Alfred Schirokauer
Lassalle
Alfred Schirokauer

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

I.

Die marmorne Standuhr auf dem Kamin tickte laut und geschäftig in die Stille. Sacht knisterte der eilende Gänsekiel.

Im gelben Schein der Moderateur-Lampe beugte sich der dunkle Kopf des Schreibenden über das Papier. Die blauen Augen sprühten, die feinen Nasenflügel bebten in Schaffensinbrunst.

Plötzlich schleuderte er den Kiel auf die Tischplatte, griff die Zigarre vom Aschenbecher, stieß den großen, bequemen Arbeitssessel zurück, erhob sich, reckte den schlanken Körper zu seiner biegsamen Stattlichkeit auf und schritt mit gedankenkrauser Stirn durchs Zimmer.

Er mußte die Szene noch einmal scharf durchdenken. Dieser Ulrich von Hutten sollte das Sprachrohr werden für sein geheimstes Planen und Sehnen, sollte all diesem einst nebelhaften, jetzt immer sonnenheller tagenden Ahnen Worte geben, das ihn bedrängte seit seinen jungen Tagen. Seit jener bitter-trotzigen Zeit, da er mit den Lehrern der Handelsschule zu Leipzig den täglichen Guerillakrieg geführt hatte.

Langsam ging der Mann durch das geräumige Gemach. Plötzlich wandte er sich einem der Regale zu, die mit Büchern, Broschüren, kostbaren Folianten, altertümlichen Papyros überladen, an drei Wänden des Zimmers zur Decke emporstrebten. Diese wuchtige Bibliothek gab dem ganzen Raume das strenge Gepräge ernster Wissenschaftlichkeit.

Er stöberte unter einem Pack wohlgeordneter loser Papiere und zog ein dickes Heft hervor.

Der frühe Februarabend blickte mit dämmermüden Augen durch das Fenster. Der Mann trat zurück in den Lichtschein der Tischlampe. Stehend schaute er auf das Heft nieder. Ein leises, halb wehmütiges, halb ironisches Lächeln spielte um den schönen Mund. »Mein Tagebuch«, las er auf dem Einband, »Breslau 1840.«

Er setzte sich wieder und blätterte in den schon an den Rändern leicht vergilbten Seiten. Der Rauch der Importen, in die sich die Zähne hart verbissen, stieg in zitternd blau-grauen Kringeln zur Höhe. Er wandte langsam suchend die Seiten. Da stand es. Das erste Bekennen des ahnungshaft aufdämmernden Lebenszieles. Als Fünfzehnjähriger hatte er mit sturmheißen Wangen diese Beichte hingestammelt. Oh, er erinnerte sich noch genau des heißen, gewitterbangen Sommertages oben in seiner kleinen Pensionsbude! – –

»Mittwoch, den 26. August 1840.

Es ist mir klar geworden, daß ich Schriftsteller werden will. Ja, ich will hintreten vor das deutsche Volk und vor alle Völker und mit glühenden Worten zum Kampf für die Freiheit auffordern. Ich will nicht erschrecken vor dem drohenden Augenzucken der Fürsten, ich will mich nicht bestechen lassen von Bändern und Titeln, um, ein zweiter Judas, die Sache der Freiheit zu verraten! – Nein, ich will nicht eher ruhen, als bis sie bleich werden vor Furcht.

Von Paris aus, dem Lande der Freiheit, will ich wie Börne das Wort zu allen Völkern der Erde schicken, und alle Fürsten sollen zähneklappern und einsehen, ihre Zeit ist gekommen.«

Mit fest zusammengekniffenen Lippen starrte der Mann nieder auf das Blatt. Das hatte er vor achtzehn Jahren geschrieben! Jung und keck und überschäumend! Und was hatte er bisher verwirklicht vom diesen Jünglingsphantastereien? Gewiß, ja doch! Er hatte im Sturmjahre 1848 nicht feig hinter dem Ofen gehockt. Er hatte seine Pflicht am Rheine getan. Und sein halbes Jahr Gefängnis dafür abgesessen.

