Alexander Dumas d. Ä.
Die Fünfundvierzig
Alexander Dumas d. Ä.

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Das Beichtkind.

Der vom Prior unter dem Namen Panurgos angekündigte Mönch erschien bald; er glich mit seinem vorstehenden Kiefer einem Fuchse.

Chicot schaute ihn einen Augenblick an und schien während dieses Augenblicks, so kurz er auch war, den Boten des Klosters zu seinem wahren Werte geschätzt zu haben.

Panurgos blieb demütig bei der Tür stehen.

»Kommt hierher, Herr Eilbote!« sagte Chicot; »kennt Ihr den Louvre?« – »Ja, mein Herr.«

»Und im Louvre kennt Ihr einen gewissen Heinrich von Valois?« – »Den König?«

»Ich weiß in der Tat nicht, ob es der König ist, aber man nennt ihn gewöhnlich so.« – »Mit dem König werde ich zu tun haben?«

»Ganz richtig, kennt Ihr ihn?« – »Genau, Herr Briquet.«

»Wohl! Ihr verlangt mit ihm zu sprechen.« – »Wird man mich zu ihm lassen?«

»Bis zu seinem Kammerdiener, ja; Euer Kleid ist ein Paß; Seine Majestät ist sehr religiös, wie Ihr wißt.« – »Und was soll ich dem Kammerdiener Seiner Majestät sagen?«

»Ihr sagt ihm, Ihr werdet vom Schatten geschickt.« – »Ja.«

»Und Ihr erwartet den Brief.« – »Das ist alles, was ich zu tun habe?«

»Ihr fügt hinzu, der Schatten warte, indem er ganz langsam auf der Straße nach Charenton fortwandere.« – »Auf dieser Straße habe ich Euch nachzufolgen?«

»Allerdings.«

Panurgos schritt auf die Tür zu und hob den Vorhang auf, um hinauszugehen; es kam Chicot vor, als hätte der Bruder Panurgos bei dieser Bewegung einen Horcher sichtbar werden lassen.

Übrigens fiel der Vorhang wieder so rasch, daß Chicot nicht hätte dafür stehen können, ob das, was er für Wirklichkeit nahm, nicht eine Vision gewesen sei.

Aber Chicots Scharfsinn machte es diesem bald zur Gewißheit, daß Bruder Borromée horchte.

»Oh! du horchst,« dachte er; »desto besser, ich werde in diesem Fall für dich sprechen.«

»Ihr seid also mit einer Sendung vom König beehrt, lieber Freund?« sagte Gorenflot. – »Mit einer vertraulichen, ja.«

»Ich denke, sie bezieht sich auf die Politik?« – »Ich denke es auch.«

»Wie, Ihr wißt nicht, mit welcher Sendung Ihr beauftragt seid?« – »Ich weiß nur, daß ich der Träger eines Briefes bin.«

»Ein Staatsgeheimnis ohne Zweifel?« – »Ich glaube es.«

»Und Ihr vermutet nichts?« – »Nicht wahr, wir sind allein, so daß ich Euch meine Gedanken sagen kann?«

»Sprecht; ich bin ein Grab für Geheimnisse.« – »Nun wohl! der König ist endlich entschlossen, dem Herzog von Anjou beizustehen.«

»In der Tat?« – »Ja, Herr von Joyeuse mußte zu diesem Behuf in der vergangenen Nacht abreisen.«

»Aber Ihr, mein Freund?« – »Ich gehe nach Spanien.«

»Wie reist Ihr?« – »Bei Gott! wie wir es früher machten, zu Fuß, zu Pferd, im Wagen, wie es sich gerade trifft.«

»Jacques wird ein guter Gesellschafter auf der Reise für Euch sein, und Ihr habt wohlgetan, ihn zu wählen.« – »Ich gestehe, mir gefällt er ungemein.«

»Dies wäre ein hinreichender Grund, ihn Euch zu geben; aber ich glaube überdies, er wäre doch für Euch im Falle eines Zusammentreffens eine tüchtige Unterstützung.« – »Ich danke, mein Freund. Und nun habe ich Euch nur noch Lebewohl zu sagen.«

»Gott befohlen!« – »Was macht Ihr?«

»Ich will Euch meinen Segen geben.« – »Bah! unter uns ist das unnötig.«

»Ihr habt recht,« versetzte Gorenflot, »das ist gut für die Fremden.«

Und die Freunde umarmten sich zärtlich.

