Emil Ertl
Auf der Wegwacht
Emil Ertl

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Eine schwarzgekleidete Frau, in noch jugendlicher Fülle blühend, saß in dem kleinen Kontor am Schreibtisch, ein schweres kaufmännisches Buch vor sich, und reihte mit ihrer leichten, heiteren Schrift Eintragungen geschäftlichen Inhalts aneinander. Emsig und akkurat füllte sie die steilen Kolonnen mit Zahlen, die sie aus geschichteten Papieren ablas, und wenn ihrer genug auf einer Seite standen, so zog sie mit dem Lineal einen waghalsigen Strich aus Tinte darunter und zählte zusammen. Hierauf übertrug sie das Ergebnis stracks oben auf das nächste Blatt und machte sich vergnüglich daran, Stufe für Stufe von der gewonnenen Höhe wieder herabzusteigen, auf den Leitersprossen der vorgezeichneten Linien.

Eben im Begriffe, eine neue Zeile zu bezwingen, stutzte sie ein wenig – aber bloß einen Augenblick, fuhr dann rasch mit Schreiben fort und sagte, ohne aufzusehen: »Hundertdreißig Ellen, das wär' sonst gar nicht übel; nur komisch – jedesmal, wenn ich eine Dreizehn hinschreiben soll, so gibt's mir einen kleinen Stich.«

»Wenn ohnedies eine Null hintendran steht!« sagte in seiner borstigen Art Herr Baudrillard, an den diese Worte gerichtet waren.

»Es bleibt halt doch eine Dreizehn,« meinte die junge Frau, während sie bedächtig die Feder über dem Tintenfasse ausschnellte. Und leise in sich hineinlachend, weil sie wußte, daß Herr Baudrillard jetzt wütend war, beugte sie sich wieder über ihren Folianten.

Herr Baudrillard, der am andern Fenster der Schreibstube vor einer mächtigen Wage stand, konnte sich's nicht versagen, eine kleine Kundgebung gegen den Aberglauben zu veranstalten. Unwirsch ließ er die messingenen Gewichte in die leere kupferne Wagschale fallen, eins nach dem andern, Schlag auf Schlag, erst die größeren, daß es dröhnte, dann die kleineren und kleinsten, mit herausforderndem Geklapper – bis die Zunge der Wage endlich zu schwingen aufhörte und lotrecht stillestand wie der Zeiger einer Turmuhr, die auf Mittag weist.

»Zwei, vier, sechs ...« rechnete er zusammen; »neun Pfund und zwölf Lot.«

Und während er die Rohseidensträhne, die er abgewogen hatte, in einen auf dem Boden stehenden Korb warf und sich anschickte, einen neuen Berg von Seidenzöpfen in die leer gewordene Wagschale zu schlichten, sagte er, ohne sich umzuwenden: »Die Dreizehn beißt sowenig wie irgend eine andere Zahl, vor der brauchen Sie sich nicht zu fürchten. Aber zu lachen haben wir jetzt freilich nichts, da müßt' ich lügen, und vorbewahrt bleibt immer besser, als nachbeklagt ... Wollen Sie einen guten Rat anhören?«

Das Lineal heranlangend und die Feder neu eintauchend, um einen schönen Strich zu ziehen, ließ Frau Therese einen kleinen Seufzer vernehmen.

