Ludwig Bechstein
Deutsches Sagenbuch
Ludwig Bechstein

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

947. Spottnamen in Schwaben

Daß Schwaben sein gut Teil mitträgt an der Spott- und Neckebürde, welche im Norden und Süden wie inmitten des lieben deutschen Vaterlandes heimisch ist, das ist schon vielen bekannt. Es wäre fürwahr großes Unrecht, nachdem der Spottnamen und Schildbürger im Norden, der Herren von Schilda, der vogtländischen Siebenstädte und Weltmitte, des schlesischen Ehrentitels, der Ummerstädter, Wasunger, Dittisser und Karlstadter Streiche, auch der Löllenfelder und Galgendenkler gedacht worden, der Schwabenstreiche und Spottnamen nicht auch mit Züchten zu gedenken.

Schon das schöne Volksbüchlein von den sieben Schwaben wird zur Quelle, aus der sich ein heiterer und frischer Zug tun läßt. Fast jeder der sieben Helden hatte seinen bezüglichen Beinamen; da war Jockele der Seehas, vom Bodensee bürtig, allwo der berühmte Seewein wächst, und wie selber Wein gar grimmig ist und den Leuten die Därme durchbeißt, also sollen auch die Seehasen gar groß und grimmig sein und die Leute vom See mächtig tapfere Helden. Der Marle, Nestelschwab genannt, trug seinen Namen von der Eigenheit vieler Schwaben, statt der Knöpfe seine Hosen mit Nesteln versehen zu haben, daher er viel an selben zu halten hatte. Spiegelschwaben wird es wohl alleweil auch noch geben und Knöpfelsschwaben desgleichen. Was nun den Veitle, Gelbfießler genannt, betrifft, so ist das eine nur allzusehr bekannte Sache, daß er aus Bopfingen war und den Bopfingern nachgesagt wird, sie hätten einmal bei einer Eierlieferung als Abgabe aus eitel Gutmeinen recht viel liefern wollen und hätten die Eier mit den Füßen tüchtig festgestampft, da seien ihnen die Füße gelb worden. Können sich aber trösten, denn derselbe Schwank wird auch den Derendinger Bauern nacherzählt, und gibt deren Dinger noch mehr. Die Jaxtheimer hätten auch zu derselben Ehre kommen können als die Heiße-Eierleger, weil einmal eine Frau alldort eine Hexe war, welche weißes Zauberbrot aß und nun Eier in Menge legte. Ein Knecht naschte von selbem Weißbrot, und nun ging bei dem das Gegacker auch los, und legte und legte einen ganzen Spreukorb voll, bis der Herr dazukam, dem verriet der Knecht das Geheimnis; da aß der Herr auch und wurde auch zum Gückelhuhn und legte Eier, was das Zeug hielt. Als diese Hexenkunst herumkam, wollte kein Mensch mehr Jaxtheimer Eier haben und kaufen, meinten alle, die die Eier legten, könnten sie auch selber essen. Eine verwandte Sage von solcher Eierlegung, aber durch eine Kröte, gibt es von einer Hexenbuhle auf einem Dorfe bei Köln am Rhein. – Die Jesinger führen den Unnamen Räpplesfresser, weil sie einmal sich haben einen gefallenen Rappen schmecken lassen, doch war es nur ein ganz kleiner. – Die Hornberger stellten einst ein großes Lustschießen an und sorgten für alles, Glückshafen, Scheiben, Essen, Trinken, Musik und Böller, doch fehlte, als es angehen sollte, nur eins – das Pulver, daher sagt man von einem Ding, das mit großer Wirtschaft angefangen wird, wo alles hofft und spannt und die Mäuler recht voll genommen werden und aus der ganzen Geschichte hernach doch nur Dreck wird: es geht aus wie 's Hornberger Schießen. – Den Ulmern begegnete die Geschichte mit dem Spatzen und dem Strohhalm, die andern Ortseinwohnern auch aufgemutzt wird, sie aber, die Ulmer, müssen den Namen Spatzen geduldig tragen. – Schlimmer sind die