Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Magnus Gottfried Lichtwer (1719-1783)

1. Die seltsamen Menschen.

Ein Mann, der in der Welt sich trefflich umgesehn,
Kam endlich heim von seiner Reise,
Die Freunde liefen scharenweise,
Und grüßten ihren Freund; so pflegt es zu geschehn,
Da hieß es allemal: Uns freut von ganzer Seele
Dich hier zu sehn, und nun! Erzähle!

Was ward da nicht erzählt? Hört, sprach er einst, ihr wißt,
Wie weit von unsrer Stadt zu den Huronen ist,
Elfhundert Meilen hinter ihnen,
Sind Menschen, die mir seltsam schienen:
Sie sitzen oft bis in die Nacht
Beisammen fest auf einer Stelle,
Und denken nicht an Gott noch Hölle.
Da wird kein Tisch gedeckt, kein Mund wird naß gemacht,
Es könnten um sie her die Donnerkeile blitzen,
Zwei Heer im Kampfe stehn: sollt auch der Himmel schon
Mit Krachen seinen Einfall drohn,
Sie blieben ungestöret sitzen.
Denn sie sind taub und stumm: doch läßt sich dann und wann
Ein halbgebrochner Laut aus ihrem Munde hören,
Der nicht zusammen hängt, und wenig sagen kann,
Ob sie die Augen schon darüber oft verkehren.
Man sah mich oft erstaunt zu ihrer Seite stehen,
Denn wenn dergleichen Ding geschieht,
So pflegt man öfters hinzugehen,
Daß man die Leute sitzen sieht.
Glaubt, Brüder! daß mir nie die gräßlichen Gebärden
Aus dem Gemüte kommen werden,
Die ich an ihnen sah; Verzweiflung, Raserei,
Boshafte Freud und Angst dabei,
Die wechselten in den Gesichtern.
Sie schienen mir, das schwör ich euch,
An Wut den Furien, an Ernst den Höllenrichtern,
An Angst den Missetätern gleich.

Allein, was ist ihr Zweck? so fragten hier die Freunde,
Vielleicht besorgen sie die Wohlfahrt der Gemeinde?
Ach nein! So suchen sie der Weisen Stein? Ihr irrt.
So wollen sie vielleicht des Zirkels Viereck finden?
Nein! So bereun sie alte Sünden?
Das ist es alles nicht. So sind sie gar verwirrt,
Wenn sie nicht hören, reden, fühlen,
Noch sehn, was tun sie denn? Sie spielen.

2. Der kleine Töffel.

In einem großen Dorf, das an die Mulde stieß,
Starb Grolms, ein Bauersmann. Die Wittwe freyte wieder
Und kam mit einem Knaben nieder,
Den man den kleinen Töffel hieß.
Sechs Sommer sind vorbey, als es im Dorfe brannte,
Der Knabe war damals gerade sechszehn Jahr,
Da man, wiewohl er schon ein großer Junge war,
Ihn noch den kleinen Töffel nannte.
Nunmehr drasch Töffel auch mit in der Scheune Korn,
Fuhr selber in das Holz; da trat er einen Dorn
Sich in den linken Fuß; man hörte von den Bauren
Den kleinen Töffel sehr bedauren.
Zuletzt verdroß es ihn, und als zur Kirchmeßzeit
Des Schulzen Hadrian, ein Zimmermannsgeselle,
Ihn: Kleiner Töffel hieß, hatt er die Dreustigkeit
Und gab ihm eine derbe Schelle.
Die Rache kam ihm zwar ein neues Schock zu stehn,
Denn Schulzens Hadrian ging klagen
Und durch das ganze Dorf hört man die Rede gehn:
Der kleine Töffel hat den Hadrian geschlagen.
O, das that Töffeln weh, und er beschloß bey sich,
Sich in die Fremde zu begeben.
Was? sprach er, kann ich nicht ein Jahr wo anders leben,
Inmittelst ändert sichs und man verkennet mich.
Gleich ging er hin und ward ein Reuter.
Das höret Nachbars Hans, die Sage gehet weiter
Und man erzählt von Haus zu Haus:
Der kleine Töffel geht nach Böhmen mit hinaus.
Der Töffel will vor Wut ersticken.
Indessen kriegt der Sachsen Heer
Befehl in Böhmen einzurücken.

Nunmehr ist Töffel fort, man spricht von ihm nicht mehr,
Die Sachsen dringen ein, gehn bis nach Mähren hinter
Und Töffel gehet mit. Es geht ein ganzer Winter,
Ein halber Sommer hin, man senkt den Weinstock ein,
Als man den Ruf vernimmt: Es sollte Friede seyn.
Da meynt nun unser Held, daß man die Kinderpossen,
Die ihn vordem so oft verdrossen,
Vorlängst schon ausgeschwitzt. Er wirkt sich Urlaub aus
Und suchet seines Vaters Haus.
Er hörte schon den Klang der nahen Bauerkühe;
Ein altes Mütterchen, das an den Zäunen kroch
Ersah ihn ohngefähr und schrie:
Je, kleiner Töffel! lebt Ihr noch? –

Das Vorurteil der Landesleute
Verändert nicht der Örter Weite,
Tilgt weder Ehre, Zeit noch Glück;
Reist, geht zur See, kommt alt zurück:
Der Eindruck siegt, da hilft kein Sträuben,
Ihr müßt der kleine Töffel bleiben.


 << zurück weiter >>