Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Erstes Buch

Erstes Kapitel

Am 16. Mai 1852 befand sich der Gerbergesell Nathanael Maechler in ruhiger Wanderung auf der Chaussee, die von Hohenelbe tiefer und tiefer in das Riesengebirge hineinführt. Für einen oberflächlichen Beobachter machte er den Eindruck eines Mannes, der, weit herumgekommen, sich nicht mehr an jede kleine Überraschung verliert, sondern in sich versunken, wie einer geheimen Musik lauschend, dahinging. Nur von Zeit zu Zeit riß es ihm förmlich den Kopf herauf, fast wie in einer Schleuderbewegung. Und jedesmal, ehe dies krampfhafte Heraufzucken des Kopfes ihn packte, geriet sein langausgreifender Gang in Unordnung. Die wandergewohnten Schritte verfielen in eine hastige, so merkwürdig es klingen mag, wirbelnde Unruhe, die den jungen Burschen immer etwas aus der Bahn brachte, bald nach der Mitte, bald gegen einen der Ränder der Straße hin, bis er sich aus dieser vorüberhuschenden Taumelei ärgerlich zusammenraffte und geruhig die Waldberge betrachtete, die rechts und links immer näher an den Weg herantraten, den er verfolgte, und je weiter er kam, immer höher wurden, so daß er sicher war, noch weit vor dem Abend in Spindelmühl im eigentlichen Herzen dieses großen Gebirges anzukommen.

Als er die grauen Baudenhäuser von Pommerndorf auf der besonnten, großen Wiesenmatte über sich liegen sah, fiel ihm plötzlich ein, daß er heut morgen vor seinem Wanderaufbruch auf dem Markt von Hohenelbe nach dem Denkmal des Grafen von Sporck gefragt hatte, der, wie er sich aus den Erzählungen seiner frühen Kindheit erinnerte, in der Gebärde eines großen Zornes dargestellt war, die gefaustete Rechte drohend wider die gegenüberliegende Kirche erhoben. Niemand von den Leuten, die er fragte, wußte etwas von dem Standbilde. Merkwürdig, daß Maechler im Anblick der besonnten Baudenhäuser von Pommerndorf dieses von dem Standbild sinnen mußte, das gar nicht mehr vorhanden war, und noch merkwürdiger war es, was Maechler Ungereimtes an diese Erinnerung anschloß. Er sann nämlich, daß die Menschen dort oben in den Pommerndorfer Baudenhäusern vielleicht auch, genau so wie seine Vorfahren, auf der Flucht vor Bedrückung tiefer in das Gebirge gewandert seien, aber dann, von Mühsal und Müdigkeit überwältigt, hier haltgemacht, sich Hütten gebaut und langsam die Süchte ihrer Seele vergessen hätten. Vielleicht ist es so, sagte er vor sich hin und war schon im Begriff, im Graben des Brandlerbaches in die geringe Höhe hinaufzusteigen, um dort womöglich noch einen leisen, verwehten Klang der Erinnerung aus fremdem Munde zu erfahren, die sein ganzes Innere beherrschte und immer wie ein Glanz, ein hoher Schimmer in ihm blühte.

Er sprang über den Graben und begann in dem kurzen Grase an dem Bache hinaufzuwandern. Als er aber auf dem schmalen Steige bis an den Wald herangedrungen war, sah er plötzlich vor sich die gleichgültigen, verwunderten Gesichter, die ihn in Leitomischl und dann in Tschermna angestarrt hatten, als er vorsichtig das Gespräch auf die Böhmischen Brüder gebracht hatte, die 1735 nach dem Ketzerprozeß gegen den Grafen von Sporck über das Riesengebirge in die Lausitz ausgewandert waren. Niemand wußte mehr etwas von ihnen als nur das eine, daß es eben verzwickte Sonderlinge gewesen seien mit Zwieselköpfen, und man wunderte sich, wieso ein wandernder Handwerksbursch auf solche alfanzerische Dinge verfallen könne, die, Gott sei Dank, für immer ausgestorben seien. Wie es ihm dort ergangen war, dasselbe und noch Schlimmeres würde er vielleicht dort oben in dem Nest erfahren, das sich kümmerlich inmitten der großen Wälder am Leben erhielt. Maechler nahm sein Felleisen auf die andere Achsel, rückte den darüberliegenden Kotzenmantel zurecht und kehrte in Gedanken versunken auf die Chaussee zurück. So kam er an Hackelsberg vorüber in einem Zustande, der dem Wachtraume nicht unähnlich war. Denn von den beiden Kräften, die ihn abwechselnd beherrschten, ein achtsames, ein kritisches In-die-Welt-Sehen und ein lauschendes Insichversinken, hatte das inbrünstige Vertauchen in sein Inneres jetzt ganz von ihm Besitz ergriffen, das er von seinen Vorfahren her, den Böhmischen Brüdern, als eine geheime Leidenschaft in den Grundwassern seines Wesens wirken fühlte. Von Zeit zu Zeit freilich brach diese ererbte Tiefenkraft gleich einem Schrei oder Stoß aus ihm hervor, wie das letztemal in der stürmischen Herbstnacht zu Bamberg, daß er Hals über Kopf seine gute Stelle aufgeben und als nahezu Achtundzwanzigjähriger sich auf diese Wanderung begeben mußte, auf der er weder Arbeit noch Glück, sondern eigentlich nur den rechten Weg in der Welt des Lebens suchte. Nun ja, von seinen Vorfahren trug er nur den altbiblischen Namen Nathanael an sich. Ihre Glaubensinbrunst hatte er nie besessen und doch spürte er sich im Blute mit ihnen auf geheimnisvolle Weise noch verbunden, mit diesen begeisterten, geraden Männern, die um ihres Glaubens willen Haus, Hof und Heimat verlassen hatten und, als Führer nur das Leuchten ihres Innern, mit Weib und Kind durch das unwegsame, schluchtenreiche Gebirge gewandert waren, um jenseits in einem unbekannten Lande dem Frieden, der hohen Andacht ihrer Seele und dem stillen und ernsten Rechttun eines tätigen Lebens zu dienen. Die wußten, was sie sollten und wollten.

