Hermann Heiberg
Apotheker Heinrich
Hermann Heiberg

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Drittes Kapitel.

Der Tag nach Palmsonntag gestaltete sich für Dora fast ebenso feierlich wie der Festtag selbst. Die Frau Doktor hatte mit ihres Mannes Zustimmung ein allerliebstes kleines Kabinett einrichten lassen, das bisher als Schrankzimmer benutzt worden war. Dora hatte auf ihre Frage, was diese Umwandlung zu bedeuten habe, die Antwort erhalten, man wolle das Fremdengelaß auf dem Hausboden eingehen lassen. In der Tat aber war das Stübchen für sie bestimmt, und ihre Freude kannte keine Grenzen, als ihr dies am nächsten Morgen eröffnet wurde. Bis zum Mittag war sie beschäftigt, die hübsche Ausstattung des Zimmers zu vervollständigen.

»Du, Mama! Die Bilder, die oben stehen, hänge ich bei mir auf. Darf ich? Ob Papa mir wohl erlaubt, daß ich die Ampel, die in der Kammer liegt, herunternehme? Ich will mir ein Schlinggewächs hineinpflanzen! Efeu! Ach, das wird entzückend am Fenster aussehen.«

Dora fand für alle ihre Wünsche Entgegenkommen, und so reizend war schließlich das nach dem Garten liegende Gemach geworden, daß ihr der Gedanke kam, auch andere müßten es, um ihre Freude zu teilen, in Augenschein nehmen.

Sie setzte es durch, daß sie einigen Auserwählten eine Kaffeegesellschaft geben durfte; auch beschwatzte sie ihre Mutter so lange, ihr noch einen Vorhang vor das in der tiefen Mauereinlassung stehende Bett zu schenken, bis diese nachgab und so ein vollständiges Wohnzimmer hergestellt ward.

Doras Tagebuch, das sie schon seit Jahren führte, lautete über dieses Ereignis folgendermaßen:

»Noch einmal so hübsch ist mein Zimmer durch die französische Kattungardine geworden. Mama kriegte – es war gerade ein Rest – den Stoff gottlob billig; sie hatte sich freilich für einen andern entschieden, der mir gar nicht gefiel, und war nur schwer davon abzubringen. Erst mußte noch probiert werden, ob er waschecht sei. Dem Himmel sei Dank, er war waschecht! Die Elle kostete eigentlich eine Mark, Mama kriegt sie aber für sechzig Pfennig.

Wie gut ist doch Mama! Wie hat sie alles überlegt, und wie reizend ist mein kleines Heim geworden.« (Den Ausdruck »mein kleines Heim« fand Dora sehr graziös.) – »Ich habe mir auch fest vorgenommen, sie nicht mehr durch meine schreckliche Empfindlichkeit so oft zu betrüben. Oh, wenn ich mir die doch abgewöhnen könnte! Ich will am nächsten Sonntag in der Kirche recht innig beten, daß mir der liebe Gott darin beistehe. In meinem Zimmer fehlen nur noch die Bilder meiner Eltern. Auch von Herrn Heinrich möchte ich gern ein Daguerreotyp haben. Gestern bat ich ihn darum. ›Damit kann ich augenblicklich nicht dienen, aber Ihnen zuliebe will ich eins machen lassen.‹ Er war wieder sehr, sehr nett. Ich habe ihn überhaupt jetzt furchtbar gern.« – Das Wort furchtbar war unterstrichen.

Aber obgleich Dora am nächsten Sonntag den lieben Gott eindringlichst bat, sie in ihren guten Vorsätzen zu stärken, verfiel sie doch in ihren alten Fehler, und gerade die Kaffeegesellschaft gab Veranlassung dazu.

»Nein, nicht immer das Beste anziehen wollen! Schone deine Kleider!« erwiderte Frau Paulsen auf Doras Frage, ob sie ein neues Kleid anziehen dürfe, das sie ebenfalls zur Konfirmation erhalten hatte. Dora schmollte nicht nur über diese Weigerung, sondern ließ, als ihre nochmalige Bitte bestimmt und entschieden abgeschlagen wurde, sehr patzige Worte fallen. Mit verweinten Augen (das Waschen mit kaltem Wasser hatte nur wenig geholfen) empfing sie ihre Gäste. Auch die Frau Doktor befand sich in keiner sehr rosigen Laune. Die Gesellschaft war steif und langweilig, und aller Beifall, den die Gäste der Einrichtung des neuen Zimmers zollten, und namentlich die Komplimente, die ihre gute Mama erhielt, vermochten Doras Stimmung nicht zu verbessern.

Ja, das alles verschärfte nur die Vorwürfe, die sie sich machte, jene reuevollen Vorwürfe, die jedoch, wie meist, mit dem zurückbleibenden Trotz ein heftiges Turnier begannen. Aber wehe! Der Trotz war stärker, so sehr Dora auch kämpfte. Er äußerte sich nach dem Weggang der Gesellschaft durch mürrisches Wesen noch so nachhaltig, daß die Frau Doktor in die Worte ausbrach: »Du solltest dich schämen, Dora! Du verdienst unsere Güte und Liebe gar nicht!«

Das war zuviel! Dora warf sich aufs Sofa und ließ ihren Tränen freien Lauf. Sie weinte bitterlich. Die blonden Zöpfe schienen mitzutrauern; sie hingen gleichsam kraftlos herab, während sie sonst so lustig um die Schultern flogen. Die kleinen verräterischen Härchen an den Stirnseiten aber waren alle hervorgekrochen und kräuselten sich. So war es immer, wenn der Trotz bei Dora die Oberhand gewann. Sie konnte nun nicht um Verzeihung bitten; sie brachte die Worte nicht heraus, wenn's auch noch so heiß in ihrem Innern auf- und abwogte. Wie schwamm es in den blauen Augen, wie zerknirscht war sie, wie reuevoll pochte es in ihrem Herzen! Wie blaß waren die Wangen, unter denen sonst das Blut in so sanft rosiger Glut hervorschimmerte.

»Ach wäre ich tot!« schrieb Dora in ihr Tagebuch. »Was nützen alle guten Vorsätze. Ich bin schlecht, nicht wert, daß mich der Erdboden trägt!« Bei diesem Satze stockte sie mitten in ihrer schmerzlichen Erregung, denn sie vermied gern Sätze, die entlehnt schienen, und es war ihr zweifelhaft, ob dieser Original sei.

