Projekt Gutenberg-DE
Autoren ∞ Werke ∞ Neu ∞ Information ∞ Shop ∞ Lesetips ∞ Textquelle ∞

Egon Friedell
Kulturgeschichte des Altertums
Inhalt

Inhalt

  • Egon Friedell
  • Einleitung
  • Der unbekannte Gott
  • Das Licht der Gnosis
  • Der größte Ketzer
  • Die Marcioniten
  • Die Verschwörung
  • Das Neue Testament
  • Der gute Fremde
  • Der gerechte Demiurg
  • Messias
  • Das Buch der Rache
  • Der Sündenfall
  • Der Fürst der Welt
  • Die Weltschöpfung durch Luzifer
  • Das Satansspektakel
  • Im Unsichtbaren
  • Das Gewissen
  • Geschichte der Geschichte
  • Die ästhetische Urteilskraft
  • Die teleologische Urteilskraft
  • Die historische Urteilskraft
  • Der Autor der Geschichte
  • Der historische Kontakt
  • Geschichte und Philosophie
  • Die »Vorgeschichte«
  • Platos Atlantis
  • Die Atlantis der Zugvögel
  • Das Licht vom Westen
  • Die okkulte Atlantis
  • Das magische Organ
  • Die vitale Technik
  • Hörbigers Atlantis
  • Erdzeitalter
  • Die Welt in Eidechsenbesetzung
  • Der ewige Mensch
  • Diluvium
  • Die Höhlenkultur
  • Neandertaler und Rhodesiamensch
  • Die Cromagnards
  • Der Bildzauber
  • Die Jungsteinzeit
  • Die Metallzeit
  • Spengler
  • »Planetarische« Weltgeschichte
  • Der Raum des Altertums
  • Kleinafrika
  • Die Ägäis
  • Das Klima Mediterraniens
  • Die politischen Einheiten
  • Undine
  • Die Toga als Alibi
  • Perlippe, perlappe
  • Der Tierkreis
  • Die Heilige Nacht
  • Erstes Kapitel
  • Das Namensbabel
  • Das stumme Land
  • Boden und Geist
  • Volk, Staat, Sprache
  • Die Antinomie
  • Die Variationen
  • Die Religionsrassen
  • Die Geburt aus dem Unsichtbaren
  • Die Ethik des Zimmers
  • Typus und Idee
  • Die Wunderlampe
  • Das potamische Tempo
  • Der Nil
  • Die Nilschwelle
  • Die große Oase
  • Die ägyptische Luft
  • Die ägyptische Landschaft
  • Die ägyptische Wirtschaft
  • Die ägyptische Rasse
  • Das China der Antike
  • Der Ägyptizismus
  • Antinous
  • Antonius
  • Die ägyptische Finsternis
  • Herodot
  • Die Dynastien
  • Die Neuzeit der Europologen
  • Die vordynastische Zeit
  • Horus
  • Der heilige Pillendreher
  • Die Hochsteinzeit
  • Die Religionspsychologen
  • Der Pharao
  • Der Hof
  • Der Kalender
  • Der Stein von Rosette
  • Die Bilderschrift
  • Die Buchstabenschrift
  • Die Deutzeichen
  • Die Schriftarten
  • Die Pyramiden
  • Die Zwiebeltheorie
  • Instinkt oder Magie
  • Die Mathematik der Pyramide
  • Re
  • Die Bürokratie
  • Feudalismus und Bolschewismus
  • Das Gespräch des Lebensmüden
  • Ägypten und Amerika
  • Die zwölfte Dynastie
  • Die Literatur des Mittleren Reichs
  • Sinuhe
  • Die Wissenschaft
  • Der Hyksos
  • Der Henotheismus
  • Der Ka
  • Das Grab
  • Ti
  • Der Ägypter und der Tod
  • Der Bauer
  • Der Handel
  • Die Moral
  • Der Luxus
  • Die Ehe
  • Die Adelphogamie
  • Das Amüsement
  • Die Küche
  • Die Tracht
  • Der Obernachtigallbringer
  • Der Geometrismus
  • Der echte Expressionismus