»Droben Gnade, drunten Recht«, murmelte Maechler vor sich hin.

›Aber das ist es ja‹, sann er weiter, ›kommt die Gnade durch das Recht oder schafft das Recht die Gnade?‹

Mit diesen Gedanken stand er wieder an dem Scheidewege, da war er wieder mitten in der Unruhe seiner Welt und auch mitten in den wilden Wirbeln seiner Zeit, denen er zu entrinnen gehofft hatte, wenn er als später Nachfahre denselben Weg ginge, den sie einst in größter Not und Daseinsmühe gepilgert waren. So schritt er fürbaß, des Schreitens nicht achtend, und bestand in einer traumhaften Hartnäckigkeit darauf, aus dem Grunde seines Wesens jenen Geist seiner Vorfahren sich heraufzuholen, der diese Männer so klar erfüllt und so zwingend deutlich geführt hatte. Aber wie in den vielen Tagen vorher, führte es auch heut zu nichts anderem, als daß alle Bemühung des Willens, alles achtsame Insichhineinspähen sich auflöste in den leeren Takt seiner Füße, in den Rhythmus des Ganges, der bald auch, wie die Schläge eines geheimnisvollen Metronoms durch ihn hinging. Eine Weile wogte er, man kann nicht anders sagen, so dahin wie auf stoßenden Flügeln getragen, bis seine Schritte von einer Melodie begleitet wurden, die er weder singen noch sagen konnte. Sie klang aus dem Herzen seiner eigenen Vergangenheit, aber es war auch das Brausen eines menschenvollen Platzes darin. Und plötzlich aus der Vision eines Traumes heraus sprach Maechler zum Takt seiner Schritte vor sich hin:

»Herbei, herbei, ihr Völker all,
Um euer Schlachtpanier!
Die Freiheit ist jetzt Feldmarschall,
Und Vorwärts heißen wir.«

Da knallte es in seine Worte, so scharf, so nahe, daß der Gerbergesell erschreckt auffuhr, und er sah sich so dicht vor einem Ochsengespann mitten auf der Straße, daß der nächste Schritt ihm die Deichsel vor die Brust gerannt hätte. Mit einem jähen Hechtsatze sprang er zur Seite.

»Hoho, du blinder Hesse«, brüllte der braunbärtige Bauer von seinem Brettwagen und fuhr unter dröhnendem Lachen vorüber.

Maechler sah ihm leer nach und ging dann kopfschüttelnd seines Weges weiter. Allein es nutzte ihn nichts, der Mannheimer Taumel des Frühlings vor vier Jahren wirbelte, zum Greifen nahe, um ihn, und ehe er sich's versah, ging es schon wieder schwingend durch ihn:

»Laß das Herz doch wieder schlagen
In der Brust der kalten Welt.«

Er blieb betroffen stehen, sah sich um, ob irgend jemand in der Nähe das gehört haben könnte, was vielleicht doch laut aus ihm gefahren war. Rechts und links von der Straße jäh aufsteigende Waldwände und sogar vor ihm die Welt grün zugemauert von einem steilen Berg. Das Elbwasser aber versuchte in ungeschwächter, jahrhundertealter Hartnäckigkeit, von seinem Tallauf abgezwängt, sich mitten durch die Berge zu bohren, strudelte ohnmächtig gegen die Wand, kreiste und schäumte und trieb dann seine Wellen in anderer Richtung weiter, eilig und glänzend, nicht, als ob es eben bezwungen worden, nein, als ob seine Niederlage ein Sieg sei.

Maechler setzte sich auf einen Straßenstein, schob seinen Wanderranzen auf dem Rücken bequemer, hielt seinen Stecken gemächlich zwischen den gespreizten Beinen und sah gedankenvoll in das Flüßlein hinunter, das ihm so, ohne es zu wollen und zu wissen, den Lauf der Welt und sein eigenes Gehabe erzählte. Na ja, war das in dem hexentollen achtundvierziger Frühjahr in Mannheim nicht genau so gewesen? Das ganze Deutschland in einer Klemme zusammengepreßt wie hier, so sagten doch damals alle Leute. Die Fürsten peinigten und piesackten das Volk, dem sie kein anderes Recht ließen, als Steuern zu zahlen, und keine andere Stimme, als zu seufzen und im geheimen zu klagen. Ganz Deutschland war ein Zuchthaus, kein Staat, und es sollte anders, es sollte ein Paradies werden, in dem die Wahrheit frei und die Freiheit wahr war. Und Baden raffte sich zuerst auf, um den Stoß zu führen, den Todesstoß gegen die Brust der Tyrannei. In allen Schenken brodelte es. Niemand achtete seines Gewerbes. Zu allen Tageszeiten marschierten auf den Straßen die Kompanien der Bürgerwehr, Ansammlungen auf allen Plätzen, und wenn Hecker an der Spitze der Volkswehr auf seinem Schimmel vorüberzog, das Schwert an der Seite, den Federhut aus der Stirn gerückt, dann war ganz Mannheim ein einziger Jubel, als sei er des Volkes Heiland und Erlöser. –

