Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Das vorige Kapitel ist besonders für solche Leser geschrieben, denen Gesandteneinzüge, Hoffeierlichkeiten, Fürstengespräche, Audienzen und dergleichen interessante Dinge sind. Diese Personen muß ich dann um Verzeihung bitten, daß ich jetzt solche Sächelchen linker Hand liegenlasse und einen andern Gegenstand abhandle, der ihnen trocken vorkommen wird, von dem ich aber notwendig eine kurze Übersicht geben muß, wenn mein Werk so verständlich und nützlich werden soll, als ich es von Herzen wünsche.
Um nämlich zu zeigen, wie mein Herr Vetter es angreifen mußte, sein Aufklärungsgeschäft in Abyssinien mit Erfolge zu treiben, wie weit es dort mit der Kultur und gewissen andern politischen und moralischen Umständen damals gekommen war, die Einfluß auf die Stimmung des Geistes und Herzens eines Volks haben, und welche Ressorts also vor und gegen seine Bemühungen wirkten, sehe ich mich gezwungen, einen Blick in die ältere und mittlere Geschichte dieses Reichs zu werfen.
Ich würde dabei in große Verlegenheit geraten sein, besonders was die Zeiten des grauen Altertums betrifft, weil diese in den Jahrbüchern aller Völker in Fabeln gehüllt sind, welche die Unwissenheit, bei dem Mangel zuverlässiger Urkunden, aus verstümmelten, mündlichen Überlieferungen zusammenbuchstabiert und nachher mehrenteils der Betrug in ein gewisses System gebracht zu haben pflegt, welches System dann, wenn es zu einem Glaubensartikel geworden, dem Forscher den Weg versperrt, der Wahrheit auf den Grund zu kommen oder wenigstens seine Entdeckungen bekanntzumachen. - Ich würde, sage ich, in große Verlegenheit geraten sein, wenn nicht ein weiser, menschenliebender und von Vorurteilen freier Mann in Abyssinien, von dem ich in der Folge noch öfter zu reden Gelegenheit haben werde und der als ein Verwiesener in den Gebirgen von Waldubba lebte, mir sehr schätzbare Beiträge zu dieser alten Geschichte geliefert hätte. – Rücken wir der Sache näher!
Die Geschichte aller Völker stößt zuletzt auf eine Hauptrevolution der Natur, die, wie es scheint, nach einem Zwischenraume von vieltausend Jahren periodisch dem Erdboden eine andre Gestalt gibt. Ohne zu entscheiden, ob diese Revolution jedesmal mit einer großen Überschwemmung (sogenannten Sündflut) oder mit einer andern großen Naturbegebenheit, als Erdbeben und Brand, ihren Anfang nimmt; ohne zu entscheiden, ob diese Umkehrung des Erdbodens, nach gewissen Gesetzen, in gewissen Zeiträumen erfolgen muß oder, durch zufällige Umstände herbeigeführt, bald früher, bald später eintritt, so scheint doch aus den Beobachtungen der Naturkündiger, Astronomen und Philosophen folgendes als ungezweifelt angenommen werden zu können.
Nach Verlauf einer Reihe von Jahrtausenden wird ein großer Teil der bewohnten Erde, durch eine Empörung der Elemente, gänzlich umgeschaffen, Land in See, See in Land verwandelt; Berge werden umgewälzt, Täler emporgehoben; die Bewohner dieses Teils des Erdbodens kommen um, und mit ihnen gehen ihre Kunstwerke, ihre Anlagen, die Monumente und Resultate ihres Fleißes und ihrer Nachforschungen verloren; blühende Staaten werden vernichtet, und vor der Aussicht in die Geheimnisse der Weisheit, in welche man schon im Begriff war mit kühnem Schritte zu dringen, fällt nun wieder ein Vorhang.
Das allsehende Auge der Vorsehung scheint diese Katastrophe immer dann herbeizuführen, wenn die menschlichen Erkenntnisse und Erfahrungen grade das Ziel erreicht haben, über welches sie nicht hinausgehen sollen, wenn Kultur im Intellektuellen und Moralischen alle Stufen hinaufgelaufen ist, die zu ersteigen möglich, nützlich, ja, zur Erziehung dieser Generationen für eine höhere Sphäre nötig war - nötig war, um die Triebfedern des Strebens, des Forschens und Wirkens, die der Zweck des Erdenlebens sind, aufs neue anzuspannen; weil nun einmal unter dem Monde über einen gewissen Punkt des Wissens und Wollens nicht hinauszukommen und Ruhe, Untätigkeit, klares, unvermischtes Anschauen und Durchschauen nicht die Bestimmung des ungeläuterten Geistes ist, solange er in Menschenformen sichtbar wirken muß, bis alles, auch der gröbeste Stoff, bearbeitet und veredelt worden und alle Form aufhört.
