Projekt Gutenberg-DE
Autoren ∞ Werke ∞ Neu ∞ Information ∞ Shop ∞ Lesetips ∞ Textquelle ∞

Inhalt

Inhalt

  • Jakob Lorber
  • Kapitel 151
  • Kapitel 152
  • Kapitel 153
  • Kapitel 154
  • Kapitel 155
  • Kapitel 156
  • Kapitel 157
  • Kapitel 158
  • Kapitel 159
  • Kapitel 160
  • Kapitel 161
  • Kapitel 162
  • Kapitel 163
  • Kapitel 164
  • Kapitel 165
  • Kapitel 166
  • Kapitel 167
  • Kapitel 168
  • Kapitel 169
  • Kapitel 170
  • Kapitel 171
  • Kapitel 172
  • Kapitel 173
  • Kapitel 174
  • Kapitel 175
  • Kapitel 176
  • Kapitel 177
  • Kapitel 178
  • Kapitel 179
  • Kapitel 180
  • Kapitel 181
  • Kapitel 182
  • Kapitel 183
  • Kapitel 184
  • Kapitel 185
  • Kapitel 186
  • Kapitel 187
  • Kapitel 188
  • Kapitel 189
  • Kapitel 190
  • Kapitel 191
  • Kapitel 192
  • Kapitel 193
  • Kapitel 194
  • Kapitel 195
  • Kapitel 196
  • Kapitel 197
  • Kapitel 198
  • Kapitel 199
  • Kapitel 200
  • Kapitel 201
  • Kapitel 202
  • Kapitel 203
  • Kapitel 204
  • Kapitel 205
  • Kapitel 206
  • Kapitel 207
  • Kapitel 208
  • Kapitel 209
  • Kapitel 210
  • Kapitel 211
  • Kapitel 212
  • Kapitel 213
  • Kapitel 214
  • Kapitel 215
  • Kapitel 216
  • Kapitel 217
  • Kapitel 218
  • Kapitel 219
  • Kapitel 220
  • Kapitel 221
  • Kapitel 222
  • Kapitel 223
  • Kapitel 224
  • Kapitel 225
  • Kapitel 226
  • Kapitel 227
  • Kapitel 228
  • Kapitel 229
  • Kapitel 230
  • Kapitel 231
  • Kapitel 232
  • Kapitel 233
  • Kapitel 234
  • Kapitel 235
  • Kapitel 236
  • Kapitel 237
  • Kapitel 238
  • Kapitel 239
  • Kapitel 240
  • Kapitel 241
  • Kapitel 242
  • Kapitel 243
  • Kapitel 244
  • Kapitel 245
  • Kapitel 246
  • Kapitel 247
  • Kapitel 248
  • Kapitel 249
  • Kapitel 250
  • Kapitel 251
  • Kapitel 252
  • Kapitel 253
  • Kapitel 254
  • Kapitel 255
  • Kapitel 256
  • Kapitel 257
  • Kapitel 258
  • Kapitel 259
  • Kapitel 260
  • Kapitel 261
  • Kapitel 262
  • Kapitel 263
  • Kapitel 264
  • Kapitel 265
  • Kapitel 266
  • Kapitel 267
  • Kapitel 268
  • Kapitel 269
  • Kapitel 270
  • Kapitel 271
  • Kapitel 272
  • Kapitel 273
  • Kapitel 274
  • Kapitel 275
  • Kapitel 276
  • Kapitel 277
  • Kapitel 278
  • Kapitel 279
  • Kapitel 280
  • Kapitel 281
  • Kapitel 282
  • Kapitel 283
  • Kapitel 284
  • Kapitel 285
  • Kapitel 286
  • Kapitel 287
  • Kapitel 288
  • Kapitel 289
  • Kapitel 290
  • Kapitel 291
  • Kapitel 292
  • Kapitel 293
  • Kapitel 294
  • Kapitel 295
  • Kapitel 296
  • Kapitel 297
  • Kapitel 298
  • Kapitel 299
  • Kapitel 300
  • Kapitel 301
  • Kapitel 302
  • Kapitel 303
Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Kapitel 155

Die gesamte Gesellschaft mit dem Vater bei der Pyramide. Vom Wesen des Menschen, was der Leib im Grunde ist. Auferstehung des Fleisches; vom Jüngsten Tage. Notwendigkeit und Zweck der Vollendung, denn wer wahrhaft ein Kind Gottes sein will, der muß Jesus in allem gleichen

Am 4. Januar 1850

1 In ein paar Augenblicken sind wir an Ort und Stelle; die vielen anderen Gäste, die von den Aposteln geführet wurden, wie auch die Urväter machen uns in größter Ehrerbietung Platz und wir treten dem großen Denkmale näher, das nahe so aussieht, wie allenfalls eine Pyramide Ägyptens, nur nicht in dem alten, rohen Baustile.

