Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
      ez müezen doch sper unde swert
      under uns und iu bescheiden.
      nu kieset under den beiden
      ir einez unde saget uns daz.
      der zins enlîchet nû niht baz. «
      Môrolt sprach aber: « hêr Tristan,
      hie bin ich schiere komen an.
      ich weiz wol, wederz ich dâ wil.
      mîn ist hie nû niht alse vil,
      daz ich ze lantstrîte
      iht gewerlîche rîte.
      ich vuor von lande über mer
      mit einem heinlîchen her
      und kam vil vridelîche
      her in disiu rîche,
      als ich ê mâles hân getân.
      ich wânde, ez sus niht solte ergân.
      in versach mich dirre geschiht
      an dise lanthêrren niht.
      ich wânde varn von hinnen
      mit rehte und ouch mit minnen.
      nû habet ir mir wîc vür geleit,
      dar zuo bin ich noch unbereit. «
      Tristan sprach: « hêrre, ist iuwer muot
      ze einem lantstrîte guot,
      sô kêret umbe zehant,
      vart wider heim in iuwer lant,
      besendet iuwer ritterschaft,
      besamenet alle iuwer craft
      und kumet her wider und lât uns sehen,
      wie unde waz uns süle geschehen.
      und tuot ir des niht zwâre
      in disem halben jâre,
      sô nemet ir unser dâ z' iu war:
      sô komen wir sicherlîchen dar.
      man hât uns doch hie vor gezalt,
      gewalt hoere wider gewalt
      und craft wider crefte.
      sît man mit ritterschefte
      lant unde reht sol swachen,
      hêrren ze schalken machen
      und daz ein billîch wesen sol,
      sô getrûwen wir des gote wol,
      daz unser aller swacheit
      noch werde wider hin z' iu geleit. «
      « Got weiz « sprach Môrolt « hêr Tristan,
      ich hoere vil wol, daz ein man,
      der nie ze solhem schalle kam
      noch dirre drô nie niht vernam,
      dem waeren disiu maere
      sorclîch und angestbaere.
      ich trûwe ir aber vil wol genesen.
      ich bin ouch dicker dâ gewesen,
      dâ schallen unde hôhvart
      mit solher rede getriben wart.
      ez ist wol der geloube mîn,
      Gurmûn welle âne sorge sîn
      umbe sîn liut und umbe sîn lant
      vor iuwerm vanen unde iuwer hant.
      ouch wirt dise übermüetekeit,
      man enbreche uns danne triuwe und eit,
      niemer gespart z' Irlanden.
      wir suln ez hie mit handen,
      wir zwêne under uns beiden
      in einem ringe scheiden,
      weder ir reht habet oder ich. «
      Tristan sprach aber: « diz muoz ich
      mit gotes helfe erzeigen,
      und müeze den geveigen,
      der unreht under uns beiden habe! «
      sînen hantschuoch zôh er abe.
      er bôt in Môrolde dar.
      « ir hêrren « sprach er « nemet war:
      der künec mîn hêrre und alle die,
      die hie sîn, die hoeren, wie
      ich disen kampf bespreche,
      daz ich daz reht niht breche.
      daz mîn hêr Môrolt, der hie stât,
      noch der in her gesendet hât,
      noch mit gewalt kein ander man
      zins ze rehte nie gewan
      ze Curnewal noch z' Engelant:
      daz wil ich mit mîner hant
      wâr machen und wârbaeren,
      got unde der werlt bewaeren
      ûf disen hêrren, der hie stât,
      der unz her gevrumet hât
      daz laster und daz ungemach,
      daz disen zwein landen ie geschach. «
      dâ rief an der stunde
      von herzen und von munde
      manec edeliu zunge hin ze gote,
      daz got mit sînem gebote
      bedaehte ir laster unde ir leit
      und lôste sî von schalcheit.
      swaz aber ir aller swaere
      von disem kampfe waere,
      daz gie Môrolde cleine
      ze herzen oder ze beine:
      er was vil unrekomen dâ van.