Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
| 1. | |
| Jetzt erst bin ich zu Haus, ihr erquickt mir wieder die Seele, Laubduft, Wipfelgebraus, kühlender Atem des Meers. |
|
| 2. |
|
| Seid mir, ihr Wogen, gegrüßt, grünmähnige Rosse Poseidons! Freudig dem Brudergeschlecht wiehert der Pegasus zu. |
|
| 3. |
|
| Dir, o Brandung, vergleich' ich das Distichon, wie du heranrollst, Spritzend dich brichst und zurückbrausend dich selber verschlingst. |
|
| 4. |
|
| Nicht mit Gedanken erfüllt der Natur vieldeutiger Laut mich, Aber er schwellt mir die Kraft, die den Gedanken erzeugt. |
|
| 5. |
|
| Sieh, wie im Kampf mit dem Sturm schwerkeuchend das Dampfschiff hinstampft, Und den Titanen der Mensch durch den Titanen bezwingt. |
|
| 6. |
|
| Feuer und Wasser und Wind, er bewältigt sie all, und gehorsam Über des Meers Abgrund tragen die Riesen ihn fort. |
|
| 7. |
|
| Wo das Bedürfnis die Pfade sich schuf und die Lust am Gewinne, Braust in Funken und Rauch bald der Gedanke dahin. |
|
| 8. |
|
| Tadle mir nicht das Geschlecht, das im Stoff wühlt! Rüstig die Quadern Haut es, aus denen der Geist einst sich den Tempel erbaut. |
|
| 9. |
|
| Rasch wie der Wind umspringt, so wechseln das Herz und die Welle, Heut weitleuchtende Ruh, morgen chaotischer Sturm. |
|
| 10. |
|
| Ob wie ein Spiegel die Woge sich dehnt, ob rasend emporschäumt, Ihre gewiesene Bahn wandeln die Sterne dahin. |
|
| 11. |
|
| Harret nur aus! Zwar folgt auf den Fortschritt ewig der Rückschlag; Doch er verbraust und es bleibt immer ein Rest des Gewinns. |
|
| 12. |
|
| Well' auf Welle zerrinnt, in die See rücktriefend, doch endlich Kommt die Siegerin auch, welche den Felsen zerbricht. |
|
| 13. |
|
| Was langjährig ersehnt sich bereitet im Schoß der Gesamtheit, Plötzlich am Tag des Geschicks führt es der Genius aus. |
|
| 14. |
|
| Nach Jahrhunderten zählt fortwandelnd der Geist der Geschichte; Sicher gelangt er ans Ziel, doch die Geschlechter vergehn. |
|
| 15. |
|
| Mächtig getürmt aufs Meer hinschauen die Maler der Hünen, Doch nicht Rune noch Lied nennt dir die Schläfer im Grund. |
|
| 16. |
|
| Wie die Welle verrauscht, so sind sie vorübergezogen; Von der verschollenen Zeit wissen die Gräber allein. |
|
| 17. |
|
| Nur Grufturnen im Sand, Steinwaffen erzählen und Erzschmuck, Daß ein gewaltig Geschlecht hier wie um Ilion focht. |
|
| 18. |
|
| Der mit der Steinaxt hier einstand für die Götter der Heimat, War er des Heldengesangs weniger wert als Achill? |
|
| 19. |
|
| Auch die Kränze des Ruhms sind Gunst und Gnade der Götter, Die sie dem Glücklichen nur unter den Würdigen leihn. |
|
| 20. |
|
| Schlaft, ihr Starken, in Ruh'! Wohl hat euch die Muse vergessen, Aber das ewige Meer rauscht euch den Schlummergesang. |
|
| 21. |
|
| Unter dem Seegras blinkt die gediegene Träne des Bernsteins, Wie sie an Thules Gestad golden die Fichte geweint. |
|
| 22. |
|
| Sinnend les' ich sie auf, die geronnenen Tropfen; so bliebt ihr Mir, zum Liede versteint, Tränen der Liebe, zurück. |
|
| 23. |
|
| Jeglichem wurde das Recht zu lieben. Glücklich zu lieben Ist ein göttlich Geschick, das du aus Gnaden empfängst. |
|
| 24. |
|