Ja, ja. Aber! – Oh, es sollte noch anders kommen – – ganz anders! – Er lehnte sich weit im Sessel zurück, blies den Rauch in dicken Schwaden zur hohen Decke und faltete grübelnd die Hände. Da fühlte er den Ring an der Rechten. Er hob ihn dem Lichte entgegen, daß die Inschrift hell aufglänzte in dem matten Golde. »J'attends mon temps« – »Je maintiendrai«, las er laut. Die Züge, edel und scharf geschnitten wie die einer antiken Bronzebüste, belebten sich, die blauen Augen brannten hell wie Sankt Elmsfeuer.

»Ja,« sprach er vor sich hin, »ich erwarte meine Zeit, sie wird kommen.« Er schob das Heft zur Seite und griff wieder zum Kiel. Vorläufig galt es, in der Wissenschaft und in der Dichtung die Lava seiner Seelenglut ausströmen zu lassen. Einst kam die Zeit des Handelns. »J'attends mon temps!«

Und mit seiner kleinen klaren Schrift schrieb er die Szene herunter. Jetzt hatte er sie vor Augen. Diese Jugendworte sollte Hutten, seine eigene poetische Verklärung, aus tiefstem Gemüte sprechen.

Die marmorne Standuhr auf dem Kamin tickte wieder laut und geschäftig in die Stille. Emsig knisterte der eilende Gänsekiel auf dem Papier.

»Da lag auf einmal meines Lebens Zweck
Mir licht vor meiner Seele ausgebreitet.
Hell ward, was Ahnung bis dahin gewesen.
Ich wußte jetzt, wozu ich ward geboren,
Wozu so hart gehämmert in des Unglücks Esse!
Wie sich ins Meer die Woge tosend stürzt,
Die Brandung von dem Ufer widerschlägt,
So stürzte ich mich flammensprüh'nden Auges,
Zitternd vor Leidenschaft, vor Wollust rasend,
Kopfüber in den ungeheuren Streit,
Des Zornes Axt – – –«

Da pochte es leise an die Tür. Unwillig hob der Mann die hohe, prachtvoll gemeißelte Stirn. Sein Blick sprang hinüber zu der Uhr. Er konnte in der wachsenden Dunkelheit das Zifferblatt nicht mehr erkennen.

»Herein,« rief er mit hoher dünner Stimme. Der Diener trat ein.

»Was ist, Friedrich?« fragte der Mann barsch. »Es kann doch noch nicht vier sein.«

Ein diskretes Lächeln spielte um des jungen Dieners bartlosen Mund.

»Es ist noch nicht die Dame,« sagte er verstehend.

»Ein Herr wünscht den Herrn Doktor zu sprechen.«

Sofort klärte sich des Doktors Gesicht.

»Zünden Sie den Lüster an,« gebot er und stand auf. Er kannte diese Besucher, die in letzter Zeit, seit dem Erscheinen seines großen philosophischen Werkes, ihm ihre Aufwartung machten, um ihm ihre Bewunderung auszusprechen. So war Boeckh, der Altmeister der Philologie, so war Professor Michelet, Professor Stahr, so waren alle Koryphäen der Berliner Universität bei ihm erschienen.

Das Gas flammte in breiter fauchender Schmetterlingsflamme empor. Der Doktor warf einen schnellen Blick in den großen Spiegel über dem Kamin, zupfte die moderne samtene Weste über dem schlanken Leib straff und sagte: »Führen Sie den Herrn herein, Friedrich.«

Der Diener ging. Rasch streifte des Doktors Auge die Bilder der Revolutionsmänner an der rechten Stubenwand, fast unbewußt warf er den Cäsarenkopf zurück in die Pose, die Danton auf seinem Konterfei wies – – da klangen die Schritte des neuen Bewunderers seiner Philosophie an der Tür.