»Mit dem Anhören allein ist halt wenig gedient,« sagte sie; »denn bei den guten Ratschlägen ist das so: wenn man sie nicht befolgt, so nützen sie meistens nichts. Mit dem Befolgen aber hat es leicht einen Haken, bei mir wenigstens. Da kann etwas noch so vernünftig ausgedacht sein – wenn ich ein Gefühl dagegen hab', so tu' ich es doch nicht, das weiß ich im voraus.«

»Also, wenn Sie keine Räson annehmen wollen, dann ist Ihnen freilich nicht zu helfen!« brauste Herr Baudrillard auf. »Denn wo keine Räson ist, da kann mit dem besten Willen von der Welt nicht einmal unser Herrgott etwas machen, wie allmächtig daß er ist; und so geschieht halt nachher, was der blinde Zufall will. Ist Ihnen das lieber? Auch gut! Mir kann's recht sein, ich habe das Meinige getan. Erledigt!«

»Erledigt!« spottete Frau Therese ihm nach, indem sie mit einem kühnen Ruck der Feder die Schneide des Lineals entlang fuhr. Weil sie aber leichtsinnigerweise die Finger der linken Hand, die das Lineal fest niederdrückten, nicht steil genug aufgesetzt hatte, so gab dieses plötzlich nach und machte einen kleinen Schubs nach aufwärts, wodurch der kaum erst ins Leben getretene saftige Strich sich alsbald in eine peinliche Tintenkalamität verwandelte.

Laut auflachend, fing sie nach Fließpapier zu suchen an.

»Also, jetzt haben wir's! Und da wollen Sie an keine Unglückszahl glauben!«

Herr Baudrillard hatte einen raschen Blick herübergeworfen, was es gäbe; drehte ihr aber sogleich wieder den Rücken zu.

»Wenn weiter nichts passiert, ist es eh' recht!« bockte er in seine Arbeit hinein. »Leicht, daß noch was Schlimmeres nachkommt – da wäre aber dann keine Zahl dran schuld, das hätten ganz allein Sie auf dem Gewissen!«

Das Wort ging ihr nach, und während sie liebevoll zusah, wie die kleinen Stückchen Saugpapier, die sie in die Unglücksstelle tauchte, die überschüssige Tinte gierig auftranken, nahmen ihre Züge allmählich einen sorgenden und nachdenklichen Ausdruck an.

»Wissen Sie, Baudrillard, wer Sie so reden hört, der müßte rein glauben, ich wär' eine rechte Urschel. Also quetschen Sie sich endlich aus, wenn es schon sein muß: Was wollen Sie eigentlich, daß ich tun soll?«

»Die Kinder zusammenpacken und nach Wien fahren!« platzte er heraus. »Wenn Herr Mairold noch am Leben wär', so tät' er mir recht geben. In dem Höllennest da sitzen bleiben, wie's jetzt hier zugeht – da ist kein Verstand drin! Erledigt!«

Eine kleine Weile blieb die Antwort aus, man hörte nichts als das Rauschen des strömenden Regens vor den Fenstern und das leise Murmeln von Zahlen, während Frau Therese zusammenzählte. Dann wurde ein Blatt umgewendet, und ein weniges später setzte neuerdings das entschlossene Knistern der Feder ein, die sie wieder geschäftig über das Papier gleiten ließ.

»Also abschieben wollen Sie mich?« sagte sie; »darauf war ich eigentlich gefaßt. Ein schöner Rat, das! ... Als ob die Preußen nicht eh' schon eingebildet genug wären! Die müßten rein glauben, ich wär' vor ihnen davongeloffen!«

»Der Benedek ist auch davongeloffen, noch dazu mit der ganzen stolzen Nordarmee! Wenn der sich nicht geniert, so brauchen Sie sich auch nichts drauszumachen.«

»Beim Kriegführen ist das ganz etwas anderes!« behauptete sie, sich ereifernd. »Da ist es keine Schande, und man nennt es retirieren. Überhaupt der arme Benedek – der kann am allerwenigsten was dafür! Einzig Ihr Kaiser ist schuld daran, der Intrigant, der hat es angezettelt, daß wir mit zwei Fronten kämpfen müssen!«

»Der Napoleon ist nicht mein Kaiser!« begehrte Baudrillard auf. »Die Schatten der Märtyrer vom 2. Dezember stehen zwischen ihm und der Nation! ... Übrigens wissen Sie ganz gut, daß ich nicht bloß von den Preußen rede, wenn ich Ihnen rate, zu reisen. Es ist ein viel gefährlicherer Feind, den ich meine.«

