Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

D' gschreckt'n Jurist'n

Von den Holzhauern verstehen viele auch den Straßelbauen sehr gut, und zu diesen gehörte auch der Brantl aus Stubenbach. Der war ein gescheiter Mensch, und wenn er trotzdem immer anstatt Touristen Juristen gesagt hat – ähnliche Verwechslungen kommen auch anderswo vor. Erzählt hat er aber gut, wie nachstehende Probe erweisen soll. –

Wej i fertn (voriges Jahr) am Hanichlgrobn dös Straßl gmocht hon, kimmt dr Jagr af amol doher, i sollt jem am Stumbo umi, weil er a Post hätt vorn Schmiedjakobnjogerl. Obr glei hots san mejssn, af der Stell. Do ist natürla waitr nix z'mochn – i pock mi zamm, wej i bi, und geh. –

Finfi wird's gwen san, hör i af amol nyt weit vo dr Leturnhütten a Gschroa; Hülfe! Hülfe! I geh dem Gschroa nochi und wej i so a fü(n)f Münütala gangn bi, kim i in a Üntrholt in a wenig a sumpftigs Gschtaudet (Gebüsch). Steht a Herr do und brüllt wej a Stier und bai ehm steht a Fräuln und flennt (weint) wej a olts Wei. I geh firi und sog »Guten Abend«. Die derschreckn obr vor meinr a so stork, doss kasweiß worn san und am lejbrn hättns davorenn'n mögn. No, jo, schöi hon i grod nyt ausgschaut; recht drecket bin i gwen, wejs holt scho is bei an Woldorbeitr und bolbiert wor i a scho, wer woas, wej long nimmr. Mejssn mi grod vorn boirischn Hiasl ongschaut hobn.

»Renn'ns nyt«, hon is gsogt, »i tu ehn'n nix! I bin jo a Holzhaur und grod am We(g) af hoam zu.” Ejz is dr Herr af mi zukema und hot mr drzählt, dossr a Jurist wär und dös Frailn bei ehm do ist sei Schwestr und in Eisnschtoa, do wärns beim Kaffee-Luisl im Loschi und hättn gern am Schtumbo gehn mögn, und weil's noch derer Generolstobswappa gangn san, hättns ehn'n vargangn. No jo, d rechte We(g) sand jo olli draf af so oanr Wappa, obr d folschn nyt, und wej soll den a Fremds wissen, ob der grodaus, dr linki obr dr rechti dr richti obr der folsch is? Weil selmol (dazumal) hots no koani We(g)Markirungen gebn. »Gengns ner mit mir«, hon is gsogt, »i führ Ehna scho n rechtn We(g).«

Mejssn mr obr no nyt recht traut hobn, weilr z mir sogt: »Ich habe nur einen Gulden bei mir, aber den will ich Ihnen in Stubenbach gern geben.« »Toans ehn'n net fürchtn«, sog i draf, »i varlong mir koan Sechsr und koan Guldn a nyt; wegn dem bin i nyt her, und wenn a Mensch an ondrn a Gfälligkeit mochn koa, mocht mas holt; mir Woldr wengstns scho.« – Ejz hotr mr a feins Zigarl schpendiert und dös Frailn hebt s Dischkuriern o und i a, und weil's mi af boirisch nyt vastondn hot, red i holt hochdeutsch mit dy beidn.

Monnaleut – ejz hon i mir des Frailn erscht recht ongschaut. Himmlsakrment is eng dös a saubrs Mensch gwen! Die, wenn oanr zum an Wei hobn kinnt, do pfeifet i af olls und gang nimmr außa ausm Wold und ausm Häusl. Hobs obr a trogn, wo dr We nyt recht trucka gwen is, doss ehri Schücherla nyt ruiniert, und Pirlsträßln (Schwarzbeersträußchen) hon i der ogschnittn, oans ums ondri und sy hot d Pirla ozupft mit ehri Krebala und hots a sou vyl appetitla gessn und hot mi olliried ogschaut, wej a Vogerl a der Staudn.

