Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Erstes Buch

1

Rom! ... das wie eine goldene Löwin majestätisch sich breitete. Die Krallen der allesbeherrschenden Pranken waren zwar eingezogen, doch bereit zu neuem Tatzenschlage, falls irgendwo aus dem Erdkreise ein Volk sich vermaß, gegen den Willen und die Macht des Cäsarenreiches sich aufzubäumen.

Gajus Cäsar Caligula war zur Zeit die Seele der Löwin. Jener Caligula, den man als Knaben im Soldatenwamse, die Kinderfüße bekleidet mit dem derben Schuhwerke des Söldners, der Menge zur Schau gestellt hatte, ihm schon frühzeitig Volkstümlichkeit zu werben.

Caligula erniedrigte das königliche Raubtier Rom zu einer Bestie mit blutbeflecktem Felle.

September mit wolkenlos blauem Himmelsdome – der Monat, in dem Rom die schwülsten Nächte und die schwelendsten Tage erduldet. Unerbittlich sengende Glut, grelles und heißes Hell. Fast körperlich greifbar wie ein unter riesiger Glaskuppel eingesperrter Vampyr – lastete die aussaugende Luft über den Dächern der Cäsarenstadt.

Hochauf wirbelte der Staub der ungepflasterten Straßen, in denen er als atembeengende Wolke graugelb stiebte, stieg und sank. Doch kein Windhauch, der erfrischend die Glut zeitweilig scheuchte, war Erzeuger dieser Wolke. Unzählbare Tausende von Füßen der Abertausende von Menschen scharrten diesen beizenden Dunst, der sich zusammensetzte aus Gassenstaub und dem Gestank der Gossen, vermählt mit der Ausdünstung schwitzender Menschenleiber und dem säuerlichen, verdorbenen Odem erregter Massen.

Das wälzte sich dahin in den Straßenschlünden zwischen den hochgetürmten Häusern Roms, quoll hervor aus den dichtbevölkerten Stadtteilen des italischen Babels am Tiberflusse; aus der Subura und dem Velabrum. Das stieß und drängte und hastete, mißachtete auch den Leib der Kleinsten und die Lenden schwangerer Frauen, drückte den gebeugten Rücken der Greise noch tiefer, warf rücksichtslos die Krüppel an die Hauswände, trampelte die Lahmen unter die erbarmungslosen Sohlen. –

Ein ungebärdiger Strom, der an die Ufer spült, was seinem gewaltsamen Dahinfluten widersteht und dem tollen Weiterwälzen nicht zu folgen vermag. So zog dem Forum zu, was Roms völkerverschlingender Bauch von sich gab: Menschenherden, Menschenknäuel, Menschenmassen.

Kaiser Caligula bot heute dem Volke ein Fest. Ave, Cäsar!

Kein Wunder, wenn der im Feuer solcher Verheißung brodelnde Kessel dieser zwischen ihren sieben Hügeln eingepferchten Stadt über seinen Rand siedete. Und was er zischend und fauchend von sich gab, ergoß sich auf den von Tempelgebäuden umsäumten Platz zu Füßen des heiligen Kapitols.

Hier dampfte kein Staub. Denn die Riesenfläche war gepflastert mit Platten aus Lava und Basalt. Doch sichtbar zitterte die Sonnenglut über dem Schachmuster des Bodens, der aus eng aneinandergefügten, grau und schwarz gewürfelten Vierecken gestaltet war.

Hier boten Kohorten der kaiserlichen Leibwache, die Prätorianer, einen Staudamm, gegen den das Heranfluten der Volksschar vergeblich anbrandete. Starr wie das Erz, das ihre Leiber umschloß, stand der Soldaten Wall. Inmitten lag der freigehaltene Platz, dessen Ummauerung sich aus den kräftigen Manneskörpern, dem Rüstzeuge und den Waffen der Prätorianer baute.

Hinter diesem Damm aus Blut, Fleisch und Bein und für den Kaiser schlagenden Herzen quollen, eingepreßt in eine schmale Rinne, die Menschen ineinander. Lebengefährdendes Gedränge, in dem keine Brust mehr Platz fand, sich in freiem Atem zu dehnen, kein Fuß sich regen konnte, den immer noch herzudrängenden Massen zu weichen, kein Arm sich zu heben vermochte, den Schweiß fortzuwischen, der über rote, hitzegedunsene Gesichter floß, in die Augen biß, den Blick trübte und die Gewandung tränkend durchsickerte.

