Heinrich Federer
Umbrische Reisegeschichtlein
Heinrich Federer

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Agostino und Roberta

Altes Städtchen mit den dreizehn Türmen, getauft nach einem noch viel älteren Heiligen, du einziges Gimignano auf dem geduldigen Hügel, warum muß ich wohl immer wieder an dich denken? Ist doch schon ein Menschenalter verflogen, seit ich von dir Abschied nahm.

Der Nebel drückt an mein nordisches Fenster. Im Ofen krachen die Scheiter. Ich sitze im dämmerigen Zimmer und blättere in einem Album herum, das mir aus dem florentinischen Städtchen zugeschickt wurde. Und da lebt jenes Weihnachten auf, das ich dort so glücklich zugebracht habe. Da ist der Gemüsemarkt; da seh' ich vom Rathaus auf die vier dicksten, im Mondschein bald wie altes Silber, bald wie altes Gold leise aufleuchtenden Türme. Da ist der herrliche Palast Friani, wo Agostino unter dem Spitzbogenfenster aufs Gesimse hinaus kniete und sich siebenmal zur Piazza hinunter vor der Bettlerin Roberta tief verneigte. Da ist zuoberst die zerstörte und verwilderte Burg, wo noch Eidechsen in der Wintersonne herumschlüpfen. In der Tiefe verzieht sich das Elsatal mit seinem meist so kümmerlichen Wässerchen.

Aber da ist vor allem am nördlichen Zipfel die einsame Augustinuskirche mit dem stillen Platz davor und dem alten Ettore Serpi im Lädelchen nebenan. Wie oft führte er mich durch die wunderlich liebe Kirche und plauderte mir vor den Bildern des Benozzo Gozzoli seine Seele aus! Dann saßen wir stundenlang in seinem Laden, wo er alles und nichts verkaufte. Alles: Zigaretten, Zündhölzchen aus Wachs, verblichene Ansichtskarten, alte Bücher, Postpapiere, Sandalen, Nastücher, Mandelnüsse und unmodische, dicke, runde Tassen; nichts: denn es vergingen Tage, bis jemand etwas bei ihm holte. Der Laden und der siebzigjährige Ettore waren beide am Aussterben.

»Ich habe genug zum Leben«, brummte er, »und meine Frau braucht nichts mehr.« Er zeigte mit dem Finger gen Himmel, aber so schief, daß er fast die ferne Apenninkette berührte. »Denn, ich will nicht behaupten, daß sie schon dem Christkind zu Füßen sitzt. Sie hat mich dreißig Jahre geplagt. Dreißig Jahre Fegfeuer sind nicht zu viel.« Aber er lachte dazu und schmückte ihr Grab noch jetzt, nach einem Dutzend Jahren, jeden Sonntag mit Blumen.

»Auch meine Chiara«, er wies aufs Zimmerchen neben dem Laden, »erbt mehr als genug, um es hier auszuhalten. Sie soll nicht ins Asyl. Das Fosselchen sorgt für sie wie für eine Mutter.«

Chiara war die fünfzigjährige Magd. Sie lag meist in Gicht auf einem Sofa und las alte Geschichten. Oft war es wirkliche Gicht, oft nur die Vorstellung davon, was sie quälte. Wochenlang besorgte sie dann wieder das kleine Hauswesen wie eine Gesunde. Nur Wasser holte sie nicht. Dabei sei sie erkrankt. Denn Ettore wollte nur von den Brunnen vor der Stadt trinken, und das ist ein weiter Weg bergab. Man schwitzt, man friert im Gewölbe, und gleich ist die Verkältung da.

Obwohl nun täglich das Fosselchen, so nannte er die zwölfjährige Roberta Fossa, eine Waise, wie eine große Frau in allem half, und man denke: für zwanzig Centesimi, so ging nun doch immer der Alte Wasser schöpfen. Wie oft begleitete ich ihn und half ihm dabei! Dort unten bei den Quellen plauderte er seine Geschichten, die eigene und die fremden, weiter. Er mußte auskramen von dem vielen, was er erlebt oder in Papieren erschnüffelt hatte. Und es rauschte dann lebendig wie aus den Brunnen.