  • Die Schattenmalerei als Irreligion
  • Die objektive Kunst
  • Der Traditionalismus
  • Der Utilitarismus
  • Das epische Volk
  • Das barocke Volk
  • Zweites Kapitel
  • Die Welt ohne Individuen
  • Das Zweistromland
  • Der Boden Mesopotamiens
  • Die toten Städte
  • Sumer und Akkad
  • Die Keilschrift
  • Chaldäa und Elam
  • Assur
  • Die »Kleinasiaten«
  • Die hethitische Kultur
  • Die »Sidonier«
  • Die phönizische Kultur
  • Charakter der babylonischen Geschichte
  • Das mesopotamische Altertum
  • Sargon der Große
  • Die wahren Sagen
  • Naramsin und Gudea
  • Hammurapi
  • Die Kossäer
  • Die Religion
  • Der Klerus
  • Die Regierung
  • Die Reform des Hammurapi
  • Die Wirtschaft
  • Münzen und Banken
  • Der Pessimismus
  • Die Wissenschaft
  • Die Zahlen
  • Die Lexika
  • Die Kunst
  • Gilgamesch
  • Tägliches Leben am Euphrat
  • Essen und Trinken
  • Die Vertreibung der Hyksos
  • Das Neue Reich
  • Hatschepsut
  • Das ägyptische Weltreich
  • Der Amarnafund
  • Echnaton
  • Aton
  • Die Orthodoxie des Ketzers
  • Naturalismus
  • Nofretete
  • »Josefinismus«
  • Dekadenz
  • Der Amarnastil
  • Der Ausgang der Amarnazeit
  • Die Gegenreformation
  • Das Grab Tutenchamons
  • Haremhab
  • Die Schlacht von Kadesch
  • Ramses der Große
  • Das Gästehaus
  • Der Kirchenstaat von Theben
  • Der «Westen« von Theben
  • Die Liebeslyrik
  • Das Märchen
  • Zwei ägyptische Mysterienspiele
  • Ein Gelehrtenstreit vor 3200 Jahren
  • Das Heer
  • Die Verwaltung
  • Die Syromanie
  • Der Luxus
  • Das Kunsthandwerk
  • Die Totenbücher
  • Der ägyptische Rabbinismus
  • Das Gespenst
  • Drittes Kapitel
  • Die nomadische Gesinnung
  • Blutrache und Gastrecht
  • Die semitische Phantasie
  • Das Heilige Land
  • Das Naturbild Palästinas
  • Die orientalischen Großmächte
  • Die Saïten
  • Die Chaldäer
  • Die Erzväter
  • Mose
  • Die Richter
  • Saul
  • David
  • Salomo
  • Leben im alten Israel
  • Das israelitische Recht
  • Die israelitische Naturreligion
  • Jahwe
  • Ba'al
  • Der leere Thron Gottes
  • Der Urmonotheismus
  • Der Untergang Samarias
  • Der Untergang Jerusalems
  • Das Exil
  • Esra
  • Die Theokratie
  • Der Talmud
  • Das Volk des Buches
  • Masoretentext und Septuaginta
  • Die hebräische Sprache
  • Die Pentateuchkritik
  • Die Geschichte des Alten Testaments
  • Der Jahwist
  • Der Elohist
  • Der Deuteronomist
  • Der Priesterkodex
  • Die historischen Bücher
  • Echt und unecht
  • Die ersten Historiker
  • Alter und Neuer Bund
  • Die Prophetie
  • Die Gaukler Gottes
  • Elia
  • Amos
  • Hosea
  • Jesaia
  • Zephanja und Habakuk
  • Jeremia
  • Deuterojesaja
  • Der »Knecht Jahwes«
  • Das Buch Jona
  • Hiob
  • Der Vorschatten
  • Viertes Kapitel
  • Die Vorindogermanen
  • Die Etrusker
  • Die Urgriechen
  • Die Perioden
  • Die Vasenprovinzen
  • Die mykenische Kultur
  • »Mittelalterlich«
  • Altgriechischer Glaube
  • Gigantenbauten und Heroengräber
  • Die Ritterheere