Freilich, wenn er in jenem feuermulmigen achtundvierziger Frühjahr von dem Zucken seiner verrückten Junggesellenfüße nicht immer weiter in das verbockte Süddeutschland getragen worden wäre, mitten in das tolle Mannheim hinein, nein, noch dazu in die vermaledeite Prungergasse mit ihrem Durchschlupf auf den Kapuzinerplatz: Ja freilich, so brauchte er jetzt nicht hier mitten im Gebirge auf einem Chausseestein zu sitzen und die Nase, wie ein verlaufener Hund, nach Witterung in die Luft zu halten, um dem richtigen Weg durch die Welt zu einem haltbaren Glück auf die Spur zu kommen. Aber, was hilft das nun, wo es ihn doch zwischen die Berge gerammt hat? Gar nichts! Und wenn er sich nachträglich selber ohrfeigen wollte, daß die Backen spiegelten, zu ändern ist an der Wirbelmühle doch nichts, in der es ihn damals gedreht hatte. Ihn und ganz Deutschland, das vielleicht auch wie er jetzt verdutzt mitten auf dem Wege sitzt und nicht ein noch aus weiß, weil mit dem altgewohnten Hott und Hü von oben eben nicht mehr von der Stelle zu kommen ist. Der andere Meister dort oben gerbt uns eben, die einen in der Weißgar-, die andern in der Lohtonne. Da ist nichts zu machen! Und umgedreht hat es auch ihn, den Nathanael Maechler, wahrhaftig, daß nur die Haare so geflogen sind. Allein alle Menschen kommen halt als Haut auf die Welt und müssen zu Leder gegerbt werden. Und wenn er sich hätte davor bewahren wollen, so durfte er damals beileibe nicht in die Prungergasse zu dem Meister Wiegand auf die Arbeitssuche gehen, sondern mußte, wie die andern Handwerksburschen, so gründlich in der Herberge randalieren, daß er schon anderntags polizeilich abgeschoben wurde. Nein, nein, es war notwendig. Der Meister Wiegand mit dem ewigen Schleimhusten und der leisen Stimme eines Sakristans hatte gewiß seine eigenen Augen, gesehen hat jemand anders mit ihnen, wenigstens was damals ihn anlangte, ihn, den Maechler, der, gut drei Handbreit größer, gut ausgestopft und zäh, wirklich mehr aussah wie ein blonder Draufgänger als ein sanfter Fellschaber. Genug, seine Papiere stimmten, seine Zeugnisse waren gut, und die Hauptsache, er stammte aus einer alten Gerberfamilie und war in der Lausitz im Osten von Deutschland geboren, das eigentlich schon mitten in Russisch-Polen liegt, wo man heimlich noch Tran trinkt und Fliegenpilze ißt ...

Das alles flog nur so durch ihn hin. Denn die Erinnerung, dieser Wachtraum des Lebens, wenn er auf jungem Blut durch den Menschen hinfährt, bläst mit heißem Atem in die Vergangenheit, daß nicht der Schattenflug einer Staubwolke auf uns zuweht, nein, da schiebt sich prall und knallig wirkliches Leben durch wirkliche Häuser, und was längst vorüber ist, steht zum Greifen deutlich vor uns. Maechler, den sein Schicksal gegen eine entscheidende Wand trieb, wußte bei Gott nicht, daß er in der Elbklemme auf einem Chausseestein neben dem Wasser sitze, sondern stand in der Mannheimer Prungergasse neben der Wohnstubentür dem Meister Wiegand gegenüber, der in seinen Papieren gründlich Umschau hielt. Dann hob er seine wasserblauen Augen, musterte ihn scharf, und als er umständlich seinen Schleim zurechtgehustet hatte, stellte er ihn als Geselle mit der Bedingung ein, sich von dem politischen Treiben der Arbeiter fernzuhalten. Dies sagte er mit einer hohen, frommen Stimme, als bete er den Absatz einer Litanei.

Darauf verschwand seine Gestalt wie ein Rauch. Nur seine Stiefel blieben vor dem Maechler auf der Hohenelber Chaussee so tatsächlich, greifbar, stehen, daß der Gerbergesell verwundert aufschaute, wie das möglich sei. Aber da war seine Erinnerung auch weggeblasen. Er saß auf dem Chausseestein in der Talenge, und ein fremder Mann stand vor ihm auf dem Wege und nickte ihm freundlich und ein wenig bekümmert zu.

Ob er schwach geworden sei, fragte er den Maechler. Das nicht, antwortete der und musterte den Fremden erstaunt, der, gut weit über vierzig, wettergebräunt, mit etwas Weiß in dem Blond des Haares und des Bartes, leicht gebückt, doch fest vor ihm stand, wie es die Art der Gebirgler ist, die von Kindheit an schwer steigen und arbeiten müssen. Dabei hatte er Augen, die gleichsam über den Blick hinaus ins unbestimmt Weite sahen.

Als Maechler dies festgestellt hatte, erhob er sich, vertrat sich ein wenig die Beine und stieß einen behaglichen Brummellaut aus, obwohl ihm gar nicht behaglich war.

Der Fremde aber wich nicht von der Stelle, sondern folgte jeder Bewegung des Gerbergesellen, als sei das das Seltenste und Niegesehenste auf Erden.

