Carl Hauptmann
Mathilde
Carl Hauptmann

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

5

Wie Skrupel erwachen

Mathilde hatte die halbe Nacht mit Saleck zugebracht. Nicht viel sprechend, nur daß er, der ärmlich und kränklich war, und der unter seinen Kameraden in der Fabrik nichts galt, wenn sie schrien und tranken, nur dann und wann, wenn es hieß, ein besonnenes Wort mit sorglicher Stimme hinzuzutun – um Mathilde seinen langen Arm gelegt –, und so gewissermaßen Besitz genommen – und sie, verlegen über die Güte, und das Glück, das aus seinen zärtlichen und schmächtigen Mienen leuchtete, es ruhig und wortlos hingenommen. Sie war nicht gewöhnt, wenn jemand zwecklos gab, nur um Freude zu machen. Noch weit weniger jene stille Hingabe, die jetzt aus dem fremden Manne kam, und gar nichts wollte, als sie zärtlich berühren, und sie ließ den kränklichen Menschen gewähren, selbst in Scheu und Scham vor allem und wortlos, und wohl auch in sich hineinsinnend, und in die Sterne den Blick spinnend – oder auch auf seine Hände, die mit den ihrigen spielten, Finger um Finger besehend von der schwieligen, jungen Arbeitshand, niederblickend und verlegen lachend, wie als wenn sie fortfliegen und nicht bleiben könnte, so innerlich verwundert und unbegreiflich war ihr alles im Lichte der Sommernacht vorgekommen. Und was Saleck geredet, war klug und sinnig. Das war nun klar. Einer, wie die Gesunden, die roh wurden, und die lüstern und laut einherstürmten, war er nicht. Er gefiel ihr – so dürftig sein Ansehen, so sehr sein Kopf auch in den Schultern saß, so feucht und fiebrig seine Hände schienen, heiß und kränklich –, seine Augen sprachen so lebendig und froh und hatten sich in Mathildes helle, frische, steinige Blicke so fragend eingebohrt, daß sie nicht anders als nur schweigend und still und in Scham und Sinnen und in kaum geahnter, stummer Erwiderung seine Hingabe angenommen. Sie war spät durch die Straßen gegangen. Daß er sie begleitete, als sie aus dem Schatten der Promenadenbäume heraustraten, wollte sie nicht. Es war ihr ganz plötzlich eingefallen, daß sie nach Hause müßte.

»Nee – ich muß heem – nu muß ich – nu muß ich.« Und sie hatte sich aus seinen Armen schnell gelöst, daß die heiße Stelle, wo seine Hand um ihre Brust gelegen, nun ganz kühl wurde und sie das Tuch fester um sich zog.

»Und du bleibst«, sagte sie bestimmt. Es war wie ein Erwachen. Die Welt kam ihr wieder vor die Augen. Der Traum, in dem sie geschwommen war im stillen Sinnen und Erstaunen – nun wich er. Sie zog das Tuch fester und richtete sich auf. Saleck sah sie im Hellen stehen und fand kein Wort. Sie hatte ihn fast unsanft geweckt. »Du bleibst – ich geh nu heem.«

»Wenn sehn mir ins denn,« sagte er, »warum gihst de denn?«

»Oh,« sagte sie zögernd, »ei der Wuche kumm ich nee.«

»Warum sull ich dich denn ni bis zum Hause führen?«

»Ich will ni«, und der kleine Schmächtige hielt sie zurück.

»Nee, nee – ich will ni – 'S braucht's kees wissen –.«

»Mädel,« sagte er, »asu willste fort?« und er nahm und hielt sie am Handgelenk fest, und dann küßte er ihre Hand zärtlich, wie ein feiner Liebhaber, und plötzlich so inbrünstig, daß er ihr wehe tat. Sie machte sich los und begann eilig zu laufen.

»Uf de Mittwuch«, rief er, ihr nacheilend – und erwartete eine Antwort. Aber Mathilde war von fernen Schritten wie aufgeschreckt und war nicht zu halten, war längst um die Straßenecke und in das kleine Nebengäßchen eingebogen, in das ein altes Gitterfenster eines Fleischerladens wie ein Erker hineinragte, und vor dem eine scheckige Katze saß und heimlich über die Straße verschwand. Und Mathilde war nun in Unruhe. Wie sie in ihr Haus eintrat, fand sie es offen und im Hausflur tastete der Schlosser, der betrunken war und Unverständliches lallte, dreist nach ihr langte, wie sie in Angst an ihm vorbeistob in ihr Seitentreppchen, und dann höhnisch ihr nachrief: »Aha, aha, hust dr au a Vergnigen gemacht, Mädel, bist au eene vu da Wilden! Hahaha.« Mathilde schnitt es wie mit Messern. Sie war fast zu Tod erschrocken und in ihrer Angst hatte sie die Türe wie toll aufgerissen, daß jetzt die eine Narbige, die Dunkle, sich im Bette aufrichtete – die andere war noch nicht heimgekommen – und ganz erschrocken und verstört, als wenn sie ein Unheil sähe, in den Mondschein starrte, der um die Tür lag, wie Mathilde in plötzlicher Angst, und als wenn ihr ein Böser folgte, die Tür ins Schloß riß und von innen verriegelte.