Allgemein, über den ganzen Erdboden verbreitet, kann eine solche Revolution nie sich erstrecken, hat nie sich so weit erstreckt, darf das auch nicht - das haben alle verständige Naturkündiger und Philosophen eingesehen. Je nachdem nun entweder kein einziger von denen, welche dies zerstörte Stück des Erdbodens bewohnt haben, sich rettet und also die neue Bevölkerung aus andern benachbarten oder entfernten, zivilisierten oder barbarischen Ländern her unternommen wird, oder je nachdem die, welche dem Sturme entkommen, viele oder wenige an der Zahl, alte oder junge, kultivierte oder unwissende Menschen sind: je nachdem fängt denn auch die neue Generation den Zirkel der Kultur ganz von vorn oder in der Mitte wieder an. Immer aber folgt unvermeidlich, daß die Nachrichten, welche die Personen uns von jener wichtigen Katastrophe geben können, weil sie in ihrem hülflosen Zustande nötigere Dinge zu tun haben als Anstalt zu Verfertigung von Geschichtbüchern zu machen, durch die mündlichen Überlieferungen äußerst unzuverlässig werden müssen. Ebenso unvermeidlich folgt, daß der Zustand der neuen Bevölkerer dieses wüsten Erdstrichs, wären sie auch noch so kultivierte Menschen, sich doch sehr dem ersten rohen Zustande der Natur nähern muß, teils weil es ihnen an allen Hülfsmitteln, Werkzeugen, Veranlassungen fehlt, an etwas anders als die nötigsten Bedürfnisse zu denken, und der verwilderte Boden sich weigert, das Erforderliche zu den Gemächlichkeiten und Annehmlichkeiten des Lebens herzugeben, teils weil eine Menge konventioneller Begriffe, die im geselligen und bürgerlichen Leben unendliche Mannigfaltigkeiten, Gesetze, Wünsche, Freuden, Pflichten, Unruhen, Unternehmungen etc. erzeugen - hier gänzlich wegfallen.
Die älteste Geschichte jedes Volks ist daher, kleine Modifikationen abgerechnet, die Geschichte fast aller Völker. - Das ist nicht auffallend; aber auffallender ist es wohl und doch nicht weniger wahr, daß auch die nachfolgenden Veränderungen, die mit der Kultur und allen moralischen und politischen Umschaffungen vorgehen, in allen Reichen, wenn man die Geschichte derselben von ihrem Schmucke und von den Episoden entblößt und über das langsamere und geschwindre Fortrücken hinausgeht, in allen Teilen der Welt nach einem und demselben Systeme herbeigeführt werden.
Indem ich nun eine Skizze von der Geschichte des Königreichs Abyssinien entwerfe, wünsche ich, daß die Leser bemerken mögen, daß dies zugleich die Geschichte des Despotismus überhaupt, in seiner Entstehung, seinem Wachstume und seinen Folgen ist, die ihm früh oder spät das Grab bereiten. Fangen wir jetzt ohne weitere Ausschweifung an!
In Abyssinien kannte man in den ältesten Zeiten, wie in allen Ländern, nur das Familienregiment. Jeder Hausvater, der mit seiner Familie das Stückchen Landes bauete, das ihn, sein Weib und seine Kinder ernähren sollte, wies jedem seiner Hausgenossen seine Arbeit an. Es fand kein geteiltes Interesse statt; jeder wirkte zum Wohl der ganzen Familie; jeder war arbeitsam, weil Menschen ohne andre Zerstreuungen und Bedürfnisse, folglich auch ohne kränkliche Launen und Leidenschaften, nichts kannten als die Sorgfalt, ihr kleines Tagewerk zu vollenden und dann zu ruhen. Der Begattungstrieb paarte die Kinder des Patriarchen. Solange die Familie nicht zu groß wurde, blieb sie beisammen. Konnte das Fleckchen Erde, das sie umzäunt hatten, sie nicht mehr ernähren, so teilte sie sich ab, und so entstanden mehr Familien, die weiter miteinander in keiner Verbindung standen, sondern ungestört sich ihren Wirkungskreis schufen, weil Raum genug für sie da war und sie nichts bedurften, als was sie sich selbst, ohne fremde Hülfe, verschaffen konnten. Hier entstand also Eigentum; nicht eines einzelnen Menschen, sondern einer ganzen Familie. Sie glaubten mit Recht, daß das Land ihnen zugehörte, welches ihr Fleiß bebauet hatte, und starb ein Glied aus dieser Familie, so blieben die übrigen im Besitze.
