Carl Spitteler
Olympischer Frühling
Carl Spitteler

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Erster Teil: Die Auffahrt

Erster Gesang
Aufbruch vom Erebos

              Hades, der Fürst des finstern Erebos, befahl:
«Entfesselt die gefangnen Götter allzumal
Und sammelt sie zu Hauf im Tempel der Sibyllen,
Auf daß ich ihnen künde meinen Spruch und Willen.»

Flugs in die Kasematten stob der Diener Heer –
Und kehrte mit verlegnen Mienen ratlos her:
«Die Ketten können wir, die ihre Glieder zwängen,
Doch eines stärkern Zwingherrn Übermacht nicht sprengen:
Den Todesschlaf, der ihre stolze Stirn umnachtet,
Den mutverlaßnen Geist, der keiner Botschaft achtet.
Nicht Mahnung hilft, noch Zuspruch; keine Drohung schreckt
Den müden Lebenswillen, den nicht Hoffnung weckt.
Und wenn, von kräftiger Hand geschüttelt, nicht belebt,
Auch der und jener träge wohl den Nacken hebt,
So siehst du ihn geschloßnen Auges traurig lauschen
Dem Windeswehen und dem Regenwogenrauschen,
Siehst frischen Gram ihn schöpfen, neuen Ekel schenken
Und Berge Trübsals in vermehrtem Schlaf ertränken.»

Da schürzte Hades seinen Mantel: «Also ich!»
Und selber in den Kerker nun begab er sich,
Bis wo sein lauschend Ohr vernahm ein ächzend Stöhnen
Von solchen, die dem alpbeklommnen Schlafe frönen.
Auf spitzen Zehen nahend, trat er auf die Schwelle,
Hielt an, verharrt ein Weilchen schweigend auf der Stelle,
Dann rückt er sachte vor, nahm aus der Götter Schar,
Die kraftlos ihm zu Füßen lag, den nächsten wahr,
Beugte sich über ihn, zu Boden knieend, wand
Den Arm ihm um die Schulter, faßte seine Hand
Und flößte mit barmherzigen Reden Mut ihm ein,
Von Freiheit flüsternd und von Glück im Sonnenschein.

Jetzt gleich wie wenn im Keller zwischen Tod und Leben
Der Blumen Knospen ein vergrämtes Dasein weben,
Kaum aber, daß ein Strahl durch eine feine Ritze
Die Dämmernis durchbohrt mit scharfem Feuerblitze,
So wenden träumerisch im Schlafe sie die Köpfchen
Nach dem ersehnten Tau der goldnen Sonnentröpfchen:
So lehnte sich des Schläfers Antlitz unbewußt
An seines Heilands große, gnadenreiche Brust,
Begierig, ein bescheiden Schlücklein Trost zu schlürfen
Und eines Freundes Busen näher sein zu dürfen.
Bald quoll ein erster Seufzer, des Erwachens Keim.
Aus weiten Weltenfernen kehrte reuig heim
Das irre Selbstgefühl; die frohe Wiederkunft
Begrüßte lächelnd die genesende Vernunft,
Und siegreich aus des Auges hohem Doppeltor
Schlug jetzt des Geistes sterngekrönter Blick hervor.
«Steh auf», ermunterte der König, «Pilgerim!»
Er stand, ein Held an Wuchs und Hoheit, über ihm.
Und siehe, aller Enden aus der Ohnmacht Banden
Erhoben die Gefangnen sich und auferstanden.

Und wie die Götter nun und Götterfrauen alle
Fröstelnd erschienen in der feuchten Tempelhalle,
Mit trübem Blick betrachtend durch die nassen Fenster
Des Wolkenzugs verhaßte, mürrische Gespenster:
«Brüder», hub an der König, «erst bekennt den Namen
Des, der dem Leibe Leben leiht und Saft dem Samen,
Dem alle, hoch und niedrig, knechtisch untertan,
Götter und Menschen, der nach seinem finstern Plan
Der Sterne Lauf bestimmt und der Gedanken Gang.»
Er sprachs. Und Antwort gab ein Murmeln ernst und bang:
«Sein Name heißt Ananke, der gezwungne Zwang.»

«Ihr urteilt recht. Zum zweiten Male nennet jetzt
Die Schicksalsregel, die den Göttern ist gesetzt.»
Er schwieg. Und eine Stimme wurde zögernd laut:
«Die Schicksalsregel ward den Göttern anvertraut
In einem Buch von Stein, gemerkt mit Feuerstift.
Doch niemand deutet die geheimnisvolle Schrift.
Sie zu entziffern ist im weiten Weltenrund
Den vorzeitwissenden Sibyllen einzig kund.»

«Sie sollens euch entziffern. Merket auf, und sehe
Ein jeder, was er faßt und wie er es verstehe.
Denn in des Weltenschweigers Bilderrätselbuch
Lautet verschleiert selbst der Offenbarung Spruch.»
Mit diesen Worten holt er unter dem Altar
Aus einem Schrein, in welchem es geborgen war,
Das heilige Buch hervor, erhob es in die Luft
Und rief mit strenger Stimme nach der Tempelgruft:
«Töchter der Vorwelt! Ihr erfahrnen Schwestern drei,
Im Namen Hades', eures Königs, eilt herbei!»