Am Schluß hieß es: »Ich möchte aus dem Hause, – bald, bald! Vielleicht draußen in der Welt, die mich hin- und herstoßen wird, lerne ich meine Leidenschaften bekämpfen.«

Und dieser Gedanke verließ Dora in der Folge auch nicht, trotz ihres hübschen Zimmers. Sie wollte nun einmal fort.

Es trieb sie ein Gemisch von Buße und Auflehnung gegen ihre Umgebung. Ihr tiefstes Inneres raunte ihr freilich zu, es sei nur das letztere, was sie treibe, aber sie ließ diese Erkenntnis nicht aufkommen. Sie wollte büßen!

Trotz solcher ernsten Betrachtungen, die des Mädchens Seele erfüllten, ließ sich die Zeit nicht abhalten, weiter zu wandern, und ehe sich's Dora versah, war der Sommer gekommen, und auch dieser neigte sich schon wieder seinem Ende zu. Etwas von den früheren Neigungen ihrer Kindheit trieb Dora eines Tages, eine Leiter anzusetzen, um den Glaskirschenbaum im Garten zu plündern. Es war in der Dämmerungsstunde an einem warmen Augusttage. Dora bemerkte nicht, daß jemand unter den Baum trat und, ganz verloren in ihre Schönheit, zuguckte. Ihr Papa war über Land gefahren, ihre Mama fortgegangen, um Besuche zu machen; sie war allein daheim.

»Entschuldigen Sie, mein Fräulein, ich sollte fragen – –«

»O Gott, bin ich erschrocken!« stieß Dora heraus, stieg verwirrt die Leiter herab, und legte, während sie den Rest der Kirschen rasch hinunterschluckte, tief aufatmend, die Hand aufs Herz.

Und doch war es nur August, der ebenso verlegen unten stand und sichtlich bestürzt war, daß er Dora so erschreckt hatte.

»Ich erhielt den Auftrag von Herrn Heinrich, zu fragen, ob die Herrschaften die Güte haben wollten, ihn morgen zum Abendessen zu beehren. Ich fand niemand in der Wohnung. Das Mädchen aber sagte mir, daß Sie, mein Fräulein, im Garten seien, deshalb erlaubte ich mir –«

Dora sah den Sprecher dieser wohlgesetzten Worte an. Merkwürdig, wie er sich seit dem letzten halben Jahre zu seinem Vorteil verändert hatte. Er trug jetzt hohe Vatermörder und ein flott geknotetes Halstuch; auch glänzten die Rockseiten gar nicht mehr so fettfleckig. Er war mit einer hellgrauen Joppe bekleidet, die hinten mit einem kurzen Gurt zugeknöpft war, so daß seine Figur vorteilhaft zur Geltung kam. Weite, ebenfalls hellgraue Beinkleider vervollständigten seinen Anzug, und an den Füßen trug er flotte Schuhe mit Doppelschleifen. Er sah wirklich »sehr famos« aus.

»Ich bitte Herrn Heinrich für die freundliche Einladung zu danken; wir haben, soviel ich weiß, morgen nichts vor. Jedenfalls werde ich Bescheid schicken, sobald Mama zurück ist.«

Eigentlich war damit Augusts Auftrag erledigt, aber er blieb noch, und weil er nichts Besseres zu sagen wußte, fragte er:

»Sind die Glaskirschen schon gut? Sie werden so spät reif.«

Dora nickte. »Wollen Sie ein paar?«

»O, ich danke!«

»Warten Sie, ich will einige pflücken.«

»Ach bitte, nein, das wäre zu viel verlangt.«

Schon wollte Dora die Leiter emporsteigen, aber sie hielt plötzlich unter dem Einfluß näheren Nachdenkens inne und sagte: »Bitte! Pflücken Sie lieber selbst, ich will die Schürze aufhalten. –«

Nun stieg August wie ein Eichhörnchen in den Kirschbaum, faßte nicht ohne Gefahr die in ihrer Fülle sich neigenden Zweige (wo dem Obste am schwersten beizukommen, ist's ja immer am schönsten) und riß ganze Büschel ab. Einige waren noch unreif.

»Schad't nichts« – beruhigte ihn Dora, sich bückend, hob die Schätze auf und schaute dann wieder Augusts Beginnen zu. Bisweilen machte sie seine Bewegungen unwillkürlich mit, so eifrig war sie bei der Sache; mitunter half sie auch durch ein lautes Wort:

»Können Sie nicht den Zweig fassen, den da links?«

August wandte sich fragend um, obgleich solche Bewegung nicht ohne Schwierigkeit war.

»Meinen Sie diesen?«

»Nein, nein, weiter oben – noch ein wenig – Ja, den da! – So ist's recht.«

Um Doras verschiedenen Wünschen nachzukommen, mußte August die halsbrecherischsten Schwenkungen ausführen. Den linken Arm um einen Ast geschlungen, reckte er sich weit vornüber. Immer guckte Dora zu. Sie freute sich, daß der Baum einmal gründlich geplündert ward. Jedes Jahr fielen die besten Kirschen den Spatzen als Beute zu.

Ob aber August bei einer Bewegung, die er nun machte, nicht so geschickt war wie bisher, oder ob ein besonders tückisches Schicksal dabei waltete, genug, er glitt aus. Dabei rollte sich, obgleich der Fuß weiter unten in einem Zweigwinkel einen Stützpunkt fand, sein weites Beinkleid so unglücklich an dem rauhen Ast auf, daß ein blauer, und noch dazu in verschiedenen Farben angestrickter Strumpf (zu seinem Schrecken fiel August ein, daß er einen solchen anhatte) fast bis zum Knie sichtbar ward. Zu gleicher Zeit glitten die eben gepflückten Kirschbüschel aus seiner Hand, und während sie ihm entfielen, rutschte er so unglücklich mit der Brust gegen den Stamm, daß einige der Früchte vollständig zerquetscht wurden.