2 Auf der Spitze der Pyramide ist eine große Goldkugel angebracht und jede Stufe der Pyramide ist mit einem breiten Goldreifen umfangen, in welchem allerlei Inschriften eingegraben sind. In die Pyramide führt von der Nordseite her nur eine Tür, durch die man ordnungsmäßigerweise in's Innere gelangen kann. Einige Ellen hinter dem Eingange sind nach rechts und links zwei Seitengänge und noch etwas tiefer hinter diesen beiden Seitengängen befindet sich eine Treppe in die Tiefe hinab und eine in die Höhe hinaufführend. Obschon aber die Pyramide äußerlich von lauter undurchsichtigen schweren Steinen erbauet zu sein scheint, durch die kein Licht ins Innere dieses riesigen Denkmales zu dringen vermöchte, so sind aber im Innern dennoch alle die vielen Räume so gut erleuchtet, daß man alles ganz gut ausnehmen kann, was sich darinnen vorfindet.

3 Der schon überaus neugierige Franziskaner Cyprian fragt Mich, sagend: »O Herr, Du bester Vater, was wohl hat dieses zu bedeuten? So eine ungeheure Pyramide muß auch eine ungeheure Bedeutung haben.« – Rede Ich: »Mein lieber Freund, habe nur eine kleine Geduld! Denn so einen Holzbaum haut kein Holzknecht mit einem Hiebe auseinander; es hat wohl auf der Erde einen heidnischen König von Mazedonien, Namens Alexander, gegeben, der den berühmten gordischen Knoten mit einem mächtigen Schwerthiebe entwirrte, aber auf diese Art und Weise werden hier im Reiche der reinen Geister die Wirrknoten nicht gelöset, sondern mit der gerechten Weile und Geduld; daher also nur ein wenig mehr Geduld, Mein lieber Freund Cyprian!«

4 Der Franziskaner gibt sich auf diese Worte ganz zufrieden und sagt bloß hinzu: »Herr, Du bester Vater, Du hast ewig vollkommen recht! Wir leben ja nun nicht mehr in der naturmäßigen Welt, wo die lose flüchtige Zeit wie ein Sturmwind dahineilt; hier ist die unvergängliche Ewigkeit, und in ihr dürften wir denn doch Weile in größter Fülle haben, um uns alle Einsicht zu verschaffen, die uns hier not tut; was bliebe uns am Ende aber auch übrig, so wir mit einem Schlage in alle die himmlische Weisheit hinein fielen? Alsbald darauf eine ewige Langeweile; daher nun nur langsam voran und voraus, sonst wird aus der ewigen Freude noch eine ew'ge Langeweil daraus!« – Spricht der Graf: »Aber Freund, mir scheint, du fängst schon wieder an ein wenig satirisch zu werden. Ich sag' es dir: Nehme dich in acht, denn der Ort, wo du stehest, ist heilig! Daher lasse endlich ab von solchen faden Witzeleien!«

5 Rede Ich: »Nur keinen Streit hier! Du Bruder Ludwig hast zwar recht; aber des Cyprians Bemerkung hat auch etwas für sich. Daher nun allen Streit beiseite; denn wir haben hier viel wichtigere Dinge vor uns, als einen Streit über eine einzelne Schafswolldecke. Gehe du Freund Cyprian dafür lieber hin zum Robert und beheiße ihn samt seiner Gemahlin zu Mir! Denn er muß hier bei dieser Gelegenheit die Hauptrolle übernehmen.« –

6 Cyprian verneigt sich tiefst vor Mir und richtet schnell den Auftrag an den Robert aus; Robert kommt aber auch samt seiner Helena schnell zu Mir und bittet Mich um die Kundgabe Meines Willens;

7 und Ich sage zu ihm: »Liebster Freund, Bruder und Sohn Robert; siehe dies Museum, das du mit deiner Gemahlin nach allen Richtungen hin mit großer Aufmerksamkeit betrachtet hast, ist auch ein wesentlicher Teil deines Hauses, und Ich will ihn gerade dir ganz besonders an's Herz legen. Du hast bisher schon viel getan und große Dinge vollbracht, so daß Ich mit dir hoch zufrieden zu sein allen Grund habe, dein Geist ist ganz in der schönsten Ordnung; aber deine Seele hat noch hie und da zu wenig Konsistenz, was auch nicht anders sein kann, weil deinen Leib die Verwesung noch nicht vollends aufgelöset hat. Aber hier ist der Ort, wo du zur vollen Konsistenz deiner Seele gelangen kannst und auch gelangen wirst; aber es gehört so manches sehr wohl zu beachten dazu.

