Carl Hauptmann
Mathilde
Carl Hauptmann

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

7

Saleck und Simoneit messen sich

In der Schenkstube in der Nähe der Fabrik saßen Arbeiter und lärmten. Es war im August. Regen troff nieder in die Straßen, daß die Gassen Rinnsale waren und man über Pfützen schreiten mußte. In der Nähe der Fabrik, die etwas außerhalb lag, waren die Wege nicht gepflastert, so daß die nun im Strome heimkehrenden Arbeiter durch dicken Schmutz wateten. Ein junger, starker Mensch mit einem vollen Barte saß in der Schenke an einem Tische und löffelte versunken eine Suppe, unterdessen der Wirt an den Tisch der Lärmenden Bier trug. An diesem Abend ging es toll zu. Es raschelten die Rinnen, und Rauschen erfüllte auch die Schenkstube, und außerdem mußte was los sein. Der Wirt stutzte und lief vor die Tür, um nachzusehen. An der Ecke schien ein Auflauf: »Ich erschlag' dich – ich erwürg' dich – du Räuberkerl!« schrie plötzlich eine heisere, glühende Stimme – während andere schon dazwischen riefen. Der Schrei übertönte unerwartet das Getöse des Regens. Der Wirt war hinausgetreten, und die Rufe waren plötzlich laut in die Stube gedrungen, so daß alles gleich verstummte. Alle Insassen traten sofort hinaus. Richtig – unten an der Ecke, wo man in den freien Platz vor der Fabrik einbog, gab es eine Menschenmenge von Fabrikarbeitern und Arbeiterinnen, während einige ältere Arbeitsmänner verlegen lachend, fast an der Schenktür vorbeigingen und sagten: »Der verwachsene Joseph is a Aast, wenn der angreift.« Und man sah nun – der Wirt und die getrunken hatten, gingen Schritt um Schritt näher, aber sie hielten immer noch zurück, weil sie sonst fürchteten, mitten hinein verwickelt zu werden –, daß Zwei sich in wilden Zornflammen auf Tod und Leben am Boden balgten. Die jungen Arbeiterinnen standen rings herum lachend und höhnend. Auch der junge Bärtige war, nachdem er die Suppe langsam ausgelöffelt, mit energischen Schritten aufgestanden und nahe gekommen. In der Mitte neben den Kämpfenden stand Mathilde – leichenblaß und wie ein Raubtier zum Sprunge bereit, daß keiner nahe kam, und nur das Gegurgle der sich Würgenden, die wie die Teufel einander anblitzten und anfachten, ohne rechte Worte zu finden, hörbar war. »Was ist denn passiert?«

»Hahaha, – d'r Krumme – d'r Krumme – giht mit der«, lachten einige junge, freche, abgenutzte Mädchengesichter. »Nee, mit 'm sulchen Bucklichen möcht ich's ni Halen –« schrien andere.

Mathilde fühlte, daß sie alle voll Hohn waren, die um sie standen – sie stand wie eine Bildsäule und wußte nicht – nur die höhnischen Redensarten flogen in der Luft gegen sie und trafen sie, und es war, als wenn sie in den Krummen hineingekrochen wäre mit ihrer Kraft, daß der geschmeidige, kräftige, dunkle Simoneit nun ganz in seiner Gewalt schien und sich gar nicht mehr entwinden konnte. Und der Krumme hielt fest und wie eine Siegesfreude blitzte es in den Mienen seines Auges – hell wie der Tiger blickt, wenn er sich fühlt und weiß, daß er wie eine Freiheit im Blute hat. Und Mathilde stand und sah sich nicht um – nur gerade vor sich, in die Luft hinein – stark und von einer unnennbaren Härte, und es war auch, als ob sie fast fanatisch lauschte auf die Röchellaute, daß der junge Arbeiter, der näher kam, und auch einige andere, die dabei gestanden, nun hinzusprangen zu den Kämpfenden, die im Schmutze sich wälzten, und sie zu trennen versuchten. »Trennen!« – riefen auch einige in der Umgebung. Jawohl, wenn sich ein Marder eingebissen, ist schwer trennen. Es wälzte sich hin und her – und Mathildes Augen entsprang ein Quell von Tränen, bitter und heiß. Sie wußte es jetzt wieder, daß dieser Freche sie hatte anrühren und heimlich zum Hohn hatte zwingen wollen. Sie war ihm, die auf einsamen Wegen hatte heimeilen wollen, mit knapper Not entgangen. Er hatte sie aus einem Hinterhalt unversehens ergriffen, und hatte wie ein wildes Tier ihr fast ein Stück Jacke vom Leibe gerissen. Nun war sie ihm entgangen und hatte nicht geschrien, nicht um Hilfe gerufen – sie war selbst stark genug gewesen, um sich zu wehren. Sie hatte ihm einen Stein an den Kopf geschlagen, den sie zu packen bekommen beim Ringen an der einsamen Parkmauer und war dann davongeeilt. Zu Joseph geeilt. Zu allen, die sich jetzt auf die Straße ergossen zur Feierabendstunde. Und hatte nicht gezögert, sich vor allen in des Huckigen Schutz zu begeben, und auf jenen Frechen, der ihr dreist zu folgen wagte, mit entsetzenerfüllter Miene hinzuweisen.

Und Joseph hatte ihn am Erdboden und würgte ihn und wollte ihm ans Leben. Er sah nichts als den vor sich, der damals die Wette gemacht und geprahlt hatte. Nun wollte er ihm ans Leben. Und das Röcheln wurde so laut, und das Atmen beider so stoßend und unheimlich, daß Ruhe, fast Totenruhe herrschte, und alle plötzlich wie von unsagbarer Dumpfheit gefangen standen. Mathilde überwand ihre Tränen und machte sich Bahn, um einige Schritte zu tun, ohne sich umzusehen. Es war ihr, als hätte sie ein Recht, daß jener dort lag und röchelte, und als wenn sie sogar stolz wäre, daß der krumme, kleine Kerl sich wie ein Marder in sein Opfer eingebissen, und sie lachte plötzlich verachtend – da wagte sich auch das Höhnen der andern noch einmal auf – bis der bärtige Mann, der in der Schenke allein gesessen, die Kämpfenden rücksichtslos und mit einem so eisernen Maße von Kraft auseinander riß, daß der Krumme dastand wie ein Wahnwitziger, sinnlos um sich blickend, Schaum vor dem Munde – am Halse blutend und mit den Augen jeden ansprühend und sinnlos vergraben, den Schmutz anfühlend, der ihn über und über bedeckte – und dann die beiden – Mathilde und er, nachdem sie noch einen harten Blick gewechselt, unter Gezeter und Gejohle heimgingen. Zuerst Schritt um Schritt und noch verfolgt von Höhnenden, und dann, wie sie um die Ecke waren, eilig und schamhaft. Und der Geschlagene konnte sich nicht recht erheben, weil er aus der Nase blutete und sagte nur immer: »So ein tückscher Hund – nee Jeses, ich ha's ock verpaßt« – sagte er nur immer wieder, wie er sich endlich erhoben hatte und ihn noch einige umstanden und lachten: »Den hätt' ich kalt gemacht!« Und wie einer höhnte –. »Ach nee – gleeb ock ni a suwas – vor dam fürcht ich mich ni – dar kriegt's noch – dar kriegt's noch.« Womit er Schritt um Schritt in die Kneipe einbog, um sich zu stärken und zu reinigen.


 << zurück weiter >>