Und doch ward nirgendwo Klage vernehmbar. Denn die Plebs der Tiberstadt, nicht minder nach Leben und Lebensbuntheit gierig als die Reichen Roms, war gewöhnt, in Glut und Glast und in heiß dunstendem Gedränge sich einen Blick zu erkämpfen auf die Pracht und Herrlichkeit des Kaiserhauses und seines parasitischen Gefolges.

Übertönte ein Schrei das brausende Gemurmel, dann war es gewiß kein Schrei der Not und Angst. Wer in Not kam im Getümmel, brach lautlos zusammen und erstickte, ohne zu Boden zu sinken, eingekeilt zwischen Leibern anderer, die solch eines Vorfalles nicht weiter achteten. Übergellte ein Ruf aus Menschenmunde das zum Himmel steigende Gedröhn, so kam er aus eines Weibes oder aus eines Mädchens Kehle. Die Sittenlosigkeit und Geilheit der Oberen Roms ward von der Plebs getreulich nachgeahmt. Das Gedränge der Leiber schuf übergenug Gelegenheit zu dreisten Griffen, frechen Berührungen, schamlosem Tasten. Was hier aufschrie, war nur selten die Ehrbarkeit. Weit öfter war's die Wollust, die erregt ward, wo Mann und Mädchen, Jüngling und Weib eng in Berührung kamen, enger fast als im Ehebett, näher als bei verstohlenem Stelldichein.

So braute über den Köpfen der Menschen, die wie Trauben in einer Kelter ineinander gequetscht wurden, nicht nur der Glast des glühheißen Tages, nicht nur der Qualm schweißströmender Körper, nein, auch der Brodem erregten Blutes.

Rom war nicht nur die weltbeherrschende, es war zugleich auch die brünstige Löwin des Erdkreises.

Jetzt kam Leben in die Mauer der Kohorten. Irgendwo war das schmetternde Jauchzen eines metallenen Instruments erschollen.

Erzklirrend, speerdräuend und stumm befehlend teilte sich der Wall an einer Stelle, wo die Doppelreihe der Prätorianer plötzlich kehrtmachte. Die von Wettern aller Zonen gebräunten Gesichter der Soldaten starrten nun den Massen entgegen, hervor unter dem eisernen Helme. Harte Mienen, gnadenlos und ohne Erbarmen, zusammengebissene Zähne, fest aufeinandergepreßte Lippen. So mochten diese Legionäre dreinschauen, wenn sie durch die Höllenglut Afrikas oder im Eishauche der Alpengipfel wanderten, sich dahin kämpften durch die Sümpfe Galliens oder das Britanniens weiße Küstenmauer wild umheulende Meer überquerten, sturmumbrüllt, auf gebrechlichem Fahrzeuge.

Die Armmuskeln der Prätorianer schwellen zu steinharten Ballen. Weiß werden die Knöchel der den Speer umkrampfenden Fäuste. Die Waffenbarriere quergehaltener Lanzen wird zum unwiderstehlichen Grabscheit, das allem Gedränge zum Trotz eine breite Furche schaufelt in den aus lebendigen Schollen wogenden Menschenacker.

Das Spiel – ein Vorspiel zunächst – hebt an!

Schaulüstern hat die Menge nur noch Augen für das sich nahende Gepränge der Reichen, nur noch Sinn für die heranziehende Pracht der oberen Fünftausend Roms. Die Schmerzen des Getretenwerdens, die Folter unbeweglichen Stehens, die Qual sich steigernder Hitze, die Pein des Durstes – alles das ist plötzlich vergessen, nur die Schaulust lebt. Höchste Wonne der Gaffer, die sich berauscht an hundert Prächten: Pracht des Goldes und des Edelgesteins an den Sänften und der Gewandung – Pracht der Schönheit vornehmer Frauen und ihrer unter den neumodischen, durchsichtigen koischen Gewändern bloßgestellten Nacktheit.

