Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
»Laßt mein Lied mich beginnen von
      
 Helikonischen Musen,«
Theogonie 1 u. ff.
Licht glühte des Helikon Klippe
      
 In Mittagspurpur und Blau,
      
 Da schlief bei dem Quell Aganippe
      
 Ein Hirtenknabe im Tau.
      
 Die Lämmer von Askra zu hüten
      
 War er zum Gebirge entsandt,
      
 Nun hatte den allzufrüh Müden
      
 Des Helios Kraft übermannt.
Da stieg aus den sonnigen Klüften
      
 Eine göttliche Neunzahl herab,
      
 Der schwebende Anmut die Hüften
      
 Und Goldreif die Locken umgab;
      
 Sie schritten in rhythmischem Reigen
      
 Zum Hain, dem die Quelle entfloß,
      
 Und stellten in heiligem Schweigen
      
 Dem Träumer Geschenke ins Moos.
Die Erste von Erz eine Feder,
      
 Die Zweite für Tinte ein Faß,
      
 Die Dritte ein Zwickbuch in Leder,
      
 Die Viert' ein geschliffenes Glas.
      
 Die Fünft' einen Siegellackbarren,
      
 Die Sechst' eine goldene Brill',
      
 Die Siebte ein Kistlein Zigarren,
      
 Die Acht' einen Strauß Asphodill.
Die Neunte, die beugte sich nieder
      
 Und küßte die Lippen ihm zart,
      
 Dann schwanden in Wolken sie wieder
      
 Als Wesen von höherer Art.
      
 Der Schlummerer sprang von der Erde
      
 Und sang wie von Geistern gepackt
      
 Und schwang mit verzückter Gebärde
      
 Einen Lorbeerbengel im Takt.
Da liefen die Mithirtenknaben
      
 Zusammen und priesen sein Glück
      
 Und führten ihn samt seinen Gaben
      
 Nach Askra im Festzug zurück.
      
 Und alle askräischen Männer
      
 Berieten die Sache im Rat,
      
 Bis daß der Nomarchos als Kenner
      
 Böotiens den Urteilsspruch tat:
»Bei dem ist's mit Weidung der Herden
      
 Und Schafzucht für immer vorbei.
      
 Er muß ein Unsterblicher werden
      
 Mit Dichtkunst und Schriftstellerei!«
      
 ... Sie kauften ihm lange Gewänder
      
 Und weihten ihn ganz seinem Gott,
      
 Da verfaßte den Bauernkalender
      
 Und die Theogonie – 
      Hesiod.