Rottweilerer dran, deren Bürgermeister einen Kürbis, den sie fanden und für das Ei eines seltnen Vogels hielten, ausbrüten mußte. Aber selbes Ei faulte, und man warf es über die Mauer, da platzte es, und vom Schall erschreckt, fuhr ein Has aus einem Busch, und sie dachten, es wäre ein junges Eselsfüllen, von wegen der langen Ohren. Seitdem werden sie Esel geheißen, als welches gar wildgarstig. – Und tragen die Neuffener denselben Namen noch mit dem Zusatz Fresser, müssen sich mit den Schlesiern trösten. – Die Seebronner über Rothenburg a. N. heißen Sensenschmecker, weil einmal einer von ihnen heimlich einem andern den Hanf abgemäht. Diese Untat zu entdecken, ließ der Schultheiß – neumodisch heißt's Bürgermeister, ob auch in Schwaben, steht dahin, ist ein Schwabenstreich extra muros, wenn sich die Bauern Bürger nennen, als wäre Bauer ein Schimpf- und nicht ein Ehrenname – alle Sensen aufs Gemeindehaus kommen, um durch den Geruch zu schmecken, wessen Sense den Hanf abgeschlagen. Klingt lächerlich, war aber doch nicht ohne, und der Schulz war nicht dumm, denn der Hanf hat einen von jedem andern Kraut unterschiedenen Geruch. – Die Hirschauer in der Nähe von Tübingen heißen Kröpfte. Fragt einer, warum, so folgt die Antwort: weil sie die Waden unterm Kinn und, nach dem Spottwort, alle ihre Glieder beisammen haben – sie sind schier alle kröpfet. Einst ging ein Fremder durch Hirschau, den spotteten die Kinder aus, weil er des Kropfs ermangelte, ging ihm wie dem Fremden in Gellerts Fabel vom Lande der Hinkenden und Stammelnden. Doch fand sich eine kluge Mutter, die zog ihren kröpfigen Jungen herein, gab ihm eine Dachtel und sagte: Unnützer Bub! Was mußt du den armen Herrn ausspotten, weil er keinen Kropf hat? Danke du Gott, daß du alle deine Glieder beisammen hast! – Die Kiebinger und Munderkinger heißen Mondfanger und Stangenstrecker; haben den Mond fangen wollen im Neckar, wie er gerade drinlag, und im Schweinstall, wie er hineinschien, und mit einer Stange vom Himmel langen wie einen Apfel vom Baume. – Die Aalener aber, das sind erst Kluge, die wissen, wo Barthel Most holt, und wo der Has im Pfeffer liegt. Einstmals hatten sie Streit mit einem Kaiser, der zog gegen sie heran mit Heeresmacht; da ward ihnen bange, mochten gern erkunden, wie stark das Heer sei, das heranrückte, und ob sie's wohl mit ihm aufnehmen könnten. Sie wählten ihren Allerklügsten, wie ja bei Wahlen allemal geschieht und gar nicht anders sein kann, deshalb hat's auch so mächtig viel Doktor G'scheitle gegeben dazumal – nicht zu Aalen. Nun schritt der Kundschafter herzhaft auf das Lager zu, sah das große Heer, konnt's aber nicht zählen, ging gerad auf die Generalität los und sprach treuherzig: Grüesch Gott, ihr Herre! – Was suchst du hier? wurde gefragt. Mit Verlaub, sprach er, suchen tun i gar nix, brauchens sie nit ze fierchte, ich bin halt nur der Kundschafter von Aalen und will mi mit Verlaub e bissel umschaun im Lager drin. – Da lachte alles, selbst der Kaiser, und machte Frieden mit Aalen. Darauf wurde der Kundschafter an der Uhr angebracht, nämlich sein Bildnuß, und das mußte Gesichter schneiden, sah aus, wie das caput zu Jena. Hernachmals haben gar viele über den Aalen-Lalenstreich gelacht, selbst Napoleon mit seiner Garde, als er durch den Ort kam und auf dem Markt eine Parade abnahm; dann aber haben die Aaleren das Kundschafterbild, das so lange paradiert, doch in aller Stille abgenommen.

*

 


 << zurück weiter >>