Herein trat ein kleiner feister Herr mit ergrauten Koteletten, dessen dürftiger Rock grell abstach von dem eleganten Redingote des Doktors. Der Kleine blieb dienernd an die Tür gebannt. Einen Augenblick verharrte der Doktor in seiner Danton-Pose, dann trat er eilig auf den Besucher zu.

»Mit wem habe ich die Ehre?« fragte er, ein wenig enttäuscht, doch sehr liebenswürdig. Und sich vorstellend, fügte er hinzu: »Lassalle.«

Der Gast dienerte abermals, hob dann beschwörend die behaarte Hand und beteuerte:

»Oh, ich kenne Sie, Herr Doktor. Wer wird den berühmten Herrn Doktor Ferdinand Lassalle nicht kennen!«

»Wollen Sie nicht näher treten,« lud Lassalle freundlich ein, ging voran zum Schreibtisch und schob dem Gast einen Sessel zu. Er selbst setzte sich wieder an das Schreibpult.

»Ich bin so frei,« entschuldigte sich der kleine Dicke und setzte sich breitbeinig nieder. Den altersrauhen Zylinder stellte er neben sich auf die Erde.

»Was führt Sie zu mir?« ermunterte Lassalle wieder.

Der Besucher schnellte hastig auf die Kante des Sessels und hob emsig an: »Verzeihen Sie, Herr Doktor, wenn ich Sie am Sonntag störe. Ich komme aber in einer delikaten Angelegenheit, Herr Doktor. In einer höchst delikaten Angelegenheit. Was soll ich vor Ihnen Faxen machen? Vor einem gescheiten Manne, wie Sie sind, macht man keine Faxen. Ich werd' frei von der Leber reden. Mein Name ist übrigens Hirsch Mendelsohn.« Lassalle schwieg und spielte mit dem Federmesser.

»Der Name wird Ihnen nicht angenehm sein, Herr Doktor,« fuhr Mendelsohn bedauernd fort, »wegen der Erinnerung an Ihren unglücklichen Freund Dr. Mendelsohn, der nebbich in der Kassettengeschichte zu fünf Jahren Zuchthaus verurteilt worden ist. Tut mir aufrichtig leid, Herr Doktor. Sie müssen mir meinen Namen schon nicht verübeln. Ich bin ein anständiger stiller Mann, Herr Doktor. Ich könnte Ihnen sagen, ich bin ein Verwandter vom Komponisten Mendelsohn. Sie würden's mir glauben. In fünfzig Jahren wird sowieso jeder Mendelsohn sagen, er stammt von Moses Mendelsohn ab. Sie können's mir glauben. Ich hab'n Blick in die Zukunft.«

Lassalles helle Augen blitzten belustigt.

»Und was führt Sie zu mir, Herr Mendelsohn?« fragte er in seiner liebenswürdigen Höflichkeit.

»Ich habe mir schon erlaubt zu bemerken,« spann Herr Mendelsohn eifrig weiter, »daß ich komme in einer höchst delikaten Angelegenheit. Sie kennen doch den Großfabrikanten Anton Krafft?«

Jäh ruckte des Doktors Oberkörper zurück gegen die Lehne des Stuhles, daß er ganz steif dasaß. Die Augen wurden kalt und hart, das mächtige bartlose Kinn versteinte.

»Was ist mit ihm?« fragte er schroff. Auch der Kleine prallte vor dieser jähen Barschheit zurück. »Was is?« fragte er perplex. »Was sehen Sie mich so an! Haben Sie was gegen den Mann?«

»Was haben Sie mir von Herrn Krafft zu bestellen?« fragte Lassalle rauh. Unwillkürlich flog sein Blick zu der Uhr hinüber. Besorgt folgte Herr Mendelsohn den blauen Augen.

»Ich halt' Sie nur fünf Minuten auf, Herr Doktor,« beschwichtigte er. »Ich weiß, die Minuten eines so gelehrten Mannes sind kostbar. Also, kurz und gut, was sollen die Umschweife? Sie kennen, doch Fräulein Marie?«

Lassalles Gesicht wurde noch abweisender. »Allerdings«, sagte er kurz.