»Ja glauben Sie denn, daß der vor den Schanzen halt machen wird, die man jetzt Hals über Kopf um Floridsdorf aufwirft?« fragte Frau Therese, sich aufrichtend. »Und bilden Sie sich wirklich ein, daß man dann in Wien, wo sie völlig den Kopf verloren haben und an nichts anderes denken als an das Fabrizieren von Hinterladerpatronen, in der Hinsicht weniger zu fürchten haben wird als hier? Gerade im Gegenteil! Wo so viele Menschen beisammen wohnen und noch immer mehr aus dem flachen Lande zuströmen, da kann man erst recht etwas fangen, das liegt auf der Hand!«

»Na, hören Sie, wenn in einem Stadtel wie Nedweditz zehn bis zwölf Todesfälle auf den Tag kommen! Das müßte für Wien schon in die Tausende gehn, im Verhältnis. Aber natürlich – besser noch, Sie fahren dann gleich weiter, ins Gebirg hinein, und suchen sich irgend eine stille, gesunde Gegend, wo Sie mit den Kindern bleiben können, bis alles vorüber ist.«

»So wie die hohen Herrschaften es machen, nicht wahr, und die Geldprotzen!« sagte sie, wieder über ihr kaufmännisches Buch gebeugt. »Die verkriechen sich auch, wenn's ungemütlich wird, und wissen ein gutes Platzerl zu finden, wo einem angeblich nichts geschehen kann. Aber ich sag' immer, es nützt alles nichts; wenn's will, kann's einen überall treffen.«

»Wie ein Türk reden Sie daher!« grollte er ingrimmig und warf gleich eine Handvoll Gewichte in die kupferne Wagschale, daß es nur so dröhnte.

Fröhlich weiterschreibend und in unverwüstlicher Laune still vor sich hin lachend über sein Getöse, das wie Theaterdonner durch die kleine Schreibstube scholl, hörte sie, wie der elementaren Entladung der Pfunde das kleinere Geknatter und Geklapper der Lote und Quentchen folgte, womit sein gerechter Unmut gleichsam zu verebben und wieder in sanftere Gleise einzulenken schien. Bis nach und nach aller Ton erstarb und es schließlich ganz still wurde und bloß der Regen draußen vor den Fenstern rauschte und merkwürdig lange nichts anderes mehr zu erlauschen war, als immer nur der Regen und immer nur das Rauschen. Denn von Herrn Baudrillard vernahm man jetzt kein Lebenszeichen mehr, kein Geräusch seines Hantierens und nicht einmal einen Atemzug.

Aufmerksam geworden, hob Frau Therese den Kopf, was wohl mit ihm geschehen wäre, und sah ihn auf seinen niedrigen Beinen am Fenster stehen, wie er angelegentlich in den Fabrikshof hinunterspähte.

Jetzt machte er gar Anstalt, den Fensterflügel zu öffnen.

Die Feder hinlegend, erhob sie sich und trat ans andere Fenster, das ihr zunächst war, und vor dem ihr Schreibtisch stand. Leute liefen unten zusammen, trotz des Regens, Arbeiter und Fabriksmädel, scheu miteinander flüsternd, in bleicher Furcht aneinander gedrängt, wie Schafe, wenn der Wolf um die Hürde streicht. Ein zweirädriger Karren wurde über das Pflaster geschoben. Auf dem leichten Gestell schwankte ein Ding, das einem Sarg aus braunem Wachstuch glich.

Frau Therese hörte, wie Herr Baudrillard in den Hof hinunter fragte, wer es sei? Die Hand aufs Herz gepreßt, stand sie unbeweglich am Fenster und lehnte die heiße Stirn gegen die Scheibe, über deren Außenseite ein Wasserschleier rieselte.