Wo er herkomme? fragte er dann sanft und bekümmert wie vorher, und als Maechler sich mit einem scharfen »Wie« herumwandte und spöttisch an ihm hinuntersah, nickte der Gebirgler nur zufrieden, als sei das die erhoffte Antwort und fragte dann noch, wo er denn hin wolle.

»Herrgott noch mal, mein lieber Nachbar«, sagte jetzt Maechler, der glaubte, es mit einem Dummerjahn zu tun zu haben, »wissen Sie, ich komme aus der Welt und will durch das Gebirge in eine andere Welt. Verstehn Sie! In Mannheim wollte ich mit einem Haufen anderer Männer die alte versaute Erde in die Luft sprengen, um Platz für eine vernünftige neue zu kriegen. Ist Ihnen das genug? Aber damit Sie alles wissen. Eigentlich hatten wir vor, dem Herrgott das Fell zu gerben. Der aber ist eher aufgestanden als wir, schon vor Anfang der Welt, und hat uns wie Fliegen auseinandergeblasen.«

»Ich verstehe schon«, sagte der Fremde, »und nun sind sie hinter Euch her.«

»Niemand ist hinter mir her wie ich selber«, antwortete Maechler, »allein lassen wir das. Da geht's nach Spindelmühl, nicht wahr? Adje!«

Damit schritt er energisch an ihm vorüber. Der andere aber meinte gleichmütig, daß er denselben Weg habe und hielt sich, wie ein alter Wanderkamerad, an seiner Seite. Und kaum, daß sie an dem vierten Chausseebaum vorüberwaren, fing der aufgedrungene Begleiter wieder zu reden an, sanft und bedrückt, ja stockend, wie einer, den großer Kummer plagt. Er heiße Großmann und wohne droben am Bärengrund, hinter Spindelmühl die breite Straße weiter, an der Mädelstegbaude vorbei, rechts hinauf den schmalen Weg, an der Eichlerbaude vorbei und auch noch hinter der Bärengrundbaude. Droben unterm Mädelkamm, in der untersten Bradlerbaude, da hause er.

Maechler hörte kaum mehr auf das eintönige Reden Großmanns, sondern spann leidenschaftlich an seinem Mannheimer Erlebnis weiter, exerzierte in der vierten Kompanie des Sensenkorps unter Hauptmann Grabert und war gerade bei der tumultuösen Parade auf dem Kapuzinerplatz, da sich das Arbeiterkorps unter Leitung Sigels gegen die Regierung aufgelehnt hatte, das Auflösungsdekret zerrissen worden war und Hauptmann Grabert, auf die Schultern gehoben, begeistert das »Gebet« Herweghs in die stille Abendluft über die Hunderte von entblößten Häuptern hinschmetterte, jenes Gedicht, dessen Verse, hinterrücks wie ein Brandwurf, dem Maechler vor kaum einer Stunde die Erinnerung zu lodernden Flammen angezündet hatte.

»Laß das Herz doch wieder schlagen in der Brust der kalten Welt«, murmelte Maechler wieder die Worte, die er so sehr liebte, wie ein Stoßgebet vor sich hin, achtete seines zugelaufenen Weggenossen gar nicht, sondern lief erregt wie zum Sturmangriff die Straßen hin.

Plötzlich fühlte er sich am Arm zurückgerissen. Und als er ernüchtert sich umwandte, erstaunte, erschrak er fast vor seinem Begleiter. Kalkweißen, eingefallenen Gesichtes starrte Großmann ihn aus weiten, unbeweglich-lautlosen Augen an. Er bebte am ganzen Körper, und seine Hand, die Maechlers Arm krampfhaft umspannt hielt, zitterte wie geworfen.

Dem Gerbergesellen wurde es fast unheimlich vor diesem Manne, der, eben noch rüstig, wenn auch merkwürdig, zwanzig Jahre älter erschien oder von einem Todesanfall überrascht worden oder unversehens übergeschnappt war. »Na, mein lieber Mann, was ist Ihnen denn auf einmal?« fragte Maechler.

Großmann lächelte unglücklich, aber in Gegenwehr gegen ein Weinen, das sein Gesicht auseinanderzog, antwortete jedoch mit keinem Laut, sondern drehte Maechler unentrinnbaren Griffs zur Seite, daß er nun wirklich glaubte, es mit einem Wahnsinnigen zu tun zu haben.

»Nein, nein, wieder nicht ... wieder ... nicht ...«, stotterte der Gebirgler endlich tonlos und sank abgetrieben in sich zusammen. Die Hand löste den Griff um Maechlers Arm und fiel hoffnungslos herab. Den Kopf schüttelnd, sah er hilfesuchend umher und schleppte sich dann zu einem Stein, auf dem er sich aufseufzend niederließ. Und während das geschah, redete er immerfort gramvoll in sich hinein: »... und dabei war mir's doch in dieser Nacht sicher, daß ich ihn heut treffen würde, wenn ich nach Hohenelbe hinunterginge.«

Maechler war zu ihm getreten und sah betroffen auf den Zusammengekauerten nieder. Der Arme schwieg jetzt, atmete schwer und stocherte überlegend mit der Spitze seines Stockes im Wege.