»Die kleine Roberta ist eine Spitzbübin«, sagte er oft. »Sie stammt vom ältesten Adel. Ein Friani, wißt, von jenem Agostino, der sich siebenmal vor der Bettlerin verneigte. Aber arm wie dieser leere Krug. Doch hübsch und schlau wie ein Hexlein. Sie hat zarte Händchen wie das Christkind. Und trotzdem glaub' ich, kommt sie verstohlen da hinab zu den Fonti und füllt die Krüge. Wenn ich frage: ›Habt ihr noch Wasser?‹, schreit das Ding hell auf: ›Kommt Gevatter, und schaut, der Krug ist noch gut halb voll.‹ Und die Magd nickt: ›Ja, halb voll!‹ Sie nickt zu allem, was das Kind sagt. Aber ich trinke doch so viel Wasser und verschütte alle Tage zwei Gläser an den Blumenstock fürs Grab der Frau selig. Das geht ja fast zu wie mit dem Wein bei der Hochzeit zu Kana...«

»Oh, so ein weitbauchiger Krug hält einige Dutzend Gläser«, beschwichtigte ich ihn. Aber ich mußte das Lachen verhalten. Sah ich doch, wie das Hexlein vom gewöhnlichen städtischen Wasser immer wieder zuschüttete. So geschah das Wunder.

Wir waren bei jenem Gespräch gerade mit dem Krug unterwegs zu den Brunnen, aber auf dem hübschen Umweg über das lauschige Kirchlein San Jacopo, wo man unter den damals noch reichlicheren Schattenbäumen einen guten, gelben Chianti bekam. Wir setzten uns an den Steintisch. Es war mild wie bei uns in Bern an einem föhnigen Ostertag. Und doch schrieb man den 24. Dezember.

Kein Schnee, kein Nebel, kein Christbaum, kein süßes Erwarten und Horchen und Stubengeflüster der Heimat. Ich bekam Heimweh; ich mußte Gemütlichkeit haben, und so schmiegte ich mich an den lieben Alten, schenkte ein, stieß an und bat um ein Geschichtlein.

Aber Ettore Serpi stellte das unberührte Glas auf den Tisch. »Bitte, ein Krüglein Wasser! Ich trinke nie Wein.«

»Nicht einmal an diesem schönen Weihnachtstag?«

»Gerade heute am wenigsten.«

»Aber ein Geschichtlein?«

»So viele Ihr wollt.«

»Ihr habt soeben Agostino Friani genannt. Und oft und oft hör' ich Euch diesen Jüngling erwähnen. Ich weiß nichts von ihm als das siebenmalige Verneigen vor einer Bettlerin Roberta. Warum erzählt Ihr mir das nie?«

»Das hab' ich auf heut' oder morgen erspart, Signor Curioso e Svizzero. Jetzt paßt es am besten. 's ist eine Weihnachtsgeschichte. Sitzt mir zur Rechten, so hör' ich mich und Euch besser! Dann wißt Ihr auch, warum ich keinen Wein trinke.«

Von der Stiftskirche in der Stadt erscholl ein zerstreutes Geläute, wie fernes melodisches Herbstblätterfallen, und gerade so kam dem Alten damals und kommt mir Altem heute unser Erzählen vor.

 

»Die Welt ist immer die gleiche«, begann Ettore, »und die Menschen sind die gleichen, Winter, Sommer, Winter, Sommer, so kommt's und geht's auch heut' noch im Leben. Dieser Agostino Friani lebte vor sechshundert Jahren und war von uraltem Adel. Und meine ich, geringer Schlucker, er gleiche mir ganz merkwürdig. Auch ich war ein toller Bursche und liebte und trank mich voll und trieb allen Holdrio, bis mich ein Weib bekehrte, genau wie den Friani.«

Dieser hübsche Jüngling war früh Waise geworden und hatte bald das halbe Vermögen mit Mädchen und losen Gesellen verpraßt. Aber bei allem Sudel lebte doch etwas Hohes in ihm. Oft, wenn ihn nach ausschweifender Nacht die Kameraden nach Hause begleiteten, setzte er sich auf den Türsöller, fing an wie ein Kind zu weinen und jagte die Bande fort. Als unser großer Dante in die Stadt kam, um ein Bündnis mit Florenz zu vereinbaren, hat dieser Friani ihn am Rathaus mit einem Gedicht und Lorbeer begrüßt. Und der Dichter runzelte die Stirn und sagte: »Was hast du für blaue Ringe ums Auge, Knabe. Bewahr' doch lieber die Bläue in deinen großen, stolzen Augen...« Denn Agostino trug zwar pechschwarzes Haar, aber seine Augen waren blau wie der Himmel über Toskana. Nur wenn der Junge widrig wurde, schienen seine Blicke grün und grausam zu leuchten.

