Projekt Gutenberg-DE
Autoren ∞ Werke ∞ Neu ∞ Information ∞ Shop ∞ Lesetips ∞ Textquelle ∞

Inhalt

Inhalt

  • Jakob Lorber
  • Kapitel 151
  • Kapitel 152
  • Kapitel 153
  • Kapitel 154
  • Kapitel 155
  • Kapitel 156
  • Kapitel 157
  • Kapitel 158
  • Kapitel 159
  • Kapitel 160
  • Kapitel 161
  • Kapitel 162
  • Kapitel 163
  • Kapitel 164
  • Kapitel 165
  • Kapitel 166
  • Kapitel 167
  • Kapitel 168
  • Kapitel 169
  • Kapitel 170
  • Kapitel 171
  • Kapitel 172
  • Kapitel 173
  • Kapitel 174
  • Kapitel 175
  • Kapitel 176
  • Kapitel 177
  • Kapitel 178
  • Kapitel 179
  • Kapitel 180
  • Kapitel 181
  • Kapitel 182
  • Kapitel 183
  • Kapitel 184
  • Kapitel 185
  • Kapitel 186
  • Kapitel 187
  • Kapitel 188
  • Kapitel 189
  • Kapitel 190
  • Kapitel 191
  • Kapitel 192
  • Kapitel 193
  • Kapitel 194
  • Kapitel 195
  • Kapitel 196
  • Kapitel 197
  • Kapitel 198
  • Kapitel 199
  • Kapitel 200
  • Kapitel 201
  • Kapitel 202
  • Kapitel 203
  • Kapitel 204
  • Kapitel 205
  • Kapitel 206
  • Kapitel 207
  • Kapitel 208
  • Kapitel 209
  • Kapitel 210
  • Kapitel 211
  • Kapitel 212
  • Kapitel 213
  • Kapitel 214
  • Kapitel 215
  • Kapitel 216
  • Kapitel 217
  • Kapitel 218
  • Kapitel 219
  • Kapitel 220
  • Kapitel 221
  • Kapitel 222
  • Kapitel 223
  • Kapitel 224
  • Kapitel 225
  • Kapitel 226
  • Kapitel 227
  • Kapitel 228
  • Kapitel 229
  • Kapitel 230
  • Kapitel 231
  • Kapitel 232
  • Kapitel 233
  • Kapitel 234
  • Kapitel 235
  • Kapitel 236
  • Kapitel 237
  • Kapitel 238
  • Kapitel 239
  • Kapitel 240
  • Kapitel 241
  • Kapitel 242
  • Kapitel 243
  • Kapitel 244
  • Kapitel 245
  • Kapitel 246
  • Kapitel 247
  • Kapitel 248
  • Kapitel 249
  • Kapitel 250
  • Kapitel 251
  • Kapitel 252
  • Kapitel 253
  • Kapitel 254
  • Kapitel 255
  • Kapitel 256
  • Kapitel 257
  • Kapitel 258
  • Kapitel 259
  • Kapitel 260
  • Kapitel 261
  • Kapitel 262
  • Kapitel 263
  • Kapitel 264
  • Kapitel 265
  • Kapitel 266
  • Kapitel 267
  • Kapitel 268
  • Kapitel 269
  • Kapitel 270
  • Kapitel 271
  • Kapitel 272
  • Kapitel 273
  • Kapitel 274
  • Kapitel 275
  • Kapitel 276
  • Kapitel 277
  • Kapitel 278
  • Kapitel 279
  • Kapitel 280
  • Kapitel 281
  • Kapitel 282
  • Kapitel 283
  • Kapitel 284
  • Kapitel 285
  • Kapitel 286
  • Kapitel 287
  • Kapitel 288
  • Kapitel 289
  • Kapitel 290
  • Kapitel 291
  • Kapitel 292
  • Kapitel 293
  • Kapitel 294
  • Kapitel 295
  • Kapitel 296
  • Kapitel 297
  • Kapitel 298
  • Kapitel 299
  • Kapitel 300
  • Kapitel 301
  • Kapitel 302
  • Kapitel 303
Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Kapitel 236

Die Antwortrede des ungläubigen Offiziers. Dessen Zwiesprache mit Helena und Robert

Am 27. August 1850

1 Spricht der Offizier: »Du bist zwar ein guter Mensch, aber dabei ein närrischer Kauz! Du sagtest, daß wir schon lange gestorben wären und nun hier nur als Geister herumwandeln; aber schau, schau! da steht der herrliche Stephansdom, wie er sozusagen leibt und lebt; der hohe gotische Turm, gerade so, wie er seit seiner notwendigen Restauration ausgesehen hat; nicht einmal ein Schwalbennest fehlt unter seinen vielen Gesimsen und durchbrochenen Verzierungen. Da rings herum die seit alters her nur schon zu bekannten Häuser; dort der unverkennbare Stockameisen (Stock im Eisen). Das alles müßte denn auch Seele und Geist haben und gestorben sein, und auf der Welt gar nicht mehr vorhanden sein, um hier, also in deiner Geisterwelt, für ewig fortbestehen zu können. Schau, schau, für so dumm mußt du unsereins denn doch nicht halten, und verlangen, daß man dir so etwas sogleich mir und dir nichts glauben könnte.