»Oh«, sagte und stöhnte die Böhmische schlaftrunken. »Was? – wer? – wer ist denn? – Himmel – sag doch –«

»Stille, ich bin's,« sagte leise Mathilde noch fiebernd, »Maiwald steht betrunken im Hause, er kam mir nach«, und sie stand und lauschte. Aber es blieb alles still. Man hörte nur Trappen und vor sich Hinlachen und Murren, die Treppen krachten. Er stieg in den oberen Stock unters Dach. Man hörte weiter die dumpfen Tritte und dumpfes Sprechen, was wie heimlicher Streit klang, sonst blieb es im Hause still. Und Mondschein fiel vom aufgehenden vollen Mond am Horizont bis zur Tür, wo Mathilde immer noch stand und sich nicht fortbewegte – und die Dunkle legte sich ins Bett zurück, daß man die Betten rauschen und das Bettstroh knistern hörte – versuchte noch einmal zu lachen, wollte auch fragen, wo Mathilde herkäme, aber alles erstarb und blieb still – so daß Mathilde nur in den Mondstrahl starrte – immer noch – und sich kaum besann, so schwer war ihr von der Nacht, so unklar und in Angst mischten sich die Gefühle – und so seltsam kam auch aus dem Licht das hingebende, zärtliche Gesicht und griffen nach ihr die heißen Hände – daß sie sich nicht ermannen konnte. Daß sie auffuhr und ans Fenster trat – und wieder stand – und über die Gasse sah, wo auch der Mond in Flecken hell lag – und sich nichts regte. Und Mathilde erfüllte es plötzlich wie Schmach und Glück zugleich. Sie sann zurück. Sie dachte, daß es niemand wissen durfte. Es gellte das Lachen des Schlossers nach. Und sie erhob sich zornig fast – und warf ihr Tuch auf ihren Korb – fast in Erbitterung – sie sah die Dunkle liegen und hörte ihr lautes, röchelndes Atmen. Sie wurde so erregt, daß sie ihr Kleid aufriß und vor sich hinsprach – neu an das Fenster ging – und sie stand am Fenster und atmete hinaus, wie sie es aufgerissen. Es war ihr zum Springen. Sie war unzufrieden. Sie löste ihr Haar, das verwildert war und fühlte am Kopfe noch die Stelle, wo sie ihm an der Schulter gelegen – und lachte fast erbittert – weil es ihr lächerlich erschien – und sie begriff nichts recht. Nur das Lachen und die erstorbenen Fragen der Narbigen kamen in ihr neu auf; und sie machte sich Gram. Sie dachte – jetzt bin ich auch eine von denen – und schalt sich – und es kam der Wunsch – fortzukommen aus diesem Hause und aus diesem Gehätscheltsein von den Alten, die ihr plötzlich ganz dunkel und unheimlich drohend erschienen – und es war ein Auf und Nieder. Nichts kam zur Klarheit in ihr. Alles war trüb im Mondenlicht, das auf ihre bloßen Füße fiel. Sie nahm ihr Kleid und warf es in die Ecke, daß es vom Stuhle glitt. Sie haßte plötzlich sich und die reinliche Pracht, und eine Last wie ehedem fühlte sie in sich gären und aufquellen und sich um ihre Seele legen, daß sie wieder auf dem Schube hockte und ihren Kopf in ihre Hände nahm und zu weinen anfing, mit einem stillen, inbrünstigen, schmerzhaften, unbegreiflichen Weinen, um etwas, was ihr Los war und um etwas, was sie nicht fliehen konnte – daß die Alte im Bett sagte: »Kind, Kind.« Mathilde war wie aus Erz – ihre Tranen versiegten. Sie tat, als hätte sie nur dagesessen. Sie nahm einen Ton an, als wäre sie arglos und sie erhob sich und ging geschäftig hin und her; nahm das Kleid auf und das Tuch – legte es sorglich in den Schub – und sorglich legte sie nun Stück um Stück hinein – weil die Schlafende sich neu aufgerichtet und lange unklar sie angestarrt und sie gefragt hatte: »Was ist Kind?«

»Was soll denn sein«, sagte Mathilde mit Ärger und innerer Abneigung.

»Du kummst spät«, sagte sie. »Nun, Mädele, ist nicht schön in die Hallen? – Ich bin wie zerschlagen«, fügte sie müde lachend hinzu. Mathilde stand da und verhielt sich den heimlichen Trotz. »Hast du auch Mannsbild gefunden? Wie spät ist?« fragte die im Bette und sah noch immer nach ihr. »Ju, ju, ich ha auch a Mannsbild gefunden«, lachte Mathilde plötzlich, höhnisch auf sich und auf die Schlaftrunkene – »dreie is –«. Und sie sah hart und steinern aus, wie sie dastand, kräftig und jung –ein Bild so frisch und so unbegreiflich traurig und in sich aufgewühlt – und sie legte ihre Hand an die Stirn, die heiß war – und öffnete noch einmal das Fenster, um in den Mond und in die Luft zu sehen, wo Silberwolken blinkten, und dann lag sie und fühlte jede Stelle, die der kleine Schmächtige berührt an Brust und Hüften und sank in Halbträume, und fühlte es wie Krallen, und es drückte sie unbarmherzig – und einer, dem der Kopf ganz in den Schultern saß, verwandelte sich zu einem Zwerge, der sie packte und ihr weh tat und alles Hoffen erdrückte: » –O –o –o –o –a –»-!« Sie erwachte und lag mit offenen Augen bis zum Morgen.


 << zurück weiter >>