Den Männern tritt der Speichel in die Mundwinkel. Sie werden unruhig und zittern.

»Sieh dort, Cordus, dort!« raunt ein Tagewerker seinem Nachbar zu, unruhig mit den Füßen trampelnd, soweit ihm das die Enge gestattet. »Sieh die da, die statt eines Gewandes ein Netz aus Goldgespinst anhat. Oh, all ihr Götter!«

Und er reißt die Augen auf und bleckt die Zähne im Eifer des Schauens und in der Gier, die ihn beim Anblick der entblößten Schönen wie ein eiliges Fieber durchrinnt.

Cordus lacht nur – das heisere Lachen heimlicher Erregung. »Beim Jupiter, Asthus,« flüstert er mit zitternden Lippen, »was ist meine alte Bettel gegen dieses Göttergeschenk!«

Dabei sucht der Listige sich noch fester anzuschmiegen an das Mädchen vor ihm, dessen schwellende Formen er seit dem langen Warten in dem Gedränge schon dicht an seinem Körper spürt. Als ob er Halt zu gewinnen trachte, umspannt er mit den verarbeiteten Händen lüstern die Hüften der kleinen Drallen.

Sie merkt nichts, denn sie muß schauen. Und es gibt immer wieder Neues zu sehen: berückende Gewänder der Damen ... ach, wer sich auch so reich kleiden könnte! Und dort der Jüngling, dessen Toga noch der rote Saum ziert. Rot wie das Blut, das der Kleinen sehnsüchtiges Herz pochen läßt. Traf nicht des Knaben Blick absichtlich den ihren? Sie seufzt – – und gafft weiter, spürt nicht die schmutzigen Hände des Nachbarn Cordus, die schon kühn nach der Brust des Mädchens tasten.

Immer neuer Prunk reicher Ankömmlinge füllt den durch die Kohorten freigehaltenen Platz, auf dem sich der Adel Roms versammelt, die Ritter einfinden. Ruhebetten, pomphaft bemalt und mit Leisten aus purem Golde geschmückt oder mit Silberbeschlag plattiert, schwanken daher, getragen von acht herkulischen Sklaven. Schöne Frauen lagern auf den kostbaren Purpurdecken dieser Sänften, hochmütig auf die Menge herabblickend, aber doch voll Freude über die ihnen gespendete naive Bewunderung.

Eine thronartige Sella, ein Tragstuhl, ragt hoch empor über die Köpfe von sechs riesigen Liburnern. Es sind kräftige Männer aus Illyrien, die man mit Vorliebe als Sänftenträger bedienstet, als Boten bevorzugt.

Ein junges Mädchen hat den bequemen Sitz der Sella inne. Über der schneeigen, geräumigen Stirn teilt sich das ebenholzschwarze Haar zum Scheitel, dessen sanftes Gewell mählich in krauses Gelock übergeht. Dieses Gelock verdeckt die Schläfen und die Ohren. Die Haartracht betont den Blick – den Blick der großen, tiefdunkeln Augen, die von kräftigen Brauen überwölbt, von seidigen, zierlich gebogenen Wimpern beschattet sind. Und dieser Blick offenbart eine feurige, leidenschaftliche Seele, die noch im Schlummer der Unschuld dämmert. Denn nur in kindlich staunender Neugier haften die schönen Augen auf der starrenden Menge und trinken die tausend Herrlichkeiten der Adelsversammlung in sich hinein.

Das Volk verstummt, als man dieses junge Geschöpf herzuträgt. In schweigender Huldigung stieren die Gesichter zu dieser jugendfrischen Schönheit empor. Selbst die unbeweglichen Prätorianer richten ihre Aufmerksamkeit mehr auf das anmutige Geschöpf als auf ihre Pflicht, zumal die eben noch drängende, stoßende Menge durch den lieblichen Anblick der Keuschheit zur Ruhe gebannt ist.

Da scholl in die Stille eines Mannes kräftige Stimme: »Sehet die Tochter des Valerius Messala Barbatus und seiner Gemahlin Lepida!«

»Ist es nicht vielmehr die Göttin der Schönheit selbst?« rief in aufflammender Begeisterung ein junger Mensch.