  • Homers Quellenstudien
  • Schliemann
  • Neunmal Troja
  • Das »olympische Ilion«
  • Das Reich des Minos
  • Kretische Wirklichkeitskunst
  • Kretischer Symbolismus
  • Der Kretazismus
  • Die Traumstadt
  • Das England der Ägäis
  • Das Paradies der Damen
  • Die Ägäische Wanderung
  • Nacht und Morgen
  • Kulturgeschichte Griechenlands
  • Die griechische Szene
  • Die Berge
  • Die Inseln
  • Die Schiffahrt
  • Der Norden und die Mitte
  • Der Peloponnes
  • Die Kleinräumigkeit
  • Die Temperaturen
  • Sonne, Wasser und Luft
  • Das Volk des Vordergrunds
  • Blumen
  • Bäume
  • Früchte
  • Öl
  • Minerale
  • Frugalität
  • Jagd
  • Pferd, Hund und Katze
  • Rind, Schwein und Schaf
  • Geflügel
  • Fische
  • Purpur
  • Das griechische Naturgefühl
  • Das griechische Genie
  • Das griechische Ethos
  • Die Sophrosyne
  • Der griechische Individualismus
  • Der Schein des Scheins
  • Die griechischen Buchstaben
  • Die griechischen Formen
  • Die griechische Aussprache
  • Die griechischen Dialekte
  • Homer als Rundbildner
  • Homer ohne Homer
  • Homers Komposition
  • Homer als Fachmann
  • Homers Welt
  • Hesiod
  • Der Olymp
  • Die Unterirdischen
  • Die Heroen
  • Das Jenseits
  • Die Mysterien
  • Die Vorzeichen
  • Die griechische Religion
  • Die griechischen Epochen
  • Nachhellenische Geschichte Griechenlands
  • Die griechischen Stämme
  • Die griechische Kolonisation
  • Kroisos
  • Untergang der Monarchie
  • Drakon
  • Solon
  • Das griechische Geld
  • Sparta
  • Der Lakonismus
  • Kreta
  • Die ionische Stadt
  • Die Tyrannis
  • Polykrates
  • Peisistratos
  • Die Polis
  • Die Kalokagathie
  • Der Sport
  • Die Päderastie
  • Die Antibanausie
  • Die Vasenmalerei
  • Die Skulptur
  • Das erste Monument
  • Der Tempel
  • Die Säule
  • Die Musik
  • Archilochos
  • Alkman
  • Die Elegie
  • Alkaios und Sappho
  • Anakreon
  • Theognis
  • Simonides
  • Äsop
  • Die dorische Komödie
  • Thales
  • Anaximander
  • Pythagoras
  • Die Eleaten
  • Die Dialektik
  • Heraklit
  • Mathematik
  • Historia
  • Die Apenninenhalbinsel
  • Die Etrusker
  • Rom
  • Die Könige
  • Charakter der Urrömer
  • Leben der Urrömer
  • Das Lateinische
  • Die römische Religion
  • Der römische Kult
  • Der Mazdaismus
  • Die zarathustrische Ethik
  • Iran
  • Das Achämenidenreich
  • Die persische Post
  • Die persische Kunst
  • Der Fall Milets
  • Miltiades
  • Themistokles
  • Xerxes
  • Leonidas
  • Salamis
  • Die Ereignisse der Weltgeschichte
  • Zweites Kapitel
  • Der wirkliche Mensch
  • Das Wunschbild
  • Das Indianerdorf
  • Der Attische Seebund
  • Themistokles und Kimon
  • Der griechische Westen
  • Soziale Entwicklung
  • Lebensstandard
  • Lebensform
  • Perikles
  • Der Peloponnesische Krieg
  • Alkibiades
  • Die athenische Demokratie
  • Der athenische Staatshaushalt
  • Die Frauen
  • Die Sykophanten
  • Platos Gegenstaat
  • Die Sklaven
  • Der Tag eines Atheners
  • Die Kunst des »strengen Stils«