Indessen traten Fälle ein, wo eine Familie der andern beistehen mußte. Die eine hatte etwas mehr Vorrat von Lebensmitteln gewonnen, als sie grade zu verzehren vermochte; die andre hatte durch einen unfreundlichen Sturm, durch den Einbruch wilder Tiere oder irgendeine andre kleine irdische Widerwärtigkeit etwas eingebüßt - und die benachbarte Bruderfamilie half aus. Der Tod raffte dagegen in dieser einen nützlichen Arbeiter weg - ein Mitglied aus jener ersetzte auf eine Zeitlang freundschaftlich den Platz. Durch Heiraten verbanden sich denn auch manche Familien miteinander - und so wurde das erste zusammengesetztere Gesellschaftsband geknüpft.
In dieser Periode darf man nicht erwarten, andre Künste erfunden zu sehen als die, welche den unmittelbarsten, leicht zu übersehenden Nutzen auf das häusliche Leben und die Befriedigung der unentbehrlichsten Lebensbedürfnisse zum Gegenstande hatten.
Sobald aber in den Geschäften der Familienglieder, eben durch die Vervielfältigung der Arten von Arbeit, eine Verschiedenheit eintrat, war der Anteil, den jeder an dem Unterhalte der ganzen Gesellschaft nahm, nicht mehr so leicht zu übersehen, und indem jeder einzelne die Verwendung seiner Kräfte nach seiner Art taxierte, hatte er nicht mehr die Aufmunterung, einen Strich von Tätigkeit mit den übrigen zu halten; die Verschiedenheit der Temperamente wirkte dabei mit, und so gab es nun bald faulere und fleißigere Menschen.
War das Haupt einer Familie ein weniger tätiger, weniger fleißiger Mann, so ging es auch in seinem Hauswesen schläfriger her. Die nötigen Bedürfnisse für jedes Jahr wurden nicht gewonnen, am wenigsten Vorrat auf das folgende gesammelt, indes sein arbeitsamerer Nachbar zurücklegte oder seine Besitzungen erweiterte, unbebauetes Land urbar machte, kurz, anfing, mehr zu haben, als er brauchte. - Was folgte hieraus? Nicht nur die Entstehung des Unterschieds zwischen Armen und Reichen, sondern auch des Unterschieds zwischen Herrn und Knecht. Denn wenn jemand fortgesetzt faul war, folglich gänzlich verarmte und Mangel litt, so blieb ihm, um nicht zu verhungern, nichts anders übrig, als den Nachbar um Hülfe zu bitten, und wenn dieser nicht geneigt war, ihn unentgeltlich zu füttern, so wurde eine Art von Vertrag unter ihnen geschlossen, zum Beispiel, daß die Familie A. der Familie B. das von ihr urbar gemachte, aber seit einiger Zeit vernachlässigte Gut abtrat (welches vielleicht ein erwachsener Sohn aus der Familie B. anfing zu bauen), wogegen aber die Familie A. auf gewisse Zeit von der andern mußte ernährt werden; oder ein einzelner Mensch, der nicht gern arbeitete und dadurch zurückgekommen war, verdung sich endlich aus Not einer andern Familie, für ein bißchen Kost und Kleidung, als Handlanger. Es läßt sich begreifen, daß ein solcher durch Faulheit verarmter Mensch in keiner großen Achtung stand, daß er in der Familie, welcher er diente, zurückgesetzt, daß ihm nicht eben die fettesten Brocken gereicht wurden. Dieser erste Unterschied der Stände, nämlich der zwischen Herrn und Diener, wirkte also auch schon auf die äußere Begegnung der Menschen untereinander.
Hierbei aber sind zwei Dinge wohl zu bemerken, nämlich: daß also der erste Anspruch auf das Recht, andrer Menschen Herr zu sein und von ihnen mit ausgezeichneter Achtung behandelt zu werden, in Abyssinien, so wie in allen Ländern, nur dadurch gewonnen wurde, daß man arbeitsamer wie sie war, und es ist wahrlich zu verwundern, wie jetzt in manchen Ländern der Welt diese ursprüngliche Entstehung der Herrschersrechte so sehr in Vergessenheit gekommen ist, daß grade der, welcher Millionen Menschen despotisch beherrscht, einen Freibrief zu haben glaubt, der Faulste und Untätigste unter ihnen allen zu sein. Ferner ist zu bemerken: daß natürlicherweise von seiten des Knechts der Vertrag der Abhängigkeit und Dienstbarkeit jeden Augenblick aufgehoben werden konnte, sobald der Knecht Mittel fand und Lust hatte, sich selbst zu ernähren und für sich zu arbeiten.