»Jacques!« rief der Prior, »Jacques!«

Panurgos zeigte sein Mardergesicht zwischen den Türvorhängen.

»Wie! Ihr seid noch nicht abgegangen?« rief Chicot.

»Verzeiht, Herr.«

»Geht geschwinde, Herr Briquet hat Eile,« sagte Gorenflot; »wo ist Jacques?«

Bruder Borromée erschien ebenfalls mit süßlicher Miene und lachendem Mund.

»Bruder Jacques?« wiederholte der Prior.

»Bruder Jacques ist weggegangen,« sagte der Säckelmeister.

»Wie weggegangen!« rief Chicot.

»Habt Ihr nicht verlangt, daß jemand nach dem Louvre gehe, mein Herr?«

»Ja, Bruder Panurgos,« erwiderte Gorenflot.

»Oh! ich Dummkopf, der ich bin! Ich hatte verstanden Jacques,« sagte Borromée, sich vor die Stirn schlagend.

Chicots Gesicht verfinsterte sich, doch Borromées Bedauern war scheinbar so aufrichtig, daß ein Vorwurf grausam gewesen wäre.

»Ich werde also warten, bis Jacques zurückgekommen ist,« sagte Chicot.

Borromée verbeugte sich, die Stirn faltend.

»Ah!« rief er, »obgleich ich deshalb heraufgekommen bin, vergaß ich, dem ehrwürdigen Prior zu melden, daß die unbekannte Dame angekommen ist und sich eine Audienz von Eurer Ehrwürden erbittet.«

Chicot sperrte die Ohren weit auf.

»Allein?« fragte Gorenflot.

»Mit einem Stallmeister.«

»Ist sie jung?«

Borromée schlug schamhaft die Augen nieder.

»Gut, er ist scheinheilig,« dachte Chicot.

»Mein Freund,« sagte Gorenflot, indem er sich an den falschen Robert Briquet wandte, »du begreifst.«

»Ich begreife und lasse Euch allein,« erwiderte Chicot; »ich werde in einem Nebenzimmer oder im Hof warten.«

»Gut, mein lieber Freund.«

»Es ist weit von hier in den Louvre,« bemerkte Borromée, »und Bruder Jacques kann lange ausbleiben, umso mehr, als die Person, an die Ihr schreibt, vielleicht zögern wird, einen so wichtigen Brief einem Kind anzuvertrauen.«

»Ihr bedenkt das etwas spät, Bruder Borromée.«

»Ich wußte es nicht; wenn man mir vertraut hätte . . .«

»Gut, gut, ich werde mich mit kurzen Schritten nach Charenton zu begeben; der Bote, wer es auch sein mag, wird mich auf dem Wege einholen.«

Und er wandte sich nach der Treppe.

»Nicht nach dieser Seite, wenn es Euch beliebt, mein Herr,« sagte Borromée rasch, »die unbekannte Dame kommt hier herauf, und sie wünscht niemand zu begegnen!«

»Ihr habt recht,« erwiderte Chicot lächelnd, »ich gehe die kleine Treppe hinab.«

Und er ging auf eine Nebentür zu, die in ein kleines Kabinett führte.

»Und ich,« sagte Borromée, »ich werde die Ehre haben, das Beichtkind bei dem ehrwürdigen Herrn Prior einzuführen.«

»Gut,« sagte Gorenflot.

»Ihr wißt den Weg?« fragte Borromée unruhig.

»Sehr genau,« erwiderte Chicot und ging durch das Kabinett.

Nach diesem Kabinett kam ein Zimmer; die Geheimtreppe ging auf den Ruheplatz dieses Zimmers. Chicot hatte wahr gesprochen, er kannte den Weg, aber er kannte das Zimmer nicht mehr.