Unvermutet riß er den Kopf herauf und musterte mit zusammengekniffenen Brauen wieder das Gesicht Maechlers. Aber jetzt war ein Flackern in den Augen, ein fast fanatisches Bohren. Während er ihn so ansah, flüsterte er kaum hörbar: »... ja, aber alles stimmt doch, bis auf die Nase, die war doch gebogen, und die ist eingesunken.« Dann faßte er die Krücke mit beiden Händen, stieß den Stock entschlossen auf den Weg und fragte mit harter, lauter Stimme:

»Heißen Sie also nicht Franz?«

»Nein«, antwortete Maechler sanft, um ihn nicht zu reizen.

»Und Großmann auch nicht?«

»Nein.«

»Kommen Sie aus Wien?«

»Nein, aus Bamberg.«

»Ich denk' aus Mannheim. Das stimmt also schon nicht. Nein, nein. Sie kommen doch aus Wien. Machen Sie mir nichts weis. Sie waren ein Revoluzzer wie mein Franz. Um Gottes willen, mir soll jemand mit dem Pürdel das Maul einschlagen, ehe ich ein Wort spreche und Sie verrate. Aber sagen Sie mir, haben sie meinen Franz im Herbst achtundvierzig wirklich erschossen? Oder steckt er im Kerker, oder läuft er in der Welt herum wie Sie?«

Maechler erkannte, in welcher Gefahr er schwebte, wenn dieser Mann in grauenvoller Verzweiflung nach Spindelmühl rannte und in der Aufregung allen Leuten von seiner Begegnung mit ihm erzählte. Dann war die Polizei hinter ihm her, und eh' er über die Grenze war, hatten sie ihn gefaßt. Und wenn man ihm auch nichts anhaben konnte, da seine Papiere in Ordnung waren, vor Haft und wochenlangen Plackereien war er nicht sicher. Dies im Augenblick überlegend, neigte er sich zu dem Armen, der ihn immer noch gespannt ansah, legte ihm die Hand auf die Achsel und sagte leise:

»Vor allem, mein Lieber, sprechen Sie leiser. Sie wissen, die Bäume haben Ohren, und in Österreich fischt man noch immer mit eisernen Netzen. So kriegen Sie Ihren Sohn nicht wieder, mich aber bringen Sie ins Unglück. Und das eine will ich Ihnen noch sagen, nicht allen, die mit Sturm gelaufen sind, ist es um den Kopf gegangen. Und wenn Ihr Franz vier Jahr nicht nach Haus gekommen ist, so trifft er vielleicht im fünften, sechsten ein, oder Sie bekommen eines schönen Tages einen Brief von ihm aus Amerika. Des Herrgotts Mühlen mahlen anders wie die der Menschen. Und nun trösten Sie sich. Ich muß weiter.«

Großmann hatte ihm die Worte wie eine Offenbarung von den Lippen abgelesen. Seine Augen hatten sich mit Tränen gefüllt. Nun umklammerte er die dargereichte Rechte mit beiden Händen inbrünstig, dankte ihm erschöpft und wollte durchaus mit ihm. Er könne sich droben bei ihm ausruhen und dann sehen, wohin er sich wende.

Maechler aber drückte ihn mit sanfter Gewalt auf den Stein, riß sich los, eilte fliegenden Schrittes auf der Straße weiter und sprang nach einer kurzen Strecke über den Graben, dem Walde entgegen. Ehe er in den Bäumen verschwand, hörte er Großmann rufen, er gehe falsch, und hinter Spindelmühl müsse er sich rechts hinauf halten. Da komme er in die Bradlerbauden am Bärengrund.

Maechler winkte zurück und stieg dann auf einem schmalen Wurzelpfad fast laufend in den Wald hinauf. Je mehr er eilte, desto mehr mußte er sich beeilen, um so schnell wie möglich eine große Entfernung zwischen sich und dem Mann auf der Straße zu bringen, dessen Wesen von der wilden Zeit und dem Schmerz über den Verlust des Sohnes etwas verrückt geworden war. Immer fühlte er den lodernden, bohrenden Blick dieser fanatischen Hussitenaugen. Ja, einige Male glaubte er, diesen verzehrend leidenschaftlichen Blick von seinem eigenen Innern auf sich gerichtet zu sehen, daß er wie gejagt sprang. Endlich war er oben auf einer weiten, wiesigen Blöße, auf der eine Anzahl kleiner und größerer Holzhäuser zerstreut lagen, und sah einen gemächlichen Waldweg, auf und ab wogend, ungefähr in der Richtung der Chaussee hinziehen. Ehe er diesen Weg betrat, ließ er sich, zu verschnaufen, auf einen Baumstumpf nieder, trocknete sich den Schweiß von der Stirn und betrachtete das Gebirge, den Ziegenrücken, der scharf und jäh von dem Kamm hersägte, die dichtbewaldete Mädellehne, die dunkel herunterzog, den Anfang des schroffen Elbgehänges, das, droben noch schneegefleckt, allmählich in den vereisten langen Buckel des Krokonosch überging.

Eine wilde Geschichte, sann Maechler mit einem langen, zusammenfassenden Blick auf das grandiose Panorama und war mit diesem Ausdruck schon wieder mitten in seinem Leben. Freilich hatte der Großmann Hussitenaugen, genau wie er, inwendig, zutiefst, von seinen seit Jahrhunderten versunkenen Urahnen her, die einst mit Sensen und Totenorgeln sich verwüstend über die Weit hergemacht hatten, um auf den Trümmern des Erden- und Menschenunrats das Gottesparadies zu errichten. Bis zur Erschöpfung hatten sie gewüstet, so lange, bis sie von der andern Seite, mit Kartaunen überschüttet, niedergeworfen, zermalmt und gerädert in die Erleuchtung eingegangen waren, daß man mit Hellebarden nicht die Sterne vom Himmel holen konnte und daß der Friede auf Erden nur aus dem tätigen Frieden und der Frömmigkeit des eigenen Herzens über die Erde komme.

