Johann Gabriel Seidl
Bifolien
Johann Gabriel Seidl

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

IV.

Das Schlangenhalsband.

                ›Es soll der Mensch sich,‹ wie geschrieben steht,
›Nicht eher austun, bis er schlafen geht.‹
Darin hat's eine Mutter einst versehn,
Und ist ihr deshalb arges Leid geschehn.

»Nimm alles,« sprach sie, »was ich habe, Sohn,
Solang' du hast, so hab' ich auch davon:
Denn du bist gut und fromm und treugesinnt;
Wem traut' ich besser als dem eignen Kind?«

Allein der gute, fromme, treue Sohn
Sprach nur zu bald der Lieb' und Sanftmut Hohn,
Und brach der Mutter ab an Seel' und Leib,
Und ward noch ärger durch ein arges Weib;

Und fuhr die Mutter an mit rauhem Wort,
Und trieb sie scheltend aus dem Hause fort,
Und ließ sie hilflos schmachten, wenn sie krank,
Und gab für Lieb' ihr kalten Spott zum Dank.

So saß er wohlbehaglich einst am Tisch,
Und becherte mit seinem Weibe frisch,
Und legte lüstern eben seine Hand
An ein gebratnes Hühnlein, so da stand.

Da pocht die Mutter an die Stubentür. –
»Die Alte führt der Kuckuck her zu mir!«
Und spricht zum Knecht: »Setz' in die Kiste dort
Das Huhn indessen, bis sie wieder fort!« –

Das tat der Knecht; da trat die Mutter ein:
»Laß mich, mein Sohn, nicht ganz vergessen sein;
Mich hungert sehr, erbarm dich meiner Not,
Nicht Liebe will ich, nur ein Stücklein Brot!« –

»Ei, laßt mit Eurem Betteln mich in Ruh'!« –
Der Knecht steckt heimlich ihr ein Krümlein zu;
Schimpfworte fallen, weinend wankt sie fort,
Und was sie stöhnte, war kein Segenswort.

»Die kommt mir,« höhnt der Sohn, »wohl nimmermehr!
Nun, Knecht, hol mir das Hühnchen wieder her!« –
Doch wie der Knecht den Kistendeckel hebt,
Da schreit er auf und springt zurück und bebt:

»»Herr, heb ein andrer dort die Schüssel auf,
Anstatt des Huhns liegt eine Schlange drauf!«« –
»Du bist ein Narr, pack' dich zum Henker fort!
Geh, Magd, und hol mir du das Hühnchen dort!« –

Doch wie die Magd den Kistendeckel hebt,
Da schreit sie auf und springt zurück und bebt:
»»Herr, heb ein andrer dort die Schüssel auf,
Anstatt des Huhns liegt eine Schlange drauf!«« –

Da springt der Sohn in wildem Eifer hin:
»Und läg' der Teufel drauf, so hol' ich ihn!«
Doch wie den Deckel von der Kist' er hebt,
Da schreit auch er und springt zurück und bebt.

Denn eine große Schlange schießt hervor,
Und ringelt sich um seinen Hals empor,
Und legt sich um die Schulter ihm wie Stein,
Und schnürt den Atem in der Brust ihm ein;

Und ißt mit ihm und trinkt mit ihm zur Wett',
Und wacht mit ihm und geht mit ihm zu Bett,
Und hebt den Kopf so wild und zischt so schrill,
Wenn er ihr Speis' und Trank verweigeru will.

Und will sie wer vom Hals herab ihm ziehn,
Um desto enger, kälter preßt sie ihn,
So daß er aufstöhnt atemlos und bang:
»Laßt, laßt! Ich muß sie tragen lebenslang!«

Und so wie der durchs Land, gezeichnet, schritt,
Trägt jeder böse Sohn sein Zeichen mit,
Ein Halsband, trotzend jeglichem Versuch,
Das Schlangenhalsband heißet: – »Elternfluch!«

 
Die beiden Ringe.

        Zwei Ringe trag' ich an meiner Hand,
Ein Liebespfand und ein Freundschaftspfand;
Von Gold ist jener so fein und klar,
Doch dieser von schwarzem Eisen gar.

Den goldenen schmückt als Wappenschild
Ein Blütenkranz so freundlich und mild;
Den eisernen ziert als Schmerzsymbol
Ein Totenkopf so schaurig und hohl.

Als Liebchen scheidend den goldnen mir gab,
Da sprach es: »Trag ihn fort bis ans Grab;
So oft dir die Freud' ein Kränzlein flicht,
So blick auf den Ring und vergiß mein nicht!«

Als sterbend der Freund mir den eisernen gab,
Da sprach er: »Trag ihn fort bis ans Grab;
Und wenn dir die Sonn' am hellsten scheint,
Denk manchmal an den toten Freund!«

Drum ob ich froh war, oder litt,
Ich siegelte manches Briefchen damit;
Bei traurigen nahm ich das goldne Pfand,
Bei heitren den eisernen Ring zur Hand.

Den Blütenkranz auf dem Schmerzensbrief,
Er ließ ihm so tröstlich, wie wenn er rief':
»Ob vieles auch stirbt, ob vieles auch bricht,
Noch blüht ja die Liebe, – drum zage nicht!«

Der Totenkopf auf dem Freudenbrief,
Er ließ ihn so warnend, als ob er rief':
»Ist's noch so heiter, ist's noch so licht,
Noch ist nicht Abend, – drum juble nicht!«


 << zurück weiter >>