Projekt Gutenberg-DE
Autoren ∞ Werke ∞ Neu ∞ Information ∞ Shop ∞ Lesetips ∞ Textquelle ∞

Inhalt

Inhalt

  • Franz Bley
  • Kapitel 2
  • Kapitel 3
  • Kapitel 4
  • Kapitel 5
  • Kapitel 6
  • Kapitel 7
  • Kapitel 8
  • Kapitel 9
  • Kapitel 10
  • Kapitel 11
  • Kapitel 12
  • Kapitel 13
  • Kapitel 14
  • Kapitel 15
  • Kapitel 16
  • Kapitel 17
  • Kapitel 18
  • Kapitel 19
  • Kapitel 20
  • Kapitel 21
  • Kapitel 22
  • Kapitel 23
  • Kapitel 24
  • Kapitel 25
  • Kapitel 26
  • Kapitel 27
  • Kapitel 28
  • Kapitel 29
  • Kapitel 30
  • Kapitel 31
  • Kapitel 32
  • Kapitel 33
  • Kapitel 34
  • Kapitel 35
  • Kapitel 36
  • Kapitel 37
  • Kapitel 38
  • Kapitel 39
  • Kapitel 40
  • Kapitel 41
  • Kapitel 42
  • Kapitel 43
  • Kapitel 44
  • Kapitel 45
  • Kapitel 46
  • Kapitel 47
  • Kapitel 48
  • Kapitel 49
  • Kapitel 50
  • Kapitel 51
  • Kapitel 52
  • Kapitel 53
  • Kapitel 54
  • Kapitel 55
  • Kapitel 56
  • Kapitel 57
  • Kapitel 58
  • Kapitel 59
  • Kapitel 60
  • Kapitel 61
  • Kapitel 62
  • Kapitel 63
  • Kapitel 64
  • Kapitel 65
  • Kapitel 66
  • Kapitel 67
  • Kapitel 68
  • Kapitel 69
  • Kapitel 70
  • Kapitel 71
  • Kapitel 72
  • Kapitel 73
  • Kapitel 74
  • Kapitel 75
  • Kapitel 76
  • Kapitel 77
  • Kapitel 78
  • Kapitel 79
  • Kapitel 80
  • Kapitel 81
  • Kapitel 82
  • Kapitel 83
  • Kapitel 84
  • Kapitel 85
  • Kapitel 86
  • Kapitel 87
  • Kapitel 88
  • Kapitel 89
  • Kapitel 90
  • Kapitel 91
  • Kapitel 92
  • Kapitel 93
  • Kapitel 94
  • Kapitel 95
  • Kapitel 96
  • Kapitel 97
  • Kapitel 98
  • Kapitel 99
  • Kapitel 100
  • Kapitel 101
  • Kapitel 102
  • Kapitel 103
  • Kapitel 104
  • Kapitel 105
  • Kapitel 106
  • Kapitel 107
  • Kapitel 108
  • Kapitel 109
  • Kapitel 110
  • Kapitel 111
  • Kapitel 112
  • Kapitel 113
  • Kapitel 114
  • Kapitel 115
  • Kapitel 116
  • Kapitel 117
  • Schneebeere, Symphoricárpus racemósus Mchx.
  • Kapitel 119
  • Kapitel 120
  • Kapitel 121
  • Kapitel 122
  • Kapitel 123
  • Kapitel 124
  • Kapitel 125
  • Kapitel 126
  • Kapitel 127
  • Kapitel 128
  • Kapitel 129
  • Kapitel 130
  • Kapitel 131
  • Kapitel 132
  • Kapitel 133
  • Kapitel 134
  • Kapitel 135
  • Kapitel 136
  • Kapitel 137
  • Kapitel 138
  • Kapitel 139
  • Kapitel 140
  • Kapitel 141
  • Kapitel 142
  • Kapitel 143
  • Kapitel 144
  • Kapitel 145
  • Kapitel 146
  • Kapitel 147
  • Kapitel 148
  • Kapitel 149
  • Kapitel 150
  • Kapitel 151
  • Kapitel 152
  • Kapitel 153
  • Kapitel 154
  • Kapitel 155
  • Kapitel 156
  • Kapitel 157
  • Kapitel 158
  • Kapitel 159
  • Kapitel 160
  • Kapitel 161
  • Kapitel 162
  • Kapitel 163
  • Kapitel 164
  • Kapitel 165
  • Kapitel 166
  • Kapitel 167
  • Kapitel 168
  • Kapitel 169
  • Kapitel 170
  • Kapitel 171
  • Kapitel 172
  • Kapitel 173
  • Kapitel 174
  • Kapitel 175
  • Kapitel 176
  • Kapitel 177
  • Kapitel 178
  • Kapitel 179
  • Kapitel 180
  • Kapitel 181
  • Kapitel 182
  • Kapitel 183
  • Kapitel 184
  • Kapitel 185
  • Kapitel 186
  • Kapitel 187
  • Kapitel 188
  • Kapitel 189
  • Kapitel 190
  • Kapitel 191
  • Kapitel 192
  • Kapitel 193
  • Kapitel 194
  • Kapitel 195
  • Kapitel 196
  • Kapitel 197
  • Kapitel 198
  • Kapitel 199
  • Kapitel 200
  • Kapitel 201
  • Kapitel 202
  • Kapitel 203
  • Kapitel 204
  • Kapitel 205
  • Kapitel 206
  • Kapitel 207
  • Kapitel 208
  • Kapitel 209
  • Kapitel 210
  • Kapitel 211
  • Kapitel 212
  • Kapitel 213
Autorenseite

