Otto Ernst
Semper der Jüngling
Otto Ernst

 << zurück 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

LVIII und letztes Kapitel.

Asmus bekommt einen Preis, einen Wolfram und eine Weltanschauung, und da dies dem Verfasser genug dünkt, übrigens auch die Weltanschauung den Mann macht, so schließt er diese Geschichte eines Jünglings.

Warum suchte denn Asmus in diesen schweren Tagen nicht Trost bei seiner Hilde? Wer am Schlusse dieses Buches noch so fragen würde, der würde das Wesen von Ludwig Sempers Sohn nicht ganz verstanden haben. Leute wie dieser Asmus können den Trost nicht bei anderen, sondern immer nur in sich selbst finden, und wenn sie auf den Trost anderer hören, so ist es, weil sie ihn schon in sich selbst gefunden haben. Zunächst suchte er auch keinen Trost; er wühlte vielmehr in seiner Wunde. Nicht alle Menschen rufen im Schmerze sofort nach Linderung wie das Kind nach dem Schnuller. Er fand es recht und gut, daß er litt, wo sein Vater so schwer und so lange geduldet hatte; er bildete sich nicht ein, ein Anrecht auf ein schmerzloses Dasein zu haben, wenn solche Menschen litten. Dann aber, als er sich recht in Ruhe und Einsamkeit sattgeweint hatte, trat seine angeborene Philosophie wieder in ihr Recht: Mit unabänderlichen Tatsachen nicht zu hadern und den Kampf des Lebens in Hoffnung und Vertrauen immer wieder aufzunehmen. War es doch inzwischen eine Hoffnung und ein Vertrauen geworden, die weit über den Kreis eines Einzeldaseins hinausreichten.

So oft er auch an den frühen Hingang seines Vaters mit Schmerzen gedenken mochte – er konnte dessen auch in weit, weit späteren Jahren nur mit tiefer Wehmut gedenken – dieser Verlust gehörte, als er mit ihm abgeschlossen hatte, nicht mehr zu den Dingen, die sein Wirken und seine Entwicklung hemmen konnten. Er hätte auch keine Zeit gehabt zu melancholischen Meditationen; er erfuhr wieder einmal den Fluch und den Segen der Armut. Er hatte schließlich doch einsehen müssen, daß 1800 Mark und selbst 2000 Mark nicht ausreichten, wenn man Eltern davon unterstützen und außerdem drei Menschen erhalten wollte, von denen zwei doch etwas mehr verlangten als Stillung des Hungers. Und seine Schriftstellerei war noch ein völlig unsicheres Brot; Arbeiten, die ihm später mit Kußhand abgenommen wurden, mußte er in diesen Jahren wie saures Bier an Dutzende von Blättern vergeblich ausbieten. Dazu stand die Geburt des zweiten Kindes in naher Aussicht. Rosenberg, der dem Freunde die Sorgen vom Gesicht lesen mochte, hatte ihm in zartester Weise seine Hilfe angeboten; »ich verdiene weit mehr, als ich brauche,« hatte er gesagt. »und ich bin froh, wenn ich mein Geld so gut anwenden kann.« Aber Asmus hatte vorläufig mit Dank und Rührung abgelehnt. Er wußte, daß dieser Mann ihn niemals drängen würde; aber er hatte vor Schulden ein tiefes Grauen; sie waren das einzige gewesen, das die heiter gütige Seele seines Vaters verbittern konnte. So griff er denn zu einer Häufung der Privatstunden; er bereitete Lehrer und Lehrerinnen auf das zweite Examen vor. Die Nachbarinnen steckten die Kopfe zusammen und fragten: »Was tun denn die jungen Damen immer bei Herrn Semper?« Dann sagte der Hauswirt: »Sie lernen bei ihm das Dichten.«

Es war ein Glück, daß ihm in seiner regelmäßigen Tätigkeit eine große Wohltat geschehen war. Er war nun schließlich doch versetzt worden, und an dem Leiter dieser neuen Schule erkannte Asmus so recht, wie unsere Worte und Handlungen das Gesicht der Persönlichkeit tragen, auf der sie fließen. Auch dieser Chef legte zuweilen auf kleine Dinge einen Wert, der ihnen nicht zukam; aber er war ein jovialer Gentleman, der in seinen Kollegen bis zum Beweise des Gegenteils Gentlemen erblickte, und so bedeuteten alle Kleinigkeiten nichts auf dem großen Grunde des gegenseitigen Vertrauens. Kein Mißton trübte das Verhältnis zwischen diesem Manne und dem renitenten Herrn Semper.