»Sie haben sie durch ihren Klavierlehrer Herrn von Bülow kennen gelernt und sie bei Dunckers da vis-à-vis –« – Mendelsohn zeigte auf das Fenster – »getroffen und Sie sind in der Villa bei Herrn Krafft in der Bendlerstraße eingeladen gewesen. Sie sehen, Herr Doktor, ich bin informiert. Vor mir brauchen Sie sich nicht zu genieren.«

Lassalle schwieg starr.

»Die Sache ist nun die,« belehrte Herr Mendelsohn nach einer spärlichen Pause, »Herr Krafft möchte die Tochter verheiraten, und da – –« offenen Mundes hielt er inne. Eine überraschende Verwandlung war mit dem Doktor geschehen. Die abwehrende Gespanntheit war aus dem Gesichte gewichen, ein erlöstes Lächeln spielte in den tiefen Augenwinkeln.

»Wie denn?« machte Herr Mendelsohn wirr.

»Nichts, nichts,« hob Lassalle die Hand, »sprechen Sie nur weiter.«

»Sie sind wohl gar schon accord mit der Dame?« forschte der Kleine besorgt.

»Durchaus nicht,« tröstete Lassalle, »berichten Sie nur weiter.«

Herr Mendelsohn schüttelte ganz sacht den kahlen Schädel und dachte: »er ist wirklich 'n komischer Mensch, dieser Lassalle. Die Leute haben ganz recht.« Und hoffnungsfreudig sprach er weiter: »Also wie ich Ihnen sage, Herr Doktor, Herr Krafft will die Tochter verheiraten. Sie wissen ja, sie ist das einzige Kind. Und das Malheur mit der Mutter – nu – was sollen wir erst davon reden? Am besten, man spricht nicht davon. Der Mann sagt sich mit Recht: wie lange kann ich's noch machen? Dann steht die große Fabrik verwaist da. Er will die Marie also verheiraten, denn er will'n Schwiegersohn haben, der die Fabrik übernehmen kann. Sie verstehen doch?«

»Ich verstehe!«

»Da hat er nu gestern zu mir gesagt – ich bin nämlich ein guter Freund vom Hause –«

»Sie sind ein guter Freund vom Hause?« zweifelte Lassalle freundlich.

»Nu, ›guter Freund‹ is vielleicht ein bißchen viel gesagt,« stellte Herr Mendelsohn richtig. »Ich komme oft ins Haus.' Ich handle nämlich mit Wein und Likör. Früher habe ich ein Geschäft gehabt, aber bei den ewig unruhigen Zeiten! Erst 48, dann die Reaktion! Sie wissen ja, Herr Doktor, wie das so geht. Man hat Pech. Nun hab' ich nur noch Privatkunden, feine Leute! Sie verstehen!«

»Ich verstehe.«

»Nu war ich gestern bei Herrn Krafft. 'n feines sechsundvierziger Rheinweinchen hab' ich ihm gebracht! Wie wär's, Herr Doktor, wenn Sie auch mal ein Probekistchen nähmen?«

»Danke, Herr Mendelsohn, ich bin vorläufig versehen. Meine Zeit drängt. Ich gebe heute abend ein kleines Souper, und vorher –«

»So – so – wieder ein kleines Souper! Die Soupers des Herrn Doktor Lassalle sind ja in ganz Berlin berühmt. Man weiß, daß sozusagen die geistige Elite Berlins hier zu Gast kommt. Dann brauchen Sie doch aber viel Wein, Herr Doktor.«

»Vielleicht später, Herr Mendelsohn.«

»Ich werde mir erlauben, später wieder einmal anzufragen.«

»Meinetwegen. Kommen Sie aber nun zu Ende. Ich habe wirklich nicht mehr viel Zeit.«

»Ich halt' Sie nur noch fünf Minuten auf, Herr Doktor. Ich weiß, Ihre Zeit ist kostbar.«

»Sagen Sie nun endlich, Herr Mendelsohn, was geht es mich an, ob Herr Krafft seine Tochter verheiraten will oder nicht.«

Da zwinkerte der kleine Herr vertraulich:

»Brauch' ich das 'nem so gescheiten Manne erst zu sagen!«

»Die Notwendigkeit erfordert es,« bedauerte Lassalle.