»Dem Birenz sein Weib!« rief eines von den Fabriksmädchen herauf, machte plötzlich kehrt und rannte wie von der Pest gejagt über den Hof davon.

Und während die Männer den Karren weiterschoben, hörte sie noch, wie Herr Baudrillard, das Fenster wieder schließend, in dumpfer Bestürzung sagte: »Die hab' ich noch heut' vormittag an ihrem Schweifrahmen gesehen!«

Wie erschöpft setzte sie sich in ihren Schreibsessel und ließ die Hände im Schoße ruhen. Und es war eine seltsame Empfindung, daß ihr ihre eigenen zarten, schöngeformten Hände, wie sie so auf dem schwarzen Trauerkleide lagen, fremd erschienen, als wären es gar nicht die ihrigen gewesen.

Als sie aufblickte, stand der kleine lederfarbene Südfranzose mit dem allzufrühen wackeren Spitzbäuchlein knapp vor ihr am Schreibtisch und ließ, während er erregt an seinem kohlschwarzen Knebelbart zerrte, die eigentümlich schwermütigen Augen mit dem Ausdruck eines treuen Bernhardinerhundes auf ihr ruhen.

»Darf ich offen heraussagen, was ich auf dem Herzen habe?«

Mit einer Bewegung der Hand wies sie auf den Stuhl, der seitlich neben ihrem Schreibtisch stand. Ihrer Einladung Folge leistend, setzte er sich und begann: »Erinnern Sie sich an den letzten Abend, Frau Mairold, wo der Herr noch bei Bewußtsein war? Wie er da nach mir verlangte und mich holen ließ?«

Es standen ihr alle Einzelheiten jener Nacht vor Augen, in der ihr Gatte gestorben war, und das blonde Haupt in die Hand stützend, sah sie in Gedanken verloren vor sich nieder.

»Herr Mairold ist immer wie ein zweiter Vater zu mir gewesen,« fuhr Baudrillard fort. »Ich war ja noch ein kleiner Bub, damals, wie er seine Fabrik von Wien nach Mähren hinaus verlegt und uns aus Lyon nach Nedweditz gebracht hat, die Eltern und mich. Mein leiblicher Vater war als einfacher Arbeiter aufgewachsen, durch Fleiß und Tüchtigkeit in seinem Metier hat er es bis zum Werkführer gebracht; das war genug für ihn und sollte auch für mich genug sein. Von der neuen Zeit und ihren Forderungen hat er nicht viel gewußt. Herr Mairold war es, der darauf sah, daß ich zur Schule ging und etwas lernte, erst hier in Nedweditz, später in Brünn. Dann schickte er mich noch nach Wien und ließ mich tüchtig in der Weberei ausbilden, theoretisch an der Textilschule, und im Stuhl unter seiner eigenen Aufsicht, in der Luftschützgasse. Und wie ich dann hier in Nedweditz ein paar Jahre lang als Gehilfe meines Vaters gearbeitet hatte und mein Vater plötzlich starb, da machte Herr Mairold mich zum leitenden Direktor über die ganze große Fabrik. So viel Vertrauen hat Herr Mairold zu mir gehabt. Das alles vergeß ich ihm nie. Und Sie sollten es aber auch nicht vergessen, Frau Mairold, daß er Vertrauen zu mir hatte.«

»Sie haben dieses Vertrauen verdient und gerechtfertigt,« sagte Frau Therese; »ich weiß, daß ich keinen tüchtigeren und verläßlicheren Mitarbeiter besitze als Sie.«

Mit bekümmerter Miene streckte Baudrillard beide Hände gegen sie aus.

