Startseite
∞
Alle Werke
∞
Neu
∞
Information
∞
Shop
∞
Lesetips
∞
Themen
∞
Buchverlag
∞
Impressum
∞
Datenschutz
∞
Quellenangabe
Autoren:
A
·
B
·
C
·
D
·
E
·
F
·
G
·
H
·
I
·
J
·
K
·
L
·
M
·
N
·
O
·
P
·
Q
·
R
·
S
·
T
·
U
·
V
·
W
·
X
·
Y
·
Z
·
Alle Autoren
Ludwig Aurbacher
Ein Volksbüchlein
Inhalt
Inhalt
Ludwig Aurbacher
Erstes Kapitel.
Zweites Kapitel.
Drittes Kapitel.
Viertes Kapitel.
Fünftes Kapitel.
Sechstes Kapitel.
Siebentes Kapitel.
Achtes Kapitel.
Neuntes Kapitel.
Zehntes Kapitel.
Eilftes Kapitel.
Zwölftes Kapitel
1. Legende von dem Ritter Sankt Georg.
2. Die blauen Berge.
3. Der Name Gottes.
4. Die Wunder.
5. Das Vögelein.
6. Schule der Weisheit.
7. Von der Selbsterkenntniß.
8. Der Weisen Sprüche.
9. Die Fabel geht dich an.
10. Unsers Herrgotts Affe.
11. Das Grömlein.
12. Die Thiere und der Mensch.
13. Hans Pfriem.
14. Der Einsiedler.
15. Ei so beiß!
16. Die Ehen werden im Himmel geschlossen.
17. Die Geschenke.
Ehelicher Gehorsam.
19. Der Talisman.
20. Von einem eifersüchtigen Mann.
21. Hauszucht.
22. Eine häusliche Scene; oder: Der alte Gott lebt noch.
23. Probates Mittel, die Kinder zu erziehen.
24. Die Kinderprozession.
25. Eine Desperations-Kur.
26. Das Testament des Vaters.
27. Der Wahrheit Lohn.
28. Sanct Peter mit der Geige.
29. Der Verwalter.
30. Muth über Gut.
Ein braver Kaufherr.
32. Ein braver Hausknecht.
33. Sagen aus Südbayern.
34. König Bauer.
35. Von der Ungleichheit der Stände.
36. Von dem Handel zwischen den Edelleuten und den Bauern.
37. Vom Rathgeben.
38. Wie Eulenspiegel gute Räthe gibt, die aber übel ausschlagen.
39. Ueber den Umgang mit Bauern.
40. Ueber den Umgang mit Herren.
41. Nachtwächter Thomas.
42. Die sieben Züchten.
43. Die Faulheit in der Klemme.
44. Die guten Tage.
45. Schalk wird mit Schalk gefangen.
46. Seltsames Roßfutter.
47. Seltsame Jagdpacht.
48. Der redliche Hans und die schlaue Grete.
49. Kaspar der Kutscher; oder: wie gewonnen, so zerronnen.
50. Die Meisterstücke.
51. Gevatter Tod.
52. Die Räthsel.
53. Ursula, oder das Weib, wie es sein sollte.
54. Eine Lektion für die Weiber.
55. Von einer dienstfertigen Frau.
56. Von der Weiber Lieb' und Treu'. Ein Schwank.
57. Das Brauttänzlein.
58. Das Bettlertestament.
Kapitel 72
60. Ei, so lüg'!
Kapitel 74
Kapitel 75
Wie die sieben Schwaben von einer Zigeunerin sich wahrsagen lassen.
Kapitel 77
Vom Gelbfüßler, und was sich weiter begeben.
Vom Knöpfleschwaben, und was sich weiter zugetragen.
Vom Blitzschwaben, und was sich sonst ereignet.
Kapitel 81
Kapitel 82
Wie die sieben Schwaben in den Stauden stecken bleiben.
Kapitel 84
Kapitel 85
Das Kapitel vom Waldbruder.
Nutzanwendung des Autors.
Welches Lied der Blitzschwab gesungen.
Kapitel 89
*
Wie der Blitzschwab an dem Allgäuer Rache nimmt.
Anm. des Herausgebers: Die mit * bezeichneten Abenteuer sind aus dem Rücklaß
neu
aufgenommen.
Kapitel 91
Kapitel 92
Wie unsere Schwaben durch das blaue Meer schwimmen, ohne zu ersaufen.
Wie der Allgäuer die Landstraße findet, aber bald ersoffen wäre.
Kapitel 95
Wie die sieben Schwaben aufgefangen und eingesetzt werden.
Wie die sieben Schwaben sich aus der Gefangenschaft befreien.
Kapitel 98
Noch ein paar Stückle vom Nestelschwaben.
Kapitel 100
Kapitel 101
*
Von einem Heldenstück, das der Blitzschwab gethan.
*
Vom Spiegelschwaben, wie er einen Schatz findet.
Kapitel 104
Kapitel 105
Kapitel 106
Kapitel 107
Wie der Nestelschwab seine Mutter findet, aber seinen Vater nicht.