2 Also schwärmtest du auch von Gott, daß Er sich hier unter euch befinde, und hier in Wien die altgebannten Geister aus ihrer Nacht befreite, um sie dann in die Himmel aufwärts zu führen. Aber wo tust du dich hin mit solch allerburleskesten Behauptungen? Das gehört ja doch in einen siebenten Stock des allerersten Irrenhauses.

3 Gott, das unendliche, für kein endliches Geschöpf je begreifliche Wesen, ist eine heiligste Urkraft, die die ganze Unendlichkeit durchdringt, und solle hier in der höchst beschränkten Gestalt eines Menschen und noch dazu in einer sterblichen Umhüllung sich befinden?! Mein Freund! so was zu glauben, wäre ja noch bei weitem über eine Mariazeller Wallfahrt ob irgend einer Gnade. Du bist doch, so du im Ernste der berühmte Blum bist, kein Mensch eines echt römisch-katholischen Leichtglaubens und Aberglaubens gewesen; denn du warst ein Deutschkatholik. Wie möglich kamst du, wahrscheinlich in Amerika oder England dazu, solch ein Zelot zu werden? Haben dich denn etwa gar die Irländer, die wahrlich nicht umsonst diesen Namen tragen, dazu umgewandelt? Haha, es ist wahrlich schon zum Tollwerden! So etwas zu glauben!

4 Schau, Freund, ich könnte dich nun zwar samt deinem lieben Herrgott arretieren, aber ich unterlasse das; denn du bist mit deinen echt irländischen Ideen keinem Menschen mehr gefährlich. Sogar die Liguorianer und Jesuiten können mit dir Arm in Arm herumwandeln und haben von dir bei so bewandten echt irischen Umständen nichts zu befürchten; dein lieber Herrgott scheint auch ein wirklich ganz unschuldiges Lamm zu sein, so wie die ganze übrige für eine Mariazeller Wallfahrt ganz reife Gesellschaft. Das Beste, nicht an dir, sondern bei dir, hörst du, wäre dein allerliebstes Weiberl. Beim Styx! der zu lieb machte ich am Ende noch selber eine Mariazeller Wallfahrt mit. Ist das etwa auch eine Irländerin? Sie wird es wahrscheinlich sein, sonst hätte sie bei ihren gewaltigen Schönheitsvorzügen unmöglich dich geheiratet, vorausgesetzt, daß ihr wirklich verheiratet seid. Sage mir doch, was sie für eine Landsmännin ist; ist sie eine Inglismännin (Engländerin) oder was sonst?«

5 Sagt die Helena: »Ich heiße Helena und bin aus echt Oberlerchenfeld gebürtig, waon's was gspürn! Das ist das gewöhnliche »Irrland« für die armen Wiener Sünder! Verstehn's mich?« – Sagt der Offizier: »O Kotz (Potz) Kreuz Bomben und alle Granten! Potz Blitz und alle Elemente zu Wasser und zu Lande! Also eine Lerchenfelder Zirkassierin! O verfluchte Geschichte! Aber wie kommt denn das, daß sie nun sein Weib sein solle, indem meines Wissens er ja ohnehin ein Weib und mit demselben auch mehrere Kinder in Sachsen hat?«

6 Sagt die Helena ganz echt wienerisch: »No wissen's denn das nicht, sie Kreuzblitzer von an' Offizier? So lang' man auf der Erd' ist, hat man freilich ein gültig's Weib und soll für Rechtswegen ka zweite daneben haben; verstehn's mich? Wenn man aber amal g'storben is und mit Gottes Gnad' und Barmherzigkeit in den Himmel kommen is, da kriegt man nachher gleich an anders Weiberl, aber halt von der Erd' ani; denn im Himmel droben wachsen kani Madeln, wann's nit ehender auf der Erd' geboren worden san. – Schaun's nur, daß a bald in Himmel eini kommen, da wird sich vielleicht für ihnen a no so a recht sauber's Weiberl auftreiben lassen; aber unsern allerliebsten Herrgott müssen's ehender wohl über alles recht lieb haben, sonst is nix, mein lieber Herr Offizier!«