 << zurück weiter >> 
siehe Bildunterschrift

Gemeines Springkraut, Impátiens Noli tángere L.

Impátiens noli tángere! Rühre die Empfindliche nicht an! So heißt die Pflanze nach den Schoten, die im Reifezustande bei leisester Berührung aufspringen und die Samen davonschleudern. Die Wände der fünfblättrigen Fruchtkapsel bestehen aus stark gequollenen und straff gespannten Zellschichten, bei denen die leiseste Berührung, das Kitzeln mit einem Grashalm, hinreicht, um sie von einander zu trennen. Sie rollen sich dann vom Grunde nach der Spitze hin schraubenförmig auf und schleudern dem Berührenden die Samen entgegen. Ein Teil derselben mag im Pelz oder Federkleid der Tiere hängen bleiben und nach andern Orten hin verschleppt werden, ein anderer entfernt sich immerhin etwas von der Mutterpflanze und findet vielleicht ein noch unbesetztes Stück Waldboden zur Ansiedelung. Im Vergleiche zur Ausbreitung durch den Wind ist die Schleudervorrichtung freilich nicht als vorzüglich zu bezeichnen. Sie findet sich daher auch nur bei wenigen Pflanzen und zwar meistens bei solchen, die wie das Springkraut an windgeschützten Waldstellen oder kletternd am Waldrande gedeihen, wie die Wald-Platterbse und der Sumpf-Storchschnabel.

Aber auch in anderer Hinsicht ist das Kräutlein Rührmichnichtan interessant. Das ganze Pflänzchen mit dem hellgrünen, an den Gelenken geschwollenen Stengel und den grobgezähnten, eiförmigen Blättern strotzt fast immer von Saft, fängt aber bei etwas anhaltender Dürre leicht an zu welken, da die dünnen, zarten, ausgebreiteten Laubflächen viel Wasser verdunsten. Es besitzt zur Herbeischaffung der nötigen Flüssigkeit auffallend viele und lange schlauchförmige Saugzellen an den Wurzeln und hält sich fast nur an feuchten Waldstellen, schattigen Quellen, Gräben und Flußufern auf. Die citronengelbe, mit rot punktiertem Saftmal versehene Blüte steht im Knospenzustande über der Fläche des rinnigen Laubblattes, aus dessen Achsel sie entsprossen ist. Wenn sie größer wird und ihr Stiel sich verlängert, gleitet dieser neben dem Stiel des Laubblatts abwärts, so daß die Knospe unter das Blatt gelangt. Hier entfaltet die Blüte sich und ist durch die glatte Laubblattfläche, von der die Regentropfen abrollen, gegen Benetzung der Antheren geschützt. Diese springen sofort nach dem Aufblühen der gespornten Blume auf und bilden über der noch unreifen Narbe eine Kappe. Später, wenn der Pollen von Insekten abgeholt ist, lösen sich die Antherenträger ab und die Staubblätter fallen aus der Blüte zu Boden. Nun steht die inzwischen bestäubungsfähig gewordene Narbe frei in der Mitte der Blüte. Als Lockmittel dient der honigführende Sporn.

Neben den großblütigen Stöcken des Springkrauts kommen auch Pflanzen mit kleinen, geschlossen bleibenden und sich selbst bestäubenden (kleistogamen) Blüten vor. Man findet sogar Stöcke, an denen die beiden Blütenarten und als Zwischenform halboffene Blüten mit verkümmerten Blumenkronen vertreten sind. Kleistogam blühende Pflanzen finden sich besonders an offenen, sandigen Stellen. Sät man aber die Samen dieser Pflanzen an schattigen Orten in gute Erde, so zeigen sich schon nach der ersten Aussaat unter den ausgehenden Stöcken auch solche mit großen, geöffneten, gelben Blüten. Die Kleistogamie scheint also eine Anpassung an abweichende Lebensbedingungen zu sein.

Balsaminengewächse, Balsaminaceen. Kl. V. einjährig. Juli, August. H. 0,30 – 0,60 m.

 


 << zurück weiter >> 
Impressum ∞ Nach oben ∞ Datenschutz