Walter Scott
Ivanhoe
Walter Scott

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Siebenunddreißigstes Kapitel.

Der Schauplatz unserer Erzählung ist nun wieder das Präzeptorium von Templestowe, zu der Stunde, als das blutige Würfelspiel um Tod und Leben für Rebekka anheben sollte. Es war ein großes Leben und Treiben, ganz als wären die Bewohner der Umgegend weit und breit zu einer Kirmeß oder einem ländlichen Feste hier versammelt. Die Augen einer großen Menge waren auf das Tor des Präzeptoriums gerichtet, um die Prozession zu schauen, und eine noch größere Menge hatte den schon zum Hause gehörigen Turnierplatz umringt. Dieser Platz war sehr sorgfältig zu militärischen und ritterlichen Übungen geebnet und bildete die obere Fläche eines sanften anmutigen Hügels, war mit einem Pfahlwerk umgeben und, da die Tempelritter gern zu ihren Übungen Zuschauer einluden, von Bänken und Galerien umschlossen. Für das anberaumte Schauspiel war am östlichen Ende der Schranken ein Platz für den Großmeister errichtet, um den herum Ehrenplätze für die Ordensritter angebracht waren. Darüber wehte die heilige Fahne mit dem Wahrspruch und Feldgeschrei der Templer: Beauséant.

Am entgegengesetzten Ende der Schranken war ein Pfahl errichtet, um den ein Stoß Reisig aufgehäuft war. Der Pfahl war tief in den Boden gerammt und in der Mitte war für das Opfer Platz gelassen. Das Reisig, dessen Flammen es verzehren sollten, war so geschichtet, daß ein Weg bis zum Pfahle offen lag. Die Ketten, mit denen die Unglückliche festgeschlossen werden sollte, hingen vom Holze herab. Neben dieser Stätte des Todes standen vier schwarze Sklaven, deren afrikanische Gesichtsfarbe Furcht einflößte, weil sie den Leuten zu jener Zeit noch nicht vertraut genug war, um sie als etwas alltägliches zu betrachten.

Das Volk erblickte in diesen Menschen Teufel, die im Begriffe waren, ihre höllischen Werke vorzuführen. Einer darunter, der der oberste zu sein schien, gab ihnen Weisungen, nach denen sie das Stroh und Brennholz ordneten und zurecht legten. Sie sahen auch nicht nach der Menge hin und schienen völlig gefühllos und teilnahmslos zu sein und nur bedacht darauf, ihren gräßlichen Dienst zu tun. Wenn sie miteinander flüsterten, öffneten sie die schwulstigen Lippen und fletschten ihre weißen Zähne, als freuten sie sich schon auf das bevorstehende Trauerspiel. Die Leute ringsum sahen daher in ihnen böse Geister, mit denen die Hexe einst im Bunde gestanden habe und die nun, da die Zeit der gottlosen Frau gekommen sei, die furchtbare Strafe an ihr vollziehen wollten. Die Glocke der Kirche zum heiligen Michael in Templestowe erklang und gab das Zeichen zum Beginn der feierlichen Handlung. Mit Grausen vernahm alles Volk das Geläut. Aller Augen wandten sich nach dem Präzeptorium, denn nun mußten der Großmeister, der Kämpfer und die Verbrecherin bald erscheinen.

Endlich wurde die Zugbrücke heruntergelassen, die Tore taten sich auf und ein Ritter, der die große Ordensstandarte trug, kam angeritten. Vor ihm her ritten sechs Trompeter, hinter ihm zu zweien und zweien die Präzeptoren, dann auf einem stolzen, aber äußerst einfach gezäumten Pferde der Großmeister. Hinter diesem kam Brian de Bois-Guilbert, vom Kopf bis zu den Füßen in glänzender Rüstung. Lanze, Schild und Schwert trugen die beiden Knappen, die ihm folgten. Sein Gesicht war zum Teil verdeckt durch eine lange Feder, die von seinem Barett herniederwallte, aber man sah darin das Spiel heftiger Leidenschaften und den Widerstreit von Stolz und Unentschlossenheit. Er war gespenstisch bleich, wie einer, der mehrere Nächte nicht geschlafen hat, doch lenkte er sein Roß mit der Grazie und Gewandtheit, die die beste Lanze im Orden der Templer auszeichneten.