Die Diener schlossen grausend auf die Gittertür.
Darunter schossen die Sibyllen jach herfür.
Auf Sockenschuhen gleitend in geschwindem Schritt,
Umkreisten sie die Halle mit Hyänentritt.
Da plötzlich hemmten schnuppernd sie die Flucht. Mit Zittern
Begannen leise wimmernd sie das Buch zu wittern.
Kaum aber nahmen sie es wahr von Angesicht,
Erschrak, gefror der Blick in ihrem Augenlicht.
Ihr Odem stand. Der Mund verzerrte sich, die harten,
Vom steifen Muskelkrampf verdrehten Arme starrten.
Noch zuckte der erregte Fuß; dann, kalt und bleich,
Verblieben sie gelähmt, für tot, Steinbildern gleich.

Jetzt legte Hades die Gesetzestafel dar,
Hub an und sprach zur ersten: «Lies und sage wahr!»
Wie wenn, von derben Männerfäusten angefaßt,
Sich ruckweis fortbewegt des Eisblocks tote Last,
So nahte sie, die Stirn zum heiligen Buch erhoben,
Leblos und schwer, von fremder Willenskraft geschoben.
Erst sah man tastend über die Gesetzeszeilen
Mit ungewissen Händen hin und her sie eilen,
Drauf eine Spur verfolgen, zögern, Zweifel schlichten,
Nach einem Ziele dann den Zeigefinger richten,
Bis daß sie endlich mit entfernter Stimme leise
Begann im Traum zu lallen nach Prophetenweise.
Bald schwoll der Ton, das Lallen klärte sich zum Worte,
Und jedes Auge hing an ihrer Lippen Pforte.
Dies ist die Rede, die mit geisterhaftem Klang,
Im Buch des Schicksals lesend, die Sibylle sang:

«Im Namen dessen, der die Welt gezwungen zwängt,
Den Göttern, den unsterblichen, ist dies verhängt:
Kennst du den mühbeladnen Wurm, der nackt und bloß
Den krummen Rücken schlängelt durch der Erde Schoß?
Doch einmal kommt ein Tag, an welchem er, beflüggt,
Sich siegreich aus dem Grabe nach dem Lichte drückt.
Also erscheint ein Tag und leuchtet eine Stunde,
Da steigen festlich aus dem erebinischen Grunde
Die ewigen Götter, um auf glückumstrahlten Thronen
Über den Wolken im verklärten Glanz zu wohnen.
Auf Erden ferne steht ein Berg, Olymp genannt,
Zum Himmel reicht sein Haupt, sein Fuß ins Menschenland,
Umschrillt von Adlerpfiff, umdröhnt von Donnerblitz:
Das ist der Götter Hochzeitburg und Sommersitz.
Die Erdenherrschaft ist ihr unbestritten Teil,
Was irdisch heißt, ist ihrer Lust und Laune feil.
Bis daß sich wieder, wenn die Zeiten sich erfüllen,
Das Rad des Schicksals dreht. Die Zukunft mags verhüllen.»
Nach diesen Worten ward von jähem Krampf befallen
Die Sängerin, und ihre Rede starb zum Lallen.

Der zweiten jetzt gebot der König: «Meld uns du
Das Weitre.» Widerstrebend schob sie sich hinzu.
Das ist die Offenbarung, die mit dumpfem Klang
Die zweite der Sibyllen nunmehr las und sang:

«Ein Gleichnis zeig ich dir, enträtsle seinen Sinn:
Kennst du im Menschenland die Bienenkönigin?
Sie ist von größerm, überlegenem Geschlecht.
Darum gebietet sie mit Fug und herrscht mit Recht.
Wieviel auch die Natur des andern Volkes schuf,
Der Fürstin dienen ist ihr einziger Beruf.
Nur jene hat Bedeutung, sie allein nur Wert,
Und ihre Liebe wird als höchster Lohn begehrt.
So hat auch Genesis, die nach Vollendung dürstet,
Dem Volk der Götter eine Königin gefürstet,
Von reinerm Wuchs und überragender Gestalt,
Hoheitgekrönt, gestählt mit Schönheit, spröd und kalt.
Im Wettkampf sollen alle Götter um sie frein,
Und wen der Sieg bezeichnet, der soll König sein.
Und fragst du, wer die überlegne Jungfrau wäre?
Ihr Name lautet Hera, die Erhabne, Hehre.

O Jammer über Jammer! Welchen schwarzen Flecken
Muß ich in Heras heiligem Körperbild entdecken!
Ein tödlich Krankheitszeichen, unheilbar und erblich:
Der ewigen Götter strenge Königin ist sterblich.
Denn sie durchseucht ein Tröpflein Blut der Amazonen,
Die über dem Olymp an ihrer Seite thronen.
Wehe! Wie kann die Sterbliche mit Göttern hausen
Und Heil gedeihn im roten Blut! Mich schüttelt Grausen.
Nach diesen Worten sträubte sich, vom Krampf befallen,
Die Sängerin, und ihre Rede starb zum Lallen.