| Sonne der Liebe, du sankst; doch blieb dein dämmernder Abglanz Sanft mir, wie Mondesgeleucht, in der erinnernden Brust. |
|
| 25. |
|
| Schön wie die Lilie war sie und hold, voll kindlicher Unschuld, Ach, und blühte mir nur kurz, wie die Lilien blühn. |
|
| 26. |
|
| Will, stets wieder getäuscht, mir das Herz an den Menschen verzagen, Denk' ich dein, und beschämt glaub' ich und hoff ich aufs neu'. |
|
| 27. |
|
| Froh noch weiß ich zu sein; doch heimlich in jegliche Freude Mischt sich der Schmerz: nicht mehr kann ich sie teilen mit dir. |
|
| 1. | |
| Gern bei sinkendem Tag lustwandl' ich am Strande des Meeres, Weit und weiter hinaus lockt mich der Wellengesang. |
|
| 2. |
|
| In dem Gebrause des Winds und der Flut eintönigem Rauschen Ahn' ich der Weltmelodie dunkel verhallenden Laut. |
|
| 3. |
|
| Wie die Woge sich hebt und sich senkt mit wechselndem Schalle, Tut sich die stille Gewalt ewiger Rhythmen mir kund. |
|
| 4. |
|
| Blieb ein Klang in der Tiefe zurück von der Leier des Orpheus, Als an Lesbos' Gestad einst sie die Woge gespült? |
|
| 5. |
|
| Siehe die Schwalbe der See! Rasch abwärts schießend, im Schaume Netzt sie die Flügel und schwingt wonnig gekühlt sich empor. |
|
| 6. |
|
| Immer verwegener streift sie die Tiefe – sie gleicht dem Gedanken, Der mit schauernder Lust an das Unendliche rührt. |
|
| 7. |
|
| Wie den ermatteten Körper der Schlaf, so verjüngt ein erquickend Selbstvergessen in dir, Mutter Natur, uns den Geist. |
|
| 8. |
|
| Tiefer dämmert's, die Ferne des Meeres zerfließt mit dem Luftkreis; Am Abgrunde des Raums glaubst du betroffen zu stehn. |
|
| 9. |
|
| Aber der Vollmond steigt, er enthüllt dir die Grenzen des Himmels, Und aus brennendem Gold baut er die Brücke dir auf. |
|
| 10. |
|
| Sieh, jetzt löst er sich ab, und gleich der zerschnittenen Goldfrucht Voll in der Luft und im Meer schwebt das gedoppelte Rund. |
|
| 11. |
|
| Höher und höher entrückt, wird strahlendes Silber der Glutball, Steigend gewinnt er an Licht, was er an Feuer verlor. |
|
| 12. |
|
| Ist er des Genius Bild, der wild in Flammen der Jugend Lodert, bevor er die Welt füllt mit geläutertem Glanz? |
|
| 13. |
|
| Ruhlos treibt es den Schiffer aufs Meer, doch keiner genieß auch Ganz wie der Schiffer das Glück, wieder im Hafen zu sein. |
|
| 14. |
|
| Wen sehnsüchtiger Drang nach den Wundern der Fremde hinaustrieb, Lernt in der Fremde – wie bald! – innigstes Heimatgefühl. |
|
| 15. |
|
| Sagen erzählt mir die Flut bei des Leuchtturms nächtlicher Lampe: Hero wartet, und kühn wirft sich Leander ins Meer. |
|
| 16. |
|
| Heil dir, mutiger Schwimmer! Dich treibt die unendliche Sehnsucht, Wage, dem Wagenden wird einzig das Höchste zuteil. |
|
| 17. |
|
| Wenn du das Ufer erreichst, so empfängt dich der Arm der Geliebten, Ach und sie stirbt dir nach, wenn dich die Tiefe verschlang. |
|
| 18. |
|
| Glücklich, um wen sich die Liebe verzehrt in unendlichen Tränen! Nur von keinem entbehrt scheiden ist bitterstes Los. |
|
| 19. |
|
| Leuchtturmsfeuer und Vollmondsglanz und der Reigen der Sterne Über der brandenden See – welche bezaubernde Nacht! |
|
| 20. |
|
| Wahrlich, sie gleicht dem Dichtergemüt, drin himmlische Strahlen Durcheinander versöhnt spielen mit irdischer Glut. |
