Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Leben und Treiben in Ferney

Aus einem Brief

Ich bin nie weniger tot gewesen als gegenwärtig. Ich bin keinen Augenblick frei: die Ochsen, die Kühe, die Schafe, die Wiesen, die Bauten, die Gärten nehmen mich am Vormittag in Anspruch; der ganze Nachmittag gehört dem Studium; und nach dem Abendessen probt man die Stücke, die man auf meiner kleinen Bühne spielt. Diese Art zu leben macht Appetit zum Leben. Ich habe noch mehr Appetit dazu, seit Sie so freundlich sind, mit so viel Güte sich meiner zu erinnern. Sie haben recht. Denn im Grund bin ich ein guter Kerl. Mein Pfarrer, meine Vasallen, meine Nachbarn haben mich gerne. Ich weiß, die Königin sagt immer, ich sei ein gottloser Mensch. Die Königin hat unrecht. Der König von Preußen hat aber noch mehr unrecht, wenn er in seiner »Epistel an Keith« Keith – Peter Karl Christoph von Keith, Leibpage des Kronprinzen Friedrich (des späteren Königs Friedrich der Große von Preußen). † 1756 sagt: »Geht mir weg, ihr feigen Christen« usw. Man soll niemand Injurien Injurie – Beleidigung sagen.

Aber das allergrößte Unrecht haben diejenigen, die es fertig gebracht haben, Frankreich in zwei Jahren zugrunde zu richten und erst noch in einem Krieg für fremde Interessen.

Sie sind jetzt neunundsechzig Jahre alt, lieber Kollege. Wem ginge es nicht ungefähr auch so: Das ist die Zeit, wo man sich selbst angehört und seine Laufbahn in Ruhe vollendet. Ja, es ist etwas Schönes um die Ruhe. Nur – die Langeweile gehört zu ihrer Bekanntschaft und Verwandtschaft. Um diese unangenehme Verwandte zu verjagen, habe ich ein Theater in Lausanne eingerichtet, wo wir Zaire spielen usw.

Nun habe ich das erreicht, was ich mein Leben lang wollte, Unabhängigkeit und Ruhe. Kommen Sie und teilen Sie mit mir diese unschätzbaren Güter.

Dieses Leben mißfällt mir nicht; es ist ausgefüllt. Es ist ein größerer Genuß als man denkt, zu pflanzen, zu säen und zu bauen. Ich beklage mich ja immer; das ist so bei mir der Brauch; aber im Grund ist es mir recht wohl.

Ich habe den Brief nicht erhalten, in dem Sie mich von Ihrer Kammerherrlichkeit in Kenntnis setzen. Ich würde Sie lieber in Ihrem Palast in Bologna wissen als im Vorzimmer eines Fürsten. Ich bin auch Kammerherr eines Königs gewesen; aber ich bin viel lieber in meiner eigenen Kammer als in der seinigen. Es stirbt sich viel behaglicher im eigenen Heim als bei Königen. Das wird bald mein Fall sein.

Ich war vierzehn Jahre lang der Herbergsvater von Europa und habe, dieses Handwerk jetzt satt. Ich habe drei- bis vierhundert Engländer bei mir empfangen, die alle ihr Vaterland so heiß lieben, daß fast keiner sich nach seiner Abreise meiner erinnert hat, mit Ausnahme eines schottischen Priesters, eines Feindes des Herrn Hume, Hume – David Hume schottischer Philosoph, Ökonom und Historiker, einer der bedeutendsten Vertreter der britischen Aufklärung und der philosophischen Strömung des Empirismus, † 1776 der gegen mich geschrieben und mir vorgeworfen hat, ich gehe zur Beichte. Das ist hart, nicht wahr?

Ich habe französische Obersten bei mir gehabt mit allen ihren Offizieren, und zwar länger als einen Monat. Sie dienen ihrem König so treu, daß sie durchaus keine Zeit fanden, an meine Nichte, Frau Denis oder an mich zu schreiben. Ich habe ein Schloß gebaut wie Béchamel, und eine Kirche wie Le Franc de Pompignan. Ich habe fünfhunderttausend Francs auf diese weltlichen und frommen Werke gewendet. Die erlauchten Schuldner, die ich in Paris und in Deutschland habe, und die sahen, daß mir ein so hoffärtiges Leben nicht gut tue, hielten es für angezeigt, mir den Brotkorb etwas höher zu hängen, um mir zu einem soliden Lebenswandel zu verhelfen. So ist mir auf einmal fast nur die Philosophie zum Leben übrig geblieben.

Aus Ihrem Brief ersehe ich, daß es mir jetzt geht wie dem Londoner Bickerstaff, dem der Doktor Swift Swift – Jonathan Swift, engl. Satiriker, schrieb auch unter dem Pseudonym Isaac Bickerstaff, † 1745 und der Doktor Arbutnot bewiesen, daß er tot sei. Vergebens erklärte er in den öffentlichen Blättern, daran sei nichts, das sei eine Verleumdung seiner Feinde; es gehe ihm ganz ausgezeichnet; man bewies ihm, er sei radikal tot; drei Tory-Zeitungen und drei Whig-Zeitungen Tory, Whig – Whigs: die protestantische Partei im englischen Parlament, liberal, vertritt eine konstitutionelle Monarchie. Im Gegensatz dazu vertreten die konservativen Tories die anglikanische Kirche und die Interessen der Großgrundbesitzer.haben es bestätigt, und wenn zwei tötlich verfeindete Parteien dasselbe sagen, so sei klar, daß sie die Wahrheit sagen; sechs Zeugen seien gegen ihn; er habe nur sein eigenes Zeugnis für sich, und das gelte nichts. Der Arme mochte tun, was er wollte; er war überführt, daß er tot war. Man bezog seine Haustüre mit schwarzem Trauertuch und holte ihn ab zu seinem Leichenbegängnis. Wenn Sie mich begraben wollen, mein Herr, so steht das bei Ihnen; ich stehe ganz zur Verfügung. Ich bin vierundsiebzig Jahre alt, ich bin sehr mager, mein Gewicht ist sehr gering; zwei kleine Jungen werden genügen, mich in mein Grab zu tragen, das ich mir auf dem Friedhof meiner Kirche habe anlegen lassen. Sie brauchen für mich keine Messen lesen zu lassen, da man in Ihrer Religionsgemeinschaft für die Toten nicht betet. Ich meinerseits werde für die Bekehrung Ihres Korrespondenten beten, nach dem ich mich an zwei Orten zugleich befunden haben soll; das ist jedenfalls nur Franz Xaver Franz Xaver – Franz Xavier, Mitbegründer des Jesuitenordens, wirkte im Fernen Osten, † 1552 passiert und scheint heute manchen braven Leuten eine moralische Unmöglichkeit. Für die kurze Lebenszeit, die mir noch verbleibt, habe ich die Ehre, mein Herr, zu sein Ihr ...


 << zurück weiter >>