»Mit nichten,« lachte der Mann. »Doch mag der Venus Schönheit die Stunde regiert haben, in der dieses Mädchen gezeugt ward.«

»Nenne uns ihren Namen, du Kundiger,« tönte es aus einiger junger Leute Mund. »Rasch den Namen! Wir wollen ihr huldigen!«

»Unterlaßt es lieber,« flüsterte vorsichtig ein gewitzter Dritter. »Man könnte dem Cäsar von dieser Huldigung berichten. Und dann – ihr wißt: sein Neid kann ebenso den Tod dieses Kindes bestimmen wie euern eigenen.«

»Dann sterben wir für einen schönen Augenblick unsers Lebens und für diese junge Göttin der Schönheit,« klang es übermütig zurück.

»So huldiget der Valeria Messalina!«

Der Name flog von Mund zu Mund.

»Heil, Valeria Messalina! Roms Jünglinge grüßen dich!«

Die Rufe pflanzten sich fort, schwollen durch die Menge und jauchzten gegen den glutenden Septemberhimmel auch dort, wo niemand wußte, wem die Huldigung galt und was sie bedeute.

Es schrie dasselbe Volk, das wenige Jahre später dieses junge Geschöpf dort auf der reich prangenden Sella die verbuhlteste Dirne Roms schelten sollte.

Valeria Messalinas üppig blühender Mund über dem sinnlich rund vorspringenden Kinn öffnete sich zu einem kindlich dankbaren Lächeln. Sie senkte die seidigen Wimpern über den Blick innerlichen Entzückens, beugte den Kopf in den Nacken, als wäre die Fülle der gleich einem Rabenfittiche schwarz glänzenden Haare ihr plötzlich zu schwer geworden.

Jubelte man ihr nicht zu, als wäre sie die Kaiserin selbst? Sie gedachte einer Weissagung, an deren stolzer Verheißung sie zweifelte. Dann öffnete sie die Augen und ließ deren tiefes, rätselhaftes Dunkel über die ekstatisch rufenden Menschen schweifen. In plötzlicher Wallung hob sie die rechte Hand und erwiderte mit fürstlicher Gebärde den Gruß.

Das hatte vor ihr nie eine der edeln Frauen Roms getan. Stets noch waren alle Huldigungen der Plebs Blicken des Hochmutes, der Überheblichkeit und des verachtenden Stolzes begegnet. Und dieses schöne königliche Mädchen erwiderte wie in einer Gegenhuldigung, als grüße sie ihresgleichen?

Rasender Begeisterungstaumel erfaßte die Menschen. Alle schrien und tobten in der Dankesfreude verachteter Geschöpfe, die sich plötzlich erhoben und geehrt fühlen. Gegen die lebendige Mauer der Prätorianer flutete die erregte Welle der Beglückten an. Man suchte Valeria Messalinas Sella zu erreichen. Wenn möglich, wollte man den Tragsessel von den Schultern der Liburner heben, selbst tragen dieses junge Götterkind, das durch die zierlich grüßende Hand mehr Glück in das tiefste Elend der Armut gestreut hatte als je die geldsäenden Hände des Kaisers und seiner Großen.

Da rollte die Straße herauf der Donner brausenden Stimmengewirrs: »Der Kaiser naht!«

Die Soldaten, eben noch lachend sich wehrend gegen die der Valeria Messalina huldigende Menge, machten rasch Ernst. Mit pressenden Lanzenschäften, mit Fußtritten gegen die empfindlichen Schienbeine der Vornstehenden stauten sie die in Bewegung geratene Menschenflut zurück. Bis das Gewoge starr stand wie die ragenden Tempelsäulen des Platzes.

Dabei zwangen die wilden, scharf achtenden Blicke der Centurionen den abertausend Kehlen der Plebs den Kaisergruß: ave Imperator! ab. Wehe dem, der zu schweigen wagte und ob seines Schweigens entdeckt wurde oder gar verraten ward von den Umstehenden! Er wurde zu einem neuen Opfer des Todeskampfes in der Arena, falls der Herr Roms nicht in gnädiger Laune der Milde dem frevelnden Schweiger sogleich den Hals abschneiden zu lassen geruhte.

