Alexander Moszkowski
Von Genies und Kamelen
Alexander Moszkowski

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Der Garten Gallettis

Den Vater der Kathederblüte – kennt man ihn noch?

Vereinzelte Frageproben bei jüngeren Kollegen ergaben mir, daß er sich bereits der Grenze der Verschollenheit nähert. Allein man sollte doch sein Andenken wieder auffrischen, die Erinnerung an den unvergleichlichen Schulmeister, der wie kein anderer seiner Fachgenossen die Welt mit ausgiebigem Lachstoff versorgt hat.

Eigentlich war dieser Galletti Historiker und nach der Quersumme seines Wissens gemessen ein ganz beträchtlicher. Hat er doch neben vielen andern Wälzern eine Weltgeschichte in 27 Bänden gestapelt. Aber sein vormaliger Ruhm erwuchs auf anderem Fundament. Als Gymnasialprofessor in Gotha überstrahlte er sämtliche Magister, die nur ein Schattendasein führten gegen Galletti, die Leuchte der Zerstreutheit. Länger als ein Jahrhundert sind seine Strahlengarben sichtbar geblieben, und noch vor etwa sechzig Jahren wurden sie in einem Hohlspiegel vereinigt. Mit anderem Sprachbild ausgedrückt: es gab eine Sammlung »Gallettiana«, geformt aus Redeblüten, die im Garten dieses Klassenpaukers gewachsen waren.

In einem Punkte war die Taxe der Zeitgenossen verfehlt. Denn mit der Zerstreutheit allein erzielt man nicht Gallettische Wirkungen. Das zerstreute Gefasel ist ein Mangel an Konzentration, mithin etwas Negatives. Unser Mann verfügte aber zudem auch über einen höchst positiven Faktor, über ein wirkliches Ingenium. Er war ein Genie der Findigkeit, bezogen auf Dinge, die sich sonst überhaupt nicht finden lassen. Er verkoppelte Tatsachen und Begriffe, die kein Mensch außer ihm paarweis zusammengetrieben hätte, und er bewerkstelligte dies mit einer unfehlbaren, geradewegs auf überraschende Pointe losstürmenden Technik.

*

Ich werde nicht in die Versuchung fallen, aus jener verschollenen Sammlung zu zitieren; schon aus dem einfachen Grunde, weil ich sie niemals in Händen hatte. Nichtsdestoweniger möchte ich hier einige Gallettiana ausbreiten, ohne die Wortwörtlichkeit nach dem Original zu verbürgen. Ich verfüge da über gewisse Quellen mündlicher Ueberlieferung, die mir auch dort noch rieseln, wo der unmittelbare Kontakt mit dem alten Katheder von Gotha versagt. Und auf die Gefahr hin, einige bekannte Exemplare zu nennen, sollen auch unbekannte Erwähnung finden, darunter etliche, die vielleicht nicht urkundlich von ihm sind, aber ganz bestimmt von ihm sein könnten.

*

Mit diesem Vorbehalt sei mein Herbarium Gallettischer Kathederblüten eröffnet:

Auftakt noch vor Beginn des Unterrichts: »Schreckliche Unsitten herrschen hier! wenn der Lehrer in die Klasse tritt und glitscht dabei über Apfelsinenschalen, so ist das eine Gemeinheit!«

»Ich sehe mich genötigt, eine neue Bankordnung einzuführen. Die vorderen Schüler müssen sich so setzen, daß ich die hinteren sehen kann.«

»Und Sie, Jeschke, gehören überhaupt nicht unter anständige Menschen. Kommen Sie zu mir aufs Katheder!«

Hierauf wendet sich der Professor zum Lektionsplan und erörtert eine Reihe wissenschaftlicher Einzelheiten:

Zu den Meisterwerken des griechischen Rhetors Demosthenes gehört seine wunderbare Rede vom Kranze. Diese Rede beginnt bekanntlich mit den unsterblichen Worten: »Welcher Lümmel schmeißt denn da wieder mit Papierkugeln?«

Die drei Nachfolger Karls des Großen kamen darin überein, keinen zu bevorzugen, und so wurde das Reich durch den Vertrag von Verdun in drei gleiche Hälften geteilt.