Der dritten der Sibyllen winkte nun und wies
Das Buch der König: «Auf! herbei! beginn und lies.»
So sprach des Mythos abenteuerlicher Klang,
Den jetzt die letzte der Sibyllen las und sang:

«Kennst du der buntgescheckten Viper blutigen Brauch?
Ein lebend Junges zeugt ihr goldgefleckter Bauch.
Doch kaum daß dieses sich vom Mutterleib getrennt,
Als auch schon grimme Feindschaft zwischen beiden brennt.
So wächst, verstoßen aus dem heimischen Palast
Von ihrer Mutter, die die schönre Tochter haßt,
Hera heran im blitzumzuckten Bergesschacht,
Im Höhlenhause der olympischen Wäldernacht.
Anankes Finger schützt sie vor der Feindin Wut.
Ergebne Diener scharen sich zu ihrer Hut,
Von ihrem Haupte jede Widerwart zu wehren
Und ihren heiligen Leib zu hegen und ernähren.
Also behütet, frei von Sorgen und von Kummer,
Wächst herrlich sie empor in keuschem Knospenschlummer.
Als einziges Spielzeug, das ihr Auge nicht verachtet,
Liegt neben ihr ein Spieglein, das sie oft betrachtet,
Schwelgend in ihres Widerbildes holden Zügen
Mit kindlichem Ergötzen, lachend vor Vergnügen.
Doch jenes Tages, da sie, jüngferlich befangen,
Den Spiegel seufzend meidet mit verwirrten Wangen,
An jenem Tage schleppt sie ihr ergebner Troß
Im Schönheitstaumel vor das mütterliche Schloß,
Heißt ihrer Mutter Leib mit ihrem Leib vergleichen,
Und sieh, dem Blust der Jugend muß das Alter weichen.
Im Haus der Mächtigen gebeut ein wildes Recht,
Und grausam ist des Weibes zierliches Geschlecht.
Von des Olympos höchstem, steilstem Wolkensitz,
Wo stets der Donner rollt und Blitz umzischt den Blitz,
Schleudert des Volkes unbarmherziger Fäustestoß
Die Alte in den hundertzackigen Felsenschoß.
Jetzt schüttelt Genesis, die unbarmherzige, feige,
Die allem feind ist, was da krankt und geht zur Neige,
Ihr steinern Haupt. Die Welt erbebt. Ein Abgrund klafft
Durch den Olymp, und die entthronten Götter rafft
Der Berge Strudel in die Unterwelt. Lawinen
Verfolgen sie, und Spottgelächter speit nach ihnen.
Indes als Freier nach der neuen Fürstin Schloß
Ein frischer Göttertrupp entsteigt dem Erebos.»
Nach diesen Worten ließ sie ein Gelächter schallen,
Und ihre Zunge stammelte, vom Krampf befallen.

Der König rief: «Der Spruch ist halb, ihm fehlt der Segen.
Schließt ab und lest uns auch den Zweck, warum, weswegen.»
Gehorsam nahten sie, und mit vereinten Händen
Befragten emsig sie das Buch an allen Enden.
Doch bald erlahmt ihr fleißiger Eifer. Mutberaubt
Erschlafften Hand und Arm, und ratlos sank ihr Haupt.

Und als nun auf ein barsches Zeichen seines Fingers
Verhuschten die Sibyllen im Gelaß des Zwingers:
«Brüder», beschloß er, «laßt mich meine Meldung kürzen,
Denn viele Worte wässern, wenig Worte würzen,
Und jeder Rede bester Anfang ist das Ende.
Ein Bote sprengte vom Olymp und rang die Hände:
‹Verrat und Aufruhr! Wehe! Alles ist verloren,
Gesetz und Recht versagen, Umsturz ist erkoren,
Des heiligen Kronos Reich und Herrschaft ist dahin,
Zuckend im Felsenspalte liegt die Königin,
Ihn selbst mit seinem Volke treiben Fall und Flucht
Daher zu dir, bei dem er Schutz und Obdach sucht.›
So lautete die Botschaft. Habt ihr sie verstanden?
Des Kronos Zepter fiel, es fällt zu euren Handen.
Sein Thron, sein Haus, sein Reich ist euch anheimgegeben,
Des Schicksals Wille ruft: ‹Geht hin, es aufzuheben›.
Mit kurzen Worten, Freunde: euer ist die Reih
Zum Hochzeitszuge gen Olymp. Und ihr seid frei.
Glückauf! Erhebt den Fuß! Ich will voran euch schreiten
Und bis zur March der Unterwelt euch treu geleiten,
Da ich aus sieben Nöten euch erretten muß,
Die euch am Styx erwarten und im Tartarus.
Vernehmt! Ich will euch diese sieben Nöte nennen,
Damit sie euch nicht unvermutet überrennen:
Die Lästervögel im versumpften Ufergrund,
Der Wels, die wahren Rochen und der falsche Hund,
Das Thaumastal, die Furien auf der Gletscherlücke
Und die Propheten an der Lalologenbrücke.
Das sind die sieben erebinischen Gefahren.
Getrost, ich will euch wohl bewachen und bewahren.»
Mit diesen Worten zog er rüstigen Schritts voran,
Und alle Mannschaft hing sich ihm mit Eifer an.

