Projekt Gutenberg-DE
Autoren ∞ Werke ∞ Neu ∞ Information ∞ Shop ∞ Lesetips ∞ Textquelle ∞

Inhalt

Inhalt

  • Verschiedene Autoren
  • Vorwort.
  • Vaganten.
  • Satire gegen Rom.
  • Aus der fahrenden Schüler Liederbuch in modernen Uebertragungen.
  • Abenteuer.
  • Des Mädchens Unglück.
  • Der Fahrende und der Bischof.
  • Kapitel 9
  • Vagantenweihe.
  • Frauen Venus' Tempel.
  • »Macht euch auf die Wanderung!«
  • Im Mittelalter.
  • Der arme Schwartenhals.
  • Der Bettelvogt.
  • Ein new Lied. Der Bettler genandt.
  • Der junge Markgraf.
  • Nonne.
  • Die Zeit der Schäfferinnen.
  • Der Ungetreue.
  • Vor der Liebsten Thür.
  • Die junge Wittwe.
  • Gärtnerfreuden.
  • Kirmes.
  • Anpreisung.
  • Ach, wenn ich nur kein Fraulein wär'!
  • Im Volksliedton.
  • Zum Stelldichein.
  • In's Heu.
  • Tanzbodenlust.
  • Bruder Straubinger.
  • Soldatenhimmel.
  • Jakobinerlied.
  • Wiegenlied einer Hure.
  • Schusters Abendlied.
  • Der Wandergesellen Uebermut.
  • Was Dichter singen.
  • Frech und froh
  • Vanitas! vanitatum, vanitas!
  • Abschied.
  • Die Verstoßenen.
  • Das verlorene Paradies.
  • Vaganten-Lust.
  • Sonntagskind.
  • Aus den Liedern des betrunkenen Schuhus.
  • In der Arena des Lebens.
  • Not.
  • Was fragst du den Mann ...?
  • An den Kommenden.
  • Was Verkommene singen.
  • Lob der Walze.
  • Tageweise der Landstörtzer.
  • Der Tantenmörder.
  • Bettlerlust.
  • Gute Freunde.
  • Ein Mädchen für Geld.
  • Die schlechte Mutter.
  • I pfeif drauf!
  • Berliner Dirnenlied.
  • Eines alten Kunden Klage und Trost.
  • Chazoth.
  • Gefesselt.
  • Andacht im Kerker.
  • Räuberlied.
  • Im Volkston.
  • Straßenleben.
  • Die Wölfin.
  • Ballade.
  • Das Lied des Steinklopfers.
  • Seht dort die Zwei!
  • Der Invalide.
  • »Lump«.
  • Schicksenliebe.
  • Hinterm Zaun.
  • Vagabundentod.
  • Im Holzhof.
  • Weltverbesserer.
  • Herbst.
  • Großstadt.
  • Am Wege.
  • Im Hinterhaus.
  • Die Dirne.
  • Der Schurl von Ottakring.
  • Das Muttererbe.
  • Geh' heim!
  • Die Verlorenen.
  • Vor der Polizeiwache.
  • Im Tanzlokal.
  • Der Rixdorfer.
  • Sonntagsmorgen.
  • Die Dirne.
  • Die letzte Nacht.
  • Wiegenlied.
  • Spreu.
  • Straßenräuberlied.
  • Die Engelmacherin.
  • Brigitte B.
  • Amanda.
  • Totengräbers Therese.
  • Dirnenlied.
  • Der Gott und die Bajadere.
  • Biographien der Dichter.
Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Im Holzhof.

I.

Geschlafen hab' ich auf blankem Stein
bei Wetterschlag und Regen.
Geschlafen Hab' ich trotz Sturmes Pein
auf sumpfigen Waldeswegen.
Geschlafen hab' ich – mein Herze schrie –
in des Kerkers beklemmender Zelle –
trostloseres Lager fand ich nie
als im Holzhof an knarrender Schwelle.

II.

Es hebt sich vor mir ein niederer Bau,
ein Zwinger des Elends, der Trauer,
von außen blickt er düster und grau,
im Innern unendlich grauer,
dort sieht kein lachender Philosoph'
die Welt voll Veilchen und Rosen,
dort hält die bitterste Armut Hof –
da schlafen die Obdachlosen.

III.

Dort hat sich die kluge Barmherzigkeit,
die so gern es der Welt verkündet,
wie dem sinkenden Bruder die Hand sie leih't,
ein dauerndes Denkmal gegründet:
Freigebig läßt sie im engen Raum
an die hundert zur Ruhe sich legen
und ruft sie, tagt es im Osten kaum,
zur Arbeit, des Daseins Segen.

IV.

Zwar finden erquickende Lagerstatt
nicht alle, die hier sie ersehnen,
doch darf, wer kein Bett erobert hat,
auf der Diele die Glieder dehnen.
Und kriecht das Ungeziefer dich an
und tut es an dir sich zu Gute,
murre nicht darüber, sei friedlich, Mann, –
zeugt vom gesunden Blute.

V.

Zuweilen durchzittern die schweigende Nacht
wirre, seltsame Töne:
Hier einer, der grell im Schlafe auflacht,
dort des andern angstvoll Gestöhne.
Bald herrscht eine atemraubende Luft,
bleischwer lastend im Saale;
so strömt sie aus keiner Kerkergruft,
aus keinem Seuchen-Spitale.

VI.

Du möchtest dem Ort des Schreckens entflieh'n,
weit lieber hungern und frieren,
weit lieber im Finstern des Weges zieh'n,
als hier ein Tier unter Tieren.
Die Pest zu atmen, das Elend zu schauen –
umsonst, es versagen die Glieder,
du sinkst mit den andern trotz Abscheu und Grauen
in dumpfer Betäubung nieder.

VII.

Alles vergeht, auch die Nacht verrinnt,
du erhebst dich vom Boden mit Mühe,
und man reicht – wie gütig die Menschen sind –
geheimnisvoll schwarzbraune Brühe.
Drauf spaltest und sägst und trägst du Holz,
um geringen Dank zu zollen,
dann darfst, auf Ruhe und Tätigkeit stolz,
in die weite Welt dich trollen.

VIII.

Geschlafen hab' ich auf blankem Stein
bei Wetterschlag und Regen.
Geschlafen hab' ich trotz Sturmes Pein
auf sumpfigen Waldeswegen.
Geschlafen hab' ich – mein Herze schrie –
in des Kerkers beklemmender Zelle –
trostloseres Lager fand ich nie
als im Holzhof an knarrender Schwelle.

Martin Drescher.


 << zurück weiter >> 
Impressum ∞ Nach oben ∞ Datenschutz