»Warum folgen Sie mir dann nicht? Warum reisen Sie nicht? Warum setzen Sie sich durchaus in den Kopf, unter Verhältnissen, wie sie jetzt hier herrschen, in Nedweditz zu bleiben? Beim Andenken unseres seligen Herrn gelob' ich es: ich würde Ihnen in diesen Tagen der Gefahr das Ihrige gewissenhafter betreuen, als wenn es sich um mein eigenes Hab und Gut handelte!«

»Daran zweifle ich keinen Augenblick,« entgegnete sie warm. »So müssen Sie es auch nicht nehmen, Baudrillard! Mangel an Vertrauen ist es keineswegs, daß ich nicht vom Flecke weichen will. Aber auch Unterschätzung der Gefahr ist es nicht, für so kurzsichtig brauchen Sie mich nicht zu halten. Als ich mich nach dem Tode meines Mannes entschloß, ihn, so gut ich es eben vermag, zu vertreten, bis mein Ältester herangewachsen wäre und in seine Fußstapfen treten könnte, da bin ich mir auch über die Pflichten klar geworden, die ich damit übernahm. Wer einem ausgebreiteten Fabrikswesen vorstehen will, das vielen Menschen Erwerb und Unterhalt gewährt, der darf nicht bloß befehlen wollen; er muß sich eins wissen mit denen, die in seinem Sinne schaffen, nicht nur in sonnigen, auch an trüben Tagen! Es wäre schmählich, wollte er in Zeiten der Not eine Ausnahmsstellung für sich in Anspruch nehmen, wo aller Augen auf ihn gerichtet sind und die geängstigten Herzen ein Beispiel von Mut und Treue von ihm erwarten. Gerade weil es so schlimm hier steht, fühl' ich es eindringlicher als je, daß wir zusammengehören, Sie und ich und alle, die an unserer gemeinsamen Arbeit beteiligt sind, bis hinunter zur letzten Spulerin und zum jüngsten Lehrbuben. Jetzt daran zu denken, wie ich mich selbst in Sicherheit brächte, und die andern, die nicht fortkönnen, einfach in Stich zu lassen in ihrer Bedrängnis – das brächt' ich nie und nimmer über mich!«

»Das ist aller Ehren wert,« sagte Baudrillard; »aber Sie vergessen, daß die patriarchalischen Grundsätze, wie sie noch in der Fabrik Ihres Herrn Vaters auf dem Schottenfeld bestanden haben, auf die heutige Seidenindustrie nicht mehr anwendbar sind. Früher, da waren Fabriksherr und Arbeiter fast wie eine große Familie. Das hat sich längst aufgehört! Heute muß einem jeden das Hemd näher sein als der Mantel, sonst macht er einfach pleite. Wie können Sie unter solchen Umständen an Ihre Arbeiter denken? Stellen wir den Betrieb ein, das wäre ohnedies das Vernünftigste! Dann gilt gleiches Recht für alle, der geringste Arbeiter ist gerade so freizügig wie Sie selbst, keiner braucht in Nedweditz zu bleiben, der nicht mag. Krieg ist force majeure, andere haben auch ihre Arbeiter entlassen, wie kommen gerade wir dazu, unser bißchen Schmalz zuzusetzen? Auf einen ausgiebigen Absatz für die Herbstsaison ist doch auf keinen Fall zu rechnen; wer soll Samt und Seide kaufen, wenn kein Geld da ist?«

»Sorgen Sie sich nicht, unsere Kunden kenne ich besser als Sie!« sagte Frau Therese lachend. »Unsere Brillantinstoffe kaufen die feinen Damen auch dann, wenn sie gerade nicht bei Kasse sind, und von dem schönen schwarzen Razimor, den wir fabrizieren, brauchen die galizischen und russischen Juden genau so viel Ellen und Stücke für ihre Atlaspekische, ob Krieg ist, oder Frieden!«