7 Sagt der Offizier: »Schade um das schöne Kind, daß sie eine gar so hundsgemeine Sprache spricht. Das ist ja ein schrecklicher Dialekt der edlen deutschen Sprache. Sagen sie, echte Lerchenfelderin, sprechen im Himmel alle Frauenzimmer so wie sie? Wenn das der Fall wäre, da bliebe ich schon lieber in gebildeten Zirkeln auf der Erde. Nein, ist aber das doch eine Hundssprache, wie es nur immer irgendwo eine geben kann.«

8 Spricht die Helena: »No, ich bitt' sie, was meinen's denn, was sie für a politiertes Deutsch sprechen? Schaun's, a jede Sprach' is schön und gut, wann's nur aus an ehrlichen Herzen und Mund kommt; aber wann a Sprach' a noch so politiert ist und kommt aber aus an rechten Spitzbubenherzen, was is sie nachher wert? Was wär' ihnen denn lieber, wann ich so recht hochdeutsch redete, sie aber dann auch auf hochdeutsch anschmierete oder wann ich so recht gemein weg oberlerchenfelderisch red', und es dabei mit ihnen kreuzehrlich mein'? Schaun's, a so a recht hochdeutsche Sprach', besonders hier in Wien, is g'wöhnlich a Verstellung. Der red't hochdeutsch, weil er möcht' die Leut' von ihm meinen machen, daß er a G'lehrter is, bei ihm selber aber is er an Esel in allen 4 Elementen. Sagen's, is so was nit a rechte Spitzbüberei, wann man die Leut' mehr von sich meinen machen will, als man is? An anderer spricht hochdeutsch, um beim schönen G'schlecht Eroberungen zu machen, hat dabei aber g'wöhnlich die schmutzigsten Absichten, wie ich's nur gar zu oft erfahren hab'. Sagen's is das nit wieder a recht grausliche Spitzbüberei? An and'rer is bloß nur a Kommis in einer Zeughandlung; wann recht noble und schöne Mädchen und Damen hineinkommen, um was zu kaufen, so kegelt er sich völli den Mund vor lauter Hochdeutsch aus und lobt sein' Waar' auf echt sächsisch oder gar preußisch, um die Mädchen und Damen ja für sein' Waar' und vielleicht für noch was zu g'winnen. Sagen's, is dann so a Sprach' nit schon wieder a recht hochdeutsche Spitzbüberei? So geht's auch in den Ämtern und Kanzleien zu; diejenigen Beamten, die so recht hochdeutsch reden, sind g'wöhnlich die gröbsten, stolzesten und dümmsten zugleich und wollen durch ihre hohe Sprach' nix als ihre Fehler unsichtbar machen. Sagen's, is so was nit schon wieder a rechte Spitzbüberei? Und das heißen sie a gebildete Sprach', die die Leut' brauchen, um anander recht tüchtig anzuschmieren? Jetzt hören's mir nur bald auf, sonst wird's mir übel!«

9 Spricht der Offizier: »Nein, nein, mein liebes Kind, so meine ich es aber ja auch nicht! Sieh', ich meine es nur also, daß man in einer gebildeten guten Welt wenigstens also reden solle, wie man schreibt, aber nicht gar also provinzialisch, was einem gebildeten Ohre gerade so unangenehm klingen muß, als wie schlechte, und im Grund und Boden falsche Musik. Schau, du bist, je länger ich dich betrachte, ein schönes Kind, daß ich wahrlich in meinem ganzen Leben noch nie ein schöneres Wesen gesehen habe, was doch gewiß sehr viel sagen will, da ich in der Art beinahe in ganz Europa sehr viel gesehen habe. Hättest du auch eine mehr gebildete Sprache, so wärest du eine reine Göttin; aber wann du redest, so streifst du den ganzen himmlischen Schönheitsnimbus herab und man wird dadurch von der höchsten göttlichen Poesie in die alleralltäglichste Prosa versetzt. – Schau du hast dich ehedem als eine Himmelsbewohnerin ausgegeben, was ich dir deiner Gestalt nach auch gar nicht in Abrede stellen möchte; denn sie ist schön genug, um auch in einem noch so phantastisch schönen Himmel Aufsehen zu erregen, schön genug, um in den goldenen Gärten der Hesperiden zu glänzen. Aber so du dann mit deiner hundsgemeinen Sprache kommst, so fällt dann ein hochlyrisch-poetisches Gemüt, wie das meine, ja gleich von einem siebenten Himmel in den schmutzigsten Patsch der Erde zurück. Daher, so du schon durchaus ein himmlisches Wesen sein willst, so mußt du auch wirklich durchaus himmlisch sein, in der Sprache wie in der Gestalt, sonst glaubt dir's ewig kein Kuckuck, daß du eine Bewohnerin des Äthers menschlich lyrischer Phantasie bist.«