Kapitel 109
Wie die sieben Schwaben des Sees ansichtig werden, und was sie dazu sagen.
Kapitel 111
Wie die sieben Schwaben sich in Schlachtordnung stellen.
Wie die sieben Schwaben den Strauß bestehen.
Kapitel 114
Kapitel 115
Von der Kappel zum schwäbischen Heiland.
Kapitel 117
Bemerkungen.
2. Bemerkungen zu den erbaulichen und ergötzlichen Historien.
3. Bemerkungen zu den Abenteuern der sieben Schwaben.
Erstes Kapitel.
Zweites Kapitel.
Drittes Kapitel.
Viertes Kapitel.
Fünftes Kapitel.
Sechstes Kapitel.
Siebentes Kapitel.
Achtes Kapitel.
Neuntes Kapitel.
Zehntes Kapitel.
Eilftes Kapitel.
Zwölftes Kapitel
.
1. Offerus.
2. Sanct Augustin und das Knäblein.
3. Von der Versuchung im Glauben.
4. Die drei Blicke.
5. Die Tugenden.
6. Die Laster.
7. Arm Elend.
8. Trost im Leiden.
9. Die Weisheit auf der Gasse.
10. Triumph der Religion.
11. Der Antichrist.
12. Das Gericht.
13. Abbas der Weise.
14. Das Mährlein von der Wahrheit.
15. Von der Menschen Urtheilen.
16. Glück und Unglück.
17. Von Zank und Streit.
18. Ulysses und seine Gefährten.
19. Volkssagen aus Niederbayern.
20. Die Nachbarn.
21. Die Freunde in der Noth.
22. Von Recht und Freiheit.
23. Die Uhren.
24. Die Adelsprobe.
25. Die Säcke.
26. Der Hausgeist.
27. Die Hausräthe.
28. Volkssagen aus Ober-Bayern.
29. Ein braver Pfarrer.
30. Der letzte Schuß.
31. Das Darlehen.
32. Der Herr und der Diener.
33. Das goldbordirte Hütlein.
34. Der Fruchtbaum.
Ehrn Steffen.
Vergleiche die Schrift: »
Nachweisung
, wie unsere bisherige unvernünftige und zum Theil barbarische Schulzucht endlich einmal in eine vernünftige und menschenfreundliche umgeschaffen werden könne und müsse.« Von
Dr.
Heinrich Stephani
. Erlangen 1827.
36. Die Raben.
37. Meister und Lehrling.
38. Der Schneider im Mond.
39. Die Meisterproben.
40. Die Standeswahl.
41. Die Hausfrauen.
42. Der Korbmacher und seine Frau.
43.
Der Hausfreund
.
44.
Eheliche Treue
.
45.
Warum heirathen?
46. Das Schloßfräulein.
47. Volkssagen aus Oberschwaben.
48. Der Bärenhäuter.
49. Der Spielmann und sein Wohlthäter.
50. Grausamer Scherz.
51. Hans, blas 's Licht aus.
52. Die Meisterschaft.
53. Volkssagen aus Franken.
54.
*
Der einfältige Junge.
55.
*
Eine Zehentfrage, nebst Antwort.
56.
*
Soll ich? oder soll ich nicht?
57. Die Hasenjagd.
58. Der Hahn im Korb.
59. Der lustige Schuster.
60. Schutzschrift für die Bauern.
61. Der fromme Müller.
62. Hier lernt man Französisch.
63. Der bayerische Diogenes.
64.
Der schwäbische Diogenes
.
65. Der schwäbische Sonn- und Mondfang.
Kapitel 198
Kapitel 199
Kapitel 200
Kapitel 201
Wie der Spiegelschwab in Lindau sich für einen Wurmdoctor ausgibt.
Kapitel 203
Wie der Allgäuer den Lindauern die Zeche bezahlt für den Spiegelschwaben.
Kapitel 205
Kapitel 206
Wie der Spiegelschwab zu einer neuen Gesellschaft kommt.
Kapitel 208
Zwei Stücklein aus der Chronik von Kempten und Memmingen.
Welchen Bericht der Spiegelschwab von seinem Weibe abstattet.
Kapitel 211
Von Kaufbeurer Stücklein.
Wie der Spiegelschwab einem Franken begegnet.
Wie der Spiegelschwab mit guten Landsleuten ein Galgenmahl hält.
Wie der Spiegelschwab den fahrenden Schüler Adolphum vom Galgen errettet.
Schutz- und Trutzrede des Autoris.
Kapitel 217
Kapitel 218
Kapitel 219
Kapitel 220
Kapitel 221
Kapitel 222
Wie es dem Spiegelschwaben weiter ergangen.
Kapitel 224
Allhier fangen die Weilheimer Stücklein an.
Kapitel 226
Von den Weilheimer Stücklein.
Kapitel 228
Von einem Abenteuer, das der Spiegelschwab mit einem Pfaffen gehabt.
Kapitel 230
Kapitel 231
Kapitel 232
Wie der Spiegelschwab nach Meitingen kommt zum Blitzschwaben.