Es hatte sich in der Tat seit seinem letzten Besuch gewaltig verändert; das friedliche Gemach war in ein kriegerisches verwandelt worden; die Wände waren mit Waffen geziert, der Tisch mit Säbeln, Degen und Pistolen beladen; alle Winkel enthielten Haufen von Musketen und Büchsen.

Chicot verweilte einen Augenblick in diesem Zimmer; er fühlte das Bedürfnis, nachzudenken.

»Man verbirgt Jacques vor mir, man verbirgt die Dame vor mir, man treibt mich die kleinen Stufen hinab, um die große Treppe frei zu lassen; das heißt, man will mich von dem Mönchlein entfernen und die Dame vor mir verbergen, so viel ist klar. Ich muß also eine gute Kriegslist anwenden und gerade das Gegenteil von dem tun, was man will, daß ich tun soll.

»Ich werde Jacques' Rückkehr abwarten und es so einrichten, daß ich die geheimnisvolle Dame sehe. Ho ho! da liegt ein schönes Panzerhemd in der Ecke . . . fein, geschmeidig und fest gearbeitet!«

Er hob es auf, um es zu bewundern.

»Ich suche gerade eines, so leicht wie Linnen,« sagte er; »für den Prior ist es zu eng; man sollte in der Tat glauben, es wäre für mich gemacht worden; entlehnen wir dieses Stück von Dom Modeste, bei unserer Rückkehr geben wir es ihm wieder.«

Rasch bog Chicot das Panzerhemd und schob es unter sein Wams.

Er befestigte die letzte Nestel, als Bruder Borromée auf der Schwelle erschien.

»Oh! oh!« murmelte Chicot, »du abermals, doch du kommst zu spät, Freund.«

Und er kreuzte seine langen Arme hinter dem Rücken, legte sich zurück und stellte sich, als bewunderte er die Trophäen.

»Herr Robert Briquet sucht eine Waffe, die ihm taugen würde?« fragte Borromée. – »Ich, lieber Freund? Mein Gott! wozu eine Waffe?«

»Ah! wenn man so gut damit umzugehen weiß!« – »Theorie, lieber Bruder, Theorie, nichts anderes; ein armer Bürger meiner Art kann mit seinen Armen und Beinen geschickt sein; aber was ihm fehlt und immer fehlen wird, ist das Herz eines Soldaten. Das Rapier glänzt ziemlich hübsch in meiner Hand; doch glaubt mir, Jacques würde mich mit der Spitze eines Degens von hier nach Charenton zurücktreiben.«

»Wahrhaftig?« versetzte Borromée, halb überzeugt durch Chicots einfache und gutmütige Miene. – »Und dann fehlt es mir an Atem,« fuhr Chicot fort; »Ihr habt gesehen, daß ich nicht ausfallen kann, die Beine sind abscheulich, da mangelt es mir.«

»Erlaubt mir, Euch zu bemerken, mein Herr, daß dieser Mangel beim Reisen noch größer ist, als beim Fechten.« – »Ah! Ihr wißt, daß ich reise,« versetzte Chicot mit gleichgültigem Tone.

»Panurgos hat es mir gesagt,« erwiderte Borromée errötend. – »Das ist drollig, ich glaubte mit Panurgos hiervon nicht gesprochen zu haben; doch gleichviel, ich habe keinen Grund, es zu verbergen. Ja, mein Freund, ich mache eine kleine Reise, ich gehe in meine Heimat, wo ich etwas Grund und Boden habe.«

»Wißt Ihr, Herr Briquet, daß Ihr dem Bruder Jacques eine große Ehre verschafft?« – »Die, mich zu begleiten?«

»Einmal, sodann die, den König zu sehen.« – »Oder seinen Kammerdiener, denn es ist möglich und sogar wahrscheinlich, daß Bruder Jacques nichts anderes sehen wird.«