Bis dahin war alles, was Recht und Unrecht heißen konnte, so leicht zu übersehen, so keinem Zweifel unterworfen, daß es weder eines Gesetzes noch eines Richters bedurfte. Nun aber traten einige sonderbare Fälle ein: eine Familie starb aus und hinterließ ein schönes, wohlangebauetes Gütchen; es entstand die Frage, wer nun die Früchte des Fleißes dieser Familie genießen, mit andern Worten, wer das Gut erben sollte (denn von der albernen Idee, daß ein Mensch bestimmen, was nach seinem Tode geschehen soll, oder das, was man ein Testament nennt, machen könne, war man damals noch weit entfernt). Verschiedne machten Anspruch darauf; wer sollte entscheiden? Ferner, man mußte sich gegen die Überschwemmungen des Nils sichern; dies erforderte gemeinschaftliche Mitwirkung mehrerer einzelner Familien, Vereinigung zu einem Zwecke. Man war nicht einig über die Art, das Werk zu betreiben; wer sollte die Oberaufsicht führen? Endlich: ein unruhiger Kopf, der sich auf die Stärke seiner Arme verlassen konnte, fand es bequemer, seinem schwächern Nachbarn die Früchte wegzunehmen, als selbst zu arbeiten. Dem Schwächern kamen andre zu Hülfe; es entstand Streit, vielleicht gar Mord und Totschlag; wie war es anzufangen, Ruhe und Frieden zu erhalten und, da nun einmal das Recht des Stärkern anerkannt werden muß, durch Vereinbarung gegen den, welcher Mißbrauch von diesem Rechte machen wollte, ein gewisses Gleichgewicht herzustellen? Auch entstand wohl Zwist über den Besitz der Weiber, über Grenzen, Verwüstungen, welche des Nachbars Haustiere angerichtet hatten, und dergleichen mehr. - Dies alles brachte denn die sämtlichen Familien auf den Gedanken, sich ein gemeinschaftliches Oberhaupt des ganzen Stammes zu wählen, der ihr Schiedsrichter, Ratgeber und Anführer wäre.
Auf wen nun sollte diese Wahl fallen? Natürlicherweise auf den Ältesten, denn wo alle zusammengesetztere Bedürfnisse, Kenntnisse und Wissenschaften wegfallen, da ist Weisheit Erfahrung, und um diese zu erlangen, war ein langes Leben hinlänglich. Der Älteste wurde also zum Fürsten gewählt, und wenn er starb, folgte ihm in seinem Platze der, welcher nach ihm der Älteste war. Hier nun haben wir die erste Entstehung eines kleinen Staats in Abyssinien. Da dies Oberhaupt, nach Verhältnis, wie die Bevölkerung zunahm, sehr viel zu tun bekommen mußte, indem jeder seine Zuflucht zu ihm nahm, so blieb ihm keine Muße übrig, sein Feld zu bauen. Dies war nun freilich bei denen, welche sich andern Geschäften als dem Ackerbaue widmeten, auch der Fall; doch konnten diese das, was sie produzierten, unmittelbar gegen Nahrungsmittel umsetzen. Der, welcher Körbe flocht, konnte dem Nachbar seinen Korb gegen ein Lamm umtauschen; der Jäger lieferte dem Schneider einen Braten in die Küche und erhielt dafür ein Gewand zu Bedeckung seiner Blöße. Allein das Oberhaupt der kleinen Republik hätte verhungern und nackt einhergehen müssen, wenn nicht alle Familien zusammengetreten wären und ihm dafür, daß er jedem mit Rat und Tat diente, seinen Unterhalt gereicht hätten. Der Fürst wurde also vom Staate ernährt; allein nie kam ihm der tolle Gedanke ein, daß er deswegen der Eigentümer des ganzen Landes wäre, weil das ganze Land seine nötigen Bedürfnisse befriedigte, ihm auch wohl ein wenig bessere Kost, Wohnung und Kleidung reichte, weil man ihm, seiner Weisheit, seines Alters und seines allgemeinern Einflusses wegen, mehr Achtung bewies. Übrigens war er ein Mitglied des Ganzen wie die andern, und Oberhaupt und Richter zu sein oder Jäger zu sein oder Korbmacher oder Hirte oder Ackermann zu sein, das hieß: einen von den im Staate gleich nützlichen Ständen gewählt haben, ohne sich deswegen besser halten zu dürfen als die, welche andre Geschäfte nach ihrer Neigung treiben. Es war aber der Familie des Fürsten und ihm selber unverwehrt, nebenher noch ein andres Geschäft zu treiben, folglich auch Güterbesitzer zu sein (das nennen wir in Europa Domänen haben); und als ein solcher genoß er nicht mehr und nicht weniger Vorrechte als jeder andre Eigentümer von Grundstücken.