»Habt doch Sorge zu diesem feinen Müsterchen da!« ermahnte Dante die Ratsherren. »Er gehorcht uns nicht!« versetzten sie. Da klopfte der tiefe Menschenkenner dem Bürschchen auf die Brust und sagte hart und ehern wie mit Glockenschlägen: »Agostino, gehorche dir selbst, bevor dich andere zwingen!« –

Der Bub verstand und verstand nicht, wurde dunkel wie Purpur, aber hat dieses Wort nie mehr vergessen, so ausgelassen er weiterlebte.

Unsere Stadt hatte nie rechten Frieden. Es waren zu viele da, die befehlen wollten. Wie heute! Jetzt zanken sie in den Zeitungen; damals trieben sie es ehrlicher mit Schwert und Spieß. Wer konnte, befestigte sein Haus mit einem Turm. Auch die Friani hatten einen solchen, die Torre Pucci, an die Wohnung gebaut. Den Jungen freute der Kampf. Oft fochten zehn, fünfzehn, zwanzig Türme gegeneinander. Kein Mensch wagte sich auf die Gasse. Die Luft toste von Geschossen. Das niedrige Volk mußte sich in alle Winkel drücken.

In einer solchen Fehde war der arme Bürger Pietro Fossa für die Friani gefallen. Diese nahmen nun die Witwe, die in Mutterhoffnung war, als Magd auf und hielten sie wie eine Freundin in Ehren. Das neugeborene Kind, Roberta, wuchs mit Agostino, um zwei Jahre jünger, unter dem gleichen Turmschatten auf und spielte oft mit ihm wie ein Geschwister. Dann aber, mit acht Jahren etwa, behandelte der Herrensohn das Mädchen minder zart. Er merkte, wer er und wer sie war, küßte sie oft und biß sie noch öfter, und es war allen recht, daß die Mutter ihre hübsche, gescheite Roberta einer Tante übergab, um das Kind vor den Übergriffen zu retten, die sich die Mächtigen fast immer über die Schutzlosen erlauben. Die Kinder sahen sich fortan nur noch am Vorabend von Weihnachten, also heute, lieber Freund, bei dem Hirtenumzug. Er ist leider längst aus der Mode gekommen. Aber ich habe noch als fünfjähriger Krippleinträger einmal mitgemacht. War das schön!«

»Wie schade«, bedauerte ich, »daß man so was Köstliches heute nicht erleben kann.«

»Seht, an diesem Abend ward Friede, auch wenn es zwischen den Hauptparteien der Salvucci und Ardinghelli wütete und man sich morgen wieder die Köpfe einschlug! Bei diesem Umzug redeten Leute wieder miteinander ein gutes Wort, die sich ein Jahr lang keinen Blick gegönnt hatten. Ja, auf diesem mit den Fackeln und Hirtenlaternen, dem Christkind und den Engeln, der Madonna und San Giuseppe, sah man sich oft wieder tief ins Auge, fühlte etwas Warmes aufsteigen, die Kehle zusammenschnüren und konnte sich zuletzt Bruder sagen. Und dann kam das zweite Wort Pace, Friede sei mit Dir! So sind die zwei alten Todfeinde Tolomei und Pecori, nachdem sie sich ein Leben lang nichts als Elend zugefügt, in einem solchen Augenblick für immer Freunde geworden. Im Museum kannst du sie Arm in Arm auf einer Marmorplatte sehen.