Als er Doras Aufforderung, herabzusteigen, entsprach, hatten sich seine Beinkleider in Kniehosen verwandelt, und wenn es auch keine Schande war, durchaus keine Schande, Strümpfe zu tragen, so ward August doch bis über die Stirne rot, als er sich umwenden mußte, um die Doppelfarbigen Doras ferneren Blicken zu entziehen. Die Kirschen hatten zudem sehr starke Spuren auf der Joppe hinterlassen, und es fanden sich Orden auf seiner Brust, die er sich gern in etwas anderer Form gewünscht hätte.

Als endlich Augusts Äußeres einigermaßen wieder hergestellt war, und beide aus Doras Schürze schmausten, wußte der Gast nicht recht, wo er mit den Kernen bleiben sollte. Dora machte das allerliebst, sie flogen aus ihrem rosigen Mündchen ins Boskett. August hatte das Gefühl, daß sich das für ihn nicht schicke; er behielt sie so lange im Munde, bis er beim Essen mehrere hinunterschlucken mußte und im Antworten auf Doras Fragen sehr verhindert ward. Endlich fand er Gelegenheit, die ganze, seine Backen aufbauschende Sammlung in die gehöhlte linke Hand gleiten zu lassen und sie rasch, und von Dora unbemerkt, fortzuwerfen. Die Hände aber wischte er sich hinter dem Rücken mit dem Sacktuch ab.

»Leider muß ich jetzt zurück, mein Fräulein. Ich danke recht sehr« – nahm er das Wort, als die letzten Kirschen aus des Mädchens Schürze verschwunden, auch jene kleineren, im Wachstum zurückgebliebenen und von den Vögeln benagten verzehrt waren, die stets bis zuletzt gelassen werden.

»Sie sind wohl immer sehr beschäftigt?« fragte noch Dora.

»Ja«, seufzte August, »bis zehn Uhr ist Dienst, und dann –«

»Und dann?« fragte sie leichthin. August fiel seine Gedichtsammlung ein, und er sagte halb selbstbewußt, halb bescheiden:

»Dann arbeite ich immer noch spät!«

»Sie arbeiten dann auch noch? Was denn, wenn's zu fragen erlaubt ist?«

»Einesteils wissenschaftlich, andernteils dichte ich –«

Ein Dichter! trotz der doppelt Vorgestrickten!? Das erweckte Doras Interesse in hohem Grade, und sie äußerte sich in diesem Sinne.

»O – nur schwache Versuche, mein Fräulein.« August fühlte zwar eine vollkommen Heinesche Ader in sich, aber der Instinkt der Klugheit lehrte ihn jeder Überhebung entsagen.

»Und welche Art von Gedichten?« fragte Dora neugierig.

Sollte August alles gestehen? Vielleicht! Aber jedenfalls beschloß er, allmählich vorzugehen.

»Sie betreffen alle denselben Gegenstand.« Er sagte dies langsam, mit schwermütiger Betonung.

»Ah?« sprach Dora künstlich überrascht und dann nach einer Pause, das richtige vermutend, aber geschickt sich verstellend:

»Wohl an die Natur?«

»Nein, das nicht, – aber brechen wir ab, Fräulein Dora. Es ist ja überhaupt nichts.« – August sprach die Worte fest, ernst, den Schmerz in sein tiefstes Inneres verweisend.

»Nein, nein, nein! Das müssen Sie noch beichten«, fiel Dora, die sich jetzt von ihm täuschen ließ und neben heftigster Neugierde etwas von dem Drange des Protegierens in sich fühlte, ein.

»Gerade Ihnen kann ich es nicht sagen«, – begann August mit leiser, zögernder Stimme, und er sah dabei Dora so traurig und so zärtlich an, daß sie die Augen vor seinem Blick zu Boden senken mußte.

»Gerade mir nicht? weshalb mir nicht?« – Sie sprach's, sein Auge mit einem vertieften Ausdruck suchend.

Eben kam die Dämmerung heraufgezogen, die Sonne verschwand. Im Garten war alles so still; die Bäume schienen zu schlafen, eine traumvergessene Ruhe lag über dem von den Nachbarplanken eingeschlossenen Stück Erde. Nur das Abendgeläute vom Dome klang herüber und ergoß seine feierlich ernsten Töne durch die unbewegte Luft.

August sah auf das schöne, schlanke Kind, das sich vergeblich bemühte, unbefangen zu erscheinen; siedend heiß jagte das Blut durch seinen Körper.

Aber jetzt auch eingedenk, daß er in die Apotheke zurückmüsse, und daß doch solche Gelegenheit sich vielleicht nie wieder bieten werde, sagte er mit rascher, weicher Stimme:

»Darf ich Ihnen meine bescheidenen Verse einmal schicken? Unendlich glücklich würde es mich machen, wenn Sie (August dehnte das Wort und es erschien wie ein Wunder, daß es nicht unter solcher Betonung zersprang) – meine Arbeiten nachsichtig beurteilen könnten.«

»Die Verse sind wohl an Ihre Frau Mutter gerichtet?« fragte Dora, seine Frage übergehend, im stillen aber selbst erstaunt über ihre kalte Berechnung. Auch war sie lange entschlossen, ihm die Übersendung zu erlauben. Die Neugierde verzehrte sie, seine Worte schmeichelten ihr.

»Nein, nicht an meine Mutter, an, an –«

»Dora!« ertönte es in demselben Augenblick vom Hause her; es klang wie ein Echo des Wortes, das stumm auf beider Lippen geschwebt hatte, und heftig schraken sie zusammen.

Die Frau Doktor war zurückgekommen, und wie Schuldbewußte flogen die jungen Leute auseinander.

»Bleiben Sie bitte hier!« gebot Dora, sich rasch besinnend. »Ich werde sagen, daß Sie auf Bescheid warten. Bitte kommen Sie langsam nach. –«

Sie hatte einen Augenblick geschwankt, ob sie ihm noch einige Abschiedsworte sagen solle, aber ihr Gefühl entschied anders.

Nach wenigen Minuten war August schon wieder drüben und richtete Herrn Heinrich den ihm gewordenen Auftrag aus. In seinem Herzen aber wogten, während er im Laboratorium eine Mixtur kochte, die widerstreitendsten Gefühle auf und ab. –

In der nächsten Zeit hatten die beiden jungen Leute nur einen und denselben Gedanken; er betraf Augusts Gedichte. Aber dieser kam nicht aus der Überlegung heraus, ob er seine Verse der Geliebten senden solle, während sie die Zeit nicht erwarten konnte, wo sie endlich eintreffen würden.