Da waren dann seine näheren Väter, um nicht Gewalt mit Gewalt zu bezahlen, vor ihren Bedrängern über dies Gebirge entwichen, vielleicht auf dem Wege da drüben, um hinter der Riesenmauer der Berge in Ruhe ihrer Seele durch ein rechtschaffenes Leben zu dienen.

Wozu heiße ich Maechler? fragte er sich erregt. Doch nur deswegen, um das zu machen, wirklich auch zu machen, was jene erkannt haben und mich nicht mehr von diesem verscharrten Hussitengeist aus der Bahn werfen zu lassen.

Entschlossen sprang er auf und schritt durch das kurze Gras hinüber auf den Weg in der Richtung gegen Spindelmühl weiter.

Der Tag neigte sich schon zur Rüste, noch nicht mit dem blauen Dunst des Abends, sondern erst mit einem sonnigen Rauchen, einer verklärten, heiteren Melancholie, wie sie Frühlingstage beim ersten Ahnen ihres Hingangs überfällt. Alle Berge waren blaue Wunder, der Schnee des Krokonosch glänzte, die Wälder begannen leise zu rauschen, Amseln flöteten aus den Baumdunkelheiten, Goldammern schluchzten im durchsichtigen Grün der Sträucher und tausend Wässerchen und Rinnsale klinkerten und quirlten durchs Grün der geneigten Wiese. Durch, durch! Hinüber! Aus diesem geduckten schlaffen Österreich hinaus! Nach Preußen hinüber, wo das Leben heller und herber bläst.

So jubelte und stürmte es in Nathanael Maechler. Nur noch in den Pfarrhof zu Spindelmühl wollte er gehen, um sich das Haus anzusehen, in dem sein Urahn jahrelang als Knabe zugebracht hatte. Denn in jener Auswanderung der Böhmischen Brüder zu Anfang des achtzehnten Jahrhunderts waren die Flüchtlinge mitten im Gebirge von einem Haufen fanatischer Spindelmühler Katholiken unter Anführung des damaligen Pfarrers überfallen worden. Nicht, daß man die Fortziehenden hätte zurückbringen wollen, nein, der zelotische Priester hatte in der Eile eine Rotte zusammengebracht, um die Pest der Ketzer noch schneller mit Knütteln und Prügeln aus dem Lande zu treiben und sich so seinen Gotteslohn zu verdienen.

In dem Getümmel war der alte Maechler und seine Frau erschlagen worden. Ihr siebenjähriges Söhnchen hatte sich aus Schmerz und Grauen in den Wald geflüchtet, wo ihn nach Tagen, verschmachtet, fast am Sterben, Holzfäller fanden und dem Pfarrer zu Spindelmühl ablieferten.

Der, in seinem Fanatismus abgekühlt, ja erschüttert, hielt den blonden, verschüchterten Knaben bei sich, war sorgsam und gütig wie ein Vater, führte ihn zum katholischen Glauben zurück und hatte vor, weil er gesammelten und aufgeweckten Geistes war, ihn zum Priester zu erziehen.

Aber als Vierzehnjähriger, die Nacht vor seiner Übersiedlung ins Gymnasium zu Hohenelbe, entwich er heimlich durch die Wälder zu den Verwandten seiner Eltern hinüber in die Lausitz und kam nach drei Tagen in Gerlachsheim an, wo Vater und Mutter begraben lagen, deren Leichen von den Böhmischen Brüdern mitgenommen worden waren. Seit dieser Zeit waren die Maechler katholisch. Denn der aus der priesterlichen Umgarnung Entflohene, Jacobus mit Namen, fügte sich wohl ganz in die Lebensart der Verwandten und Genossen, ergriff auch, ohne je einen bedauernden oder überheblichen Blick zum priesterlichen Amt zurückzuwerfen, das Handwerk seiner Väter, verharrte jedoch in dem aufgedrungenen Bekenntnis, als fürchte er, mit der Trennung von ihm die geheimnisvolle Kostbarkeit des Märtyrertodes seiner Eltern zu versehren. Oder vielleicht wollte er auch, in seinem Innern leidend, sich das Leben mit Willen erschweren, um dadurch den Eltern nachzufolgen und in der Bitterkeit des Daseins ihnen immer nahe zu sein.

Jaja, so konnte es sein; vielleicht war es auch noch anders. Jedenfalls, das eine war unleugbar sicher: Von der Vergewaltigung seines Urgroßvaters durch den fanatischen Priester von Spindelmühl rührte diese bis auf den Grund gehende Zerrissenheit seines Wesens, die ihn bald in die abseitigste Stille andächtig auf die Knie zwang, bald im Sturm unter aufgeregte Menschen jagte, bald alles demütig vom Himmel erwartete, bald mit geballter Faust fordernd selbst an die Brust Gottes trommelte. Das Irrtreiben seines Lebens, das Chaos halber Gedanken, dem er entrinnen wollte, wälzte sich wie ein Brand auf ihn, und da Maechler, an den Talbauden angekommen, Spindelmühl im ersten Abendrot unter sich liegen sah, packte ihn unversehens ein Zorn wie die Trunkenheit einer Krankheit.