Damals hing das Schicksal des Landes an einem dünnen Haar, und dieses dünne Haar hieß Karl der Dicke.

Der Feldherr Tilly war so tapfer, daß er auf zwanzig Schlachtfeldern zu siegen oder zu sterben wußte.

Von Sophokles sind viele Tragödien gänzlich verloren gegangen, darunter befinden sich leider einige Dichtungen, die ich für Oberprima als unersetzlich bezeichnen muß.

Man hat viel darüber gestritten, ob die altägyptische Sphinx ursprünglich ein Weib oder ein Mann gewesen sei. Die Wahrheit liegt hier vermutlich wie so oft in der Mitte.

Ihre letzten Aufsätze, Nowack, wimmeln wieder von Schnitzern. Wenn Sie nicht einmal konvex und konkret unterscheiden können, so ist das genau so, als wenn Sie einen Alligator mit einem Irrigator verwechseln.

Das Sternbild des großen Bären ähnelt einem Wagen, wenn Sie durch die Hinterräder des Bären eine gerade Linie ziehen, so stoßen Sie mit der Nase auf den Polarstern.

Zur Zeit des Plinius stellte man sich das Echo als eine nackte Nymphe vor, die in den Felsen nistet und den Knall einer Pistole mehrfach wiederholt.

Narcissus sah im Quell sein Spiegelbild und verliebte sich dermaßen in sich selbst, daß er sich in die gleichnamige Blume verwandelte.

Wenn man einem Walfisch mit einem langen Messer den Bauch aufschneidet, so nährt er sich von ganz kleinen Heringen.

Daß James Watt als Knabe aus Anlaß eines siedenden Teekochers die Dampfmaschine erfand, ist wohl nur eine Fabel. Ich persönlich halte es für unwahrscheinlich. daß Watt in seinem Teekessel eine Lokomotive entdeckt hat.

Der erste, der an einem zappelnden Frosch den Galvanismus feststellte, war der mit Recht so genannte Galvani.

Den erwähnten Umständen hatte es die historische Jungfrau von Orleans zu verdanken, daß sie als Hexe verbrannt wurde. Bei Schiller befindet sie sich bekanntlich in anderen Umständen.

Als ich dies Drama mit Ihnen durchging, waren ja die meisten ziemlich aufmerksam, bloß der Sengebusch hat natürlich wieder bei der Antigone geschlafen. Die Folgen werden sich zu Ostern zeigen!

Wenn man Natron mit einer Säure verbindet, so entwickelt sich das Gas Kohlensäure, was Ihnen allen gewiß auch schon aufgestoßen ist.

Der Löwe hat ein so starkes Gebrüll, daß er es in der Wüste auf Meilenweite hört.

Bei ausgesprochenen Bösewichtern hält sich die Bluttemperatur gewöhnlich unter Normal. Ihre Hand fühlt sich kalt an, wie die einer Schlange.

Ich komme heut der jüngeren Schüler wegen noch einmal auf Richard Löwenherz zurück, da nur die älteren unter Ihnen die Kreuzzüge mitgemacht haben.

Einen auf die Spitze getriebenen Igel nennen wir in der Zoologie ein Stachelschwein.

Das folgende interessante Experiment kann jedermann leicht ausführen: Man drückt eine Henne auf den Boden und zieht ihr mit Kreide einen Strich über den Schnabel; alsdann ist sie nicht imstande, sich zu erheben und davonzufliegen. Dieselbe Erscheinung zeigt sich, wenn man statt der Henne einen kleinen Hund nimmt.

Jener berühmte Mönch hieß eigentlich Konstantin Ancklitzen. Da ihm aber das Schießpulver fälschlich in die Schuhe geschoben wurde, so nannte man ihn später kurzweg Bertold Schwarz.

Die Geißelbrüder, die auch als Flagellanten ihr Unwesen trieben, waren eine Epidemie, die sich von den Anfängen des Mittelalters bis in die Ausläufer der Karpathen erstreckte.