Einige Tage später, als Dora Herrn Heinrich beim Nachmittagsschlaf wußte und den Gehilfen, Augusts älteren Kollegen, mit neuen Handschuhen bekleidet, seinen freien Nachmittag antreten sah, schlüpfte sie klopfenden Herzens über die Straße, trat in die allezeit scharfduftende Apotheke und forderte, äußerlich unbefangen, Heftpflaster.

August hatte nicht seinen besten Augenblick, denn er machte Pomade, und am Zeigefinger der rechten Hand saßen ihm einige Reste derselben, die er durch Übertragung auf den linken Zeigefinger und von dort an dem Rande der Porzellanschale abzustreifen suchte.

Sobald er Dora bemerkte, schoß ihm das Blut ins Gesicht. Er griff nach einem Handtuch, das schon starke Spuren der Benutzung au sich trug, und eilte, nachdem er sich gesäubert hatte. dienstfertig herbei.

Es störte Dora, daß ihm ein Tintenfleckchen auf der Nase saß, aber am Ende rührte es vom Dichten in der gestrigen Nacht, jedenfalls aber vom Arbeiten her. Gewiß, so war es! Und Arbeit schändet nicht.

»Etwas englisches Pflaster, wenn ich bitten darf«, hub sie an, nachdem August eine höfliche, verlegene Willkommensrede hervorgestoßen hatte.

»Sofort!« dienerte August und flog an die Schublade. Die rosaroten englischen Pflaster lagen eingewickelt bereit. August brauchte sie nur hinüberzureichen, aber das paßte nicht in seine Pläne.

Er suchte einen ganzen Bogen hervor und begab sich ans Schneiden, und während des Schneidens knüpfte er ein Gespräch mit Dora an.

»Haben Sie sich neulich bei Herrn Heinrich gut amüsiert, mein Fräulein?«

»Ich danke, ja! Es war sehr nett.«

»Es wurde etwas spät. –«

»Allerdings. Waren Sie noch beschäftigt?«

»Ja, ich arbeitete in meinem Zimmer und hörte unter mir Geräusch.«

Nun waren beide an den Punkt gelangt, wo eine Anknüpfung an Augusts dichterische Tätigkeit sich von selbst ergab. Es brannte ihm auf den Lippen, das Gespräch auf seine Poesien und auf seine Absichten zu lenken, aber er fand nicht den Mut dazu. Zu seiner Überraschung sagte Dora:

»Sie dichteten wohl wieder, Herr August? Und wie ist es denn mit Ihren Poesien, die Sie die Güte haben wollten, mir zuzusenden?«

»Ach, mein Fräulein, ist's Ihnen Ernst? Ich wagte nicht« – – und dabei schnitt August kreuz und quer in das Heftpflaster.

Aber auch diesmal kam es zu keiner festen Verabredung, denn der Lehrling wurde mitten in seiner Rede durch den Eintritt eines Käufers unterbrochen, und Dora blieb nichts übrig, als mit einem auf den Fremden berechneten, steifen Kopfnicken: »Sie möchten es anschreiben«, die Apotheke zu verlassen.

Und doch schwamm August in einem Meer von Entzücken. Hatte nicht Dora selbst der Gedichte Erwähnung getan, hatte sie ihn nicht an sein Versprechen erinnert? Er beschloß, an dem heutigen Abend den Rest zierlich abzuschreiben, alles fertigzustellen, und am nächsten Nachmittag den Augenblick zu erspähen, wo der Physikus und Doras Mutter das Haus verlassen würden. Dann wollte er hinübereilen und ihr die Poesien selbst überreichen.

Es fügte sich, daß an demselben Tage Herr Heinrich drüben zum Tee geladen war. Nach dem Abendessen begab man sich in ein an die Wohngemächer stoßendes Gartenzimmer, in dem die Familie sich häufig aufhielt, wenn das Wetter es erlaubte.

Frau Paulsen und Dora waren mit einer Arbeit beschäftigt, der Physikus hatte Herrn Heinrich eine Pfeife hingereicht, obgleich dieser auch heute mit Rücksicht auf die Damen dagegen die üblichen Einwendungen erhoben hatte, bei denen er sich nichts dachte. Meistens führte bei solchen Gelegenheiten Doras Mutter das Gespräch, und Herr Heinrich antwortete. So war's auch heute. Dora fand, daß der Apotheker wieder seinen ganz unausstehlichen Tag habe.

»Ihr Gehilfe scheint mir ein recht netter Mensch zu sein, Herr Heinrich.«

»Na, ja, es geht wohl«, – erwiderte der Angeredete nicht eben sehr beifällig.

»Wie? Sie sind nicht mit ihm zufrieden? Sieh, das hätte ich nun nicht geglaubt; er hat so etwas Artiges in seinem Wesen, grüßt immer sehr höflich und ist ein aufmerksamer, angenehmer Verkäufer.«

»Der Lehrling ist viel aufmerksamer«, platzte Dora, die es nicht erwarten konnte, das Gespräch auf August zu lenken, unbesonnen heraus.

Es trat eine Pause ein. Herr Heinrich schwieg, seiner unberechenbaren Art entsprechend, gänzlich, bis die Frau Doktorin wieder das Wort nahm und sagte:

»August wird nun auch bald Gehilfe, Herr Heinrich?« worauf der Gefragte mit dem Kopf nickte und kurz erwiderte: »Nächste Ostern.«

»Ist der denn eigentlich befähigt?« fragte der Physikus, indem er so mächtige Rauchwolken von sich stieß, daß die Damen für Augenblicke hinter einem dichten Nebel verschwanden.