Die Frauen aber mit verstörtem Angesicht
Standen von ferne, meuterten und folgten nicht.
«Der Freiheit», murrt ihr Unmut,«sind wir froh und schlüssig;
Allein des Weibes Wert ist ungern überflüssig.
Wenn Männerfüße gierig traben auf die Freite,
Gib ihnen Knecht und Mägde, Frauen nicht zur Seite.»
«Nur Einem», rief er, «kann der Sieg im Wettkampf glücken.
Wer aber wird sich liebend nach den andern bücken?
Drum daß ich euren stolzen Auftrag euch bedeute:
Folgt mir, der tapfern Unterlegnen edle Bräute.»
«Fürwahr! wir wollen diesen stolzen Auftrag segnen.
Heil euch und Liebesgruß, ihr tapfern Unterlegnen!»
So sprachen sie und fügten freudig und entschlossen
Sich an den Männerzug als bräutliche Genossen.

Aufwärts und abwärts über ungezählte Stufen
Geheimer Schanzentreppen, öfters angerufen
Von panzerklirrenden Zentauren und Giganten,
Die hie und da in den Gewölben Wache standen,
Dann über offne Plätze, Brücken und Basteien,
Durch enge Gassen, weite Wasserwüsteneien
Bewegte sich die Reise durch die sumpfdurchnäßte
Mauer- und turmbewehrte Kerkerstadt und Feste.

Horch! Während sie vor Hades' mächtigem Palast
Vorüberzogen, der, von Ulmen eingefaßt,
Lautlos umspült von einem finstern Schwanenteich,
Einsam vom grauen Hügel träumte, inselgleich,
Ward hinter ihnen eines Weibes Stimme laut
Vom Garten drüben, jugendfrisch und freundestraut.
Wes Ohr allein vernahm den Wohllaut dieser Töne,
Erriet ein hohes Weib von königlicher Schöne.
Sie wandten sich, von ehrerbietiger Scheu erfüllt,
Und siehe da: von Nebeldämmerung umhüllt
Stand groß und herrlich jenseits unter dem Portal
Persephone, des Hades fürstliches Gemahl.
«Heil euch», begann sie, «die ihr ausnahmsweis beglückt
Vom Schicksal, das euch diesem trüben Gau entrückt,
Im Reich des Lichts, wo Lächeln blüht und Blumen sprießen,
Der Sonne farbenfrohe Werke dürft genießen,
Indessen ich, in dieses freudenlose Land
Von einem unerbittlichen Geschick gebannt,
Wo keine Sonne haucht und keine Freundschaft wärmt,
Mein Herz mit Seufzen nähre, das sich einsam härmt.
Was helfen Kronen mir und schimmernde Geschmeide,
Des Purpurs Pracht, der feinen Linnen Augenweide,
Was all die seltnen Schätze der gefüllten Truhen,
Die unbenutzt in stets geschloßnen Kammern ruhen,
Wenn nie mit holdem Schein ein Lichtstrahl sie erhellt,
Wenn nie ein Blick darauf aus kundigem Auge fällt?
Weh mir! Kein andrer Kurzweil als Harpyienkrächzen,
Der Wächter barsches Rufen, der Gefangnen Ächzen,
Trompetengellen, Truppenstampfen, Nebeldunst,
Und keine kühnre Hoffnung von des Schicksals Gunst,
Als daß die siebenfache, dicke Wolkendecke
Sich gänzlich nicht bis auf den platten Boden strecke,
Als daß der ewige graue, unbarmherzige Regen
Sich möchte von der andern Seite herbewegen.»
So sang Persephone und wandte sich, und leise
Verrauschten ihre Schritte durch die Kiesgeleise.
Doch lange noch behielten der Erscheinung Schöne
Die Wandrer und den Wohllaut ihrer Klagetöne.

Und als sie zu der Brücke kamen vor dem Tor,
Wo jenseits sich das flache Land fernab verlor.
Warnte der König: «Haltet links und rechts zur Seite,
Auf daß mir keiner auf der Mittelplanke schreite,
Die da entstammt dem Holz des Baumes 'Herzeschwer'.
Wer sie betritt, der wendet sich zur Wiederkehr.
Denn aus dem Splint des Baumes tränt ein duftig Harz,
Das malt die Heimat goldig und die Fremde schwarz.»
Die Wandrer aber dachten: «Ei, was soll uns dräuen!
Wen könnt aus dieser Kerkerburg der Abschied reuen!»
Doch kaum beschritten sie der Brücke Mittelplanke,
Beschlich sie, rückwärts umzuschauen, der Gedanke,
Und siehe da: die Schanzenstadt erschien von Gold,
Die Festungsmauer rosig und der Kerker hold,
Und wie von Amselsingen kam es von den Türmen.
Erinnrungstrunken wollten sie nach Hause stürmen
Und störrisch wider ihre Weiterfahrt sich sperren.
Mit Händen mußte Hades sie von hinnen zerren.