Eben begann auch die hohe Stimme eines kleinen Glöckchens in die verklärte Abendluft zu singen. Anstatt von diesem leisen Klang des Friedens ins Sanfte geleitet zu werden, wirkte der Laut jenseitiger Ruhe auf Maechler anstachelnd wie ein hämisches Gift.

»Immer bimmelt, bimmelt«, schrie er, hinter die Häuser gewandert, laut vor sich hin, »wir kennen euch schon, ihr Hunde Gottes! Wer sich eurem Bellen nicht fügt, den zerfleischt ihr.« Noch anderes redete er kochend in sich hinein, und lachte auch dann und wann laut und höhnisch auf, während er den Abhang hinuntereilte, nicht wie ein Wanderer, sondern wie ein Amokläufer. Vor den ersten Häusern begegnete ihm ein kleines Mädchen, das vor seiner Wildheit erschreckt an den Straßenrand auswich.

»Wo ist der Pfarrhof?« brüllte Maechler es an. Das Kind schrie entsetzt auf und lief davon. Männer riefen mißbilligend hinter dem Rasenden her. Maechler hörte auf nichts, sondern stürmte weiter, kreuz und quer, von nichts erfüllt als von dem sinnlosen Ausruf: »Ich muß ihn sehn!«

Die Häuser rechts und links tauchten undeutlich und zerflossen auf wie in kochender Luft, die Menschen huschten vorüber wie graue Wische. Er fragte niemand mehr, sondern sah wild und stier geradeaus. In seinem Tiefsten aber war es unheimlich still, so still, daß es kaum zum Aushalten war. Dort lauschte er auf die Stimme seiner erschlagenen Ureltern, die ja doch das Haus kennen mußten, in dem einst ihr Mörder gewohnt hatte und der Glaubensräuber ihres unmündigen Söhnchens. Da, jetzt klang aus seiner inneren Lautlosigkeit eine leise, mehr jenseitige Stimme auf, ohnmächtig hoch wie der Ruf eines jungen, angstvollen Vogels.

Sofort machte Maechler halt. Er stand vor einem größeren Hause. Nicht weit ragte die Kirche auf. Da also hatte der Mörder seiner Ureltern gewohnt. Es durchrieselte ihn kalt. Einen Augenblick war er wie gelähmt. Dann stieg er behutsam die drei Stufen empor, klinkte an der Tür, die verschlossen war, und klopfte vorsichtig an. Nichts rührte sich, und Maechler drehte sich nach den Menschen um, die ihm seines merkwürdigen Gebarens halber gefolgt waren, Mädchen, Knaben, Weiber und einige Männer.

»Ich hab' gewußt, daß man mich nicht einläßt«, sagte er zu der Gruppe mit einer hohlen, tiefen Stimme und nickte ihnen gramvoll zu.

»Zu wem wollen Sie denn?« fragte ein vorwitziger Junge.

»Zu dem, der da drinnen wohnt, zum Pfarrer«, antwortete Maechler abgeschlagen im Anfall eines neuen Fieberschauers und sah ratlos auf das kleine Menschenhäuflein nieder, das nun in helles Gelächter ausbrach und durcheinander rief, das sei ja gar nicht des Pfarrers Haus.

Maechler griff sich an den fieberheißen Kopf, schaute aufmerksam und lange seine Hand an und sagte dann mit leiser, fröstelnder Stimme: »Ich weiß schon, daß ihr's auch nicht wahrhaben wollt, denn ihr habt ja mitgeholfen, meine Ureltern totzuschlagen, dort droben im Walde.« Dann spie er gegen die Tür und kam langsam die paar Stufen herunter. Die Menschen wichen dem Unheimlichen aus, der, leise vor sich hinredend und lachend, langen, stillen Schrittes durch sie hinging, eine Weile abgeschlagen sich an die Wand eines Hauses lehnte und dann, ohne aufzusehen, wie im Traum den Ort in der Richtung der Mädelstegbaude verließ.

Er war so wohl eine halbe Stunde in einer Betäubung gegangen, die auf ihm lastete und doch auch auf rätselhafte Weise ihn trug. Immerfort, während er mit langen, zusammengenommenen Schritten vorwärts strebte, stand er vor einer geschlossenen Tür, an die er anklopften mußte. Um ja den Augenblick nicht zu verpassen, wenn sich etwas hinter der Tür rührte, nahm er seinen Stock in die linke Hand und hielt die Rechte mit dem geknickten Zeigefinger vor sich hin. Indes die Tür wuchs und wuchs, daß sie bald die ganze Welt vor ihm versperrte, und dazu entstand in ihm wieder die unerträglich lautlose Stille, so peinigend, so würgend, daß er endlich, um nicht zu sterben, laut aufbrüllte, so laut, daß er taumelig wurde und einen Baum umfassen mußte, damit er nicht umfalle. Zugleich wurde sein ganzer Körper von einer solchen Eiseskälte durchrüttelt, daß die Zähne aufeinanderschlugen.

Als der Anfall vorüber war, wußte er, daß er krank sei, wahrscheinlich schon gestern und den ganzen heutigen Tag. Die weltenweite Tür vor ihm war verschwunden, und er sah sich neugierig um, wo er sei. Rechts und links abendblauer Wald, der auf steilen Berghängen hoch hinaufstieg, sinkendes Dunkel, in das das Licht des frühen Mondes schimmerte, der aber noch nicht zu sehen war. Rechts drüben rauschte laut ein Fluß. Maechler erinnerte sich dunkel, an einem grauen Hause vorübergewandert zu sein. Als er sich aber anstrengte, herauszubekommen, ob es rechts oder links gestanden hätte, verwirrte sich wieder alles in ihm. Um Gottes willen, nur nicht hier in Österreich krank werden! Nein, koste es, was es wolle, noch diese Nacht mußte er über das Gebirge hinüber nach Preußen. Dort würde alles wieder gut und richtig in seinem Leben, dort war er gerettet.

