Helmut Wördemann
Gedichte
Helmut Wördemann

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Wie ein Pferd sich den Magen verdarb

Es war einmal ein Pferd, das wollte sein wie die Menschen. Immer wenn es in deren Nähe kam, beäugte es ihr Verhalten. Da seine Lieblings-Freizeitbeschäftigung darin bestand zu fressen, um die durch Arbeit verlorene Energie neu zu gewinnen, achtete es besonders auf das, was die Menschen zu sich nahmen. Dann lehnte es Heu und Hafer ab und wollte sich nur noch mit dem begnügen, was sein Herr ihm von den Resten aus seinem eigenen Kochtopf vorsetzte. Es schmeckte ihm aber nicht besonders, so dass es schließlich zufrieden war, als es merkte, dass es dadurch ohnehin den Menschen nicht ähnlicher wurde. Es ließ aber darum in seinen Bemühungen nicht nach.

Endlich fiel dem Pferd auf, dass der Unterschied zwischen Menschen und Tieren geistig bedingt war. Darauf pochten sein Herr und dessen Familie ja gelegentlich auch selber, um zu rechtfertigen, dass sie ihrem Pferd die Zügel anlegten. Das Geheimnis, wie die Menschen zu dem Geist kamen, oder vielmehr wie der Geist zu den Menschen kam, war nicht schwer zu erraten: Es lag im Papier.

Alle Beobachtungen des Pferdes liefen darauf hinaus, dass diejenigen Frauen, Männer und Kinder die klügsten waren, die oft ein Buch, eine Zeitschrift oder eine Zeitung in Händen hielten. Man konnte auch diejenigen nicht ausschließen, die dauernd vor dem Fernsehgerät oder vor einem Radio saßen. Aber Radios und Fernsehgeräte kann man nicht verschlingen.

Deshalb beschloß das Pferd, sich fortan alle bedruckten Papiere einzuverleiben; die es erreichen konnte und die halbwegs zu genießen waren.

Tatsächlich kam es sich von nun an tagtäglich etwas klüger vor. Doch leider ging das Einnehmen der Druck-Erzeugnisse einher mit Magengrimmen. Ja, man konnte die Möglichkeit nicht ausschließen, dass erst – und nur – die Magenschmerzen den geistigen Organismus des Pferdes so anstachelten, dass es sich intelligenter vorkam als je zuvor.

Dieser Preis war dem armen Tier auf die Dauer zu hoch. Es musste auch einsehen, dass es keine Worte fand, seinem neuen geistigen Zustand Ausdruck zu geben, denn für die Menschen war sein frischeres, aufbegehrendes Wiehern nur ein Zeichen besserer Gesundheit und insofern auch noch trügerisch.

Nach einer Woche schwer ertragener Magenleiden, die von keiner spürbaren Anerkennung belohnt wurde, gab das Pferd seinen Geist auf und starb.

 


 


 << zurück weiter >>