Zu beiden Seiten des Kämpfers ritten Mont-Fitchet und Albert von Malvoisin. Hinter ihnen kamen andere Mitglieder des Ordens und ein langes Gefolge von Servienten und Knappen. Hinter diesen wiederum kam eine Wache zu Fuß, gleichfalls in schwarzer Tracht. In ihrer Mitte sah man die Gestalt der blassen Angeklagten, die langsamen, doch furchtlosen Schrittes ihrem Schicksal entgegen ging. An Stelle ihrer orientalischen Kleider trug sie ein grobes, weißes Gewand von einfachstem Schnitt, aber in ihrem Antlitz lag Ergebung und Mut, und dieser Ausdruck rührte selbst in dieser Tracht, in der sie jedes andern Schmuckes als ihrer langen schwarzen Flechten entbehrte, aller Augen zu Tränen.

Eine Schar von Leuten niederen Standes, die zum Präzeptorium gehörten, schritten hinter dem Opfer her. Alle gingen gemessenen Schrittes in Reih und Glied und hatten die Arme gekreuzt und den Kopf gesenkt. Dieser langsame Zug schritt den anmutigen Hügel hinan, auf dessem Gipfel der Turnierplatz lag, zog in die Schranken ein, schwenkte herum und machte Halt, als sich der Kreis gebildet hatte. Dann stiegen der Großmeister und seine Begleiter von ihren Pferden, die sofort von bereitstehenden Servienten hinausgeführt wurden.

Die unglückliche Rebekka wurde zu dem schwarzen Sitze an dem Pfahle geführt. Als sie den ersten Blick auf die grausige Stätte warf, wo ihr ein Tod drohte, der ebenso furchtbar für das Gemüt wie qualvoll für den Leib war, da sah man, daß sie erbebte, von Schauern geschüttelt wurde und die Augen schloß. Es schien, als spräche sie bei sich selber ein Gebet, denn ihre Lippen bewegten sich.

Aber gleich darauf sah sie festen Blickes nach dem Pfahle hin, wie um sich an den Anblick zu gewöhnen, und dann senkte sie wieder das Haupt.

Inzwischen hatte sich der Großmeister auf seinen Platz begeben, und als sich die Ritterschaft um ihn her auch dem Range und der Stellung gemäß geordnet hatte, meldete ein langer lauter Trompetenstoß, daß der Gerichtshof zur Stelle sei. Malvoisin ritt vor und legte den Handschuh der Jüdin, der das Pfand des Kampfes war, dem Großmeister zu Füßen.

»Tapfrer Gebieter und hochwürdiger Vater,« sprach er, »hier steht der gute Ritter Brian de Bois-Guilbert, Präzeptor des Templerordens. Er hat das Pfand angenommen, das zu Füßen Eurer Hochwürden liegt, und sich damit verpflichtet, im Kampfe des heutigen Tages seine Schuldigkeit zu tun und zu beweisen, daß die Jüdin Rebekka das Todesurteil verdient, das das Kapitel des heiligen Ordens vom Tempel Zions über sie als über eine Hexe und Zauberin gefällt hat.«

»Hat er den Eid geleistet, daß dieser Kampf gerecht und ehrenvoll sei?« fragte der Großmeister.

»Herr und hochwürdiger Vater, unser Bruder hat in die Hände des guten Ritters Konrad von Mont-Fitchet beschworen, daß seine Anklage auf Wahrheit beruhe. Auf andere Weise kann er nicht schwören, da seine Gegnerin eine Heidin ist.«

Zu Malvoisins Freude wurde diese Erklärung angenommen, der schlaue Ritter hatte vorausgesehen, daß es schwer, ja unmöglich wäre, Bois-Guilbert zu einer solchen Eidesleistung vor versammelten Volke zu bewegen. Er hatte sich daher diese Entschuldigung ausgedacht, um diese Notwendigkeit zu umgehen. Der Großmeister hatte die Einwendung Malvoisins gelten lassen und ließ nun einen Herold vortreten, der in die Trompete blies und mit lauter Stimme rief: »Hört! Hört! Hier steht der gute Ritter Brian de Bois-Guilbert. Er ist bereit mit jedem freigeborenem Ritter den Kampf zu bestehen, der von der Jüdin als Kämpfer gestellt wird!«

»Es erscheint kein Kämpfer für die Angeklagte,« sagte der Großmeister. »Geh Herold, und frage sie, ob sie einen erwartet.«

Der Herold ging zu ihr hin und trotz dem Winke Malvoisins wandte auch Bois-Guilbert sein Roß herum und kam zugleich mit dem Herold bei Rebekka an.