»Haben wir noch weit nach Stubenbach?« frogts a und schaut mi o wej a Schmolgoas, wo z'n erschtnmol on Menschn segt. Sog i draf: »Sain sie nur nicht so gschreckt Frailn, es dauert nimmer lang, und wenn der Weg nass ist, trage ich Ihnen am Bugl.«

Wejs gsegn hot, doss i hochdeutsch a konn, hots glocht und der sel Jurist a. Hots obr nyt glauben mögn, doss af Schtumbo stuckr zwonzg Juristn no san. »Jo«, sog i, »wegn was sollen denn grad am Schumbo keine Juristen nicht sein, wenn um die Zeit im ganzen Wald do af olli Schritt eine Menge so Juristen und Juristinnen sind?« Ejz hons wiedr glocht, und er moant: »Ah so, jetzt verstehe ich Sie«, und zu seinr Schwestr – wer weiß is oani gwen – sogtr: »Eine kleine Verwechslung.« Woas ny, wej'r dös gmoant hot; obr gmont hotr a sou.

Am obern Schlog kem'n mir z oanr Woldhüttn – selmol hot durt grod der Lenznthomaskorl und der Kresenzmathisl vo Defrnik n Schlo(g) ausgramt und hon si in derer Hüttn a saurni Suppn kocht. Möchtn gern nein, hobns gsogt und ehn'n gern a sou a Hüttn vo einwendi ongschaun.

»Lejbr nyt«, hon i gsogt. »Sie Frailn scho gor nyt, weil Flöh gibt's da nach die Tausend.« Do hot si sie wiedr gschreckt und hots, ›brrr‹ gmocht; er obr losst si nix sogn, moant: »So arg wird es nicht sein und übernachten will ich ja darin nicht«, und gejht eini. Wej r obr wiedrum außa kimmt,is sei weißi Housn a sou vollr Flöh, und de hupfn do oba und do afa, no, groglt hot si grod olls. Ejz hättr si wiedr gschreckt und schreit mr, is sollt ihm helfn. »Jo, do ist schwar helfn«, sog i, »an Wolfn koa man drschuißn; obr a poor Hundrt Flöh – sel is a schwari Soch.« Hob obr a Grosset (Reißig) gnumma und hon ehm d Housn herpeitscht, doss grod grosgrej gwen ist und d Flöh umanandhupfn wej dr Rössr in an Zirkus. N gonzn We hotr si gschorrt, bold am Hols, bold am Hintrn, und wannr dem saubrn Menschrl z'noh kemn is, hots ollweil brüllt: »Bleib mir vom Leibe, Erich,du bist fürchterlich mit deiner Besatzung!«

In oanr Weil frogtr mi, obs Wedr ausholtn wird, weil s Barometer gfolln is. Völli gschreckt hotr si, wej i sog: »Hörns mir af mit dem Bangrometr, dös weiß nix, und mirkns ehn'n: Wann's hoorucki ist, (wenn auf den Bergen Höhenrauch ist), bleibt's schöi und wenn si dös Bangrometr no a sou am Regen setzt.« D'studiertn Leut sant do recht törrische (törichte) Lackln, wenn man's so recht betrocht. D Sunn scheint, horricki is, d Umuisn trogn d Oirl af d Sunn, d Kreuzspinn webrt, d Muckn tonzn, nix Schönrs – und so a Leut schaut afn Bangrometr und afs Annarojüd und kennt dös nyt, doss dös olls ner a Schwindl is. Sy sogn, d Luft druckt's obi; und wann d Luft druckn tout, so wird's schöi und wanns nyt druckn tout, so wird's wild. Hot vo eng Monna schon oanr wos gspürt, doss d Luft druckn tut? I nyt. D' Trud druckt; obr d Luft sei Lebitog nyt, und a glosrns Röhrl koa scho gor nyt wissen, ob di Luft a sou obr a sou is. Hobn holt a an Obrglaubn, d Stodr, grod wej d Zigeunr und d Jagr. –

Am holbetn Weg wird's af amol gonz kasweis dös Menschrl und schwoch und schlecht wirdr. Ejz bin i drschrockn. No jo, wos tat ma de mit so oan zortn Menschrl, wanns am umfollet und kronk wuryt? Er fongt a zu zittrn on, und se wern beide mitanand schwitzat und kinn'n nimmr gehen. Aha, denk i mr, is bei derer Zeit? Dr Heißhungr hots bei dr Krips! I nem alsdann gschnöll a Trumm a schworz Brout aus 'n Ronzn und sog: »Essns! Sie haben den Heißhunger, und da hilft nix als essen!«