Und als er eines Mittags von diesem freieren und froheren Dienste nach Hause kam, da sah er an Hildens Gesicht, daß etwas Ähnliches geschehen sein müsse, wie damals mit den hundert Mark vom »Leuchtturm«, aber etwas noch weit Froheres. Auf ihrem schönen Gesicht, das ihm einst nur für den Ernst und die Trauer geschaffen schien, zuckten tausend Lichter des Frohsinns, und in ihrer Hand hatte sie einen Brief.

»Du darfst nicht böse sein!« rief sie, »ich konnt' es nicht aushalten – ich hab' ihn geöffnet, als ich sah, woher er kam! Da lies selbst!«

Er las, und als er gelesen hatte, wollt' er sie wieder umarmen und mit ihr tanzen; aber nein – das durfte sie ja nicht! Da drückte er ihr Gesicht mit beiden Händen und zerknüllte dabei den Brief und dessen Inhalt vollständig und küßte sie, bis ihr der Atem verging; aber er mußte doch tanzen, er mußte tanzen, und er umarmte einen Stuhl und tanzte mit dem durch beide Zimmer.

In einer süddeutschen Stadt gab es eine Schillerstiftung, die von Zeit zu Zeit an Versdichter einen Schillerpreis von 200 Mark verteilte. Dieser Preis war nun den »Gedichten von Asmus Semper« zuerkannt worden.

Als er den Brief noch einmal gelesen und die beiden Hundertmarkscheine geglättet und genau betrachtet hatte, ob es auch richtige Banknoten und nicht etwa Ehrendiplome oder dergleichen wären, da drehte er sich auf einem Beine mehrmals um sich selbst. Aber plötzlich hielt er inne, ließ sich auf einen Stuhl fallen und wurde tiefernst. Und Hilde kniete zu ihm nieder und sagte:

»Ich weiß, was du denkst!«

»Ja, Hilde? Weißt du das? – Hilde! Wenn er das noch erlebt hätte! Mein Gott, wenn er das noch erlebt hätte! Das wäre ihm wie eine Krönung seines Lebens gewesen.« – – –

So wenig sich Frau Hilde in den Gedanken ihres Mannes verrechnet hatte, so sehr hatte sie sich in der Zeit ihrer Erwartung verrechnet. Einen vollen Monat später, als sie gehofft, erschien das zweite Kind; dafür aber war es ein richtiger Junge. Der junge Herr Wolfram schrie genau so kraftvoll wie seine Schwester.

Als Asmus seinem Freunde Rosenberg die Nachricht brachte, da rief der: »Nun, da muß man wahrhaftig sagen: Ein volles Glück! Mensch, Sie sind ein Liebling der Götter! Sie haben ein herrliches Weib, eine Tochter, einen Sohn und alle sind gesund, und Sie haben Glück und Freude an Ihrer Kunst und in Ihrer Kunst! Bei Gott, ein volles Glück, ein volles Glück!«

Er sprach es ohne Neid, obwohl ihm selbst eine frühe Hoffnung verhagelt war.

Und doch ahnte der Freund bei weitem nicht den ganzen Umfang von Sempers Glück; er konnt' es nicht kennen in seiner ganzen Fülle. Asmus hatte in den letzten Monden Kämpfe durchgerungen, von denen niemand wissen konnte. Er hatte für seinen frohen, hoffenden Glauben an das Leben nach einem tieferen und festeren Grunde gesucht und hatte ihn gefunden, für viele Jahre wenigstens gefunden.