Wie der Spiegelschwab dem Blitzschwaben ein Kapitel vom Ehestand lieset.
Kapitel 235
Kapitel 236
Beilage.
Bemerkungen.
2. Bemerkungen zu den erbaulichen und ergötzlichen Historien.
3. Bemerkungen zu den Abenteuern des Spiegelschwaben.
Ludwig Aurbacher
weiter >>
Ludwig Aurbacher
Ein Volksbüchlein
Inhalt.
Worterklärungen
Erster Theil
Geschichte des ewigen Juden.
Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien.
Legende von dem Ritter St. Georg.
Die blauen Berge
Der Name Gottes
Die Wunder
Das Vögelein
Schule der Weisheit
Von der Selbsterkenntniß
Der Weisen Sprüche
Die Fabel geht dich an
Unsers Herrgotts Affe
Das Grömlein
Die Thiere und der Mensch
Hans Pfriem
Der Einsiedler
Ei so beiß!
Die Ehen werden im Himmel geschlossen
Die Geschenke
Ehelicher Gehorsam
Der Talisman
Von einem eifersüchtigen Mann
Hauszucht
Eine häusliche Scene: oder: Der alte Gott lebt noch
Probates Mittel, die Kinder zu erziehen
Die Kinderprozession
Eine Desperations-Kur
Das Testament des Vaters
Der Wahrheit Lohn
Sanct Peter mit der Geige
Die Verwalter
Muth über Gut
Ein braver Kaufherr
Ein braver Hausknecht
Sagen aus Südbaiern.
Die verwüstete Alpe
Der König Watzmann
König Bauer
Von der Ungleichheit der Stände
Von dem Handel zwischen den Edelleuten und den Bauern
Vom Rathgeben
Wie Eulenspiegel gute Räthe gibt, die aber übel ausschlagen
Ueber den Umgang mit Bauern
Ueber den Umgang mit Herren
Nachtwächter Thomas
Die sieben Züchten
Die Faulheit in der Klemme
Die guten Tage
Schalk wird mit Schalk gefangen
Seltsames Roßfutter
Seltsame Jagdpacht
Der redliche Hans und die schlaue Grete
Kaspar der Kutscher; oder: wie gewonnen, so zerronnen
Die Meisterstücke
Gevatter Tod
Die Räthsel
Ursula, oder das Weib, wie es sein sollte
Eine Lection für die Weiber
Von einer dienstfertigen Frau
Von der Weiber Lieb' und Treu'. Ein Schwank
Das Brauttänzlein
Das Bettlertestament
Wie lustige Gesellen einen Müller foppen, und wie er's ihnen eintränkt.
Ei, so lüg'!
Abenteuer der sieben Schwaben
, neu vermehrt.
Bemerkungen.
Zweiter Theil
Geschichte des Doctor Faustus.
Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien.
Offerus. Eine christliche Mythe.
Sanct Augustin und das Knäblein
Von der Versuchung im Glauben.
Die drei Blicke
Die Tugenden
Die Laster
Arm Elend
Trost im Leiden
Die Weisheit auf der Gasse
Triumph der Religion
Der Antichrist
Das Gericht
Abbas der Weise
Das Mährlein von der Wahrheit
Von der Menschen Urteilen
Glück und Unglück
Von Zank und Streit
Ulysses und seine Gefährten
Volkssagen aus Nieder-Bayern
Die Nachbarn
Die Freunde in der Noth
Von Recht und Freiheit
Die Uhren.
Die Adelsprobe
Die Säcke
Der Hausgeist
Die Hausräthe
Volkssagen aus Ober-Bayern
Ein braver Pfarrer
Der letzte Schuß
Das Darlehen
Der Herr und der Diener
Das goldbordirte Hütlein
Der Fruchtbaum
Ehrn Steffen
Die Raben
Meister und Lehrling
Der Schneider im Mond
Die Meisterproben
Die Standeswahl
Die Hausfrauen
Der Korbmacher und seine Frau
Der Hausfreund
Eheliche Treue
Warum heirathen?
Das Schloßfräulein
Volkssagen aus Oberschwaben
Der Bärenhäuter
Der Spielmann und sein Wohlthäter
Grausamer Scherz
Hans, blas 's Licht aus
Die Meisterschaft
Volkssagen aus Franken
Der einfältige Junge
Eine Zehentfrage
Soll ich? oder soll ich nicht?
Die Hasenjagd
Der Hahn im Korb
Der lustige Schuster
Schutzschrift für die Bauern
Der fromme Müller
Hier lernt man Französisch
Der bayerische Diogenes
Der schwäbische Diogenes
Der schwäbische Sonn- und Mondfang
Abenteuer des Spiegelschwaben.
Beilage.
Die schwäbische Bauernhochzeit
Bemerkungen
Bemerkungen zur Geschichte des Doctor Faustus.
Bemerkungen zu den erbaulichen und ergötzlichen Historien.
Bemerkungen zu den Abenteuern des Spiegelschwaben.
weiter >>