Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Beinahe drei Monate sind vergangen, seitdem ich zuletzt einschrieb. Ich wollte es schon viel früher tun, aber ich konnte nicht, es war mir nicht möglich, meine Gedanken zu fassen. Etwas Furchtbares, Entsetzliches ist über uns gekommen. Ich weiß nicht, wie mir ist; ich gehe manchmal wie in einem Traume umher und weiß nicht, ob ich lebe oder schlafe, und dann wieder ist mir, als sei ich plötzlich viele Jahre älter geworden. Während ich hier sitze und schreibe, steigt mir wieder das Wasser in die Augen und meine Wangen brennen, und ich schäme mich und bin traurig bis ins Herz – – Alles kann ich nicht niederschreiben, aber ich will versuchen, meine Gedanken zu sammeln und wenigstens das wichtigste festzuhalten.
Wie ich das letzte Mal einschrieb, war es mir schon 50 aufgefallen, daß Elisabeth immer sehr verstimmt schien und recht schlecht aussah. Manchmal gelang es mir, sie aufzuheitern, aber nachher wurde sie dann immer desto stiller.
An Mutters Todestag, am 21. Mai, gingen wir abends mit Kränzen und Blumen auf den Kirchhof, das heißt, Elisabeth und ich. Es war ein schöner, stiller Abend. Die Narzissen rochen wieder so intensiv, und der Himmel stand hoch und hellblau, von feinen, dunstgrauen Wolken wie mit einem leichten Hauch umzogen über uns. Elisabeth setzte sich auf die kleine Bank hinter dem Grabkreuz, und ich ordnete die Blumen. Ich gehe nicht mehr so oft auf den Kirchhof, aber jedesmal, wenn ich an Mutters Grab stehe, kommt doch noch immer ein wehes Gefühl in mir auf, auch an jenem Tage.
»Ist es nicht schrecklich, so jung sterben zu müssen, Elisabeth?« sagte ich. »Mutter war erst einunddreißig Jahre alt, ich denke es mir fürchterlich, so früh sterben zu müssen. . . .«
Elisabeth hielt die Hände im Schoß gefaltet und lehnte den Kopf an das schwarze Marmorkreuz und sah nach oben. »Gar nicht fürchterlich ist das,« sagte sie. »Im Gegenteil, die Toten soll man beneiden, nicht betrauern. Da unten in der kühlen Erde liegt sich's gut. Wer es erst so weit gebracht hat – nur der Sprung hinunter ist schwer – aber auch das wird überwunden – – Nur die Zähne zusammengebissen und die Augen zu –«
»Was redest du da, Elisabeth?« fragte ich erstaunt. Da fuhr sie zusammen, als hätte ich sie aus dem Schlaf geweckt. »Nichts –,« sagte sie verstört und stand auf.
Genau acht Tage später sagte Elisabeth nach dem Vesperkaffee, daß sie einen Sprung zu Tante Frieda gehe; ich las gerade einen sehr spannenden Roman aus dem Englischen und mochte nicht gleich mitgehen.
»Ich komme nachher nach,« sagte ich. »Adieu, kleine 51 Thymian,« sagte sie und gab mir ihre Hand, und es fiel mir auf, daß sie eiskalt war. Dann küßte sie mich rasch und ging hinaus. Ich sah ihr nach, wie sie über den Marktplatz ging, der schwarze Tüllhut mit den La France-Rosen und das kleine schwarze Tuchbolero standen ihr so entzückend, und ich freute mich noch darüber, wie elegant sie immer aussieht in ihren einfachen Sachen. An der Itzstraßenecke begegnete ihr der Doktor Möller, der deckelte tief und sah ihr nach. »Haha,« dachte ich bei mir, denn ich meinte sicher, daß sich mit den beiden was anspinnte, wo er ihr immer auf der Eisbahn diesen Winter schon den Hof machte.
Um halb acht machte ich mich auf den Weg zu Tante Frieda, erfuhr dort aber zu meiner Verwunderung, daß Elisabeth da überhaupt nicht gewesen war, ich wußte mir keinen rechten Reim darauf zu machen, denn es war nicht Elisabeths Mode, daß sie mich belog. Anstandshalber hielt ich mich ein halbes Stündchen bei Tante Frieda auf und segelte dann weiter. Weil es ein prachtvoller, warmer Abend war, bummelte ich noch ein bißchen durch die Anlagen und setzte mich ein paar Minuten auf eine Bank nieder.