In diesem Hirtenzug mußte immer die schönste Jungfer, 's war nicht immer auch die sauberste, das Christkind tragen. Damals war es noch ein lebendiges, womöglich das jüngstgeborene Kind der Stadt. Gott, was ging da zum Heiligen oft Unheiliges zu, mit Hurenkindern – aber das waren doch so unschuldige Kinder wie andere – und mit unwürdigen Kindleinträgerinnen. Aber da geschah ja jenes berühmte Wunder, daß die noble Dirne Teresa Salvucci das Knäblein in ihrem Arm immer mit schwereren Augen anblicken mußte und plötzlich schrie: ›Liebe Leute, das ist mein Kind, und dort der Alfonso Ardinghelli ist sein Vater!‹ Und sie zeigte auf den Hirten, der den Esel der Heiligen Familie an der Leine führte. Das war ihr vieljähriger Mitsünder. Und von dieser Sternenmacht und Heiligabendgnade ergriffen, stürzte der Edelmann auf das Kind und küßte es vor der ganzen Stadt und lud alle zur morgigen Hochzeit. In die Chronik hat man das Ereignis geschrieben wie einen Sieg über Siena oder Florenz.«

»Oh!« rief ich begeistert, »ich glaube es ohne Dokumente. Aber weiter, weiter, was geschah mit Agostino?«

Vor Neugier vergaß ich meinen gelben Wein. Der Alte aber trank wieder ein halbes Gläschen Wasser, ehe er weiterspann:

»Nun, der schöne, lose Schlingel wollte immer der König Herodes hoch auf dem Rappen sein. Schlank im engen schwarzen Samt, einen goldenen Reif in den Locken, ritt er hinter dem Christkind und seiner Mutter und lächelte bald wie ein Engel und blitzte bald wie ein Teufel aus seinen blauen Riesenaugen über die Menge. O wie viele Zöpfe vernarrten sich an diesem Abend in den gleichen unerreichbaren Jüngling!

Aber bevor der freche Friani Herodes wurde, ging er als Hirtenknabe mit dem Schaffell im Zuge. Roberta Fossa hingegen war ein Engelchen mit angenähten Schwanenflügeln, einem weißen Kleid und einer Lilie in der Hand. Sie war ein so lichtbrauner, fröhlicher Engel, mit solcher himmlischer Überlegenheit auf der Stirne, daß alles sie anstaunte und sich zuflüsterte: »Die wird bald einmal das Christkind tragen, ob sie auch noch so bettelarm ist.«

»Ihr meint wohl, ich male zu stark. Aber vorhin, unter dem Conservatorio, standet Ihr plötzlich still und packtet mich am Arm, daß es mir weh tat. ›Wer ist das‹, fragtet Ihr, ›das Jüngferchen dort neben der Mauer? Ist das noch ein Mensch?‹ spaßtet Ihr. – Nun, das ist das Bäschen meiner Roberta daheim, eine Fossa. Alle sind unfehlbar schön, haben Haar wie ein Kornfeld, so gelb und reich, Augen wie altes Silber und sind weiß und schnell wie Tauben, alle! Aber alle heute noch bettelarm!«

»Ja, ja!« bat ich ungeduldig.

»In dieser Christnacht sahen sich die zwei Kinder für eine kurze, zauberische Stunde, dann das ganze Jahr nicht mehr. Denn je gefährlicher der Junker wurde, um so sorglicher ward Roberta gehütet. War sie arm, gut, aber ärmer sollte sie nicht werden. Es kam dazu, daß die Angehörigen der Tante zur Partei der Salvucci hielten, die Friani aber auf Tod und Leben mit den Ardinghelli verbrüdert waren. Damals glühte dieser Haß am feurigsten, und jeder Parteigänger suchte dein Gegner mit allen Mitteln zu schaden, auch gern genug so, daß er die Ehre seiner Frauen und Töchter besudelte.

Was waren das dann ungewohnte, prächtig-heilige Stunden am Christabend. Alle wurden gut. Säbel und Dolch blieben daheim. Die stolzen Lippen schienen nur noch Gebete und Friedensküsse tauschen zu können. Die zähen, grauen Alten wurden sozusagen wieder Kinder der blondesten Unschuld.