»Aber wir verdienen nichts daran, wir zahlen drauf, wir arbeiten mit Verlust! Die Finanzmisere von 1859 steckt uns noch in allen Gliedern, jetzt kommen uns wieder diese verflixten Preußen über den Hals! Da! Sehen Sie her –« er zog ein schmutziges und zerknülltes kleines Papier aus der Hosentasche, nicht größer als ein Zündholzschächtelchen, und streifte es aus. »Das ist ein Sechserl,« rief er voll Verachtung, »bare zehn Kreuzer wert, Scheidemünze aus Papier, die Kaurimuscheln der Neger sind mir lieber! Heißt das nicht so viel wie Staatsbankrott? Wie soll da eine Industrie gedeihn! Und während unsere Konkurrenz einfach zusperrt, oder wenigstens die Löhne reduziert, wie zum Beispiel Pinkas & Co. es getan haben, wollen Sie von beidem nichts wissen und lassen mit vollem Dampf weiterarbeiten, als ob wir uns mitten in einer Hochkonjunktur befänden!«

»Die Leute müßten rein verhungern,« sagte Frau Therese. »Bei der entsetzlichen Teuerung kann man ihnen nicht außerdem noch Lohn abzwacken!«

»Also wie Sie wollen!« sagte Baudrillard. »Aus meinem Säckel geht es nicht, Sie sind die Herrin, ich wasche meine Hände in Unschuld – erledigt! Aber wissen Sie, was in jener letzten Nacht, von der ich spreche, Herr Mairold zu mir sagte? Baudrillard, sagte er, ich verlasse mich auf Sie! Und dabei sah er mich an, mit einem Blick, den ich nie vergesse. Ich konnte kein Wort reden vor Kummer, aber ich hab' ihm die Hand gedrückt, und das war ein Versprechen. Er hat mich verstanden und ist leichter gestorben, weil er wußte, daß in allem und jedem geschehen würde, was in seinem Sinn wäre, soweit es von mir abhängt. Daran denke ich jetzt, wo es sich um das teuerste Vermächtnis handelt, das Herr Mairold hinterlassen hat. Muß ich Sie, eine so gute Mutter, erst daran erinnern, welcher Gefahr Sie die Kinder aussetzen, wenn Sie darauf beharren, hier zu bleiben? Und haben Sie wirklich den Mut, eine solche Verantwortung auf sich zu nehmen? Ich kann es nicht glauben! Wo Leben und Gesundheit Ihrer Kinder in Frage stehen, da darf, da muß jede andere Rücksicht schweigen!«

»Sie meinen es gut, ich weiß es,« sagte Frau Therese milde; »aber Sie tun Unrecht daran, mir meinen Entschluß unnötig zu erschweren.«

»Ich denke bloß an den Herrn.«

»Ja, wissen Sie denn wirklich so genau, was mein Mann anordnen würde, wenn er noch am Leben wäre? Und wollen Sie nicht auch mir ein bißchen Urteil darüber zutrauen?«