Wie ich da sitze, kommt der Polizist Hahnhaus in voller Karriere daher, sieht mich, stutzt und kommt auf mich zu.
»Ach, Fräulein Gotteball,« sagte er, »unten an der Schleuse ist ein Unglück passiert. Da hat sich eine Frauensperson ertränkt und der Nachtwächter Hinz, der sie aufgefischt hat, meint, es wäre Ihre Haushälterin. Sie müssen sie ja kennen, wollen Sie rasch mal mit die paar Schritte hinuntergehen, vielleicht rekognoszieren Sie sie.« Ich sagte gar nichts, der Mund war mir wie zugestopft, aber wie ich mechanisch hinter Hahnhaus herlief, hatte ich gar kein Wirklichkeitsgefühl, es ist mir nur so gewesen, als ob ich träumte und nichts hat mir so 52 fern gelegen, als der Gedanke, es könne sich wirklich um Elisabeth handeln. Unten an der Schleuse standen aber fünf Menschen und ein dunkler langer Körper lag auf der Erde und daneben kniete Doktor Möller, den ich vorher über den Marktplatz hatte gehen sehen. Ich lief rasch hinunter. Den Augenblick, den ich dann durchlebte, kann ich nicht beschreiben. Es war Elisabeth . . . Ich kannte sie an ihren Kleidern, die wie ein nasses Tuch um ihre Glieder klebten; ihr Gesicht hätte ich vielleicht nicht erkannt, es sah entsetzlich aus, grünschmutzig, die Augen starr aufgerissen, wie versteinert im Todeskampf, die Züge verzerrt, der Mund offen. Das aufgelöste Haar hing in langen, nassen, klumpigen Strähnen über ihre Schultern; nie in meinem Leben vergesse ich den Anblick! Ich konnte gar nichts sagen, meine Knie schütterten, ich schrie laut auf und sah und hörte nichts mehr.
Wie aus weiter Ferne hörte ich eine bekannte Stimme als ich wieder zur Besinnung kam.
»Bringen Sie sie meinethalben ins Armenhaus. Keinesfalls kann man Herrn Gotteball zumuten, die Leiche bis zur Beerdigung im Haus zu behalten.« –
Sie sprengten mir Wasser ins Gesicht, aber ich glitt wieder in meine Bewußtlosigkeit zurück, und als ich zu mir kam, konnte ich mich erst gar nicht besinnen, was geschehen war. Die Tote lag noch auf demselben Fleck, aber die Polizei hatte Mühe, die Leute fern zu halten, die herbeikamen, denn die Kunde von dem Ereignis hatte sich wie ein Lauffeuer verbreitet. Doktor Möller half mir aufstehen.
»Herrgott, war das eine Ohnmacht,« sagte er und dann faßte Meinert mich unter, um mich nach Hause zu bringen. Da kam mir erst wieder das Bewußtsein.
»Elisabeth soll nicht ins Armenhaus, sie gehört zu uns,« schrie ich. Aber sie hörten nicht auf mich und Meinert zog mich mit fort. – Die ganze Stadt war in 53 Aufruhr, vor allen Türen standen Leute und an den Straßenecken Gruppen von Menschen, und Meinert drückte meinen Arm und sagte, ich solle nicht heulen und Aufsehen machen, es gäbe ohnehin genug Getratsch.
Ich kann nicht viel mehr darüber schreiben. Die Erinnerung regt mich noch so entsetzlich auf, daß meine Hände beim Schreiben zittern. Vater war kreideweiß bis in die Lippen.
»Grauenhaft, grauenhaft,« sagte er einmal über das andere.