Der Herold wandte sich mit folgenden Worten an Rebekka: »Mädchen, der hochwürdige Großmeister läßt dich fragen, ob du einen Kämpfer hast, der heute für dich streiten wird, oder ob du das über dich gefällte Urteil als gerecht anerkennst?«

»Antworte dem Großmeister,« erwiderte Rebekka, »daß ich meine Unschuld behaupte und mich nicht für zu Recht verurteilt bekenne. Sage ihm, daß ich Aufschub begehre, wie er gesetzlich statthaft ist, damit ich sehen kann, ob mir Gott in der höchsten Not Rettung schickt. Wenn dann auch diese letzte Frist verstreicht, ohne daß Hilfe kommt, so möge sein Wille geschehen.«

»Gott verhüte,« rief Lukas Beaumanoir, »daß uns Jude oder Heide der Ungerechtigkeit sollten zeihen können! Bis die Schatten von Westen nach Osten reichen, wollen wir warten, ob sich ein Streiter für dieses unglückliche Weib stellt. Ist der Tag soweit zur Rüste gegangen, so mag sie sich zum Tode bereiten.«

Der Herold überbrachte Rebekka diesen Bescheid des Ordensmeisters. Sie neigte in Demut das Haupt, faltete die Hände und blickte zum Himmel, von ihm eine Hilfe erhoffend, die fast von Menschen nicht mehr zu erwarten war. Während dieser furchtbaren Pause vernahm sie die Stimme Bois-Guilberts, es war nur ein Flüstern, aber doch erschrak sie darüber mehr als über die laute Anrede des Herolds. »Rebekka,« sagte der Templer, »hörst du mich?«

»Ich habe nichts mit Euch zu schaffen, grausamer, hartherziger Mensch.«

»Verstehst du, was ich sage? Denn mir selber klingt der Ton meiner Stimme furchtbar im Ohr. Kaum weiß ich, wo wir uns befinden und was wir hier sollen. – Diese Schranken? dieser Stuhl? dieser Haufen von Reisig? Ich weiß wohl, wozu sie da sind, und doch ist mir, als wäre das alles nicht wirklich, sondern nur ein entsetzliches Trugbild.«

»Mein Sinn und mein Gemüt sind sich des Ortes und der Zeit bewußt,« erwiderte Rebekka. »Ich weiß, dieser Holzstoß ist da, meinen Leib zu verzehren und mir einen schmerzhaften aber kurzen Übergang in eine bessere Welt zu bereiten.«

»Träume, Rebekka, Träume! Höre mich,« fuhr er feurig fort, »eine bessere Gelegenheit, dir das Leben und die Freiheit zu erhalten, als sich diese Schurken und der Schwachkopf dort denken, bietet sich dar. Steige hinter mir aufs Pferd, und in einer Stunde sind wir jeder Verfolgung entrückt. Eine neue Welt der Freude öffnet sich dir, mir eine neue Laufbahn des Ruhmes. Dann mögen sie ein Urteil fällen, dann mögen sie den Namen Bois-Guilbert aus ihrer Liste mönchischer Schufte streichen, jeden Fleck, den sie meinem Wappenschilde anhängen können, will ich mit Blut abwaschen!

»Versucher!« sprach Rebekka, »hebe dich hinweg von mir! Du sollst mich in dieser letzten Not nicht um eines Haares Breite nachgeben sehen. Feinde sind rings um mich her, dich aber halte ich für den schlimmsten und schrecklichsten. Im Namen Gottes, hebe dich weg von mir!«

Albert Malvoisin, ungeduldig und unruhig über die lange Dauer dieser Unterredung, kam heran, um sie zu unterbrechen.

»Hat das Mädchen ihre Schuld bekannt,« fragte er laut den Kämpfer, »oder besteht sie auf ihrem Leugnen?«

»Sie ist zum Tod entschlossen,« sagte Bois-Guilbert.