Jenseits der Brücke wanderten sie unentwegt
Die ebne Straße, die, von Pappeln eingehegt
Und schimmelnden Kanälen links und rechts umschnürt,
Endlos und trostlos nach dem stygischen Strome führt.
Den Pappeln folgten Weiden und den Weiden Birken:
Der Tausch vermochte keinen Wechsel zu bewirken.
Dann kamen neue Pappeln zur Erwiderung,
Und immer nässer ward die sumpfige Niederung.
Ringsum ein Modermeer von Tümpeln und von Teichen,
Als wollte sich zu Brei der Erebos erweichen.
Schon mußten hin und wieder Matten und Faschinen
Dem Fuß zum saubern Tritt, dem Weg zum Halte dienen,
Und immer häufiger munkt ein Frosch und zischt ein Lurch,
Wie sie geraden Wandels aufrecht zogen durch.
Auflachend unwillkürlich hielt des Zuges Lauf.
«Worüber lacht ihr?» forderte der König auf.
«Wir schauen», riefen sie, «auf einem Unrathügel
Gewichtig stelzend ein unsägliches Geflügel.
Verbeugen voreinander sich mit Schnabelklappern,
Und über alle Maßen albern schwätzt ihr Plappern.»
Der König aber zog die Stirn in ernste Falten:
«O lasset Lachen nicht, laßt lieber Grausen walten!
Denn diese Vögel sind des braven Mannes Not:
Wer nicht mit ihnen klappert, Amen: in den Kot.»
Noch während er das sagte, schwirrt – ein endlos Heer –
Das Ungeflügel schreiend durch die Luft daher:
Wildgänse, Löffler, schmutzige Reigel und Harpyien,
Die ihren bissigen Unrat nach den Göttern spieen.
Dem guten Beispiel kamen Krähen nach und Dohlen,
An Elstern fehlt es nicht, die schimpften unverhohlen
Das piept und gackt und krächzt und kreischt und schnatterte.
Und immer neues Sumpfgeziefer flatterte
Herbei, und immer finstrer ward von Federvolke
Die aufgeregte, haßempörte Lästerwolke.
Betroffen sahn und traurig sich die Götter an:
«Was haben diesen wir zu Leide denn getan?»
«Brüder», erklärte Hades, «lasset euch verkünden:
Der Hafersack der Bosheit läßt sich nicht ergründen.
So harmlos wie ihr meint und wie der Anschein spricht,
So harmlos aber sind die Lästervögel nicht.
Ist jeder zahnlos auch und feig in seinem Hasse,
Vereinigt sind sie eine mörderliche Masse.
Sie würden nämlich ohne jegliches Bedenken,
Glaubt mir, wenn ich nicht wäre, euch zu Boden stänken.
Doch rufet ‹Hetzeviel› und zeiget in die Weite,
So krächzen sie geschwind nach einer andern Seite.»
Und so geschahs. Kaum daß sie riefen ‹Hetzeviel›,
So krächzten sie davon nach dem gezeigten Ziel.

Endlich nach einer langen, unnachsichtigen Stunde
Verdroßnen Wandels in dem feuchten Pappelgrunde
Und manchem Unmutseufzer neigte sich der Weg
Entschiednen Ranks hinab zum Strom und Landungssteg.
Vor ihren Augen lag das breite stygische Meer.
Darüber krochen schwere Regenwolken her.
Hart überm Spiegel strichen sie auf Hängebäuchen,
Das Wasser säugend mit den plumpen Zitzenschläuchen.
Kein Laut erheiterte die dumpfe Leichenstille,
Und kraftlos trieb des zähen Stromes träger Wille.
Nachlässig am Geländer lehnte männiglich,
Ins Wasser starrend, das zu ihren Füßen schlich.
Der Führer aber hob das Königszepter, schlug
Zu dreien Malen durch die Luft es, Zug um Zug:
Ein bläulich Feuer sprühte knisternd von der Spitze,
Von drüben durch den Nebel grüßten Widerblitze,
Und bald erschien, gedrängt von kräftigem Ruderstoß,
Charons des tauben Fergen ungeheures Floß.
Sorgsam betrat ihr feiner Fuß die schwanken Bohlen,
Und sanft vom Ufer glitt das Schiff auf weichen Sohlen.

Nur wenige Faden hatten sie zurückgelegt,
Da schaute Hades ängstlich um sich, und erregt
Ermahnt er die Genossen: «Ernstlich seid gewarnt
Vor einem schlimmen Fallstrick, der uns hier umgarnt.
Im tiefen Widerwasser, unter jenem Fels
Schlummert ein Ungetüm, der fürchterliche Wels,
Des Name heißt 'Gewesen'. Wenn der Wels erwacht,
Begräbt er Floß und Mannschaft in die Wogennacht.
Mit Wiegenliedern müßt ihr seinem Schlummer schmeicheln
Und lautem Gähnen und dem Wels die Barten streicheln,
Die er als Fühler tastend aus dem Wasser streckt.
Doch weh uns allen, wenn ihn euer Schweigen weckt.»