|
| 21. |
|
| Schwer nur reiß' ich mich los – doch sei's drum! Morgen im Frührot Weckst du zu neuem Gesang, baltische Muse, mich auf. |
|
| 1. | |
| Über das Meer herweht ein bezaubernder Odem der Fremde; Aber von Heimatsruh' rauscht am Gestade der Wald. |
|
| 2. |
|
| Durch die Gebüsche verfolg' ich den Pfad; wie die Schlange des Märchens Tief in der Waldnacht Schoß lockt er verheißend mich fort. |
|
| 3. |
|
| Wie die Buche sich hebt! So wipfelt deutscher Gedanke, Seiner Wurzel bewußt, kühn in den Himmel hinein. |
|
| 4. |
|
| Kronlos ragt er empor, der vom Wetter zerklüftete Eichbaum, Doch im klaffenden Stamm haben die Bienen gebaut. |
|
| 5. |
|
| Um den vermodernden Stumpf schwebt bunt in der Sonne der Falter; Arglos über dem Tod gaukelt die Freude dahin. |
|
| 6. |
|
| Sacht mit dem Frühwind kost wie ein zärtliches Mädchen die Birke, Dem sein blitzend Geschmeid' bei der Umarmung entfällt. |
|
| 7. |
|
| Hat es die Tanne gewahrt? Ernst rauschend fährt sie vom Traum auf; Zum holdseligen Spiel wiegt sie bedenklich das Haupt. |
|
| 8. |
|
| Plötzlich steh' ich gebannt; wie ein feucht sehnsüchtiges Auge, Blaue Blume des Walds, siehst du bezaubernd mich an. |
|
| 9. |
|
| Ach, ich kenne den Blick! So schlug ihn einst die Geliebte Unter dem Abschiedskuß lächelnd in Tränen empor. |
|
| 10. |
|
| Schmachtend hielt er mich fest, und zuletzt mit geschlossenen Wimpern Riß ich mich los; nie sonst wär' ich dem Zauber entflohn. |
|
| 11. |
|
| Zwischen den Stämmen erscheint grüngolden die sonnige Lichtung, Sieh, und im wuchernden Gras lagert das fleckige Reh. |
|
| 12. |
|
| Aber es hat dich erblickt und zierlich schwebenden Sprunges, Rasch, wie das Glück dir entflieht, rauscht es davon ins Gebüsch. |
|
| 13. |
|
| Köstliche Juniuszeit, wo bist du, da ich im grünen Waldeinsamen Revier singend zum Frieden genas? |
|
| 14. |
|
| Damals stand ich beglückt auf der Höhe des Lebens. Bewußt schon Übt' ich die Kunst und empfand frisch wie ein Jüngling die Welt. |
|
| 15. |
|
| Brüder noch hatt' ich und Freunde genug, und es schloß die geheilte Brust, mit sich selber versöhnt, jeglicher Hoffnung sich auf. |
|
| 16. |
|
| Schritt ich hinaus in den Forst, wie rauscht' es und sang in den Wipfeln! Spielend ins werdende Lied wob mir die Muse den Schall. |
|
| 17. |
|
| Wie das smaragdene Laub in Sommerlüften, so wogte Von der Begeisterung Hauch leise bewegt mir das Herz. |
|
| 18. |
|
| Üppig grünender Wald, wer faßt es, daß dich nach wenig Monden, ein schwarzes Geripp, trauriger Nebel begräbt! |
|
| 19. |
|
| Nimmer begreift der Gesunde die Krankheit, nimmer die Jugend, Daß ihr reiches Gemüt je zu verarmen vermag. |
|
| 20. |
|
| Aber der Nordsturm braust und es fallen die Blätter. Wie viele Hat mir der Tod nun schon, hat mir das Leben geraubt! |
|
| 21. |
|
| Altern ist einsam werden und die du liebtest begraben; Wohl dir, wenn dir ein Kind hold die Verlornen ersetzt! |
|
| 22. |
|
| Winterlich wird's; im Kamin aufflammend knattert die Fichte, Träumend gedenkst du der Zeit, da sie im Walde gegrünt. |
|
| 23. |
|
| Wie er gestürmt und geliebt, erzählt am Herde der Ahnherr, Aber dem Enkelgeschlecht deucht es ein Märchen zu sein. |
|