10 Spricht die Helena: »Ich bitt' ihnen, reden's nit gar so g'schwollen und lahmlaket; mit ihren Komplimenten können's ihnen a bald hamleuchten lassen. Manen's denn, ich bin etwa a so ani, die sich mit so an Komplimentenköder fangen laßt? Sie, wann's das meinen, da sag' i ihnen glei: da schaut unser liebe Herrgott zum Fenster hinaus, und sagt, es wird nix d'raus. Sie, i bin a Durchge'wixte! Verstehen's mich? Auf der Simringer Haid' gibt's Maisen g'nug, die sie fangen können; aber in Oberlerchenfeld muß man anders reden, wann man so noch wo an überblieb'nes Ganserl fangen will. Meinen's denn, ich kenn' etwa ihre Begierden nit? Gehn's und schaun's, daß sie mir nit g'stohlen werden! Ihnen g'fallt nur mein G'frieß, mein Herz aber g'hört vor ihren Augen der Katz' zu! Das geniert ihnen freili, daß ich nit so fein gesprächig bin wie so an aufgeputzte Stadtfräule, aber das is justament gut für unser an's, denn dadurch verschaff' i mir a Ruh vor ihnen. Da reden's mit mein' Mann; der kann schon besser hochdeutsch, als wie i. Glauben's aber, was er ihnen sagt, sonst werden's no lang kan Himmel zu sehen bekommen!«

11 Spricht der Offizier, sich die Ohren zuhaltend: »Gottlob, daß sie ausgeredet hat! Die treibt einen gebildeten Mann bei Gott zur Verzweiflung mit dieser Hundesprache. O du verzweifelter allerechtester Lerchenfelder Rostbraten mit Knoblauch und echt böhmischem Rapunselsalat! O Gott, o Gott! Mann! Robert! Freund! Bruder! Bist du taub? Was sagen deine Ohren zu solcher Ästhetik? Du feingebildeter Sachse, du Hofmann! Du kannst selig sein an der Seite dieses Rostbratens? Gott verleihe dir die höchste Geduld dazu! Mich brächte so eine Ehehälfte in wenigen Stunden zur Verzweiflung! Nein, hörst du diese Sprache! Und je länger sie spricht, desto hundsgemeiner! Hier könnte ich mit dem göttlichen Schiller ausrufen: »Das Leben ist der Güter höchstes nicht«, aber der Übel größtes ist ein dummes, ungebildetes Weib! Sage, Freund, wie wird es dir denn, so sie mit dir spricht, obschon du ein ziemlich starker Irländer geworden bist? Wahrlich, so diese sonst ganz überirdisch schönste Gestalt ganz stumm wäre und durch Zeichen und Mimik redete, wäre sie bei weitem interessanter, als so mit solch einer Hundesprache. Nein, hörst du, die ist fest affekuriert vor mir, und du darfst dich durchaus nicht fürchten, daß die je jemand zu irgend einer Untreue bereden wird; denn die ist zu ungeheuer dumm!«

12 Spricht Robert: »O da irrst du dich sehr; die ist nur zu durchtrieben gescheit, und hat dir einen Mut über zehn ganze Husarenregimenter! Sie redet auch nicht immer also, sondern nur wann sie will. O sie kann dir auch gar wunderschön reden, so es ihr am rechten Orte und Platze zu sein dünkt; ergibt sich aber dann wieder eine sie etwas genierende Gelegenheit, da wird sie wieder ganz Lerchenfelderin. Füge du dich nur dem, was ich dir gesagt habe, gehe hin und rede mit Gott, dem Herrn, Jesus Christus selbst, überzeuge dich von allem selbst, dann erst rede und handle nach deiner subjektiven Überzeugung.«

13 Spricht der Offizier: »Weißt du, das klingt alles wohl sehr närrisch und rätselhaft, aber führe mich doch hin, ich will mich von allem überzeugen. Sollte es so sein, wie du mir sagtest, so sollet ihr an mir den wärmsten Teilnehmer finden, im Gegenteile aber einen, der sich auch der Narren annehmen kann und wird.«


 << zurück weiter >> 
Impressum ∞ Nach oben ∞ Datenschutz