So sprach der König, angstvoll nach dem Felsen schauend.
Die Pilger aber, seiner Einsicht klug vertrauend,
Gehorchten seinem Rat. Und kaum daß sie die Barten
Des Welses und der Fühler flaues Spiel gewahrten,
Begannen zitternd sie die Taster ihm zu streicheln
Und seinem Schlaf mit wiegendem Gesang zu schmeicheln,
Und gähnten schaudernd, bis sie sattsam ihn betört
Und aus dem Fluß ein schrecklich Schnarchen ward gehört.
Aufatmend rief der König: «Brüder, wohlgetan!
Nun aber ficht uns eine neue Fährnis an:
Seht ihr im Mittellauf des Stromes, dort zur Linken,
Die gelbe, kahle, langgestreckte Sandbank blinken?
Verbergt, so lang es nicht zu spät, das Angesicht,
Auf daß ihr ja zu eurem Leid und Schaden nicht
Den Gründlingen der Wahrheit, den verruchten Rochen
Ins Antlitz schaut, die, unterm Sande halb verkrochen,
Worin sie sich ein Bett mit heftigen Schwänzen wühlen,
Von Wind und Welle lüstern lassen sich bespülen.
Denn wer aus Frevel oder Torheit sich vermessen,
Die Rochen anzuschaun, der wird vom Wahn besessen.»
Er sprachs. Sie aber folgten seinem Wort mit Sorgen
Und hielten unterm Mantel weislich sich verborgen.
Allmählich aber überschlich sie ein Gelüste,
Ob auch die Rochen wirklich lägen auf der Küste
Und ob sie wohl vielleicht mit Hörnern und mit Ohren
Verunziert wären oder sonstwie mißgeboren.
Den Mantel sachte lüftend, wollten durch die Luken
Sie probehalber bloß ein wenig um sich gucken.
Ihr Blick begegnete des Nachbars Augenrund,
Das nach dem Eiland gaffte munter und gesund.
Nun wagten gleichfalls sie verstohlen hinzuschielen.
In Bälde ließen sie die Augen kecker spielen,
Und da die Insel mittlerweile Stück für Stück
Nach hinten schwenkte, drehten sie den Kopf zurück.
Viel eher, als den Blick von dort hinwegzulenken,
Ertrügen sies, sich Hals und Achsel auszurenken.
«Vergebt mir», lächelte der König, «eine List,
Die unumgänglich war und drum verzeihlich ist.
Da keine Warnung jemals einer Torheit wehrt
Und jeder, was man ihm verweigert, just begehrt,
So warnt ich vor der Sandbank, die da liegt zur Linken,
Berechnend, daß ihr alsdann dahin würdet blinken.
Die echte Sandbank mit den Rochen aber war
Zur rechten Seite. Dorther drohte die Gefahr.»
Verlegen senkten sie die Stirn ob dieser Rüge,
Und jeder segnete die wohlgemeinte Lüge.
Indes das sichre Floß mit leichtem Schwebeschritt
Des Stromes letzte Fläche schon behende schnitt.

Doch wie nunmehr mit schnellem Schwunge pfeilgerade
Das Fahrzeug zielte nach dem Tartarus-Gestade:
«Teure Gefährten», warnte Hades, «habet acht
Auf Cerberus, den Weghund, der am Ufer wacht.
Denn keine Götter sind so heilig und so hoch,
Er achtets für gering, er schnappt nach ihnen doch.
Weil er vom Schwanz zum Maul, vom Scheitel zum Gekröse
Ein pöbelhafter Köter ist, so frech wie böse.
Ich meld euch, merket auf die Worte meines Mundes,
Nunmehr die Falschheit dieses doppelköpfigen Hundes.
Wer immer Cerberus zum ersten Male schaut,
Ist von dem biedermännschen Burschen baß erbaut,
Denn sieh, ein Lindhundantlitz, sanft und lobebar,
Beut friedlich schmunzelnd er zunächst den Blicken dar,
Aus dessen Lügenmaul, damit betört er jeden,
Beständig träufeln honigglatte Ringelreden,
Heuchelt von nichts als Nächstenliebe, Mild und Güte,
Und jeder Tugend dient sein Maulwerk zum Gestüte.
Auf daß euch aber solcher Singsang nicht verleite,
Erfahrt: das alles ist allein die hintre Seite.
Das Mildhundangesicht – ich sage, was ich weiß –
Mit all den frommen Reden stößt er aus dem Steiß.
Die Tatzen aber und den giftgeschwollnen Zorn
Der wutverzerrten Raubtierschnauze hat er vorn.
Doch seine Arglist, seine abgefeimte Tücke
Erweist sich offenkund an diesem einen Stücke:
Er wartet, bis, von seinem Redeschleim verführt,
Der Wandrer tief im Innern weiche Rührung spürt,
Bis daß ein unbestimmtes, schmerzlich wonnig Sehnen
Ihm aus den Augen schmeichelt träumerische Tränen,
So daß er, weil er nach verschwommnen Fernen schmachtet,
Die Gegenwart nicht sieht und auf den Hund nicht achtet.
Das ists, worauf er lauert; diesen Augenblick
Benützt der Cerberus mit teuflischem Geschick.
Mit einer Krabbenwendung, die sein Eigentum,
Wirft unversehens er das Mordgebiß herum,
Und ehe noch, vom Schreck betroffen und bestürzt,
Du dich gesammelt, hat er dir ein Bein gekürzt.
Und siehe, alldieweil er nach dir schnappt und beißt,
Und was sein wölfisch Maul erreicht, in Fetzen reißt,
Hält unverdrossen nach wie vor sein Hinterteil
Unschuld und Biederkeit in dicken Haufen feil.
Doch horch! Da riecht er selbst! Denn keinem andern Aase
Gelingen solche Gase. Brüder, schützt die Nase!»