  • Das griechische Theater
  • Der Chor
  • Die Katharsis
  • Antikes und christliches Drama
  • Aischylos
  • Pindar
  • Polygnot
  • Herodot
  • Sophokles
  • Phidias
  • Myron
  • Polyklet
  • Empedokles und Anaxagoras
  • Die Sophisten
  • Protagoras
  • Gorgias
  • Prodikos und Kritias
  • Nachleben der Sophistik
  • Der Prozeß des Sokrates
  • Die Philosophie des Sokrates
  • Demokrits Atomistik
  • Demokrits Theorie der Sinneswahrnehmung
  • Demokrits Ethik
  • Hippokrates
  • Das antike Buch
  • Thukydides
  • Euripides
  • Die Komödie
  • Die Maler
  • Die Nachkriegszeit
  • Die beiden Dionyse
  • Die Anabasis
  • Epaminondas
  • Das römische Mittelalter
  • Die Kelten
  • Die Makedonen
  • Philippos
  • Chaironeia
  • Das Geheimnis Alexanders
  • Die Seele Alexanders
  • Alexander und das Schicksal
  • Pauperismus und Plutokratie
  • Hetairokratie
  • Priëne
  • Die Rhetorik
  • Aristipp
  • Die Kyniker
  • Die Ideen
  • Der erste Professor
  • Der aristotelische Rationalismus
  • Die Bilanz des Aristotelismus
  • Theophrasts »Charaktere«
  • Theophrasts Psychologie
  • Eudoxos
  • Apelles
  • Praxiteles
  • Skopas und Lysipp
  • Effektkunst
  • Ende des Welttages
Egon Friedell

 << zurück weiter >> 

Die Orthodoxie des Ketzers

Indem Echnaton nach allen Seiten gegen gehässige Resistenz zu kämpfen hatte und zugleich sein eigenes System nach allen Richtungen ausbaute, wurde er immer mehr in eine zelotische Unduldsamkeit hineingedrängt, die schließlich von Monomanie kaum mehr zu unterscheiden war. Aller Dienst anderer Götter sollte verschwinden. Amons Namenszug wurde ausgetilgt, wo man ihn fand: an Wänden und Bildsäulen, in Schulbüchern und Zaubertexten, auf den Felsen in Nubien und den Klippen im Nil, auf den Särgen der Totenkammern und den Amuletten der Lebedamen. Die Säuberung war so gründlich, daß ein unversehrter »Amon« aus der Zeit vor Echnaton zu den größten Seltenheiten gehört. Sogar den Namen seines Vaters ließ der König überall ausmeißeln, weil darin Amon vorkam, und wenn er in Inschriften von seiner Mutter Teje sprach, so mußte das Wort mwt, »Mutter«, in Buchstaben ausgeschrieben werden, weil die Hieroglyphe für Mutter, der Geier XXX, zugleich das Zeichen für die Göttin Mut, die Gemahlin Amons, war. Anfangs hatte er sich »Herr der beiden Horizonte« genannt; aber auch dies wurde bald anstößig: zunächst wurde die Hieroglyphe für »Herr«, der Falke XXX, da sie auch den Gott Horos bezeichnete, durch die Buchstaben hr ersetzt, und schließlich wurde auch dieses Wort verpönt und an dessen Stelle die Hieroglyphe für »Herrscher«, der Krummstab XXX, gesetzt. Selbst von Osiris, dem ägyptischsten aller Götter, hört man nichts mehr; auch das Leben nach dem Tode steht unter dem Walten Atons: ein einfaches Gebet an ihn genügt für die ewige Seligkeit. An den Beerdigungssitten: der Mumifizierung, den reichen Grabbeigaben, der Verschüttung der Leichenkammer, ist aber nichts geändert worden.

