum, Aureus numerus verloren für ihn das Fremdartige, Unausgefüllte nicht, wie ebenfalls nicht die phantastische Mythologie der chemischen Geister Undine, Sylphe, Salamander und anderer mehr.

Als er nach jahrelangem Bemühen kein Quentchen Gold zustande gebracht hatte, setzte er seine Hoffnung auf Spielkarten und Würfel. In den Weinhäusern gewann er und verlor. Und wenn er gewann, so waren es bestenfalls etliche Goldstücke, – zu wenig, ihn von seiner Sklaverei zu befreien.

Da trat er an seinen Sklavenhalter mit der Bitte heran, ihn bei Hofe vorzustellen. Bei Hofe wurde ja das Große Goldene Spiel gespielt, – ein glückhafter Fall des Würfels konnte ihn reich und frei machen ... Daß sein Wunsch erfüllt werden würde, hatte er eigentlich selbst nicht zu hoffen gewagt, als er ingrimmig, wenn auch wehmutreich, seine phantastische Bitte vortrug. Um so mehr staunte er, daß Northampton den Gedanken lebhaft aufgriff. Dem alten Fuchs lag daran, einen Kundschafter unter den jüngeren Höflingen zu haben. Unumwunden setzte er auseinander, welche Dienste er von Helways erwarte. Und Helways erklärte sich einverstanden.

Seitdem er Hofmann geworden war, wurde er einer der wildesten Hasardspieler. Er gewann und verlor; und verlor weit mehr, als er gewann. Bald nach der Übersiedlung von Whitehall nach Hampton Court besaß er kein eigenes Geld mehr. Da begann er, sich Geld zu verschaffen ... Und jedem, der es hören wollte, deutete er an, wie dankbar er der Alchimie sei, denn sie ermögliche ihm, große Spielverluste zu verschmerzen. Daß Alchimie ein Name der Göttin des Diebstahls sein könne, hätte kein Mensch vom so melodiös redenden, zartbesaiteten Günstling Northampton's zu vermuten gewagt.


 << zurück weiter >>