»Ja, befähigt ist er schon, aber der Bengel (Bengel! sagte Herr Heinrich) hat leider immer so viel Dummheiten im Kopf. Augenblicklich ist er ganz rammdösig. Er scheint wieder einmal verliebt zu sein.« – Doras Herz pochte, sie bückte sich tief auf die Arbeit, damit man das in ihre Wangen schießende Blut nicht bemerke; ja, es pochte, obgleich diese Kritik Augusts Ansehen bei ihr einen Stoß versetzte. – »Und die Folge davon ist, daß er den tollsten Unsinn anrichtet. Neulich hat er der Schneiderin Kuhlmann –«

(»Unsere Mile Kuhlmann?« ertönte es aus dem Munde der beiden Damen zugleich. »Ist sie krank?«) – »statt einer Borlösung Bittersalz geschickt,« setzte Herr Heinrich, ohne die Einschaltung zu beachten, seinen Bericht fort. »Und dem Gutsbesitzer Ehmsen hatte er statt einer unschuldigen Mischung von acqua destillata mit Himbeer, ein Brechmittel verabreicht. Wenn der Physikus von dieser Geschichte hört« – hier wandte sich Heinrich mit künstlicher Unterordnung im Ton zu dem Gastgeber, – »wird er mir die Apotheke schließen. –«

Der Physikus schmunzelte selbstbewußt, aber sagte dann doch zu Doras Schrecken in einem ernsten Tone: »Bester Heinrich, lassen Sie nur keine folgenschweren Verwechslungen vorkommen. Wir geraten sonst beide in des Teufels Küche –«

»Nein, nein! sorgen Sie nicht, lieber Freund, ich habe ihm, durch eine Ohrfeige unterstützt, vorgestern gehörig die Leviten gelesen.«

Ein Mann, der Gedichte machte, erhielt Ohrfeigen! Dora zitterte vor Scham und Entrüstung.

»Es regnete doch vorgestern nachmittag so stark!« fuhr Herr Heinrich fort. »Ich war gerade oben in meiner Wohnung und eilte in mein Schlafgemach, um die Fenster zu schließen, und dann in Augusts Zimmer. Da sehe ich auf seinem Tische mehrere von seiner Hand geschriebene Hefte liegen und freue mich schon, daß er meine Ermahnungen, sich wissenschaftlich zu beschäftigen, befolgt hat. Wie ich aber hingucke, finde ich Gedichte!« Doras Herz zuckte.

»Gedichte?« schaltete die Frau Doktorin spöttisch ein.

»Ja, Liebesgedichte! scheinbar immer an eine und dieselbe Person gerichtet. Und das ungewaschenste Zeug, das man sich denken kann; dabei zierlich abgeschrieben und offenbar zum Druck vorbereitet.«

»Wie heißt denn seine Dulcinea von Toboso?« warf der Physikus lächelnd hin.

»Das hüllt sich in ein mystisches Dunkel, es ist meistens nur ein großes D hingemalt.«

»Ein großes D?«

Dora erbebte. – »An D?« warf die Doktorin dazwischen, sann nach und schüttelte den Kopf.

»Wer mag das sein?«

»Die Angesungene scheint auswärts zu weilen, vielleicht in seiner Heimat. Ich habe übrigens diese Narrheiten gegen ihn nicht berührt, ich möchte nicht als Späher erscheinen; aber als er mir an demselben Tage die Verwirrung angerichtet hatte, schwang ich meine starke Hand.«

»Wie nahm er denn diese starke Hand auf?« fragte lächelnd der Physikus.

»Nun, Sie können sich wohl denken! Er sprach mit vieler Würde von einer Berechtigung, ihn mündlich zu tadeln, aber –«

»Nicht handlich?« fiel der Physikus abermals lachend ein. »Na, sehr hart war es auch. Er ist doch schon ein erwachsener Mensch.«

»Nein, nein! Mir lief die Galle über! Statt an seine Pflichten zu denken, Pflichten, deren Vernachlässigung gerade in unserem Geschäft schwere, ja, gefahrvolle Folgen haben kann, füllt der Mensch seinen Kopf mit solchen Torheiten an. Du lieber Gott! Gedichte! Ich habe nie auf die empfindsamen Naturen gehalten; es werden, kommt die Zeit, nur schlechte Gesellen daraus! sagt Goethe, und er hat, wie immer, recht.«

Und damit war das Gespräch beendet.

Als Dora zur Ruhe ging, überlegte sie die Ereignisse des Tages und kam zu dem Entschluß, August mitzuteilen, sie sei nicht in der Lage, seine Gedichte anzunehmen.

Einerseits hatte Heinrichs Kritik über August äußerst abkühlend auf sie gewirkt. Er kam ihr plötzlich kindisch, unreif vor. Anderseits lehrte sie ihr weibliches Gefühl, daß eine Ablehnung seiner Poesien in jedem Falle ihr nur nützlich werden könne; es hatte einen Reiz für sie, ein wenig mit ihm zu spielen und von Fall zu Fall sich weiter zu entschließen.

Sie wollte sich auch vor Herrn Heinrich nicht lächerlich machen. Wenn etwas von ihrem Verhältnis zu August entdeckt würde, sah sie schon seine unausstehliche Miene und hörte ihn über solche Kindereien spötteln! Denn so oft und so viel sie sich auch dagegen gesträubt hatte, die scheue Ehrfurcht vor Herrn Heinrich saß einmal fest in ihrem Innern. Er war doch so ganz anders als die übrigen! Ein Lob von ihm wog alles auf, was für sie Wert hatte. Aber ach, wie selten lobte er! Für ihr Leben gern würde sie einmal ein Urteil über sich selbst aus seinem Munde vernommen haben! Ob er sie wohl noch für einen Backfisch, für ein großes Kind erklären würde?

Der Brief aber, den Dora an August am nächsten Nachmittag zu senden Gelegenheit fand, lautete, nachdem er ein Dutzend mal entworfen, abgeschrieben und doch wieder geändert war, folgendermaßen:

»Geehrter Herr Semmler! So sehr es mich ehrt, daß Sie mir unbedeutendem Mädchen dasjenige zum Lesen anvertrauen wollten, was Ihr innerstes Geistesgeheimnis ist, so neugierig sie mich gemacht haben, Ihre werten Poesien kennenzulernen (das Wort »wert« schien Dora anfangs zweifelhaft, aber sie erinnerte sich, daß dies Geschäftsstil sei, und fand es zur Abkühlung geeignet), so liegen doch Umstände vor, die es mir verbieten, Ihr gütiges Anerbieten anzunehmen.

