Projekt Gutenberg-DE
Autoren ∞ Werke ∞ Neu ∞ Information ∞ Shop ∞ Lesetips ∞ Textquelle ∞

Inhalt

Inhalt

  • Adolf Böttger
  • Kapitel 2
  • Prolog.
  • Buch der Sachsen.
  • Hengst und Horsa.
  • Der Sachsen Opferdienst.
  • Hermanfried und Hathagast.
  • Bonifacius in Libtitz (Leipzig).
  • Karl der Große und die Sachsen.
  • Die Schlacht am Suntel.
  • Wittekind's Bekehrung.
  • Herzog Heinrich's Gruß an Hatto.
  • Die Belagerung von Gröningen.
  • Mathildis.
  • Kaiser Konrad's Vermächtniß.
  • Die Hunnenschlacht bei Merseburg.
  • Heinrich's Tod.
  • Die Wartburg.
  • Die Jagd bei Weißenburg.
  • Die Haft auf Giebichenstein.
  • Konrad der Große, Graf von Wettin.
  • Deutscher Sinn.
  • Der Mönch vom Petersberge.
  • Markgraf Dietrich in Venedig.
  • Ludwig der Eiserne.
  • Der Adelacker bei Freiburg.
  • Die eherne Mauer.
  • Ludwigs Bestattung.
  • Der Sachsen Rautenkranz.
  • Elisabeth von Thüringen.
  • Die armen Mönche.
  • Friedrich der Gebissene.
  • Die Schlacht bei Lucka.
  • Diezmann's Tod.
  • Friedrich und sein Kind.
  • Gründung der Universität Leipzig.
  • Friedrich der Streitbare.
  • Friedrich des Streitbaren Ende.
  • Kurfürst Friedrich der Sanftmüthige.
  • Der Brüder Aussöhnung.
  • Der Prinzenraub.
  • Herzog Albrecht und König Matthias.
  • St. Georgenzeche.
  • Albrecht in Lübeck.
  • Die Eisenkette der Friesen.
  • Herzog Heinrich und die Bürger.
  • Heinrich in Versuchung.
  • Kurfürst Friedrich der Weise.
  • Ein Traum Friedrichs des Weisen.
  • Der Ritt in's Kornfeld.
  • Kapitel 51
  • Friedrich der Weise und Erasmus.
  • Der Junker Görg auf der Wartburg.
  • Kurfürst Johann der Standhafte.
  • Kurfürst Johann Friedrich der Großmüthige.
  • Friedrich des Großmüthigen Todesurtheil.
  • Kapitel 57
  • Die Gräfin von Rudolstadt.
  • Kurfürst Moritz.
  • Friedrich der Großmüthige im Gefängniß.
  • Die besten Pastoren.
  • Schlacht bei Sievershausen.
  • Kapitel 63
  • Kapitel 64
  • Johann Ernst von Weimar.
  • Herzog Bernhard vom Weimar.
  • Herzog Ernst der Fromme und der Geistliche.
  • Kurfürst Georg I. auf dem Todtenbette.
  • Kurfürst Georg II. und der Page.
  • Christian Thomasius.
  • August vor der Schmiede.
  • Der Teufel geht um –
  • Johann Friedrich Böttger.
  • Sebastian Bach vor August dem Starken.
  • Ludwig Graf von Zinzendorf.
  • Karoline Friederike Neuber.
  • Soldatentreue.
  • Gottfried Silbermann.
  • Gellert vor Friedrich dem Großen.
  • Gottfried Ephraim Lessing.
  • Schiller's Freundinnen in Sachsen.
  • In Auerbach's Keller zu Leipzig.
  • Blumenliebe.
  • Kapitel 84
  • Die Geschichte spricht:
  • Epilog.
  • Kapitel 87
Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Deutscher Sinn.

O König Swen von Dänemark!
Hüt' dich vor Kanut's Sohne,
Prinz Waldemar ist klug und stark,
Er trachtet nach dem Throne!«

Der König hört's, in reichster Art
Läßt er die Schiffe rüsten,
Dann lockt den Prinzen er zur Fahrt
Nach Deutschlands grünen Küsten.

Kaum treten sie auf deutschen Grund,
Schickt König Swen vom Strande
Zwei Ritter mit geheimer Kund'
In Markgraf Konrads Lande.

Im Meißner Schloß verneigen sich
Vor Konrad die Gesandten:
»Dein Eidam Swen grüßt, Markgraf, dich
Als Schutzfreund und Verwandten!

»Gekommen ist er über's Meer
Mit raschem Segelschwunge,
Und mit dem König zieht daher
Prinz Waldemar, der junge.

»Prinz Waldemar, der nach dem Thron
Lang hegt ein heiß Verlangen,
Ihn führt zu dir dein Schwiegersohn,
Du mögst ihn heimlich fangen –

»Du mögst ihn« – Wie! fällt Konrad ein,
Bürgt Swen nicht für sein Leben? –
»O Herr! der König hat zum Schein
Ihm nur sein Wort gegeben!« –

»»Zum Schein? – Bei diesem grauen Haar!
Wie? meine Hand bequemte
Sich jetzt zum Gaunerhandwerk gar,
Deß sie doch jung sich schämte?

»»Mag lieber an dem Galgen sehn
Eidam samt Weib und Kinde,
Eh auf die Schandthat einzugehn
Mein Herz ich überwinde.

»»Will aber Swen in offnem Streit
Den Waldemar befehden,
Ganz ohne Trug und Heimlichkeit:
Dann läßt ein Wort sich reden!«« –

Der Markgraf sprach's, dann wandt' er sich
Kurzab mit finstern Brauen;
Die Ritter sahn einander sich
Verlegen an, voll Grauen.

Sie kehrten zu dem Herrn, gelähmt,
Vom Schreck gerührt die Glieder –
Der Dänenkönig zog beschämt
Zu seinen Dänen wieder.



 << zurück weiter >> 
Impressum ∞ Nach oben ∞ Datenschutz