Am schönsten kommt der Glaube Echnatons in dem berühmten Sonnenhymnus zum Ausdruck, den er selbst gedichtet hat: »Herrlich ist Dein Strahlen am Horizonte, lebendige Sonne, Ursprung des Lebens! Wenn Du aufsteigst im Osten, 356 füllst Du die ganze Welt mit Deinem Glanze; wenn Du Dich zur Ruhe neigst im Westen, sinkt die Erde in Dunkel wie der Tote, der in seinem Grabe liegt. Die Menschen schlafen in ihren Kammern, die Häupter verhüllt. Ihre Habe wird gestohlen, jeder Löwe kommt aus seiner Höhle, alle Schlangen stechen. Aber wenn Du aufgehst am Himmelsrand, erwacht alles voll Anbetung und ein jeder tut seine Arbeit. Die Vögel flattern über den Sümpfen und ihre Flügel erheben sich im Gebet zu Dir, die Schiffe fahren den Nil auf und nieder, Dein Licht lockt die Fische. Das Küchlein in der Schale, es lebt von Deinem Atem, bald ist es fertig, zerbricht die Schale und kommt heraus aus dem Ei, um zu piepen, soviel es kann; es läuft herum auf seinen Füßen, wenn es aus dem Ei herauskommt. Du bist im sprießenden Mohn, in dem sanften Wind, der die Segel füllt, Du läßt die Lämmer tanzen. Du schufst die Erde nach Deinem Begehren: die Länder Syrien und Nubien und das Land Ägypten.« Dieser Passus ist besonders beachtenswert, denn hier werden die Fremdländer nicht nur als ebenbürtige Werke der Güte Atons gewertet, sondern sogar aus Courtoisie dem Nilland vorangestellt, und noch an einer zweiten Stelle heißt es: »Der Nil am Himmel (gemeint ist der Regen) ist für die Fremdländer, unser Nil aber quillt aus der Unterwelt hervor für Ägypten.« Das ist eine völlig andere Gesinnung als die den früheren Ägyptern geläufige, die von Nubien immer als dem »elenden Kusch« redeten, auch die Asiaten für minderwertig hielten und sich selbst schlechtweg romet, die Menschen, nannten. Daß aber auch Echnaton von Dünkel nicht gänzlich frei war, zeigt der Schluß seines Sonnenliedes: »Kein anderer ist, der Dich kennt, außer Deinem Sohne Echnaton. Die Erde, die Du gründetest, hast Du aufgerichtet für Deinen Sohn, den König, der von der Wahrheit lebt.« Dieses »der von der Wahrheit lebt«, das als Selbstbezeichnung bei offiziellen Anlässen sehr oft wiederkehrt, hat man, im Hinblick auf den Naturalismus 357 der gesamten Amarnabewegung, als ein spezielles Bekenntnis zur Wahrheitsliebe aufgefaßt; der Sinn ist aber offenbar: »der die wahre Lehre besitzt«. So hat also Echnaton sogleich wieder eine neue Orthodoxie aufgerichtet. Dies ist übrigens eine Eigenschaft fast aller »Ketzer«: niemand war so starrgläubig wie die Marcioniten, die Albigenser, die Wiedertäufer, die Puritaner, die Monisten. Man kann aber Echnaton keineswegs unter die Religionsstifter zählen, wie es vielfach geschehen ist. Er war dies ebensowenig wie etwa Empedokles oder der Kaiser Julian. Er war ein feinnerviger Grübler, ein warmherziger Poet, ein geistreiches Original; aber sein Atonglaube hätte auch keinen Bestand gehabt, wenn er Ägypten wirklich erobert und nicht bloß auf den Lippen der Höflinge, sondern im Herzen des Volkes gelebt hätte, denn er war eben gar keine Religion, sondern eine Weltauslegung, eine gefühlvolle Naturphilosophie; wenn man will, der erste Versuch einer Metaphysik. Ja, selbst die Behauptung, Echnaton sei ein früher Verkünder des reinen Monotheismus gewesen, ist wahrscheinlich ein Mißverständnis, denn Aton sieht einer vergeistigten Naturkraft viel ähnlicher als einer Gottheit: Er ist allmächtig und wohltätig, besitzt aber keinerlei sittliche Eigenschaften, und er ist zwar der Eine und Einzige, aber zugleich das ganze All und jedes Geschöpf ein Teil seines Lebens: Man könnte daher viel eher von Pantheismus reden, auf den ja mehr oder weniger jede naturalistische Weltansicht hinausläuft. Etwas Abschließendes läßt sich nicht sagen, dazu sind die Quellen nicht vollständig genug; aber auch wenn sie es wären, würden sie uns nicht viel klüger machen, denn um die Atonlehre wirklich zu verstehen, müßten wir imstande sein, ägyptisch zu denken.


 << zurück weiter >> 
Impressum ∞ Nach oben ∞ Datenschutz