Fragen Sie bitte nicht weiter, und nehmen Sie höflichen Dank von

Dora Paulsen.«

Dieser geheimnisvolle Hinweis auf irgend etwas Außerordentliches, Unabänderliches, – diese Höflichkeit ohne Wärme versprach einen gewaltigen Eindruck auf August! Und allerdings, das Körnchen Herzlosigkeit, das sich allzeit in die Liebe koketter Frauen mischt, ließ auch hier eine schöne Saat von Tränen, Verzweiflung und Zerknirschung bei dem armen Burschen erwarten. Das stand außer allem Zweifel.

August war tief herabgestimmt, nachdem er diesen Brief empfangen hatte. Nur der Inhalt des geheimnisvollen Schriftstücks beschäftigte ihn; die Form trat in den Hintergrund. Er sann hin und her, was vorgefallen sein könne, und geriet zuletzt auf die Vermutung, daß sein Prinzipal ihn in Doras Augen durch eine wegwerfende Bemerkung herabgesetzt habe. Er wußte, daß dieser den Abend vorher im Hause der Familie Paulsen zugebracht hatte.

Wie der Zorn über den dünkelhaften Egoisten ihn erfaßte! Es war offenbar: Herr Heinrich hatte die Geschichte mit der Ohrfeige drüben erzählt und ihn in den Augen der Familie lächerlich gemacht.

Es lehnte sich alles wildflutend in August auf, die abenteuerlichsten Entschlüsse reiften in ihm. Er wollte sich mit Herrn Heinrich schlagen, er wollte ihm den Handschuh hinwerfen und das Geschäft verlassen. Ihr aber wollte er nur wenige Worte zurufen: »Ich weiß alles! Leben Sie wohl! Den Tod im Herzen, scheidet der von Ihnen, der Sie unaussprechlich geliebt hat.«

In dieser zerrissenen Stimmung nahm August seine Zuflucht abermals zur Dichtkunst. Er fühlte, daß nur ein schweres Schicksal völlig zum Ausdruck bringen könne, was verborgen in ihm schlummerte.

Allein das Gedicht, das an einem der folgenden Abende entstand, schilderte lediglich seinen seelischen Zustand und sein innerliches Verhältnis zu Dora. Die Rachegedanken hatten sich bereits verflüchtigt und waren einer stummen Ergebung gewichen. Er trug in diesen Tagen kein weißes Vorhemd; der Sinn für Äußerlichkeiten war erloschen. Ein schwarzer Schlips, der nachlässig, aber malerisch geknotet unter dem Joppenkragen hervorschaute, erhöhte die bleiche Farbe seiner Wangen. Besonders aber war es das Haar, welches wie zufällig über die Stirn fiel, das seinem Aussehen etwas tief Schwermütiges verlieh.

Als er einmal den Spiegel im Spezialitätenschrank der Apotheke streifte, erinnerte er sich eines Bildes von Nikolaus Lenau. Ja, mit dem unglücklichen Dichter hatte er Ähnlichkeit, und das wirkte erhebend, das verminderte die Qual!

Nachdem sich der erste Schmerz ausgetobt hatte, überlegte August, ob er nicht einen Brief an Dora schreiben solle. In diesem wollte er von allen Andeutungen absehen; in sanftem Entsagen sollte er nur die wenigen Worte enthalten:

»Was Sie, Fräulein Dora, auch beschließen, es wird stets das Richtige sein; aber – und dann werde ich nie wieder auf die Sache zurückkommen – lassen Sie mich die Gründe Ihres Entschlusses wissen. Mich quält die Frage, was sich ereignet haben kann? Bin ich ein so Unwürdiger, daß es Ihnen untunlich erscheint, sich mit meinem Denken und Fühlen zu beschäftigen?«

Welch ein wohlklingender Schlußsatz!

Aber August fand doch nicht den Mut zum Schreiben dieses Briefes. Eine neue Woche verging, und bisher hatte er Dora nicht einmal aus der Tür treten sehen. Da, an einem schönen Nachmittag, hörte er lautes Schwatzen und Lachen auf der Gasse und sah in der geöffneten Tür des Paulsenschen Hauses eine Anzahl Personen, die sich zu einem Ausflug rüsteten.

Es ging zum Nußpflücken; einige der Herren und Damen hatten leinene Beutel in der Hand; auch Heinrich war dabei. Als sich die Gesellschaft in Bewegung setzte, schob sich Dora fröhlich unbefangen an des Apothekers Arm. Und dazu machte dieser ein gnädig-freundliches Gesicht. Das gewisse mitleidige, herablassende Lächeln umspielte seinen Mund! Ah, wie er den Kerl haßte (Kerl sagte August, alle Achtung vor dem Vorgesetzten aus den Augen lassend). Ein Wesen, wie Dora, umschmeichelte ihn, und »Majestät« nahm's hin, als ob sich's ganz von selbst verstehe!

»Wie der alte Geck sich ziert«, sagte er zu dem Gehilfen, den er herbeigewinkt hatte. »Er macht sich vor der ganzen Stadt lächerlich.«

Bei dem Angeredeten war es nicht immer ganz sicher, wie er derartige Bemerkungen aufnahm. Er gehörte zu den Unberechenbaren. Meistens war er ganz kameradschaftlich mit August, bisweilen kehrte er aber auch den stellvertretenden Prinzipal heraus. Heute überkam Schuby – so hieß er – die Laune, sich auf einen erhabenen Standpunkt zu stellen, und erwiderte streng:

»Wen meinen Sie mit dem alten Gecken?«

O weh, das war fatal! Aber August befand sich in einer Stimmung, in der ihm alles gleich war, und erwiderte:

»Wen ich meine? Nun natürlich unsern Alten.«

»Bleiben Sie lieber bei Ihren Pillen, das ist schon besser, als solche Bemerkungen zu machen, Semmler!«

Schuby nannte August, sobald er den Erhabenen herauskehrte, Semmler, wenn er ihn aber um Gefälligkeiten ersuchte oder guter Laune war, beim Vornamen.

»Na, spielen Sie sich nur nicht auf, Schuby«, gab August gereizt zurück, schlug den weißen Bindfaden um das Bäffchenpapier und die Jakobinermütze der Medizinflasche, als ob er ihr den Hals abdrehen wollte, und warf die Schere, mit der er geschnitten hatte, wie einen Wurfspeer auf den Ladentisch.