»Tun Sie nich so, Herr Doktor! Sie haben längst alles erraten.«

»Ich versichere Sie, Herr Mendelsohn – –«

»Nu, Sie wollen, ich soll's sagen. – Auch gut. Also, wie ich gestern mit Herrn Krafft spreche, sagt er plötzlich:

»Mein lieber Mendelsohn, Sie kommen doch viel in guten Häusern herum, wissen Sie nicht irgendwelchen jungen Mann für meine Marie?«

»Vermitteln Sie Ehen?« fragte Lassalle plötzlich.

Entrüstet hob Herr Mendelsohn die fleischigen Hände. »Wo werd' ich! Herr Doktor, nicht gewerbsmäßig! Niemals! Nur wenn sich gerade einmal die Gelegenheit bietet. Sie verstehen! –«

»Ich verstehe.«

Herr Mendelsohn lächelte billigend vor sich hin, als wolle er damit kundtun: »ein verständiger junger Mann, dieser Doktor Lassalle« und berichtete flugs weiter. »Ich sag: warum nicht, Herr Krafft? und nenn' eine Menge Namen, Christen natürlich. Denn wer kann denken, daß Anton Krafft einen Juden zum Nachfolger in seiner Fabrik will.

Da sagt er: »›Kommen Sie auch zu Herrn Dr. Lassalle?‹ Nu, ich hab' ja gesagt, denn warum soll ich nicht zu Ihnen kommen?« Er blinzelte vergnügt. Lassalle lachte herzhaft. »Und da sagte er: der Mann gefällt mir. Der weiß, was er will! Den möchte ich in der Fabrik haben.«

»Das hat er gesagt?« fragte Lassalle geschmeichelt.

»Ich will'n Schnorrer sein, Herr Doktor, wenn er nicht die Worte gebraucht hat,« beteuerte Herr Mendelsohn und pflasterte breit die Hand auf den Busen. »›Sie können ja mal ganz vorsichtig horchen, Herr Mendelsohn‹, hat er noch gesagt. ›Ich selbst möchte mir kein Refus holen‹. Nu, da bin ich hergekommen!–«

Lassalle schwieg einige Augenblicke. Dann lächelte er seltsam geheimnisvoll und sagte: »Es ist sehr liebenswürdig von Ihnen, Herr Mendelsohn, sich herzubemühen. Ich kann dem ehrenvollen Anerbieten des Herrn Krafft aber leider nicht entsprechen.«

Herr Mendelsohn fiel in den Polstersessel zurück. »Sie werden doch nicht!« hob er die Arme. »Sie werden doch nicht von sich weisen, die Fabrik Anton Krafft zu heiraten! Neben Borsig und Egels die größte Berliner Eisengießerei. Herr Doktor! Bedenken Sie doch nur, was das Grundstück in der Lietzower WegstraßeHeute Lützowstraße. allein wert ist! Sie haben ja keine Ahnung. In fünfzig Jahren, was sage ich, fünfzig – in vierzig Jahren kostet dort die Quadratrute 6000 Taler. Sie können mir's glauben. Ich hab'n Blick in die Zukunft.«

»Ich glaube es Ihnen, Herr Mendelsohn, die Entwicklung Berlins drängt nach dem Westen.«

