Jakob Wassermann
Das Gänsemännchen
Jakob Wassermann

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Stimmen von außen und Stimmen von innen

1

Daniel gewann Anhänger. Die vom Knechtlein eroberten Mäzene waren nicht Anhänger zu heißen; es waren Patrioten, die es erbaulich fanden, daß aus dem fränkischen Herzland ein erdgebürtiger Meister erstehen sollte. Sie interessierten sich für die Person ihres Schützlings wenig.

Daniels Anhänger waren junge Leute.

Der Professor Herold war ein wunderlicher Mann. Er genoß einen Ruf weit über die Grenzen der Provinz hinaus, aber eben seiner Wunderlichkeit wegen mochte er die Provinz nicht lassen. Den musikbeflissenen Söhnen und Töchtern der ansässigen Bürger gab er seinen ganzen Sarkasmus zu kosten, und sein Bemühen war darauf gerichtet, ihnen die Lust an der Pfuscherei zu verleiden. Es gelang in keinem Fall, das Klavierspielen gehörte zur Bildung, und in den Kaufmannsfamilien war Bildung geschätzt.

Es kam aber auch allerlei Volk von weither zu Professor Herold, angelockt durch seinen Namen. Als er die Vineta-Partitur gelesen hatte, sagte er zu zweien von diesen: »Geht hin und bringt mir den Kerl, tot oder lebendig.« Da brachten sie ihn.

Die zwei kamen öfter zu Daniel, dann andere, Professor Wackerbarths und Professor Döderleins Schüler. Bisweilen hatte er in der Kneipe Zusammenkünfte mit ihnen. Wir wollen sie die Langmähnigen nennen, oder die Marmorbleichen; viele hatten Ähnlichkeit mit Schlangenbändigern. Sie waren fast ausnahmslos sehr dumm, hatten aber alle große Rosinen im Kopf.

Es waren auch junge Mädchen dabei; wir wollen sie die Schmachtäugigen nennen, oder die Traumverlorenen. Daniel war ihnen abgeneigt. Die Langmähnigen schätzte er ebenfalls wenig.

Von dieser Abneigung sprach er einmal zum Alten, wie Professor Herold kurzweg hieß. Er schnappte wie ein bissiger Hund, strich die weißen Borsten auf seinem ungeheuren Schädel zurück und sagte: »Da haben Sie aber eine Entdeckung gemacht, Sie Originalmännlein! Wissen Sie denn nicht, daß gerade die Musik das allernichtswürdigste Gesindel in ihren Zauberkreis zieht? Item, daß sie eine Ausrede ist für jede Versäumnis von Menschenpflichten? Item, daß der wollüstige Dunst, den sie über die Städte breitet, eine allgemeine Auszehrung der Herzen zur Folge hat? Item, daß von fünfhundert sogenannten Künstlern vierhundertneunundneunzig bloße Krüppelgarde unseres Herrgotts sind? Leitsatz: Wer zur Musik nicht das allerreinste Feuer bringt, Urtiefenfeuer, dessen Blut verwandelt sie in Leim, dessen Geist in einen Kehrichthaufen.«

Damit schob er Daniel zur Tür hinaus, weil er an seinen Bilderchen malen wollte. Es hingen an den Wänden seiner Stube viele Bilderchen, die er in seinen Mußestunden verfertigte, schlechte kleine Bilderchen, auf die er stolz war. Sie stellten Szenen aus dem Landleben dar.


 << zurück weiter >>