»Dann mußt du, edler Bruder, deinen Platz wieder einnehmen, um den Ausgang zu erwarten!« rief Malvoisin. »Die Schatten wechseln auf dem Sonnenzeiger. Komm, tapfrer Bois-Guilbert, komm, du Hoffnung unsers heiligen Ordens und bald sein Haupt.« Als er dies in einem besänftigten Tone sprach, legte er die Hand auf die Zügel des Ritters, als wolle er ihn nach seinem Platze zurückführen.

»Was willst du mit der Hand an meinem Zügel?« sagte Sir Brian zornig, und die Hand seines Gefährten zurückstoßend, ritt er nach dem obern Ende der Schranken.

»Es ist noch Wut in ihm,« sagte Malvoisin zu Mont-Fitchet, »wäre er nur gut geleitet, aber gleich dem griechischen Feuer verbrennt er alles, was ihm nahe kommt.«

Die Richter warteten zwei Stunden in den Schranken vergebens auf einen Kämpfer.

»Ich weiß wohl, warum keiner kommt,« sprach Bruder Tuck, »weil sie eine Jüdin ist; aber bei meinem Orden, es ist doch hart, daß ein so junges und schönes Geschöpf sterben soll, ohne daß ein Schlag darum geschieht. Hätte sie nur einen Tropfen Christenblut in sich, so sollte mein Kampfstock auf der Stahlhaube des stolzen Ritters tanzen.«

Nun wurde allgemein angenommen, daß sich für eine der Hexenkunst und Zauberei angeklagte Jüdin kein Kämpfer stellen werde, und schon flüsterten die Ritter untereinander, es sei an der Zeit, Rebekka ihres Pfandes für verlustig zu erklären. In diesem Augenblick sah man auf der Ebene vor den Schranken einen Ritter, der sein Roß zur Eile antrieb, und hundert Stimmen riefen zugleich: »Ein Kämpfer! Ein Kämpfer!«

Allen Vorurteilen und allem Aberglauben zum Trotz jubelte doch die Menge laut, als ein Kämpfer erschien. Aber ein zweiter Blick vernichtete die Hoffnungen, die sein Erscheinen noch gerade zur rechten Zeit erweckt hatte. Sein Pferd hatte mehrere Meilen im schnellsten Laufe zurückgelegt und schien vor Ermattung in die Knie zu sinken, und der Ritter selber, so kühn er sich in den Schranken zeigte, schien sich auch, ob aus körperlicher Schwachheit oder aus Erschöpfung, kaum noch im Sattel halten zu können.

Als ihn die Herolde aufforderten, Namen, Rang und Zweck seines Erscheinens zu nennen, erwiderte der fremde Ritter schnell und kühn: »Ich bin ein guter Ritter und bin hierher gekommen, um mit Lanze und Schwert für die gerechte Sache dieses Mädchens, der Rebekka, Tochter des Juden Isaak von York, zu streiten. Ich behaupte, das gegen sie gesprochene Urteil ist falsch und ohne Wahrheit, und Brian de Bois-Guilbert ist ein Mörder und Lügner, und das will ich auf diesem Platze mit meinem Leibe beweisen, mit Hilfe Gottes, unserer lieben Frau und des heiligen Georg!«

Malvoisin erwiderte: »Der Fremde muß erst beweisen, daß er ein guter Ritter und von guter Herkunft ist. Der Tempel schickt seine Streiter nicht gegen einen Namenlosen.«

»Mein Name,« sprach der Ritter und öffnete den Helm, »ist besser bekannt und mein Stammbaum reiner als der deine, Malvoisin. Ich bin Wilfried von Ivanhoe.«

Mit veränderter hohler Stimme rief Bois-Guilbert:

»Mit dir fechte ich nicht. Laß erst deine Wunde heilen, verschaffe dir ein besseres Pferd, dann vielleicht halte ich es meiner für würdig, dich für dein knabenhaftes Prahlen zu züchtigen.«

»Ha, stolzer Templer,« rief Ivanhoe aus, »hast du vergessen, daß du schon zweimal vor dieser Lanze in den Staub sankest? Denk an die Schranken von Acre – denk an den Waffengang von Ashby de la Zouche – denk an deine stolze Prahlerei in der Halle von Rotherwood, wo du deine goldene Kette gegen mein Reliquienkästchen verpfändet hast, wo du dich verpflichtet hast, mit Wilfried von Ivanhoe um deine verlorene Ehre zu kämpfen. Bei diesem Reliquienkästchen und der heiligen Reliquie, die es enthält, ich will dich, Templer, in jedem Hofe Europas, in jedem Präzeptorium deines Ordens eine Memme nennen, wenn du jetzt nicht mit mir kämpfst!«

Unentschlossen wandte Bois-Guilbert sein Haupt nach Rebekka hin, dann blickte er wild auf Ivanhoe und rief:

»Hund von einem Sachsen, nimm deine Lanze und bereite dich vor auf den Tod, den du dir selber gerüstet hast!«

»Erlaubt der Großmeister den Zweikampf?« fragte Wilfried.