Ich riegelte mich in meiner Stube ein und warf mich aufs Bett und weinte. Aber bei alledem war's mir noch immer so, als sei das alles nicht in Wahrheit passiert, als würde Elisabeth im nächsten Augenblick bei uns eintreten und sich an mein Bett setzen und als würde dann alles gut sein. Nach einer Weile wurde die Tür aufgemacht und Vater kam herein, im Paletot, und er sagte, er wollte mir rasch Adieu sagen, er hätte eine Depesche bekommen und er müsse geschäftlich ein paar Tage nach Hamburg. Er hatte es sehr eilig und ich war auch nicht zum Sprechen aufgelegt. Nachher ging ich noch runter. Im Eßzimmer stand der Abendbrottisch, aber nur Meinert und der Lehrling hatten gegessen, die übrigen drei Gedecke lagen unberührt – auch für Elisabeth war noch mit gedeckt. – –
Ich wußte vor Angst und Pein nicht, was ich machen sollte. Lief ins Wohnzimmer ans Fenster und sah, daß der Marktplatz voller Menschen war. Einige standen vor unserem Haus und gafften hinauf, und jemand stieß Schimpfworte aus. Ich glaube, es war die Frau vom Fischer Hannemann. . . . »So 'n Aas . . . So 'n Aas,« schrie sie immerfort. »An Galli un Rad schölln sie em bringen –«
Um elf Uhr ging ich wieder nach oben in mein Zimmerchen und legte mich nieder, aber ich konnte nicht 54 einschlafen. Es war so lummerig warm, und Angst und Entsetzen saßen mir wie ein Gespenst auf der Brust. Immer stand mir das fürchterliche Bild der Ertrunkenen vor Augen. Meine arme, gute Elisabeth! Jetzt weiß ich eigentlich erst, wie lieb ich sie hatte. Es war so dunkel, ich fürchtete mich, Licht anzumachen und zog das Deckbett über das Gesicht und schluchzte mich endlich in den Schlaf. Aber ich kann nur ganz kurze Zeit geschlafen haben, denn ich wurde wach, als es ein Uhr schlug, und sofort sah ich wieder das grauenhafte Bild vor mir. Ich zitterte an allen Gliedern vor Angst und wagte mich nicht zu rühren. Es war mir, als wüchse mir das Herz in der Brust und würde groß und schwer wie ein Mühlstein. . . . »Warum hat sie das getan,« dachte ich wieder und immer wieder, und eine dunkle Ahnung von etwas Furchtbarem, das geschehen war, ging durch meine Seele.
Mit einem Mal fing es an zu grollen, als ob fernher ein wildes Tier brüllte. Ich kann nicht beschreiben, was ich in diesen Nachtstunden ausgestanden habe. Nun wurde es plötzlich hell, ich fuhr empor und sah die ganze Stube in blauem Feuer und in der Ecke stand Elisabeth im weißen Nachtkleid mit dem gräßlichen, grünlichen, entstellten Gesicht und den langen nassen Haaren und den aufgerissenen Augen. Ich stieß einen furchtbaren durchdringenden Schrei aus, und das Feuer erlosch, aber die Gestalt blieb in der Ecke und starrte mich an, und ich schrie – und schrie – ich glaube, ich wäre wahnsinnig geworden, wenn ich die Nacht hätte allein zubringen müssen.
»Was ist denn los, Thymian? Warum schreien Sie denn?« rief Meinert hinter der Tür, und als ich nicht aufhörte zu schreien, machte er die Tür auf und trat ein und beugte sich über mich. Ich klammerte mich mit beiden Armen an ihn fest und konnte zuerst kein Wort 55 hervorbringen und zeigte nur nach der Ecke, wo das Gespenst stand, und stammelte von dem, was ich gesehen hatte.
»Ja,« sagte er und lachte, »es ist Gewitter. Und dem Gespenst in der Ecke wollen wir gleich den Hals umdrehen. Guck mal her, Thymi« – und da ging er hin und griff die weiße Gestalt an und da sah ich, daß es das Handtuch war, das ich im Spiegel gesehen hatte, aber nach Lachen war mir nicht zumute, und ich bat Meinert flehentlich, nicht fortzugehen, weil ich mich totängstigte. Er setzte sich bei mir auf den Bettrand und legte den Arm um mich und die warme Nähe eines Menschen tat mir wohl und beruhigte mich.
»Warum hat sie das getan, Herr Meinert? Warum hat sie es nur getan?« sagte ich. »Sagen Sie mir alles, wenn Sie es wissen.«
Er streichelte mir mit der rechten Hand die Wangen und küßte mich und obgleich es sich nicht schickt, ließ ich es geschehen, ich war so verwirrt und durcheinander, daß ich an nichts dachte, als an das Furchtbare.
»Ja, Thymi, weißt du das wirklich nicht,« sagte er, und ich fand nichts darin, daß er mich plötzlich wieder duzte. Seit meiner Konfirmation nannte er mich sonst Sie.
»Ein so großes, gescheites Mädel. Bist sonst so helle und hast Augen und siehst nichts? Das überspannte Frauenzimmer hatte ein Verhältnis mit deinem Vater und bildete sich ein, daß er sie heiraten werde. Und weil er dies nicht wollte und es bei ihr brannte, geht sie in ihrer Übergesottenheit hin und ersäuft sich.«
»Weshalb wollte Vater sie nicht heiraten und wieso brannte es bei ihr?« fragte ich.