Man sah, wie der dunkle Hirte Agostino sich zum hellen Engel Roberta drängte. Sie lachten und schwatzten zusammen, und das Schaffell verwickelte sich mit dem Schwanengefieder, bis man diese Kinder und ehemaligen Gespielen schalt: »Auseinander! Der Hirte darf doch nicht so nah an den Engel kommen.«

Beide freuten sich schon wochenlang auf dieses Wiedersehen. Es dünkte sie, sie gehörten auf irgendeine Art zusammen. Die Kindheit wurde lebendig. Und beide bewunderten einander und wußten nichts und nirgends etwas Schöneres.

Einige Jahre flogen wie Schwalben dahin. Agostino reifte zum jungen Manne. Das geschieht so rasch unter unserer toskanischen Sonne. Er verwüstete, wie ich schon sagte, seine Tage mit Nichtstun oder Gefecht, mit Schlafen oder Becherleeren und wurde gierig nach den hübschen Mädchen unserer Stadt. Keines widerstand ihm lange. Aber es geht die Sage, der Friani habe sie nur genarrt. Sobald es so weit war, daß die Närrchen ihm in die Arme oder vielmehr vor die Knie fielen, habe er genug gehabt und sie voll Ekel von sich gestoßen. Genau, wie er mit dem Luigi Salvucci tat, der ihm hinter den Zwillingen mit dem Dolch in den Rücken fiel. Aber Agostino brachte ihn doch unters Knie, entwand ihm den Dolch, spuckte darauf und ließ den Kerl laufen. So einer ist er. Wenn er nur nie den Orvieterwein geschmeckt hätte! Immer hatte er noch etwas Durst, nach einer Heldentat oder nach einem großen Freund oder nach einer unmöglich schönen und tapferen Braut, kurz, nach etwas, das es nicht gab, und dann löschte er diesen Durst im elenden Wein und verlotterte und verlor die Sinne.

»O ich weiß, ich weiß«, gestand der Alte im Fieber des Erzählens, »was das für ein Durst ist. Ich war kein Edelmann und arm, aber auch ein Krämer kann Durst haben, wisset, Durst über seine Verhältnisse hinaus, Durst nach Höherem als dem gewöhnlichen Tingeltangel, ach, Ihr versteht wohl nicht...«

Verwundert blickte ich auf. Die Lippen des Greises waren trocken und heiß. Er trank ein ganzes Glas Wasser aus.

»Was ist das für ein seltsamer Nachmittag«, sagte ich glückselig in mich hinein. »Diese laue Luft, fast wie Frühling, dieses alte, gemütliche Kirchlein dort, dieser Hof mit den müden und doch nicht hoffnungslosen Bäumen und diese sanften Hügel bergab ins warme, stille Flußtal. Und die Vespersonne so gelb und von der Stadt so ein mildes Stundenschlagen, heut' abend Weihnacht und Himmel und Erde ringsum tun so merkwürdig leise und doch so wachsam, als käme etwas Großes. Nein, nein, nicht nur im schneeigen Schweizerländchen, auch in diesem fremden, klaren, fernen Hügelland geht das Sehnen nach etwas Besserem, als was wir sind und haben, so ein unendliches Wünschen nach Frieden, nach Brüderlichkeit... ach, was umschreib' ich's!... nach einem Christkind, das alles, alles bringt, was gefehlt hat, ich sage, geht diese unmenschliche Weihnachtsstimmung durch jedes Gras, jeden dürren Zweig, jedes Wölklein, jedes Fenster, jedes Herz, selbst durch das aller-unwissendste.«

Ja, der Alte hat recht, Durst, Durst! Wir alle dürsten.

»Ich versteh' Euch gut«, sagte ich, sein Glas mit dem wahrhaft prachtvollen Wasser wieder füllend. Ich aber schlückelte wieder vom goldgelben Chianti.

Wir saßen still unter dem Baum, und kaum wagte ich endlich zu betteln: »Was ist's nun mit Agostino Friani?«

»Ach ja!«rief der Alte, wie erwachend. »Das ist nun leicht zu verstehen und bald erzählt.«

»Macht es nicht kürzer, als es ist, bitte!« bat ich. »Seht, noch steht die Sonne über den Türmen! Ihr erzählt so warm.«

Das Lob mit den grauen Äuglein trinkend, aber mit einer Handbewegung abweisend, erzählte Ettore Serpi weiter:


 << zurück weiter >>