Wenn selbst ein Faust ausrief:
O glücklich, wer noch hoffen kann,
Aus diesem Meer des Irrtums aufzutauchen!

und wenn Asmus dennoch hoffte, so fragte er sich: »Bin ich ein Wagner?« Nein, ein Wagner war er nicht, das durfte er sich zuerkennen. Nur in halbkindlichen Jahren hatte er geglaubt, daß ein Mensch viel wisse und daß er alles wissen könne. Auch war er nie so gemein gewesen, die Welt für vortrefflich zu halten, weil es ihm gut erging. Aber doch hatte er sich die Harmonie der Welt schon in engeren Kreisen, ach, schon im Bezirk eines Einzellebens vollendet gedacht. Daran war er irre geworden und hatte nun die Landmarken seiner Hoffnung weiter gesteckt, in die Jahrhunderttausende, in die Jahrmillionen hinein. Auf diesem langen Wege bedurft' es eines starken Glaubens, nein, eines starken Wissens, und das hatte er gefunden. Nicht nur die unmittelbare Gewißheit des Sittengesetzes war ihm aufgegangen, er fühlte auch unmittelbare Gewißheit im Denken und im Schaffen, und er nannte dies Gefühl, das die Entwicklung des Menschen begleitet, das Richtungsgefühl. Trotz aller Schuld, alles Irrtums und alles Mißlingens weiß der Mensch, in welcher Richtung Ausgang und Ende des Entwicklungsstromes liegen; in seiner Brust ist ein Magnet, der trotz allen Zitterns und allen Abirrens den Weg zur Vollendung weist.

An einem köstlich milden Septemberabend, als er mit der froh genesenen Hilde am Fenster saß und noch ein letzter Hauch der Sonne auf den Bäumen lag, sprach er zu ihr:

»Ich hab' was geschrieben – willst du's hören?«

Mit der Freude eines Kindes ergriff sie seine Hand und drückte sie an ihr Herz und ließ sich dann zu seinen Füßen nieder. Er entfaltete ein Blatt und las:

Chidhr.

            Ein wunderbarer Traum hat mich besucht.
Ich saß an eines Berges Hang und schaute,
In einer flüchtigen Minute Raum
Gedrängt, den Daseinswechsel langer Zeiten.
Im Tal zu meinen Füßen sah ich Blumen
Aus Blumen sich erschließen und vergehn,
Sah' Bäum' und Sträucher keimen ich und sprossen
Und wachsen, blühen, welken und vermodern,
Und sah ich Menschen von der Wiege bis
Zum Sarg des Lebens kurzen Tag durchwandeln.
Ich sah sie lachen, weinen – weinen, lachen,
Sah sie verzweifeln, hoffen und – verzweifeln,
Sah, wie das Glück dem Unglück reicht die Rechte,
Wie Unglück seine Rechte reicht dem Glück
In ewiger Kette.
                            Namenlose Trauer
Sank mir mit schweren Schatten in die Seele.
»Wann endlich.« dacht' ich, »sinnlos-blödes Spiel,
Wirst du dich enden? Auf und ab und aus
Wiegt seit Äonen sich die Lebensschaukel
– Auf einer Seite staunend sitzt das Leben,
Und auf der andern grinsend wippt der Tod –
Und auf und ab, stumpfsinnig, wird die Wippe
Durch Ewigkeiten gehn. Wo lebt der Gott,
Den dieses grause Einerlei vergnügt?
Der ärmste Menschengeist, er hätte längst
Voll Überdruß und Ekel dieses Spielzeug
Zertrümmert –!«
                            Wie ich also bei mir dachte,
Sah ich am Boden plötzlich einen Schatten –
Ich hob den Blick, und einen Jüngling sah ich
Mit himmelsheit'rer Stirn, wie junge Rosen
Der frohe Mund, das Auge sonnentief.
Er hob den Arm und winkte freundlich »Komm!«
»Wer bist du?« rief ich. Er drauf: »Chidhr bin ich,
Der Grüne, Ewigjunge, der im Lande
Der Finsternis des Lebens Quellen hütet.
Komm, folge mir.«
                                Und Falterflug des Traumes
Entführte mich auf lautlos dunklen Schwingen
In eine schreckendüstre Felsenwelt.
Doch sieh, aus tiefem Spalt granit'ner Berge
Sprang bläulich silbern einer Quelle Strahl,
Der wie ein ewig junges Lachen klang.
Und Chidhr sprach: »In hundert Jahren furcht
Der ruhlos rege Quell sein hartes Bette
Um eines Fingers Breite. Alexander,
Den bis nach Indien trug der Siegeswagen,
Stand einst wie du an diesem Lebensquell.
Seit jenem Tage grub der Silberstrang
Um einen Fuß sich tiefer ins Gestein.
Und einst wird diese Quelle im Verein
Mit ihren Schwestern diese Felsen wandeln
In ein begrüntes Tal, wie du's verlassen.
Hier maß der göttergleiche Alexander
Sein Werk und seinen Ruhm am Maß der Welt
Und ging von diesem Ort zerstörten Herzens.
Und du, der schwach und klein ist bei den Menschen,
Kannst, wenn du willst, ein Gott von hinnen geh'n.
Wohl ihm, dem Freude sprüht aus dieser Quelle,
Wohl ihm, der ihr geheimes Lied versteht.
Wohl bleichen ihm die Lichtlein, die den Pfad
Ihm durch ein enges Leben schwach erhellten,
Die Lichtlein Ruhm, Unsterblichkeit und Macht.
Doch hinter weltenweiten Finsternissen
Geht eine Sonn' ihm auf, die alle Sonnen
Und Sonnenchöre selig überstrahlt.
Er fühlt, wie klein der Mensch, und fühlt, wie groß,
Wie unbegreiflich schön, wie über alles
Verdienst und Ahnen göttlich sein Beruf,
Und aus dem Klang der Quelle trinkt sein Herz
Zwei Kräfte wundersam: Geduld und Sehnsucht.
Geduld, die heiß und tief verlangt, und Sehnsucht,
Die sich am Glanz des Zieles still getröstet.