»Er hätte Sie fortgeschickt!«

»Sie irren! Streng gegen sich und die Seinen, wie er stets war, halte ich es für wahrscheinlicher, daß gerade er uns ausharren hieße, könnten wir seine Entscheidung einholen. Da es nicht möglich ist, so will ich wenigstens tun, was nach meinem eigenen Gefühl das Richtige ist. In der Erziehung der Kinder wird es mir nicht gelingen, seine männliche Hand ganz zu ersetzen. Aber ich will es wenigstens versuchen, soweit es in meinen Kräften steht. Wir gehen einer Zukunft entgegen, in der Mut und Ausdauer nötig sein werden, weichlich erzogene Menschen wird man nicht brauchen können. In den Blättern liest man, daß Herr von Bismarck auf Österreichs Ausscheiden aus dem deutschen Bunde bestehen und von keinem Frieden wissen will, bevor diese Bedingung nicht zugestanden worden. Es kann eine Zeit kommen, wo in unserm Vaterlande Not an deutschen Männern sein wird und an solchen besonders, die unter schwierigen Verhältnissen auszuharren gelernt haben. Meine Kinder aber sollten ihr ganzes Leben hindurch, wenn sie in ihren frühesten Erinnerungen nach den Eindrücken forschen, die ihnen aus diesem Unglücksjahre geblieben sind, von nichts anderem zu erzählen wissen als von einer angenehmen Sommerfrische, in die wir uns feige verkrochen hätten? Und wenn einer sie fragt: Damals, als die Preußen in Mähren einrückten und die Cholera durchs Land wütete, wo seid ihr gewesen? Dann werden sie antworten: Damals floh unsere Mutter, alle Arbeit und Sorge auf Herrn Baudrillards Schultern wälzend, mit uns aus Nedweditz und brachte uns in Sicherheit, während unsere Spielgenossen, die Kinder der Angestellten und Arbeiter, in dem bedrohten Orte zurückbleiben mußten. Gefiele Ihnen das? Mir nicht! Ich will, daß meine Kinder, wenn sie einmal begreifen lernen, was für eine schwere Not in diesem Jahre Sechsundsechzig über ihr Vaterland hereingebrochen ist, eine Erinnerung davon behalten, die dem Ernst der Lage entspricht. Sie sollen wissen, daß es Gefahren gibt, denen man sich nicht entziehen darf! Für ihr ganzes Leben soll ihnen eine tiefe Ehrfurcht eingeprägt bleiben vor den harten Forderungen, mit denen große Tatsachen an uns herantreten. Denn gerade dem Andenken ihres verewigten Vaters zu Ehren will ich sie zu aufrechten und herzhaften deutschen Männern und Frauen erziehen!«

»Und wenn nun eins von den lieben Kleinen wirklich krank würde!« rief Baudrillard die Hände zusammenschlagend. »Und wenn das Unglück Österreichs im Kreise Ihrer eigenen Familie, unter Ihren eigenen Kindern seine Opfer forderte – ?«

Beide Hände in ihr Haar vergrabend, senkte Frau Therese den Blick: »Ich hätte nicht gedacht, Baudrillard, daß Sie so grausam sein können!«

»Verzeihen Sie! Verzeihen Sie mir!« stammelte er, während Tränen in seine Augen traten und er nach ihrer Hand faßte, sie zu küssen.

Sie hatte sich erhoben und machte Anstalt, den Schreibtisch in Ordnung zu bringen und ihre Arbeit für heute zu beschließen.

»Sie sind bewundernswert!« rief Baudrillard hingerissen. »Man kann nicht anders, als Sie bewundern!«

Da lächelte sie schon wieder und gewann rasch den gewohnten heiteren Ton zurück.

»Also fallen Sie nicht gleich wieder ins andere Extrem. Eben noch haben Sie mir den Kopf gewaschen – wozu diese Übertreibungen, ich bitte Sie? Jede nächstbeste Arbeiterfrau, die Kinder hat, muß ganz die gleichen Gefahren auf sich nehmen wie ich. Es sind eben schwere Zeiten, was läßt sich tun? Die Zähne aufeinanderbeißen und – hoffen ...«

Das große Buch zuklappend, zögerte sie noch einen Augenblick am Schreibtisch, den Blick zum Fenster hinausgerichtet, wo ununterbrochen der Regen strömte.

»Sehen Sie, Baudrillard, wir haben alle unsere Schicksale,« sagte sie bewegt. »Und ich glaube halt einmal nicht daran, daß sie vernunftlos und willkürlich fallen wie Würfel im Spiel – nein, daran glaube ich nicht!«

»Aber vor der Zahl dreizehn haben Sie doch Respekt?«

»Vor der Zahl dreizehn?« Sie lachte. »Mit diesem Respekt ist es nicht weit her, im Ernst gesprochen, das dürfen Sie mir glauben! Für albern halte ich die Vorsehung nicht, es muß schon etwas dahinterstehen, das der ganzen Sache einen Sinn gibt. Warum sollen wir uns also fürchten? Das ewige Strampeln und Gescheitseinwollen führt zu nichts Gutem. Mit Gelassenheit und Zuversicht tun, was man als richtig empfindet – das ist alles, und das Überflüssigste, das ich mir denken kann, bleibt die Angst.«