»Ich werde Ihr ungehöriges Benehmen dem Prinzipal melden«, rief Schuby und stieß eine eben hervorgeholte Flasche so heftig auf die Marmorplatte des Rezeptiertisches, daß sie zersprang. Als er sich bückte, um die Scherben aufzuheben, fuhr ihm ein Glassplitter in die Finger, und das brachte ihn derart auf, daß er nun in den übertriebensten Ausdrücken seinem Zorn gegen August Luft machte.

»Es wird Zeit, daß Sie mal gründlich durch den Busch gezogen werden, Semmler! Na, ich freue mich darauf, Herrn Heinrichs Gesicht zu sehen, wenn ich ihm erzähle, in welchen Ausdrücken Sie über ihn gesprochen haben! Er wird Ihnen gehörig den Laufpaß geben, das unterliegt keinem Zweifel; und verdient haben sie es schon lange, denn Sie sind ja überhaupt zu nichts zu gebrauchen.«

Als er während dieses Wutausbruches an die Schublade ging, in der sich das englische Pflaster befand, und hier infolge von Doras jüngstem Einkauf alles wie Kraut und Rüben durcheinanderliegend fand, auch aus dem verletzten Finger ein dunkler Blutstropfen sich löste und den Rand der Schublade befleckte, schlug er in erhöhter Wut den Kasten zu und rief:

»Zum Donnerwetter, was ist das hier wieder für eine Unordnung! Marsch aus der Apotheke hinaus, Sie nichtsnutziger Flegel!« Schuby war häufig in Geldverlegenheit, und August, der schon für die künftige Ehe mit Dora zurücklegte, hatte immer Sparschillinge. Die Folge davon war gewesen, daß der Gehilfe den Lehrling oft um Geld angegangen hatte; und erst neuerdings hatte August im »Geheimbuch« Schuby mit dreißig Mark neuer Anleihe und einer Mark Saldorest von dem letzten Vorschuß belastet. Als nun Schuby solche Worte sprach, bäumte sich Augusts Stolz auf, und die weiße Porzellanschale, in der er just gerieben, als erledigt beiseiteschiebend, rief er:

»Sie haben hier überhaupt nichts zu befehlen, Herr Schuby, aber ich werde trotzdem gehen, weil ich mich nicht größeren Insulten aussetzen will. Wenn ich aber, worauf ich gefaßt bin« (August war durchaus nicht darauf gefaßt), »morgen das Haus infolge Ihrer Angeberei verlassen sollte, möchte ich gern vorher eine gewisse Angelegenheit geordnet sehen, und bitte Sie schon jetzt, mir die geliehenen einunddreißig Mark zurückzuzahlen, welche Sie die große Freundlichkeit hatten, mir abzupumpen.«

Bei Geldansprüchen und Geldverpflichtungen vollziehen sich unter den Menschen die wunderbarsten Wandlungen. Sie löschen wie ein Wolkenbruch im Nu ein lebendiges Feuer aus oder fachen plötzlich eine wilde Lohe an, wo man kein Fünkchen vermutet. Schuby flog's durch den Kopf, daß in diesem Streit allerlei Dinge berührt werden möchten, die auch nicht eben zu seinen Gunsten sprachen, und indem er den verletzten Finger, dessen Blut unter dem schlechtklebenden, rosaroten englischen Pflaster hervorquoll, zur Stillung unwillkürlich in den Mund steckte, sagte er undeutlich und schon etwas gedämpfter:

»Sie werden Ihre paar Schillinge erhalten, Monsieur, seien Sie unbesorgt. Es sieht Ihnen übrigens ähnlich, diesen Punkt gerade jetzt zu berühren, statt durch entschuldigende Worte das Vorgefallene in Vergessenheit zu bringen!«

Der verächtliche Ausdruck »Monsieur« war aber August denn doch zu beleidigend. Bisher hatte ihn die maßlose Heftigkeit Schubys um so ruhiger gemacht, als er fühlte, daß er bei diesen übertriebenen Zornesausbrüchen nur gewinnen könne, aber dieser freche Hochmut von einem Schuldner, von einem Menschen, dem er allezeit seine Ersparnisse überlassen hatte, ohne Schuldschein, ohne Sicherheit, ohne Bürgschaft! das empörte ihn über alle Maßen.

»Als Sie das letztemal Geld von mir erbaten, kamen andere Worte aus ihrem Munde, Herr Schuby«, hub er an. »Damals war es keine Lappalie. Sie sagten, Sie würden mir es nie vergessen, daß ich Ihnen so oft und so bereitwillig dienlich gewesen sei. Der Lehrling war gut genug in Ihren Geldverlegenheiten. aber er erhält einen Fußtritt, wenn der Erste mit der Gehaltsauszahlung vor der Tür steht und man ihn nicht mehr braucht. Und welche Buße wollen Sie mir auferlegen für eine unbedachte Äußerung! Aber das ist es ja auch gar nicht; es ist der Zorn über ihr Malheur und ihre Ungeschicklichkeit, den Sie an mir auslassen. Die kleinen Blutstropfen Ihres Fingers sollen wie feurige Bomben auf mein Haupt fallen.«

Da sprach der Dichter aus August! Den letzten Satz fand er selbst so außerordentlich, daß er das Haupt zurückwarf, sich mit den Händen durchs Haar fuhr und erregt an dem Halstuch zupfte. Wenn ihn doch Dora hätte sehen können, so sehen in edler Entrüstung!

Während dies in der Apotheke vor sich ging, kletterte die Gesellschaft, auf die August mit so schwermütigem Neide hingesehen hatte, auf die Wälle und plünderte die Nußbäume. Man hatte sich sogleich ans Pflücken begeben, sobald man die Landstraße erreichte. Aber auf dem Grund und Boden eines Halbhufners, der seit langen Jahren den Familien Eier und Butter in die Stadt brachte, fand, nach vorausgegangener Verständigung mit dem Besitzer, der eigentliche Hauptangriff statt.

Was die Jungen beschäftigte, dem sahen die Alten im Rückblick auf die eigene Jugend zwar untätig, aber beifällig zu, bis Dora herbeigeeilt kam und in ihrer lebendigen und liebenswürdigen Art auch sie zur Arbeit ermunterte.

