Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
| Als Tantalus erkannt, daß der Versuch Des Apfelpflückens nimmer ihm gedieh, Schrieb er ein dickes, grundgelahrtes Buch, Betitelt: Apfelpflückungstheorie. |

| Blick von den Büchern auf! Sie spotten dessen, Der nur in ihnen Weisheit sucht und Macht: Was zehnmal du gelernt, wirst du vergessen, Doch nie, was du ein einzig Mal gedacht. |

| »Sei objektiv und bleibe doch Subjekt!« Dies große Kunststück ist noch unentdeckt. |

| Gedanken sind zollfrei? Trügliche Mär! Die besten müssen von alters her Heimlich und mit vielen Beschwerden Über die Grenze geschmuggelt werden. |

| Wenn Ochsen an dem Berge stehn, Wem geben sie dann unwillkürlich Die Schuld, daß sie nicht weiter sehn? Dem Berg natürlich. |

| Dem Tiere ward ein dumpfes Sein; Nachdenken kann der Mensch allein, Nachdenken hebt ihn hoch empor – Doch meistens denkt ein andrer vor. |

| Ein schlecht Geschäft, wenn einer durch die Stadt Hausieren geht, um Weisheit zu verkaufen, Die allzu tief ist für den großen Haufen Und für die Besten allzu platt. |

| Den Massen Verständnis einzuhauchen, Ist ein beschwerliches Fach: Worüber sie nicht zu stolpern brauchen, Das treten sie langsam flach. |

| Populär wird hohe Weisheit endlich; Denn fürs ganze Land Macht jetzt einer allgemeinverständlich, Was er mißverstand. |

| Dein Vortrag lockt mit kühnen Propaganden Nur Leute, die vorher schon einverstanden; Die Gegner würd' er sicherlich bekehren, Wenn sie nicht sämtlich ausgeblieben wären. |

| Scheinwerfern ähnelt mancher Verstand: Ein Streifchen, so breit wie eine Hand, Beleuchtet er scharf mit grellem Gefunkel; Das übrige bleibt im schwärzesten Dunkel. |

(Shakespeare-Bacon)
| »Er hockte für solche Poesie Nicht lange genug auf der Schule Bänken.« Die Deutschen können sogar das Genie Sich nur als Schulmeister denken. |

(Nietzsche)
| Heil ihm! Er schützt ihr teueres Ich Vor allen moralischen Ruten und Stöcken: Als Übermenschen fühlen sie sich, Weil sie begierig nach Unterröcken. |

| Wie zeigt der Deutsche, daß hoch genug Er eines Mannes Verdienste schätzt? Indem er im gleichen Atemzug Die eines andern heruntersetzt. |