Er stieß sich von dem Baume ab, an dem er lehnte, und begann in einer Gangart auszuschreiten, die mit jeder Minute schneller wurde und bald fast in Laufen ausartete. Während er so hinlief, begann in Erinnerungsfetzen alles vor ihm aufzuhüpfen und zu verschwinden, was ihm heut geschehen war und was er gesonnen hatte. Ein lautloser, bunter Lärm fieberheißer Bilder tanzte um ihn, aus dem auf einmal zum Greifen scharf der Gebirgler Großmann mit seinem verzweifelt blassen Gesicht vor ihm stand und deutlich sagte: »Sie müssen rechts hinaufgehen.« Ohne sich einen Augenblick zu besinnen, sprang Maechler über die Straße und drang in den Wald ein. Die Zweige peitschten ihm schmerzend ins Gesicht. Er fühlte keinen Weg unter den Füßen. Es ging steil bergan. Aber der Kranke ließ nicht nach. Steine mußten überklettert, Felsen umgangen werden. Er stürzte in Löcher, kroch auf Händen und Füßen durchs Dickicht. Je schwerer es wurde, desto glücklicher war Maechler, denn nun mußte er bald drüben in Preußen sein. Gottlob, nun hatte er die Höhe erreicht. Der volle Mond war über die Wipfel gestiegen und leuchtete bleich über eine Blöße, die sich über den Berg hinaufzog, und sich nach oben noch etwas verbreiterte. Nach einigen Schritten fühlte Maechler einen Weg unter sich, der aber nach links abzubiegen schien. Zudem, als der Kranke sich mißtrauisch umsah, war es ihm, als blinke in der Ferne das rötliche Fünkchen eines Lichtes auf. Auf dem Kamm gibt es doch keine Häuser, fuhr es ihm durch den Kopf. Also, er war zu weit nach links gekommen, und der Weg, auf dem er stand, führte ihn sicher noch mehr in die Irre. Die Beine zitterten ihm schon. Aber er biß mit verzweifelter Entschlossenheit die Zähne aufeinander, überschritt den Weg und drang wieder nach rechts oben in den Wald. Nach kurzer Zeit senkte sich das Terrain steiler und immer steiler, daß er sich nicht mehr zu halten vermochte. Taumelnd, von Baum zu Baum fallend, trieb es ihn tiefer und tiefer hinunter, bis es ihm gelang, am Rand eines kleinen Baches festen Fuß zu fassen. Dort setzte er sich auf einen Stein und fühlte an sich herum, ob ihm auch nichts von seinen Habseligkeiten abhanden gekommen war. Der Ranzen über seiner Achsel, der Kotzenmantel war noch da. Den Stock hielt er in der Hand. Befriedigt atmete er tief auf. Doch als er nur auf ein Handwenden die Augen schloß, versetzte ihm der Schlaf einen heißen Schlag durch den Kopf, daß es ihn taumelnd in ein Loch zu stoßen begann. Da riß sich Maechler mit übermenschlicher Anstrengung auf, und er fing wieder an, den Bach hin bergan zu steigen. Mit letzten Kräften arbeitete er. Nach seinem Dafürhalten verging Stunde um Stunde. Endlich konnte er nicht mehr weiter, taumelte noch ein paarmal von Baum zu Baum und sank dann kraftlos in die Knie.

Das ist der Schluß, sann Maechler merkwürdig kühl und sachlich, fühlte mit den Händen den moosigen Grund ab, bis er eine trockene Stelle fand, kroch hin, hüllte sich in seinen dicken Mantel ein, schob den Ranzen unter den Kopf und wartete aufmerksam auf das, was sich nun mit ihm ereignen werde. Wenn er den Kopf etwas nach rechts drehte, konnte er zwischen den Stämmen in den Himmel schauen. Der war tiefblau und unendlich hoch, von einem Frieden, wie er ihn nur in der Kindheit gesehen hatte. Die Sterne flimmerten tröstlich still, und nun rückte auch der volle Mond in sein Blickfeld. Es war wie zu Hause in der Mutter Stube, ganz warm, ganz heimelig und sicher. Der Wind ging draußen, undeutlich brausend. Und nun hörte er die Mutter an sein Bett treten. Sie war in der Dunkelheit nur wie ein Schatten zu sehen, neigte sich über ihn und sagte liebreich: »Nun, Nattele, wollen wir beten, ehe du einschläfst:

Laß mich, wenn ich hier geschlafen,
Wieder gehen meine Straßen.
Schicke mir durch meinen Fleiß,
Was bei dir steht hoch im Preis.

Guten Willens eine Tracht
Lad mir auf in dieser Nacht.
Stets mein Herr und stets dein Knecht,
Droben Gnade, drunten Recht.«

Das sagte Nathanael Maechler mit traummüder Zunge und hoher Stimme seiner Mutter nach, die sich als Schatten über ihn neigte und am Ende einen eigentümlich kühlen Kuß auf seine Stirn hauchte. Dann wurde sie mit einem hellen Pfeiflaut in die Höhe gerissen, von wo sie ihm noch einige Male rief.

»Na ja, sie ist ja tot«, murmelte Maechler und verlor die Besinnung.


 << zurück weiter >>