Ein Menschenleben, ob hoch, ob niedrig, galt schon früher nicht allzuviel in der Cäsarenstadt. Jetzt, im Zeitraume der Herrschaft des Gajus Cäsar Caligula, war es nicht mehr als ein fallendes Blatt im Winde.

Todesqual war Augenweide nicht nur für den Kaiser, nicht nur für des Kaisers Umgebung. Nein, auch für den, der im Augenblicke des Sichweidens am Sterben eines Menschen nicht sicher war, ob er nicht wenige Stunden später selbst wieder zur Ursache ward, daß andere seine Todesqualen als gräßlich belustigendes Schauspiel bejubelten. –

Angeber sind unter der Menge, irgendwo entsteht Bewegung. Zwei bärenstarke Männer haben einen Alten gepackt und verstehen es, den Ertappten durch das Menschengeknäul nach vorn zu bringen. Dort übergeben sie ihn den Prätorianern.

»Was verbrach er?« erkundigt sich der Gardist, dem Gefangenen die Faust als Fessel ins ergraute Haar krallend.

»Er schwieg, als alle jubelnd des Kaisers Namen riefen,« erklären die Spitzel.

Der Prätorianer nickt nur und will den Alten abführen. Man wird Caligula den Vorfall melden. Dieser Bericht bedeutet qualvollen Tod. Der Greis sucht sich mit seltsam gelallten Lauten zu verteidigen.

Da ruft eines Weibes Stimme grell in die einen Augenblick herrschende furchtbeklommene Stille: »Laßt den Armen! Wie könnte er, der von Kindesbeinen an stumm ist, den Kaiser grüßen?«

Der Prätorianer überlegt kurz, dann lacht er gallig auf. »Buhlst du mit dieser Jammergestalt, Weib, die deine widerwärtige Unzucht nicht ausplaudern kann?« Und er schleppt den in gurgelnden Tönen klagenden Mann von dannen.

Der Jammer des Weibes, der Enkelin des Stummen, erstickt in den aufs neue aufbrausenden Rufen: »Heil dir, Kaiser – wir grüßen dich!« Ihre Klage verstummt unter den Füßen der Menschen, die über die vor Leid besinnungslos Zusammenbrechende nach vorn drängen. Was gilt eines Weibes Dasein, wenn der mit aberwitzigem Prunk nahende Caligula schon sichtbar wird!

Der Prätor Proculejus Gillo eröffnete den vom Kapitol kommenden Auszug. Ehrgebietend in Haltung und Miene, nicht wenig stolz auf sein Scheinamt und dessen fragwürdige Wichtigkeit, fuhr der stattliche Mann daher auf einem reich geschmückten Wagen. Ein Dreigespann von Maultieren in roter, geschmeidestrotzender Lederschirrung zog das Gefährt. Die beiden Räder des Fuhrwerks blinkten mit ihren silbernen Speichen und schwergoldenen Naben in der Form von Löwenhäuptern. Als Augen der grimmigen Löwenfratzen funkelten leuchtende Topase, in deren Mitte als Pupille ein schwärzlichgrün glimmernder Stein gefügt war. Auf den Basaltplatten des Platzes scholl das schrille Gekling des aus purem Silber gefertigten Hufbeschlages der Maultiere.

Purpurn leuchtete die Tunika des Prätors. Zu Goldstickerei strebten Palmenzweige vom Saume des Gewandes zum Gürtel empor. Von den Schultern Gillos wallte die Toga wie eine Wolke, die überhaucht ist von dem Glanze kampagnischer Abendröte. Es war, als hätte des Jupiters Statue im Kapitol sich vom Elfenbeinsessel erhoben, an der Pompa circensis teilzunehmen.

Ein Farbenrausch von Gewändern, getragen von den vornehmsten Männern der kaiserlichen Umgebung, folgte dem Wagen des Prätors. Jeden dieser Höflinge geleitete ein Schwarm seiner Sklaven, deren stattlichste und schönste man für die Teilnahme an dem Aufzuge ausgewählt hatte.

Schon füllte sich das von den Kohorten umsäumte Viereck des Platzes mit einem Strom von Adeligen und Rittern, Freigelassenen und Sklaven. Über ihren Häuptern schwebten die Sänften und Kathedren der erlauchten Frauen und Mädchen.