8 Siehe, der Leib eines jeden Menschen ist ein wahres Millionengemenge von allen möglichen Leidenschaften der Hölle, die in eine gerichtete Form zusammengefaßt sind. Du hast doch einmal etwas von der Auferstehung der Toten wie der Lebendigen gehört, wie auch von einer Auferstehung des Fleisches und auch nicht minder von einem sogenannten Jüngsten Tage, an dem von Mir alle, die in den Gräbern sind auferweckt werden, entweder zum Leben oder – nach ihren Werken – zum ewigen Tode.

9 Siehe, hier ist der Ort, wo Ich dir diese Geheimnisse eröffnen muß, und das nach deiner eigenen Natur und Beschaffenheit; und durch dich dann erst allen, die hier mit dir aus (wegen) nahe der gleichen Ursache hierher in die Geisterwelt gekommen sind, und in deinem Hause die Aufnahme finden mußten, indem sie schon auf der Erde mehr oder weniger in deinem Geiste lebten, durch Gedanken, Gesinnungen, Worte, Wünsche, und mitunter auch Werke.

10 Du warst aus allen diesen der Erste, den Ich hier aufnahm, und für dein ferneres Bestehen und Fortkommen sorgte; also mußt du auch hier, wo es sich um die endliche Vollendung handelt, auch der Erste sein, der diese an sich zu bewerkstelligen anfängt, und vollführet, auf daß sie dann auch an alle anderen übergehen kann.

11 Ich habe es schon erwähnt, daß deine Seele noch keine eigentliche Konsistenz oder Festigkeit erreicht hat; wie aber solle diese erreichet werden? Ich sage es dir und somit auch allen anderen:

12 Wie Ich als der Herr, Meinem Menschlichem nach euch allenthalben voranging, und eine gute unverwüstbare Bahn legte, so müsset ihr alle Mir auf dieser und derselben in allem nachwandeln, so ihr zum ewigen Leben wahrhaftigst gelangen wollet.

13 Ich bin nicht nur der Seele und dem Geiste nach auferstanden, sondern hauptsächlich dem Leibe nach; denn Meine Seele und Mein urewigster Gottgeist bedurften wohl keiner Auferstehung, da es doch zu der Unmöglichkeiten größten gehört hätte, als Gott getötet werden zu können. Wie Ich Selbst aber also dem Leibe nach auferstanden bin als ein ewiger Sieger über allen Tod, also müsset ihr alle auch euren Leibern nach auferstehen; denn Mich als vollends Gott könnet ihr erst in eurem auferstandenen, geläuterten und verklärten Fleische anschauen. Das Fleisch aber ist im Gericht, und dieses muß dem Fleische benommen werden, ansonst es nimmer zur Festung der Seele dienen möchte.

14 Sieh' an diese Gräber! Siehe, sie alle bergen dein ganz vollkommen eigenes Fleisch, gesondert nach seinen Millionen von gerichteten Teilen, aus denen es zusammengefüget war. Die Wesen, die du unter den Grabmälern entdecket hast, sind im Grunde nur Erscheinlichkeit der verschiedenen Wünsche, Begierden und Leidenschaften, die du in deinem Fleische als gerichtete Teile deines ganzen Naturwesens beherbergtest. Diese müssen nun geläutert werden durch allerlei Mittel, um sodann deiner Seele zu einem wahrhaften, festen, lebendigen Kleide zu werden.

15 Wie aber Ich aus Meiner höchst eigenen Kraft und Macht Mein Fleisch erweckte, also müsset auch ihr alle, durch die Kraft Meines Geistes in euch, an dies wichtigste Werk euch machen, und es zur wahren Vollendung bringen. Denn wer wahrhaft Mein Kind sein will, der muß Mir in allem gleichen, und alles das tun, was Ich getan habe, und noch tue, und tun werde.« –

16 Aber nun machst du, Robert, große Augen und fragst Mich in deinem Herzen: Herr! was ist das, wie werde ich das zu bewerkstelligen imstande sein? – Geduld! du sollst es sogleich erfahren.


 << zurück weiter >> 
Impressum ∞ Nach oben ∞ Datenschutz