Der König riefs. Und siehe da, am Ufer schwänzelnd
Lag Cerberus, aus falschen Lichtern Willkomm glänzelnd.
Und wie das Floß nun an die Landungsbrücke stieß
Und männiglich das Fahrzeug nach und nach verließ,
Begann ihm alsobald ein gleisnerisches Winseln
Von Friedensbruderschaft dem Maule zu entrinseln,
Bis daß sie allesamt – sie konntens halt nicht wehren –
Vergossen weiche, wonnevolle Sehnsuchtzähren.
In diesem Augenblick, mit einem Wipp und Sprung,
Vollzog der Heuchler plötzlich die Verwandelung.
Mit wutentbranntem Fauchen, Jappen, Brüllen, Bellen
Versucht er hinterrücks geschwind ein Bein zu schnellen.
Doch bald von Hades' Blick und Zepter eingeschüchtert,
Erlahmte seine Wut, zu blasser Furcht ernüchtert.
Größer und immer größer ward der böse Bogen,
Den seine wölfischen Pfoten um die Wandrer zogen.
Schließlich ersprang er einen sichern Simsensatz,
Und da ihm Fleisch mißlungen, fletscht er zum Ersatz
In jeden Flint und Kiesling rings um seinen Platz.
Hades behielt ihn fest im Auge, und mit Schwunge
Entfuhr das barsche Wort ihm drohend von der Zunge:
«Ich bin kein Freund von Festen und von Becherlärm,
Wo Afterfrohsinn rülpst ein gärendes Gedärm,
Indessen, wenn aus Gnaden und Barmherzigkeit
Des Schicksals mir dereinst der Meisterwurf gedeiht,
In hochgemuter Jagd mit Rüden und mit Recken
Den blutgen Lindwolf röchelnd in den Schilf zu strecken,
Will ich drei Tage lang mit Prassen und mit Schlemmen
Den ganzen Erebos vor Inbrunst überschwemmen.»

Danach verließen sie die stygische Sumpfgemark
Auf einem steilen Saumtierpfade, hart und stark.
Bis daß nach mancher Windung um die Uferbucht
Sich öffnete des Tartarus gewaltige Schlucht,
Durchtost von milchigen Reußen, die, vom Berge sausend,
Sich mengten mit dem Acheron, im Schachen brausend,
Indes durch Höhlengassen, Kessel, Felsenbecken
In Wirbelstrudeln zischte des Cocytus Schrecken.
Von allen Hängen, allen Tälern schäumt und stäubte
Ein flüssiger Donner, welcher Geist und Ohr betäubte.
«Hier wachsen», lehrte Hades, «der Gefahren drei,
Doch auch die Rettung sprießt dem Kundigen dabei.
Die Furien erstens, welche über diesen Klausen
Unnahbar in den Spalten schroffer Gletscher hausen.
Sobald mit muntern Schritten, Blick und Haupt erhoben,
Ein Wandrer nach dem Sonnenreiche strebt nach oben,
Beginnen sie die Luft im Föhnsturm zu zerreißen
Und turmeshohe Mauern auf den Weg zu schmeißen.
Schleicht aber einer traurig talwärts umgekehrt,
Gebeugten Hauptes, widerstrebend, gramverzehrt,
Den lassen unbehelligt sie die Straße ziehn,
Erfreut ob seinem Mißgeschick, und höhnen ihn.
Drum kehrt euch heimlich um und gehet hinter sich
Mit kläglichem Geschrei, gebückt und jämmerlich,
Wie solche, die ihr Schicksal zu verwünschen scheinen:
So werden sie, daß wir nach unten wandern, meinen.
Zum zweiten, in dem Tale Thaumas alsodann
Packt dich ein unerklärlich Seelengrausen an,
Du hörst ein fürchterliches, geisterhaftes Schweigen.
In hastigen Sprüngen müßt ihr jenem Tal entsteigen.
Endlich zum letzten an der Lalologenbrücke
Weist dir der Tartarus den Ausbund seiner Tücke,
Wo weise Prediger und Lehrer viel gedeihen,
Freundlich besorgt, dich in den Bach zu prophezeien.
Denn also herrlich reden sie und überzeugt,
Daß sich der Augenschein vor ihren Worten beugt
Und, ob auch frei die Brücke liegt vor deinem Mund,
Du hinter ihnen taumelst in den Klippenschrund.
Die Brücke zu gewinnen wäre hoffnungslos,
Wüchs nicht am Bergeshang vergnügt ein grünes Moos.
Nimm handvoll von dem Moos und bohr dirs in die Ohren:
Denn hörst du auf die Weisheit, schätz ich dich verloren.»

So lautete die Warnung, die der Führer sprach.
Sie aber kamen treulich seinen Worten nach,
Im Tal der Furien heimlich schleichend hinter sich,
Mit kläglichem Geschrei, gebückt und jämmerlich,
Im Tale Thaumas hastig aus dem Schrecken springend,
Dann mit dem grünen Moos die Weisheit überzwingend.
Endlich, in einem schauerlichen Felsengrab,
Wo Fluh an Fluh vom Himmel lotrecht fiel herab,
Hielt an der König, wandte feierlich sich um:
«Dies ist der Markstein», sprach er, «hört mich an darum:
Heimlich durch diese Hochfluh führt ein Höhlengang.
Ungastlich ist des Berggeists nächtlicher Empfang.
Doch kaum daß seinem Atem ihr entronnen seid,
Steht ihr im lichten Tag, erlöst, erstaunt, befreit.
Von einem mächtigen Berge seht ihr euch umstellt,
Der heißt der Morgenberg und steigt zur Oberwelt.
Den greifet an. Doch fordert er Geduld und Weile.
Und dieses sind des Berges drei geschiedne Teile:

