Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
(Handschriftlich)
Die Menschen san mir alle feind,
      
 's gibt Manchen, der mich haßt,
      
 Und doch bin ich sein letzter Freund,
      
 Wenn alles ihn verlaßt;
      
 Denn 's Sterben fürcht' a jeder Mann,
      
 Vor'n Tod wird allen graus;
      
 Und's muß halt do a jeder dran,
      
 Und's bleibt mir kaner aus.
So mancher voll von Lebens Pein,
      
 Sehnt sich nach stiller Ruh,
      
 Den leg ich stad ins Grab hinein
      
 Deck ihn mit Erde zu.
      
 Und Aeltern, Kinder, treue Freund,
      
 Selbst Braut und Bräutigam,
      
 Ja viele die sich früher feind,
      
 Lieg'n ruhig jetzt beisamm.
Der Eine, gwohnt auf Feder z'liegn
      
 Der Andre nur auf Stroh
      
 Thun alle d'gleiche Bettstadt kriegn
      
 's beklagt sich kaner do; 
      
 Da ruh'ns von allem Kummer aus
      
 Und bleiben gern bei mir,
      
 Sie finden ja in meinem Haus
      
 Das ruhigste Quartier.
Selbst Aemter, Orden, Ehr und Geld
      
 Ist man nur amal todt,
      
 Dann gibt man alles gerne her,
      
 Das ist da unt nit Mod.
      
 A Monument kriegt er fürs Geld
      
 Und ist's oft gar nit werth,
      
 Und manchen Braven in der Welt
      
 Den leg'ns ganz stad in d'Erd.
Und so schwind't alles und vergeht
      
 Zerrinnt wie Nebel-Dunst,
      
 Nur Eins bleibt ewig und besteht:
      
 Die Tugend und die Kunst.
      
 Drum den, den wir als Künstler ehr'n
      
 Und den die Tugend krönt,
      
 An den denkt so a jeder gern,
      
 Der braucht ka Monument.
Repetitions-Strophen.
So lang der Mensch am Leben ist,
      
 Hat er an schweren Stand,
      
 Denn gibts nur was zum Schimpfen g'wiß
      
 Sein d'Leut glei bei der Hand. 
      
Doch wenn ers überstanden hat,
      
 Und ist nur einmal tod,
      
 Schreit jeder glei: 's ist ewig schad –
      
 Den Braven – tröst ihn Gott.
Zufrieden stellen hier die Leut,
      
 O mein Gott, das ist schwer!
      
 Gebt's jeden, was er wünscht gleich heut,
      
 Und morgen will er mehr.
Man rennt dem Glück oft nach rabiat,
      
 Und holt's am Grab erst ein,
      
 Doch dorten ist's halt schon zu spat
      
 Man sinkt sammt ihm hinein. –