»Gott, bist du dumm, Thymi,« sagte Meinert und seufzte. Und dann erzählte er mir, daß die Elisabeth in anderen Umständen gewesen sei. Und ich dürfte 56 deshalb nicht schlecht vom Vater denken. Es sei einmal so, daß ein gesunder Mann in seinen Jahren die Frauen brauchte, ebenso wie die Frauen die Männer brauchten, das sei eine Einrichtung der Natur, die sich nicht verleugnen lasse. Vater benehme sich sehr nobel gegen die Frauenzimmer, bezahle ihnen das Wochenbett und tausend Mark Schmerzensgeld und sorge für das Kind bis zu der Konfirmation. Wenn aber Vater solch eine Person heiratet, hätte ich den Schaden davon. Denn dann wäre jedes Kind mit mir gleichberechtigt und die Erbschaft würde nachher für mich wässerig. So kriege er solch einen Balg für fünfzig Taler jährlich in Hamburg unter. Der Reinhard ihr Junge sei gleich gestorben, und die tausend Mark bekam sie doch. Die hätte ein feines Geschäft dabei gemacht. »Der brauchten wir nur mit dem Finger zu winken, da käme sie wieder zu uns,« sagte er roh, »aber wir mögen sie nicht mehr. Sie ist uns zu fett. Die ist wieder putzmunter und fidel. Mit der Elisabeth war das von vornherein schwer. Ich hätte mich nicht an sie herangewagt und habe auch deinen Vater gewarnt. Die Sorte spekuliert nur auf die Versorgung.« –
»Nein, das hat sie nicht getan. Aber Elisabeth war ein anständiges Mädchen,« schrie ich und stieß Meinerts Hand, die immerfort über meine Wangen strich, fort; denn seine Berührung verursachte mir plötzlich Ekel und Grauen.
»Ja, dann will ich man gehen,« sagte er und stand auf. Als er schon an der Tür war, überfiel mich wieder die Angst, ich fing an zu weinen und da kehrte er um und setzte sich wieder auf mein Bett und nahm meinen Kopf in seine beiden Hände und beugte sich tief über mich, so daß ich trotz der Dunkelheit gerade in seine flimmernden blauen Augen sehen mußte. Ich weiß nicht, wie mir war. Ich wußte damals auch nicht, wofür und 57 vor was ich mich eigentlich so grenzenlos fürchtete. Mein Herz klopfte vor Angst, mir graute vor Meinert und doch ging ein seltsames Zucken und Beben durch meinen Körper, irgendein fremdes, rätselhaftes Empfinden, das ich nie vordem kannte. Ich duldete seine Küsse und duldete es, daß er mich fester und fester an sich drückte. Ich war wie betäubt. Ich wollte mich aus seiner Umklammerung befreien und ihn abschütteln, aber ich hatte nicht die Kraft dazu – – –
Im Morgengrauen schlief ich ein und erwachte erst spät am anderen Vormittag. Zuerst meinte ich, ich hätte alles geträumt, aber nach und nach kam mir das Bewußtsein der Wirklichkeit. Da drückte ich den Kopf in die Kissen und weinte, denn ich schämte mich so sehr und fürchtete mich, Meinert anzusehen und mit ihm zu sprechen. Wie ich noch vor mich hinschluchzte, ging die Tür und Meinert kam herein. Er sprach sehr gut, sehr zärtlich zu mir und sagte, ich wäre nun seine Geliebte, und wir würden niemand unser Geheimnis merken lassen. Er hebe mich ja seit meiner Kindheit. – Vielleicht würden wir uns noch mal heiraten. Vorläufig sei es so viel schöner. Ich antwortete nichts; konnte nichts antworten. – –
Zwei Tage später ist Elisabeth vom Armenhaus aus beerdigt. Ganz in der Stille, frühmorgens haben sie sie hingebracht, damit möglichst wenig Leute davon gewahr werden und kein Auflauf entstehen sollte. Mitten zwischen den Armen-Leute-Gräbern liegt ihr Hügel. Ich habe Blumen und Efeu darauf gepflanzt und besuche sie oft.
Arme, arme Elisabeth . . .
Mir ist so schwer ums Herz. Ich bin so unglücklich. Ich möchte immerzu weinen . . .
Morgen mehr – –
* * *