»Ihr seid also ein Vertrauter des Louvre?« – »Oh! einer der Vertrautesten, mein Herr; ich liefere dem König und den jungen Herren vom Hofe gewalkte wollene Strümpfe.«

»Dem König?« – »Ich hatte schon seine Kundschaft, als er noch Herzog von Anjou war . . . Bei seiner Rückkehr aus Polen erinnerte er sich meiner und machte mich zum Hoflieferanten. Ihr wißt, daß der König eine Pilgerfahrt zu Unserer Lieben Frau von Chartres gemacht hat.«

»Ja, um einen Erben zu bekommen.« – »Ganz richtig, Ihr wißt, daß es ein sicheres Mittel gibt, um das Resultat zu erreichen, das der König verfolgt?«

»Es scheint jedenfalls, daß der König dieses Mittel nicht anwendet.« – »Bruder Borromée!«

»Was?« – »Ihr wißt genau, daß es sich darum handelt, einen Thronerben durch ein Wunder und nicht auf eine andere Weise zu erhalten.«

»Und dieses Wunder verlangt man?« – »Von Unserer Lieben Frau von Chartres.«

»Ah! ja, das Hemd?« – »So ist es. Der König hat dieser guten Lieben Frau ihr Hemd genommen und es der Königin gegeben, so daß er ihr im Austausch für dieses Hemd einen Rock ähnlich dem Unserer Lieben Frau von Toledo schenken will, der, wie man sagt, der schönste und reichste Jungfrauenrock ist, den es auf der Welt gibt.«

»Somit geht Ihr?« – »Nach Toledo, lieber, Bruder Borromée, nach Toledo, um das Maß von dem Rocke zu nehmen und einen ähnlichen machen zu lassen.«

Borromée schien zu zögern, ob er Chicot auf sein Wort glauben oder nicht glauben sollte.

»Ihr könnt Euch also vorstellen,« fuhr Chicot fort, als ob er durchaus nicht wüßte, was im Geiste des Bruder Säckelmeister vorging, »Ihr könnt Euch also vorstellen, daß mir die Gesellschaft von Geistlichen unter solchen Umständen sehr angenehm gewesen wäre. Doch die Zeit geht vorbei, und Bruder Jacques kann nun nicht mehr lange ausbleiben. Übrigens will ich außen warten, etwa bei der Croix-Faubin.«

»Ich glaube, daß dies besser ist.« – »Ihr werdet also die Güte haben, ihn zu benachrichtigen, sobald er zurückkommt.«

»Ja.« – »Und Ihr schickt ihn mir zu?«

»Ich werde es nicht versäumen.« – »Ich danke, lieber Bruder Borromée . . . Ich bin entzückt, Eure Bekanntschaft gemacht zu haben.«

Beide verbeugten sich, und Chicot ging die kleine Treppe hinab, hinter ihm schloß Bruder Borromée die Tür mit dem Riegel.

»Oh! oh!« sagte Chicot, »es scheint wichtig zu sein, daß ich die Dame nicht sehe, folglich muß ich sie sehen.«

Und um dieses Vorhaben in Ausführung zu bringen, ging Chicot so auffallend als möglich aus der Priorei der Jakobiner weg, plauderte einen Augenblick mit dem Bruder Pförtner und wanderte, die Mitte der Straße haltend, nach der Croix-Faubin.

Doch als er dahin gekommen war, verschwand er an der Mauerecke eines Pachthofes, und hier, wo er fühlte, daß er allen Argussen des Priors, und hätten sie die Falkenaugen des Bruders Borromée gehabt, Trotz bieten konnte, schlüpfte er längs der Gebäude hin, folgte in einem Graben einer Hecke und erreichte, ohne bemerkt worden zu sein, eine Reihe ziemlich dichter, junger Hagebuchen, die sich dem Kloster gegenüber ausdehnte.

An dieser Stelle, die ihm einen Beobachtungsmittelpunkt bot, wie er sich ihn nur immer wünschen konnte, setzte oder legte er sich vielmehr nieder und wartete, bis Bruder Jacques in das Kloster zurückkam und die Dame herausging.



 << zurück weiter >>