Nun schritten ernst und gemessen die Soldaten der Leibwache des Kaisers daher. Die Sonne flimmerte auf unzählbaren Lanzenspitzen, glitzerte auf Brustharnischen, flirrte zurück von gleißenden Helmen, funkelte wider von den Metallbeschlägen des Rüstzeuges. Die Garden umgaben wie ein Gatter aus Gold, Silber und Eisen die von sechzehn riesenhaften Sklaven getragene Lektika Caligulas. Auf diesem Ruhebette ein Berg von Kissen, über die Kissen gebreitet aus amethystfarbener Seide eine Decke; ihre Ränder waren rings beschwert von Goldplättchen, deren jedes einzelne in steter Abwechslung von Rot, Weiß und Grün einen Rubin, einen Diamant und einen Smaragd in sich faßte. Fransen aus Fäden schieren Goldes säumten die sybaritische Pracht der Decke.

Der dicke Mensch mit dem wachsbleichen, schrecklich häßlichen Antlitz, der bald bäuchlings, bald auf den Ellbogen sich stützend, auf dieser Lektika ruhend sich einherschleppen ließ, dieser Mann war des römischen Weltreiches absoluter Herrscher: Gajus Cäsar Caligula.

Hervor unter einer breiten Stirn, die zu massig und zu plump war, um edel oder gar geistvoll zu sein, hervor unter finsteren Brauen lugten die grünlich schillernden Augen. Wachsame, suchend ausspähende Augen, die trotz der schläfrigen und scheinbar teilnahmlosen Miene des Cäsars scharf achteten, ob nicht irgendein Vorfall in der Menge ihm Gelegenheit böte, sofort die Wollust seiner Grausamkeit zu befriedigen. Denn Caligula langweilte sich auf dem Wege durch die mit Menschenleibern vollgepfropfte Straße und gierte nach einer Sensation des Blutes.

Pfui, der Hauch dieser schwitzenden Plebs! War nicht der Gestank der Menge, war nicht der wüste Lärm ihres tollen Geschreis »Heil dir, Kaiser!« schon eine tödliche Beleidigung der empfindlichen Person eines Cäsars? Böte diese Belästigung der Nase, des Gehörs und der Nerven des wieder einmal von Schlaflosigkeit zermürbten Herrschers der Welt nicht den willkommenen Anlaß zu einer allgemeinen Niedermetzelung? Freilich, er hatte dem Pöbel ein Zirkusfest versprochen und mußte den Dank seiner lieben, innig gehaßten Römer geduldig über sich ergehen lassen. O Last der höchsten Würde!

Wie das Haupt eines Albs hob sich der große, glatzige Kopf auf dem lächerlich dünnen Halse, drehte sich hierhin und dorthin, lauernd vertierten Blickes. Und Caligula, der es liebte, sein wildes Gesicht durch das Einüben schauerlicher Grimassen noch mehr zu verzerren, noch furchtbarer zu machen, richtete sich langsam auf. Zurück streifte er die Ärmel seiner Tunika und entblößte die affenartig schwarzbehaarten, dürren Arme, als bereite er sich vor zu einer blutigen Schlächtertat. Und nun hob er an, dem gaffenden Pöbel fürchterliche Gesichter zu schneiden, mit seinem Ohre lauschend, ob jemand lache.

Das durch die Grausamkeiten seines Herrn gelehrig gewordene Volk wußte, daß dem plumpen, häßlichen Menschen auf der Lektika dort oben nur darum zu tun war, durch seines Irrsinns Gebaren zum Majestätsverbrechen zu reizen. So schrien die Menschen um so brausender ihr »Heil dir, Cäsar – Roms Bürger grüßen dich, deine Weisheit und Güte!«

Die Sänfte Caligulas hatte die Gasse der Prätorianer erreicht und bog nun ein auf den Platz. Da befahl ein kurzes Wort Halt. Der Kaiser ließ sich nahe herantragen an die Doppelreihe der Garden. Die zur rechten Seite der Lektika schreitenden Sklaven, zwei ungeheuere Neger, wußten, was nun ihres Amtes sei. Der eine hielt eilig seinem Herrn eine geöffnete silberne Schatulle hinauf, der andere hob einen schweren, goldverzierten Mahagonikasten auf das afrikanische Wollhaupt. So traten sie dicht unter die zugreifenden Hände des Kaisers.