O Menschen, habt Geduld, und tut es nicht
Den Kindlein gleich, die in den Boden kaum
Den Samen senkten und nach Blumen schon
Und reifen Früchten späh'n! Taucht die Gedanken
Ins märchengraue Alter dieser Welt
Und steigt empor dann und erkennt, daß gestern
Der Mörder Kain seinen Bruder schlug.
Du dachtest recht, mein Freund: wär' diese Welt
Ein Einerlei, die Macht, die sie erschaffen,
Sie hätte längst zerstört ihr blödes Spiel.
Doch sieh, soweit in diesem Reich des Lebens
Die Wasser wandern, hat noch nie ein Quell,
Noch nie ein Strom den Weg zurückgenommen –
So glaube: auch der Strom des Lebens nicht.
»Vorwärts zum Licht!« das ist der Sinn der Quellen,
»Vorwärts zum Licht!« das ist der Ströme Sinn,
Die deine Seele, deinen Leib durchrinnen.
Er, der die Welt gewollt und dessen Namen
Kein endlich Wesen nennen darf noch kann,
Er gab, daß eures Wesens tiefste Quellen
Zum Lichte geh'n – und gab euch, daß ihr's wißt!«

So sprach der Ewigjunge. Oder sprach's
Der Quell? Im Silberklange rann zusammen,
Was Chidhr sprach und was die Quelle sang.
Und Falterflug des Traumes hob mich lautlos
Von dannen, und vom Tageslicht geblendet,
Erwacht' ich jäh.
                            Am Waldesrand erwacht' ich,
Wo singend aus dem Fels die Quelle springt,
Wo Morgenlicht von tausend Himmeln floß.

Sie nahm ihm leise das Blatt aus der Hand und suchte darin eine Stelle, und als sie sie gefunden hatte, sprach sie langsam und leise:

Er, der die Welt gewollt und dessen Namen
Kein endlich Wesen nennen darf noch kann,
Er gab, daß eures Wesens tiefste Quellen
Zum Lichte geh'n – und gab euch, daß ihr's wißt!

Wie immer hatte sie ihn verstanden. Und als sie nun die dunklen Augen in heiligem Ernste zu ihm erhob, und als sein froher Blick in diese Augen selig versank, da sprach Asmus Semper in seinem Herzen:

»Ein volles Glück – bei Gott, ein volles Glück.«

 
Ende.


 << zurück