Herr Heinrich stand recht eigentlich solchem jugendlichen Beginnen fern. Ein Heraustreten aus seinem bedächtigen Wesen, ein Abstreifen der steten Ironie, die um seine Lippen schwebte, schien so unmöglich, daß alle nicht wenig erstaunt waren, als er sich von Dora unter den Arm nehmen ließ, mit ihr an den Wällen entlangging, den Oberkörper emporreckte und sogar die Zweige zum Pflücken herabbog.

Die Gesellschaft befand sich auf einer großen Wiese, die rings mit Nußsträuchern bestandene Wälle einfriedigten. Es war, als ob die Einsamkeit in diesem Erdenwinkelchen ihre Heimstätte aufgeschlagen hätte; so lautlos still lag's zwischen den Knicken. Die dichtbewachsenen Bäumchen behüteten gleichsam in stummer Ehrerbietung den sommerlichen Frieden und das geheimnisvolle Weben der Natur, in der verspätete, umherschwirrende Hummelbienen ihren sanftmelodischen Brummbaß summten und die Heimchen in tiefen Verstecken ihre heimlichen Lieder zirpten. Alle beeinflußte die Nähe jener stillen Naturgeister, die in Wald und Feld ihr Reich besitzen und unsere Seelen unsichtbar, mit halb schwermütiger, halb frohlockender Empfindung durchschauern.

Übrigens war das Stück Wiesenland so ausgedehnt, daß das plündernde Völkchen Raum fand, sich ringsum zu verteilen, und bald hatte jeder sein Feld für sich erobert.

Überall erschienen bunte Gewänder, sich biegende Gestalten und emporgestreckte Arme unter Hecken und Büschen.

Die Bäumchen knackten, Zweige wurden herabgebogen, Erdreich und Sand rollten in die Tiefe, und oft rutschte ein unsicherer Fuß aus, und die Nußpflücker glitten herab, um sich lachend oder unmutig scheltend von neuem emporzuschwingen.

Herr Heinrich und Dora verirrten sich beim Umschauen nach reicher, müheloser Ernte allmählich in eine Ecke des großen Vierecks. Hier, in dem einsamsten Winkel, schien die Wirkung der Sonne oder des Schattens alles besonders verschwenderisch gezeitigt zu haben.

»Sehen Sie, Herr Heinrich, welche Nußbüschel! Bitte, helfen Sie mir. Ich klettere hinauf.«

Er wollte sie emporheben, sich anstrengen und zögerte. Er zögerte aus Bequemlichkeit, nahm aber als Vorwand, daß der Nußbeutel voll sei. Auch warf er hin, daß er schon seit Jahren wegen einer Halsreizung keine Nüsse mehr esse. Er erklärte mürrisch, daß das Nußpflücken überhaupt Nebensache, der Gang ins Freie, der Aufenthalt in der Natur der eigentliche Zweck des heutigen Tages sei. Aber als sie dennoch auf ihn einsprach, als sie mit ihren geröteten Wangen, in ihrer frischen, jugendlichen Schönheit sich zu ihm wandte, als ihr reiner Atem ihn berührte, der ganze Zauber ihres Wesens auf ihn einwirkte, ergriff ihn plötzlich der Drang, sie zu umfassen, ihrem Wunsch zu willfahren.

Und schon stand sie mit ihren Füßchen zwischen dem Geröll und den dichtgedrängten Baumsträuchen, schon erfaßten ihre Hände einige scheinbar stärkere Zweige, als der eine derselben brach und sie, das kaum gewonnene Gleichgewicht verlierend, jählings in seine ausgestreckten Arme fiel.

Ringsum war jeder mit sich beschäftigt. Am Wieseneingang saßen die Alten auf ausgebreiteten Tüchern, die Männer rauchend, die Frauen mit einer Handarbeit beschäftigt, und die Jungen hatte alle das Fieber des Nußsuchens ergriffen. Mehr, immer mehr! Dickbauchig und hart wurden schon die Beutel, ihr Inhalt bauschte bereits die Leinwand straff auf.

Herr Heinrich aber war mit Dora allein wie in einer völlig abgeschlossenen Welt. Und da ergriff es den Mann, den Klugheit und Besonnenheit sonst nie verließen. Er beugte den Kopf hinab, drückte seine Wange auf Doras heißes Angesicht und hielt sie einen Augenblick fest, voll innerer Glut umschlungen. Ein glühender Strom jagte durch des Mädchens Körper; sie fühlte, wie Überraschung und Scham auf ihren Wangen aufloderten, und mit dem sittlichen Instinkt, der schon die Jugend in frühen Altersjahren durchdringt und sie von einer Abweichung vom Wohlanständigen zurückhält, bog sie den Kopf so tief zurück, daß er ihr Gesicht nicht ferner berühren konnte.

»Na, Sie Kind!« stieß Heinrich, seine Fassung bei ihrem Widerstand zurückgewinnend und seine Leidenschaft unter jener Maske verbergend, durch die er jederzeit zu täuschen verstand, heraus. »Was machen Sie denn?« Hierauf ließ er die Bebende gleichgültig aus seinen Armen gleiten.

Doras keuscher Sinn verscheuchte schnell den Gedanken, daß Herr Heinrich mit Absicht gehandelt haben könnte, und deshalb vergaß sie rasch den Schrecken, den er ihr verursacht hatte. Nichts blieb zurück als die Empörung, daß sie – noch immer in seinen Augen ein Kind sei. Und als er gar, da sie nun aufgebracht mit dem Fuß stampfte und ihren Unmut deutlich zu erkennen gab, in seiner überlegenen Weise pharisäisch hinzufügte:

»Nun, nun, beruhigen Sie sich, Dora, Sie haben sich ja nicht wehgetan. Und im übrigen sind das die Folgen solcher Kindereien; die muß man mit hinnehmen«, da platzte sie zornig heraus:

»Ach, das war es ja gar nicht!« ergriff ihren Nußbeutel und rannte schnurstracks davon.

Während aber Herr Heinrich langsam und bedächtig folgte, flüsterte er:

»Heute steht's fest, sie muß meine Frau werden, – bald – bald.« Er zündete sich an dem Rest seiner Zigarre, die er trotz dieses Zwischenfalles nicht hatte ausgehen lassen, eine neue an und ging als das Muster eines Biedermannes an den Platz zurück, an dem die Älteren noch vergnüglich schwatzend auf der Erde umhersaßen.


 << zurück weiter >>