Caligula langte in die Silberschatulle und warf Münzen über die Köpfe der Prätorianer hinweg unter das Volk. Während sich nach jedem Wurf die Menschen, die kaum sich regen konnten, um die Geldstücke rauften, traten die Sänftenträger stets ein paar Schritte weiter vor. Ein neuer Münzensegen – ein neues Gebalge.

Der Kaiser sah nun aufrecht und sah dem Toben zu. Da rann ein Grinsen des Wahnsinns um seinen breiten Mund. Die grausam heimliche Vorfreude an dem Erfolg eines nun zu vollbringenden Tuns, eine neue Ausgeburt seines kranken Hirns.

Er griff diesmal in den Mahagonikasten, dem er einen glitzernden Gegenstand entnahm. In prüfenden Fingern hielt er einen nach vorn zu konisch verlaufenden Pfeil von etwa Daumengröße und Griffeldicke, dessen Spitze nadelgleich verlängert war. Am Hinterende zeigte dieses winzige, stählerne Wurfgeschoß vier aus dem Metall herausgearbeitete Flügelchen. Dieser Pfeil mußte infolge seiner Form senkrecht niederfallen, einerlei wie man ihn warf.

Das Volk sah zu Caligula hinauf, erwartungsvoll schweigend, bereit zu neuem Jubelgeschrei. Denn was sollte das blitzende Ding in des Kaisers Hand anders sein als ein Schmuckgegenstand? Der große Mahagonikasten barg sicherlich noch mehr des Schatzes, den der wilde, aber gebefreundliche Cäsar nun an die Menge vergeuden würde. Es galt aufzupassen, daß man seinen Teil erwischte. Ein einziges der gleißenden Stücke war gewiß mehr wert, als eine Handvoll Münzen aus der Silberschatulle.

Caligula ließ die Plebs harren, indem er mit der Linken gemächlich Stück für Stück aus dem Mahagonikasten entnahm, blinkende Reihen in die Spalten zwischen seinen Fingern fügend. Hin und her über die zu ihm heraufstarrenden Gesichter glitt der lauernde Blick. Keiner der Erwartungsvollen las in der Begier der Gewinnsucht die Tücke in des Spenders Augen.

»So wirf doch, Cäsar!« rief endlich kühn eine hübsche junge Frau in ihrer Schmucklüsternheit und machte dem Kaiser vielverheißende Augen.

Caligula musterte die durch die Rauferei um das Geld aus dem zerrissenen Gewande hervordrängenden weißen, prallen Brüste der Ruferin. Er nickte ihr zu. Langsam hob er den Arm und die, von der bereitgehaltenen Gabe funkelnde Hand. Plötzlich die Finger öffnend, warf er.

Aller Blicke starrten dem in der grellen Sonne silberig niederflirrenden Regen entgegen. Dann mischte sich in das Heilrufen der Hintenstehenden das Jammergeschrei der Menschen, in deren Augen, Gesichter, Köpfe, Schultern sich die nadelscharfen Wurfgeschosse bohrten.

Der Kaiser trieb seine Sänftenträger vorwärts. Gierig griff er in die Silberschatulle und streute Münzen aus. Und wenn die sich bückenden Rücken der um die Geldstücke Kämpfenden ein bequemes, unfehlbares Ziel boten, scharrte er wie ein Rasender in dem Mahagonikasten und verschleuderte händeweise die von seinem blutrünstigen Aberwitz ersonnenen Pfeile.

Da hielten die Sänftenträger des Kaisers just neben einer Sella. Es war der Tragsessel der Valeria Messalina.

Etwas im Blicke des jungen Mädchens hinderte den Tyrannen an der Fortsetzung seines scheußlichen Vergnügens. Doch da er wußte, wie wenig Gewalt er über sich hatte, sobald der Hang zur Grausamkeit ihm die letzte Regung der Menschlichkeit aus dem Marke fraß, scheuchte er durch Hiebe mit der Stachelpeitsche die beiden Bewahrer der Silberschatulle und des Mahagonikastens fort. Ein befehlendes Wort, und Caligula war dicht genug bei Valeria Messalina, um ihr die Huld einer Ansprache zu gewähren.