»Wir schlagen deine Herausforderung nicht ab,« erwiderte Beaumanoir, »sofern dich das Mädchen als ihren Kämpfer annimmt. Nur wünschte ich, daß du in besserer Verfassung wärst. Ein Feind unseres Ordens bist du freilich immer gewesen, doch möchten wir dich ehrenvoll den Kampf bestehen sehen.«

»So wie ich bin, muß ich kämpfen,« versetzte Ivanhoe, »anders nicht. Es ist ein Gottesurteil – dem Schutze Gottes befehle ich mich.« Dann ritt er auf die Unglückliche zu. »Rebekka, nimmst du mich zu deinem Kämpfer an?«

»Ich tue es, ich tue es,« rief sie in einer tieferen Erregung, als die Todesfurcht in ihr hatte wachrufen können. »Ich nehme dich an als Kämpfer, den mir Gott gesandt hat. – Doch nein!« setzte sie dann hinzu. »Deine Wunde ist noch nicht geheilt. Kämpfe nicht mit diesem stolzen Manne! Warum solltest du sterben?«

Aber Ivanhoe war schon auf seinen Platz geritten und hatte die Lanze ergriffen. Bois-Guilbert hatte das Gleiche getan. Als er sein Visier schloß, war sein Gesicht, das zuvor eben noch aschfahl gewesen war, hochrot. Als der Herold die Kämpfer an ihren Plätzen sah, rief er dreimal laut: »Faites vos devoirs, preux chevaliers!«

Nach dem dritten Rufe zog er sich auf die Seite zurück und machte bekannt, daß niemand bei Todesstrafe durch Worte, Geschrei oder tätlichen Eingriff diesen Kampf stören dürfe. Dann nahm der Großmeister Rebekkas Handschuh, warf ihn in die Schranken und tat den verhängnisvollen Ruf: »Laisser aller!«

Die Trompeten schmetterten und in vollem Rosseslauf prallten die Ritter gegeneinander. Wie alle erwartet hatten, stürzte das müde Roß Ivanhoes und sein Reiter vor dem kräftigen Rosse und der festgeführten Lanze des Templers zu Boden. Aber obgleich Ivanhoes Lanze kaum den Schild Bois-Guilberts berührt zu haben schien, wankte der Templer doch zum Erstaunen aller Zuschauer im Sattel, verlor den Steigbügel und fiel in die Schranken. Ivanhoe machte sich rasch von seinem Pferde frei und zog sein Schwert, um seinen Nachteil wieder gut zu machen, aber sein Gegner stand nicht wieder auf. Wilfried setzte ihm den Fuß auf die Brust und hielt ihm die Spitze des Schwertes an die Kehle. Er stellte ihm die Wahl zu sterben oder sich für besiegt zu erklären. Bois-Guilbert antwortete nicht.

»Tötet ihn nicht, Herr Ritter,« rief der Großmeister, in die Schranken herabsteigend. »Tötet nicht Leib zugleich und Seele ohne Beichte und Absolution. Wir erkennen ihn für besiegt.«

Er befahl, dem Besiegten den Helm abzunehmen. Brians Augen waren geschlossen. Noch lange lag die dunkle Röte auf seinem Gesicht, und als sie ihn verwundert ansahen, schlug er die Augen auf, aber ihr Ausdruck war stier und leer – und mit einem Male verschwand die Röte, und Totenblässe überzog sein Gesicht. Die Lanze seines Feindes hatte ihn nicht beschädigt – er war als ein Opfer seiner eigenen unbezähmbaren Leidenschaften gestorben.

»Das ist fürwahr ein Gottesurteil!« rief der Großmeister und sah gen Himmel. »Fiat voluntas tua!«


 << zurück weiter >>