Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Und als der Herr von Rodenstein
      
 Zum Frankenstein sich wandte,
      
 Empfing er seinen Ehrenwein,
      
 So wie es Brauch im Lande.
      
 In Beerbach vor dem Rathaus bracht'
      
 Der Zentgraf mit den Bauern
      
 Den Kauzenkrug. Der Alte lacht:
      
 »Nur her mit Euerm Sauern!
      
       Ihr Mannen macht das Armbein krumm,
      
       Der Willekumm gaht um, gaht um,
      
       Holliro, das Bauernkäuzlein
      
       Gaht um, gaht um!«
Als er von dort sich durchgezerrt,
      
 Zur Frankensteiner Linde,
      
 Stand Weg und Durchpaß dicht gesperrt
      
 Vom jungen Burggesinde:
      
 Ein Reiterstiefel lebensgroß
      
 Von Ton, ein feinbemalter.
      
 Ward ihm gefüllt kredenzt auf's Roß
      
 Und alles sang den Psalter:
      
       »Ihr Mannen, macht das Armbein krumm,
      
       Der Willekumm gaht um, gaht um,
      
       Halliro, der große Stiefel
      
       Gaht um, gaht um!«
 Im Burghof grüßt' ein zweiter Schwarm
      
 Ihn mit Karthaunenzündung,
      
 Da schwang der Burgherr selbst im Arm
      
 Des zweiten Stiesels Ründung.
      
 Des Schloßbergs Feinsten goß man ein
      
 Und würdig sprach der Ritter:
      
 »Herr Nachbar, nit auf eynem Bein!
      
 Der hier schmeckt auch nicht bitter.
      
       Ihr Mannen, macht das Armbein krumm,
      
       Der Willekumm gaht um, gaht um,
      
       Holliro, der große Stiefel
      
       Gaht um, gaht um.«
Der Rodenstein trank aus und rief:
      
 »Gott segne deine Nase!
      
 Die meine bog sich beinah schief
      
 Von solchem Strom im Glase.
      
 Jetzt wöll'n wir in dem Rittersaal
      
 Ausruhn vom ersten Tosen;
      
 Mir ahnt, dort füllt dein Ehgemahl
      
 Das Trinkhorn Karls des Großen.
      
 Und nochmals heißt's: das Armbein krumm,
      
 Der Willekumm gaht um, gaht um,
      
 Holliro, des Kaisers Hörnlein
      
 Gaht um, gaht um.«
... Beim Abschied andern Morgens war
      
 Ein Nebel weit und breite.
      
 Da bracht man ihm das Stammbuch dar
      
 Zum Eintrag, eh' er scheide.
      
 Und zittrig schrieb er: »Kund soll sein,
      
 Daß ich hie eingeritten
      
 Und lob' das Haus zum Frankenstein
      
 Als Haus von guten Sitten:
      
       Der Willkumm hat mir so gemund't,
      
       Daß ich das Bett nicht finden kunnt',
      
 Holliro, nicht nur der Stiefel,
      
       
      's ging alles um!«