Dieses Florentiner Patrizierhaus entartete sichtlich von Generation zu Generation, und schließlich begann die Kinderlosigkeit in der Familie erblich zu werden.

Die Faultiere leben im tropischen Südamerika und zeichnen sich dadurch aus, daß sie sich von jeder Tätigkeit mit Fleiß fernhalten.

Wenn die alten Spartaner zum männermordenden Kampf auszogen, so kräuselten und salbten sie sich vorher die Locken, nicht so, wie das Schwein dort, der Schlumpsky, der unfrisiert zur Klassenstunde kommt!

Johann Hus erlitt zu Konstanz die Qualen der Verbrennung, und zwar im Hochsommer von 1415, als es ohnedies in Konstanz schon unerträglich heiß war.

Steppenrosse, die einen Löwen wittern, drängen sich zusammen, und zwar so eng, daß in dem Gedränge zwischen den Pferden kein Apfel zur Erde kann.

Das Türkische und das Baskische sind die schwersten Sprachen von ganz Europa. Besonders das Baskische ist so schwierig, daß es nicht einmal von den Türken verstanden wird.

Als die Pest in Florenz wütete, erlagen ihr auch sämtliche Aerzte der Stadt. Erst als der letzte Arzt dahingerafft war, verschwand die Seuche.

Gewisse Leute besitzen Hühneraugen, die bei Witterungsumschlag genau so schmerzhaft empfindlich sind, wie richtige Quecksilberbarometer.

Demosthenes war ein Muster an Tugend und Keuschheit. Als sich ihm die schöne Lais um den Preis von Zehntausend Drachmen für eine Nacht anbot, verschmähte er sie, woran wir uns ein Beispiel nehmen wollen.

Wenn im römischen Altertum zwei Auguren einander auf der Straße begegneten, so lächelten sie sprichwörtlich.

Das Lateinische in den Schulen abzuschaffen, wäre geradezu ein Verbrechen; denn trieben wir hier kein Latein, so würden alle Abiturienten in der Cicero-Prüfung durchfallen.

Buridans Esel verhungerte bekanntlich zwischen zwei Heubündeln. Dieses schreckliche Schicksal war dem bedauernswerten Esel auch nicht an der Wiege gesungen worden.

Ein mathematischer Punkt ist ein Winkel, dem man beide Schenkel ausgerissen hat.

Durch das stärkste Fernrohr erscheint der Planet Mars so groß, wie mein Kopf auf zehn Meter Entfernung. Aber selbst wenn es auf dem Mars von Menschen wimmelte, könnte man sie nicht wahrnehmen, da Sie ja auf zehn Meter auch nicht sehen können, was auf meinem Kopf wimmelt.

Im fünfzehnten Jahrhundert war Italien der Sitz der europäischen Kultur, weshalb auch Kolumbus in Genua geboren wurde.

Von Schiller besitzen wir zwei Schädel. Einer davon ist wahrscheinlich unecht, da Schiller überhaupt nur ein Alter von 46 Jahren erreicht hat.

Das Schachspiel verdankt seine Entstehung einem persischen Gelehrten, welcher so lange nachdachte, bis er ein Brett vor dem Kopfe hatte.

Die Elektrizität legt in einer Sekunde mehr als 100 000 Kilometer zurück, was sich übrigens leicht aus der Geschwindigkeit des Blitzes erklärt.

Ueberaus entzückend ist in der antiken Skulptur die Stellung der drei nackten Grazien. Ich werde Ihnen das einmal vormachen!

Eine wichtige Literatururkunde bietet das Werk von Sebastian Brandt »das Narrenschiff«, auf das ich in der nächsten Stunde kommen werde.

Auf der Netzhaut des menschlichen Auges bilden sich alle Gegenstände verkehrt ab. Da entsteht nun die Frage: wieso erblicken Sie mich aufrecht, da ich Ihnen doch eigentlich total verdreht erscheinen müßte?

Immer wieder erinnere ich die Klasse, daß der Abortschlüssel sorgfältig verwahrt werden muß. Und mit diesem Schlüssel wollen wir für heute schließen!

 


 


 << zurück weiter >>