»Na und?« schrie der kleine Dicke. »Sie wissen es. Und trotzdem wollen Sie – –!«

»Trotzdem, Herr Mendelsohn. Ich kann nicht heiraten.«

»Was heißt das? Sie können nicht heiraten? 'n Mann in Ihrer Position kann nicht heiraten! Ein anerkannter Gelehrter! Daß Sie früher allerhand Narrischkeiten getrieben haben mit der Gräfin Hatzfeld,« – er blickte flüchtig zu dem kleinen guten Gemälde an der Wand hinüber, das die Gräfin als junge schöne Frau darstellte – »und dem Kassettendiebstahl und 1848 – – das ist doch längst vergessen. Und Sie sehen ja auch, Ihr Herr Schwiegerpapa stößt sich nicht daran.«

Da tönte draußen hell und durchdringend die Entreeglocke. Lassalle hob den Kopf. »Ich gehe sofort,« beeilte sich Herr Mendelsohn. »Sie sagen also ja!«

»Nein,« versicherte der Doktor.

»Gefällt Ihnen das Mädchen nicht?«

»Fräulein Krafft gefällt mir sehr gut,« gestand Lassalle mit demselben geheimnisvollen Lächeln.

»Na also. Oder stoßen Sie sich etwa an der Religion? Denken Sie an Herrn Varnhagen von Ense, der die Rahel geheiratet hat, und Herrn Professor Stahr, der die Lewald genommen hat, und ist Herr von Dönniges mit Fräulein Wolf etwa nicht glücklich geworden! Warum sollen Sie da nicht einmal umgekehrt Fräulein Krafft heiraten?«

»Weil ich nicht kann.«

»Was heißt das? Weil Sie nicht können! Stoßen Sie sich daran, daß Ihnen wegen der achtundvierziger Affaire der Aufenthalt in Berlin verboten wurde und nur widerruflich gestattet ist? Verlassen Sie sich auf mich, Herr Doktor, Sie werden nicht wieder ausgewiesen werden. Man weiß doch, wie Sie mit Herrn von Humboldt stehen. Nu, wenn Ihnen was zustößt, werden Sie eben 'n paar Worte mit Herrn von Humboldt reden, und Herr von Humboldt wird ein paar Worte mit dem Prinzen Wilhelm reden und kein Polizeipräsident von Berlin wird wagen, Ihnen 'n Härchen zu krümmen und wenn's Herr von Zedlitz-Neukirch ist. Also sagen Sie ja, und nehmen Sie die Millionen und das Mädchen.«

Da stand Lassalle. »Meine Zeit ist nun wirklich erschöpft,« sagte er fest. »Ich danke Ihnen für Ihr liebenswürdiges Bemühen, Herr Mendelsohn. Ich kann aber wirklich nicht heiraten. Ich habe Pläne, die jede Ehe ausschließen.«

Da erhob sich auch der bekümmerte kleine Mann. »Sie werden schon noch mal heiraten wollen,« weissagte er betrübt, »und dann wird's zu spät sein. Sie können mir's glauben. Ich hab' 'nen Blick in die Zukunft.«

»Diesmal genügt der Blick in die Zukunft nicht,« scherzte Lassalle. »Sie müßten schon in den Himmel sehen können, denn dort werden die Ehen geschlossen.«

Da rief Herr Mendelsohn nervös: »Gehen Sie, Herr Doktor, reden Sie nicht gelehrt. Man weiß, daß Sie ein geistreicher Mann sind. Mir ist aber nicht geistreich zumut, wo Sie mir das beste Geschäft verderben wollen, das ich hab' lange machen können. Kommen Sie, sein Sie kein Narr! Sagen Sie schon ja!« Er ergriff eindringlich des Doktors Hand.

»Nein,« Lassalle zog sie zurück und zwang den Gast sacht zur Tür.

»Ist das Ihr letztes Wort?« klagte Herr Mendelsohn.

»Mein allerletztes.«

»Nu,« meinte der kleine Feiste und stülpte im Entree den Zylinder auf den blanken Schädel, »dann werd' ich mir erlauben, morgen noch einmal vorzusprechen.


 << zurück weiter >>