»Aber wenn nun die Angst ganz von selber kommt und auf einmal da ist, man weiß nicht woher –« meinte Baudrillard; »und wenn man die sorgenden Gedanken nicht los wird. Tag und Nacht, und das Gefühl der Verantwortlichkeit einen drückt und man doch nicht eingreifen und nichts ändern kann – was läßt sich dann dagegen tun?«

»Dagegen muß dann jeder sein eigenes Mittel anwenden, wie es eben für ihn paßt,« sagte sie in Gedanken verloren. »Wollen Sie wissen, wie ich mir helfe? Wenn ich so wach liege in der Nacht und nicht schlafen kann, und wenn dann schlimme Gedanken heranschleichen wollen wie heimtückische Wölfe – da denke ich geschwind an etwas recht Liebliches, das scheucht sie, und husch, sind sie fort!«

»Und woran also denken Sie ungefähr?« wollte Baudrillard wissen.

»Ach, das läßt sich nicht so leicht sagen, es muß einem eben einfallen.«

»Bloß zum Beispiel?« beharrte er.

Sie überlegte einen Augenblick ... »Zum Beispiel an den Frühling.«

»An den Frühling?« wunderte er sich.

»An einen blühenden Apfelbaum etwa, um den die Bienen summen. Können Sie sich etwas Holderes vorstellen?«

»Und das sollte wirklich helfen?« fragte er ungläubig.

Er hatte eine so verdutzte Miene aufgesetzt, daß sie laut herauslachen mußte.

»Ob es jedem hilft, weiß ich freilich nicht. Mir hilft's!«

»Das will ich mir merken und auch probieren,« sagte Baudrillard.

»Versuchen Sie's, schaden kann es auf keinen Fall.«

Sie langte ihren Regenkragen vom Haken und warf ihn um die Schultern.

»Es ist Zeit, daß ich mich eile, der Franzl wird ungeduldig werden, wie ich ihn kenne.« Und an der Tür noch einmal innehaltend, sagte sie mit der ruhigen Heiterkeit einer Natur, die mit sich selbst völlig eins ist: »Das wäre also jetzt ein für allemal abgetan, Baudrillard, und wir brauchen nicht mehr darauf zurückzukommen, nicht wahr? Ich bleibe hier, und Sie wissen warum. Erledigt!«

Sie nickte ihm lächelnd einen Gruß zu und verließ die Schreibstube. Nachdenklich ging Baudrillard auf und nieder, dann trat er ans Fenster, um ihr nachzublicken.

»Eine seltene Frau! Gott schütze sie und die Ihrigen!«

Er sah sie unter ihrem Regenschirm durch den Hof schreiten und in den Garten eintreten, wo unter breiten Kastanien das kleine Wohnhaus der Familie lag. Jetzt ging sie langsam die Ligusterhecken entlang, jetzt blieb sie vor ein paar Rosenstöcken stehn, klaubte eine Raupe ab oder sonst einen Schädling, den sie im Vorbeigehn auf frischer Tat ertappt haben mochte. Dann setzte sie ihren Weg fort und verschwand in der grüngestrichenen Tür des Hauses.

»Eine seltene Frau! Eine bewundernswerte Frau!« wiederholte Baudrillard.

Mit einem Seufzer wendete er sich in die Stube zurück und stand wieder vor der großen Wage.

»Courage hat sie, das muß man ihr lassen, und einen Kopf wie Eisen!« schloß er seinen Gedankengang ... »Aber ein Unsinn bleibt's deswegen doch! Erledigt!«

Und dröhnend und klappernd flogen die messingenen Gewichte wieder in die kupferne Wagschale.

*


 << zurück weiter >>