Marandundjosef – sand de Zwoa über dös schworz Brout her! Und donkt hons mer, na, grod zum Lochn wors. Se sogt, i wär a Engl, und dös vergissts ehr Lebetog nyt, dossi ihr d' Wohltot oton hätt. I moa, dös Engerl hättmr schtandepedn a Bussl gem, wann si sie' von dem Brudr, obr wosr wor, nyt gschamt hätt – schod drum, dossr dozumol no dobei gwest is! – Obr dös kimmt no noch. – Herno find i af an gfäultn Buchnstock a Trum Schwomm, wo mir Waldleut d' guatn Knödl draus mochn, und i steckn ei. Zu wos i den brauch, frogt mi d Schwestr, obr wos gwen is. »Knidla moch mr draus«, sog i. Do hon sie wiedr olli zwoa gschreckt und i sollt den nyt essn, der war gifti, und i müsst draf sterbn af dr Stell. »Ah beilei«, sog i, »den essen wir alle Täg, wenn wir ehn haben, und i mein, der Pfarrer und der Schulmoastr, frasset'n a, wenn sie einen hättn.« Und is sog a, wann ma von dem sterbn tat, gab's vo Eisnschtoa bis afs Gfüld koani Leut mehr und warns olli scho mausdreckerltout.

Eiz hons wiedrum glocht, grod narrisch. –

Endla san mir a sou um a Sibni af Schtumbo eini kema und glei zum Wudy eini. I hon nyt eini mögn, obr do hots nixn nyt gebn, und dös schöi Frailn hot mi sovyl bedlt, doss i eini geh. Und der Jurist sogt, er hätt ejz grod sei Brieftaschl gfundn, und er hätt ejz Geld gnua.

I natürla stell mi saudumm und sog: »Das freut mich aber sehr, Herr Jurist.«

Jo do folltmr no ei. Wej mir a sou d sitzn s Nochmohl essn und trinken, blattlt der Herr im Fremdnbuch, nimmt an blobn Rötl und schreibt san Nom hi und n Stond, und weil is dös drfohrn möchte, schau in hintnochi eini und seg i, doss der Herr d' Rechtschreibung nyt varsteht. Schreibtr onstott »Ju – rist« – »To – u –rist.« No jo,wannr scho's grouß J mitm T varwechslt hät, »ourist« hoiß do nyt »u – rist«. Konn obr a an, doss ei dr Stodt an ondrn Dialekt hobn.

Den ondrn Tog muss i mit de Zwoa wiedr zruckgehn am Eisnschtoa und ehm an Rucksock trogn und dem Engei n Haffellock und s Taschei. Natürli sog i nyt na und kimm a am ondrn Tog zeitla ei dr Fruh. Obr natürla im Sunntogwond, mit an Steihkrogn, Mannschettn, gstutzti Hoor und fei balbiert. S Bolbiern hot dozmol dr Maurr Martin im Stumbo varstondn; der hot olli Herrnleut bolbiert.

Wej i grüß und noch dem Rucksock und dem Haffellock greif, gibt's no an mentischn Spoß – do drscheckns wiedr dy Zwoa, und er schreit: »Was wollen Sie denn mit den Sachen? Die gehören doch uns!?« Nyt kennt hons mi, weils mi in den Sunntogwond und bolbiert nyt derkennt ho'n! Herno obr, wejs mi derkennent hon, sogt des Frail: »Bei Gott, das ist ja unser lieber Herr Bran – tel! Ja, haben sie sich metraformiert?« und o gschaut hots mi, grod liab. – Gangn san mir, und wos hernochr passiert is – Monna – so long i leb, wir i drou denkn: Wej mir wiedr z' dem Wossr kemn san und ich's wegn dem Ronzn nyt am Bugl nehmn ko, sog i zu ehr: »Frailn, wer'n schon entschuldigen, nehmens mi ejz um den Hals und setzen Sie sich auf mein Arm, dass ich se umi tragen kann!« Und wej ich's so trog, Herz baim Herzn und i gspür, wejs beidi pumprn wej a Hommr – Monna, glaubts es obr glaubts es net, wird mr sou hoas, und i ko mi nimmr drholtn – und i küss'! Und wej i denk, ejz wird's schrein, und der Herr hört's, bleibt stehn und haut mr a poor mit sein Steckn übrn Schädl – holt sie si' ganz stad, schaut mi so liab on und draht mr no bessr s Mundei zou, und i küss furt, bis der Herr, wos weit voron wor, richti schreit: »Wo bleibst du, Luise?« und i des Engai wiedr obalossn muss und se füri rennt! – Monn, a Traum wors; obr vargessn toun i 'n nejmols nyt, und wann i 120 Johr olt wern sollt! –


 << zurück weiter >>