Der erste schließt mit einem felsdurchwühlten Graben
Im Wald, wo Steinlawinen ihre Straße haben:
Das ist die Spur, auf welcher, vom Olymp verbannt,
Die flüchtigen Götter taumeln in mein finster Land.
Erfahrt von mir des Durchgangs einzige sichre Stelle:
Ihr findet sie, merkt auf, bei einer Doppelquelle,
Die ist gefangen in ein hölzern Brunnenhaus.
Dort steiget in den Graben ein und wieder aus,
Doch laßt euch warnen, Freunde, laßt euch ja beschwören:
Zwiespältig springt der Quell, und zwiefach sind die Röhren.
Daß ja mir keiner von der obern Röhre trinke,
Mit Namen 'Ungern', daß er nicht in Gram versinke.
Doch von der untern trinke jeder, dens vergnügt.
Und wenn vielleicht durch Zufall sichs zusammenfügt,
Daß eben, während ihr den Graben überschreitet,
Das Volk des flüchtigen Kronos durch das Steinbett gleitet,
So dürft ihr nicht mit Wechselreden euch verträumen
Und ihren bittern Klagen Ohr und Mitleid räumen.
Verkalkter Groll in junge Hoffnung tut nicht gut,
Und selber zum Genuß des Glücks bedarf man Mut.
Beachtet diesen Rat, ich sags zu eurem Heil.
Genug davon. Des Morgenberges zweiter Teil
Führt über Weid und Alp bis unterhalb der Erden,
Ohne Gefahr und ohne Mühen und Beschwerden;
Es wäre denn, ihr hättet etwa euch verträumt
Am Rand des Grabens oder anderswie versäumt.
In diesem Falle könnt euch auf den kahlen Heiden
Der Mittagssonnenglast den Wandermut verleiden.
Zum letzten taucht der Berg in einen Eichenwald,
Der einem Gürtel gleich die Erde rings umschnallt.
Geheimnisvolle Höhlen sind darin und Grotten
Mit ungeheuren Wundern, die des Glaubens spotten.
Dort zähmt den Blick und folgt allein den hurtigen Füßen.
Mit Herzenselend würdet ihr die Neugier büßen.

Das also ist es, was der Morgenberg enthält.
Über dem Eichwald steht ihr auf der Oberwelt,
Auf einer Staffelwiese oberhalb der Erden.
Dort findet ihr den Herold mit den Flügelpferden,
Die euch in hochgemutem Ritte sonder Fährden
Zu Uranos, der euch erwartet, tragen werden.
Dort in des Himmelskönigs strahlendem Palast
Erruht und haltet bis zum andern Abend Rast.
Denn nicht geziemt euch, ungeehrt und unbekannt
Mit staubigen Wanderkleidern und mit leerer Hand
Gleich Bettlern, die zur Nachtzeit um den Kreuzweg streichen,
Von Erden her demütig zum Olymp zu schleichen.
Nein, wer die Amazonenkönigin will frein,
Muß herrlich scheinen und vom Ruhm verkündet sein.
Also vielmehr bestimmt der hergebrachte Brauch,
Ehrwürdig durch sein Alter und verständig auch:
Vom Himmel hoch in festgeschmücktem Wolkenschiff,
Mit Volksgeschrei, Trompetenschall und Adlerpfiff,
Von Uranos begabt mit fürstlichen Geschenken,
So soll die Einfahrt jubelnd zum Olympos schwenken.
Der Umweg durch den Himmel wird euch schwerlich reuen;
Mag sein, von dort der Abschied wird euch minder freuen.
Dies, liebe Brüder, laßt euch auf den Weg empfehlen.
Doch sollt auch einer dies versehen, das verfehlen,
So hats nicht große Not. Denn Glück, wills einmal glücken,
Hat einen weiten Arm und einen breiten Rücken.
Der Witz der Weisheit ist, daß einer, wenn er stolpert
Und aus den Brombeern strauchelt, in die Himbeern holpert.
Drum, was sich auch ereigne, laßt euch nicht verdrießen,
Die Uhr schlägt Hochzeit, alles muß zum Heil euch sprießen.»

Mit diesem schloß er. «Wehe, willst du uns verlassen?
Wie können, Gnade!» ächzten sie, «den Mut wir fassen,
Einsam das unbekannte Jenseits anzusteigen?
Wer wird den Weg uns weisen und die Richtung zeigen?»
«Getrost! Gleich wie die Nadel, die nach Norden zittert,
Nicht irre geht, weil sie den Pol der Heimat wittert,
So zielen Götterschritte nach dem Weltenfirst.
Es zieht dich, lenkt dich, eh dus spürst und inne wirst.»
Er sprachs. Und als der Abschiedsgruß erledigt war,
Trat er zur jachsten Hochfluh mit der Götterschar.
Und einen glatten Fleck, wo Kunst den Felsen schliff,
Ersehend, übt er einen klugen Fingergriff.
Da tat sich auf ein Tor im Stein. Ein Moderhauch
Traf feindlich an ihr Antlitz aus dem Bergesbauch,
Indes ihr scheuer Blick mit Bangen und mit Zagen
Den Eingang prüfte nach dem schwarzen Felsenmagen.
Zur Seite rückend, rief der König: «Ziehet ein!»
Da duckte sich des Zuges Schlange in den Stein.
Hinter dem letzten schlug des Tores wuchtiger Fall,
Und polternd durch die Höhle floh der Widerhall.


 << zurück weiter >>