»Wie alt bist du, meine Tochter?« fragte er mit schleimiger Freundlichkeit, während seine Blicke frech in die Verborgenheiten des jugendlichen Mädchenleibes einzudringen suchten.

Valeria Messalina, innerlich erschauernd unter dem schamlosen Anstarren des häßlichen Menschen, lächelte verängstigt und erwiderte: »Zu jung, hoher Cäsar, um deiner erhabenen Beachtung würdig zu sein.«

»Meine Schwester Drusilla – doch nein, Panthea Drusilla, die Allgöttin – war weit jünger als du, da ich, selbst noch ein Knabe, in ihrem Schoße dem Eros opferte,« gab Caligula geil grinsend zurück.

»Wie kannst du mich, o Cäsar, mit deiner Göttin Schwester vergleichen!« entgegnete zaghaft Valeria Messalina und suchte den Faunsaugen des Kaisers zu entrinnen.

Geruhsam weidete er sich an der bebenden jungen Gestalt, deren lieblichster Schmuck nicht die Schönheit war, sondern der Zauber der Unschuld.

»Du bist noch unberührt?« forschte Caligula mit geheuchelter Sachlichkeit. Zu tiefster Empörung errötend, warf sie den Kopf in den Nacken.

»Wärest nicht du es, Cäsar, der mich so verletzend fragt, ich würde in schweigender Verachtung meinen Trägern befehlen, mich aus deiner Nähe zu entfernen,« erwiderte sie in der Kühnheit gekränkter jungfräulicher Würde. Doch als sie sein von diesem Todesmute betroffenes, fast törichtes Gesicht bemerkte, setzte sie mitleidig stolz hinzu: »Man hat mir erzählt, es gebe in Rom kein unberührtes Mädchen. Das gibt deiner Frage ihr Recht. Aber wisse, Cäsar, seit ich, Valeria Messalina, erwachsen bin, strafe ich diese Behauptung Lügen.«

Caligula kaute in nervöser Wut an der Unterlippe. Leise, schneidend, unheildrohend stieß er hervor:

»Du wirst heute zum Gastmahl im Palatin erscheinen. In koischem Gewande.«

Angstgeladene Stille herrschte ringsum. Die Eltern des tollkühnen Mädchens standen steif in sich zusammengesunken. Sie wußten, der Tod schwebte über ihrem Kinde und ihrem eigenen Haupte.

Doch ahnungslos oder die Gefahr verachtend, rief Messalina erregt:

»In koischem Kleide? Im durchsichtigen Gewand der leichtfertigen Weiber? Niemals, Cäsar!«

Alles duckte die Köpfe. Jetzt mußte der zerschmetternde Blitz niederzucken auf das verwegene Geschöpf und seine Sippe.

Aber zu allgemeinem Staunen sprach Caligula gelassen:

»Wenn du nicht willst, daß ich dich auf der Stelle entkleiden lasse, so widerrufe deine Weigerung augenblicklich!«

Statt einer Antwort befahl Valeria Messalina mit fester, heller Stimme ihren Sellaträgern, den Ort zu verlassen.

Doch hier mischte sich der Vater Valerius Messala Barbatus endlich in die gefahrenstrotzende Debatte.

»Sie wird erscheinen, wie du es befiehlst, o Cäsar. Verzeih einem törichten, unmündigen Kinde!«

Er beugte flehend das Knie.

Der letzte Blutstropfen war aus dem Gesichte des Kaisers gewichen. Mühsam beherrschte er seine zuckenden Züge. Er hatte anderes mit diesem Mädchen vor als ihren blutigen Tod im Zirkus. Zunächst! Daher winkte er nachlässig gewährend Valerius Messala zu, warf sich auf den Rücken und gab sich wollüstigen Vorstellungen hin.

Die Pompa circensis setzte sich langsam wieder in Bewegung, dem Zirkus entgegen.


 << zurück weiter >>